Warum, fragt sich der Leser, fehlen diese Paarungen im großen Reifentest? Die Antwort heißt »vergleichender Warentest« und fordert von der Testmannschaft ein peinlich genaues Vorgehen bei der Auswahl und der Beschaffung der Ware. Und diese rechtlichen Vorgaben waren bei den Sondergrößen und den zum Teil noch nicht im Handel verfügbaren Reifen nicht einzuhalten.
Obwohl auch diese Gummis unter denselben Umständen getestet wurden, dürfen sie nicht in direkt vergleichbarer Weise dargestellt werden. Deshalb beschränkt sich die Beurteilung hier auf die Beschreibung im Wertungskasten, die Punktewertung dagegen entfällt. So schreibt es geltendes Recht vor, basta
Getestet wurden die Probanden nicht nur auf der Bandit 600, sondern auch auf der Kawasaki Zephyr 750, bei der vorn eine 120/70er Pelle über die 3.00 x 17 Zoll-Felge gestülpt wird. Ein prima Möglichkeit für die Test-Crew, die tatsächliche Differenz von der 110er zur 120er Dimension im praktischen Fahrtest auszuloten. Das Ergebnis: Kurven-und Lenkverhalten gestalten sich auf der Zephyr etwas kippeliger, Fahrstabilität, Haftung und Naßgrip dagegen weichen von den Resultaten, die mit der Bandit herausgefahren wurden kaum ab.
Bandit Fahrer die mit den breiten 160er Pneus liebäugeln, dürfen nicht bei allen Reifentypen ein großes Wunder erwarten. Bridgestones BT 57 und der Michelin Macadam 90 X legten in Sachen Kurvenhaftung nur bescheiden zu. Mit ein Grund dafür, daß die größere Auflagefläche nicht zum Tragen kommt: Die 160er Dimensionen wurden in erster Linie für Maschinen mit 5.00-Zoll-Felgen konstruiert und können die ihr zugedachte Kontur auf der schmäleren 4.5 Zoll-Felge der Bandit nicht entfalten.
Für eine absolute Überraschung sorgte der Bridgestone BT 57. Bislang die Referenz im Tourensegment auf nasser Fahrbahn, rutschte er ziemlich haltlos um den Testkurs und markierte die mit Abstand schlechteste Rundenzeit. Ein zweiter Versuch mit weniger Luftdruck und bei geringerem Wasserstand brachte keine nennenswerte Verbesserung. Bridgestone-Techniker Felix Franzke fand bislang keinerlei Erklärung. MOTORRAD bleibt aber am Ball und wird in Kürze einen Nachtest anberaumen.
Wer auf sportlichen Grip spekuliert, sollte in der 160er Dimension schon eher zum Pirelli MTR 01 / 02 Dragon greifen, der zackiges Kurvenheizen für wenig Geld erlaubt. Durch die »H«-Ausführung (nur bis 210 km/h zugelassen) spart der Kunde ein paar Mark zu den üblicherweise verwendeten ZR-Reifen. Der Haken dabei: die Sonderfreigabe muß für rund einhundert Mark vom Händler erstanden werden (siehe Wertungskasten Seite 159).
Erfreuliches für die Münchner Reifenbauer: Metzelers ME Z4, bei Testanfang leider noch ohne Freigabe, schafft dank einer neuen Silika-Gummi-Mixturer die seit Anfang des Jahres verbaut wird, endlich auch bei Nässe den Anschluß an die Konkurrenz im Tourenreifen-Sektor.
Breidgestone - BT 57 F Radial´/ BT 57 R Radial
Daten: Hersteller/Importeur Bridgestone/Firestone Deutschland GmbH, 61325 Bad HomburgKundendienst Telefon 06172/408-255ReifentypVorn Battlax BT 57 F RadialHinten Battlax BT 57 R RadialDimensionVorn 110/70 ZR 17Hinten 160/60 ZR 17ProduktionsdatumVorn 18. KW 1998Hinten 50. KW 1998Testmotorrad: Suzuki GSF 600 Bandit Bewertung:KurvenverhaltenMit starkem Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage verhindert er zielgenaues Einbiegen und auch Kurvenstabiltät und Haftung bleiben hinter den hochgesteckten Erwartungen zurück. Vermutung: der 160er Pneu harmoniert mit der 4.5-Zoll-Felge der Bandit nicht perfekt. FahrstabilitätBei Hochgeschwindigkeit auf glatten wie auf welligen Autobahnen präsentiert sich der BT 57 fahrstabil und sicher. Was stört, ist die geringe Eigendämpfung auf Holperpisten und bei Querrillen.NaßfahrverhaltenMit einer Rundenzeit von 2,06 Minuten fällt der BT 57 gänzlich aus dem Rahmen, zumal dieselbe Dimension auf der Honda CBR 600 F montiert, vor zwei Jahren im MOTORRAD-Reifentest blendend abgeschnitten hat. FazitDem BT 57 fehlt es auf der Bandit 600 an Harmonie und souveräner Kurvenstabilität. Trockenhaftung ist ausreichend vorhanden , nur bei Nässe ist Schluß mit lustig. FreigabenInfos über den Bridgestone-Kundendienst.BemerkungenDas ungewöhnlich schlechte Abschneiden bei Nässe wird von MOTORRAD nochmals mit einem weiteren Testreifen aus dem Handel nachgeprüft, die Ergebnisse baldmöglichst veröffentlicht.
Metzeler - ME Z 4 Front / ME Z 4
Daten: Hersteller/Importeur Metzeler Reifen GmbH, 80992 München Kundendienst Telefon 089/14908-440ReifentypVorn ME Z 4 Front Steel RadialHinten ME Z 4 Steel RadialDimensionVorn 120/70 ZR 17Hinten 150/60 ZR 17ProduktionsdatumVorn 9. KW 1999Hinten 8. KW 1999Testmotorrad: Kawasaki Zephyr 750Bewertung:KurvenverhaltenSehr neutrales, leichtes Handling. Motorrad läßt sich ohne Kraftaufwand in engen Bögen und auf der gewünschten Linie um Radien aller Art zirkeln. Guter Grip mit klarem, gutmütigen Grenzbereich, extrem geringes Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage. FahrstabilitätSehr gute Eigendämpfung mit hohem Fahrkomfort. Stabil bei Hochgeschwindigkeit und Bodenwellen. Keinerlei Lenkerflattern auch in anderen Dimensionen feststellbar. Reduziert die Tendenz zum gefürchteten Lenkerschlagen. NaßfahrverhaltenSehr breiter Grenzbereich und eine prima Naßhaftung. Lenkt präzise und sicher ein. Ein rundum gutes Gefühl. FazitEin Reifen mit sehr harmonischem Kurvenverhalten, gepaart mit tadelloser Haftung und gutmütigem Grenzbereich. Dazu kommt der Vorteil der Shimmy unempfindlichen Vorderradkonstrukion (0-Grad Stahgürtel) mit hoher Eigendämpfung. Freigabe In Vorbereitung, Infos beim Metzeler-Kundendienst.Bemerkungen: Am Vorderrad sollte der Reifenluftdruck für ein tadelloses Lenkverhalten je nach Maschinengewicht auf 2,5 bis 2,7 bar erhöht werden. Ähnlich gute Resultate wurden mit dem fast baugleichen, brandneuen Pirelli MTR 23/24 Dragon GTS erzielt.
Michelin - Macadam 90 X
Daten: Hersteller/Importeur Michelin Reifenwerke KGaA, 76185 KarlsruheKundendienst Telefon 0721/530-3349 ReifentypVorn Macadam 90 X FrontHinten Macadam 90 XDimensionVorn 110/70 ZR 17Hinten 160/60 ZR 17ProduktionsdatumVorn 2. KW 1999Hinten 43. KW 1998Testmotorrad: Suzuki GSF 600 BanditBewertung:KurvenverhaltenDer breite 160er Reifen hat auf das Handling keinen negativen Einfluß, sorgt jedoch für mehr Grip beim Herausbeschleunigen. Nachteil: er wirkt auf der 4.5 Zoll-Felge etwas schwammiger. FahrstabilitätWie in der Standardgröße, glänzt auch der Breitreifen mit tadelloser Fahrstabiltät auf welligen Autobahnen und auf zerfurchten Holperpisten. NaßfahrverhaltenGut zwei Sekunden schneller und mit mehr Haftungsreserven als der Macadam 90 x in 150er Format, umrundet die Übergröße den Testkurs. Ein weiteres Plus: der Grenzbereich ist deutlich breiter und gutmütiger angelegt. FazitBis auf die leichte Instabilität in schnell gefahrenen Kurven und mit Zuladung, kann der breitere Macadam alles ein bißchen besser als sein 150er Kollege. Bessere Haft, breiterer Grenzbereich bei Nässe und ein paar Mark billiger ist er zudem. Freigabe Erhältlich bei Alpha-Technik (siehe Seite 166) für zirka 100 Mark.Bemerkungen: In der 120/70er Dimension wird der Macadam 90 X durch eine Version mit der Zusatzkennung »A« ersetzt (höheren Profiltiefe für längere Lebensdauer). Diese »A«-Version muß nicht zusätzlich eingetragen werden. Ausgenommen dabei: die Honda CBR 1000 F (SC 24).
Pirelli - MTR 01/02 Dragon
Daten: Hersteller/Importeur Pirelli Motorrad-Reifen, 80992 München Kundendienst Telefon 089/14908-350ReifentypVorn MTR 01 DragonHinten MTR 02 DragonDimensionVorn 120/70 HR 17Hinten 160/60 HR 17ProduktionsdatumVorn 8. KW 1999Hinten 39. KW 1998Testmotorrad: Suzuki GSF 600 Bandit Bewertung:KurvenverhaltenMit hervorragender Haftung und einem klasse Handling schraddelt die Bandit auf den Pirelli Dragon die Rasten kurz und klein. Erleichtert wird der Kurventango durch die minimale Ausstellneigung beim Bremsen. Fürs Kurvenräubern erste Sahne. FahrstabilitätLäuft stabil bis zur Höchstgeschwindigkeit, nur auf Flickstellen und Querrillen fehlt es dem MTR 01/02 etwas an Komfort und Eigendämpfung. NaßfahrverhaltenAuf dem Nässeparcours markiert das sportliche Dragon-Duo mit 1.47,3 Minuten die schnellste Runde. Bester Grip und locker an der Rutschgrenze zu bewegen, ist er die Überschaschung im Test. FazitWer auf verläßliche Haftung und tadelloses Kurvenverhalten Wert legt, ist mit dem Dragon in 160er Übergröße gut bedient. Freigabe Dornburger Zweirad, 65599 Dornburg-Thalheim, Telefon 06436/2121Bemerkungen: Diese Pirelli Reifen sind mit dem Geschwindigkeits-Index »HR« versehen und somit nur bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h zugelassen. Der Vorteil: der Preis liegt rund XX % unter den ZR-Reifen.