Deutsch-amerikanische Verständigung basiert mitunter auf ziemlich krummen Zahlen. Da wären zum Beispiel die cubic inches, eine der zahlreichen Einheiten, mit denen Amerikaner die Größe von Hohlräumen bezeichnen. 103 cubic inches beträgt der Hubraum des neuen Motors, der die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Limited antreibt. Sieben mehr als der Standard-Twin-Cam-Motor, der – teils mit Ausgleichswelle, teils ohne – weiterhin in allen anderen Modellen der Touring-, Dyna- und Softtail-Baureihe eingesetzt wird. Ein cubic inch beinhaltet 16,3871 Kubikzentimeter, der neue 103er-Motor wäre also knapp ein 1688er. Wer im feiner gesponnenen metrischen System genauer nachrechnet, kommt bei 98,4 Millimeter Bohrung und dem unveränderten Hub von 111,1 Millimeter allerdings auf 1689,75 cm3.
Der 96er-Motor hat 1584,96 cm3, welche 96,71 cubic inch entsprechen, ist also eigentlich ein 1585er oder 97er. Nur damit sich niemand verwirren lässt, wenn er mit 1584 cm3, der 103er auf einer Harley-Website gar mit 1803 cm3 angegeben wird. Ob da eine fluid ounce (29,574 cm3) zuviel aus einer half-gallon-Flasche (1,895 l) mit Bourbon im Spiel war? Wichtig ist, dass der große Motor sechs PS und zehn Nm mehr auf die Prüfstandsrolle drückt als sein hubraum- kleinerer Bruder, die teuerste und luxuriöseste aller E-Glides also über einen standesgemäßen Antrieb verfügt. Der Rahmen der Touring-Modelle wurde erst im letzten Jahr neu konstruiert; er nimmt den Motor schwingungsentkoppelt auf, weshalb dieser auf eine Ausgleichswelle verzichten kann. Im Grundpreis von 28705 Euro ist bereits eine reichhaltige Ausstattung enthalten, neben ABS, Heizgriffen und Bordsteckdose bekommen Ultra-Limited-Käufer ein komplettes Gepächsystem mit Koffern und Innentaschen. Ein Audio-System von Harman/Kardon, eine Gegensprechanlage und ein Tempomat sind ebenfalls serienmäßig. Die Alu-Räder bekamen verchromte Speichen, die Verkleidungsteile eine Zweifarblackierung. Zur Auswahl stehen Schwarz/Schwarz, Blau/Schwarz und Rot/Schwarz.
Mit einem Preis von 20195 Euro deutlich preisgünstiger und weniger luxuriös ausgestattet präsentiert sich die Fat Boy Special, eine etwas tiefer gelegte Version der Fat Boy. Sie ist in Matt- oder Glanzschwarz erhältlich und folgt in ihrer Linienführung den übrigen Softtails. Die Tankform und der Rahmen mit den versteckten Federbeinen der Hinterradfederung sowie dicke 140er- und 200er-Reifen sind typisch für diese Baureihe. Beide Fat Boys tragen sie auf Scheibenrädern. Der 96er-Motor ist hier starr im Rahmen verschraubt und wurde deshalb mit einer Ausgleichswelle ausgestattet. Wie bei allen Big-Twins inklusive des 103ers bekam das Getriebe ein verstärktes Zahnrad für den fünften Gang. In Gestalt der XR 1200 X bringt Harley die nächste Symphonie in Schwarz – ein Schelm, wer dabei an die momentane Absatz- und Liquiditätskrise der Firma denkt. Doch man kann sich nicht helfen: Trotz des unleugbaren Schicks schlägt einem die Trauerfarbe auch bei der XR X ziemlich massiv entgegen. Sorgten im vergangenen Modelljahr noch der in Alu-Natur gehaltene Motor, die Schwinge oder die Auspuffanlage mit ihren mattverchromten Blenden für eine blitzende Erscheinung, finden sich diese Teile nun sämtlich in Mattschwarz wieder. Bei näherem Hinsehen fallen die roten Federn der hinteren Showa-Federbeine auf, beim Vergleich mit dem letztjährigen Modell ihre Ausgleichsbehälter.
Zumindest in diesem Punkt wurde also auch die Technik des auf europäische Kunden zugeschnittenen Naked Bikes leicht modifiziert. Ob dies eine Preissteigerung um 880 auf nunmehr 11870 Euro rechtfertigt? Nach einer zweijährigen Pause und aus Anlass ihres 30. Geburtstags kehrt die Dyna Wide Glide zur Saison ins Harley-Modellprogramm zurück. Deshalb erhält eine limitierte Serie von 3000 Exemplaren wie anno 1980 einen kunstvoll mit Flammen bemalten Tank. Die Wide Glide ist ein waschechter Chopper mit großem, schmalem Drahtspeichen-Vorderrad, weit vorgereckter Gabel und satten 1715 Millimetern Radstand. Mindestens 14795 Euro muss einem die puristische Erscheinung wert sein; sie ist für diesen Preis im unvermeidlichen Schwarz erhältlich. Mit Farbe, auch auf den limitierten Flammentanks, kostet 15035 Euro. Bedeutendste Neuheit im Buell-line- up ist die XB12SX City X. Seit 2005 wurde dieses quirlige Motorrad mit dem kurzen Radstand nur als XB9SX also mit dem 984 cm3 großen V2 angeboten. Ein Plus von 218 cm3, 13 PS und satten 25 Nm wird für mehr Fahrdynamik und Gelassenheit zugleich sorgen. Mit 690 Euro fällt der Preisaufschlag dafür angenehm moderat aus. Die City X war die erste Buell mit transluzenten, also durchsichtigen Verkleidungsteilen; dass sie diese als 1200er behält, ist Ehrensache. Eine kleine Änderung ist von der 1125 CR zu vermelden. Sie bekommt einen Streetfighter-Lenker aus konifiziertem Alurohr. Alle Buells werden für die kommende Saison einheitlich mit neuen Blinker und LED-Rückleuchten sowie neuen Lambda-Sonden ausgestattet.
Technische Daten Harley-Davidson
Harley-Davidson Electra Glide Ultra Limited
Zweizylinder-V-Motor, Bohrung/Hub 98,4/111,1 mm, 1690 cm³, 62 kW (84 PS) bei 5010/min, 136 Nm bei 3500/min, Zentralrohrrahmen aus Stahl, Doppel- scheibenbremse vorn, Ø 300 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 300 mm, Sitzhöhe 745 mm, Gewicht (trocken) 400 kg, Preis 28705 Euro.
Technische Daten Harley-Davidson

Fat Boy Special
Zweizylinder-V-Motor, Bohrung/Hub 95,3/111,1 mm, 1585 cm³, 56 kW (76 PS) bei 5450/min, 125 Nm bei 3500/ min, Zentralrohrrahmen aus Stahl, Scheibenbremse vorn, Ø 292 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 292 mm, Sitzhöhe 680 mm, Gewicht (trocken) 313 kg, Preis ab 20195 Euro.
Technische Daten Harley-Davidson

Dyna Wide Glide
Zweizylinder-V-Motor, Bohrung/Hub 95,3/111,1 mm, 1585 cm³, 57 kW (78 PS) bei 5250/min, 126 Nm bei 3500/min, Zentralrohrrahmen aus Stahl, Scheibenbremse vorn, Ø 300 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 292 mm, Sitzhöhe 680 mm, Gewicht (trocken) 295 kg, Preis ab 14795 Euro.
Technische Daten Harley-Davidson

XR 1200 X
Zweizylinder-V-Motor, Bohrung/Hub 88,9/96,8 mm, 1202 cm³, 67 kW (91 PS) bei 7000/min, 100 Nm bei 3700/min, Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 292 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 260 mm, Sitzhöhe 795 mm, Gewicht (trocken) 250 kg, Preis 11870 Euro.
Technische Daten Buell
Buell 1125 CR
Zweizylinder-V-Motor, Bohrung/Hub 103/67,5 mm, 1125 cm³, 109 kW (148 PS) bei 10000/min, 111 Nm bei 8000/min, Leichtmetall Brückenrahmen, Scheibenbremse vorn, Ø 375 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Sitzhöhe 775 mm, Gewicht (trocken) 170 kg, Preis 11999 Euro.
Buell XB12SX
Zweizylinder-V-Motor, Bohrung/Hub 88,9/96,8 mm, 1202 cm³, 69 kW (94 PS) bei 7000/min, 104 Nm bei 5500/min, Zentralrohrrahmen aus Stahl, Scheibenbremse vorn, Ø 375 mm, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Sitzhöhe 765 mm, Gewicht (trocken) 179 kg, Preis ab 10999 Euro.