Es soll sie tatsächlich geben: gestandene Motorradfahrer, die noch nie im Leben mit Kettenreinigern zu tun hatten. Und wir reden hier nicht von BMW-Fahrern mit Kardan-Hintergrund. Wer immer nur bei schönem Wetter auf Asphalt unterwegs ist und so höllisch komplizierte Arbeiten wie Kettenpflege lieber kostenpflichtig dem Vertragshändler überlässt, muss sich tatsächlich keine Gedanken darüber machen, mit welchem Mittel Öl, Fett und der ganze übrige Schmodder am besten von der Kette gejagt werden können, bevor frisches Kettenspray für Leichtlauf sorgen soll.
Andererseits: Auch wer gar nicht vorhat, mit Kettenreiniger irgendeine Kette zu behelligen, wird das Zeug ab und an gut gebrauchen können. Denn Kettenreiniger gehört genauso wie Bremsenreiniger (und nichts anderes sind die meisten Kettenreiniger – etwas vereinfacht gesagt) zu den Schrauber-Universal-Hilfsmitteln, mit denen sich sehr viel Gutes, aber auch jede Menge gefährlicher Blödsinn anstellen lässt – dazu später mehr. Erst einmal klären wir, was Kettenreiniger überhaupt ist.
"Irgendwo dazwischen treibt sich Benzin herum"
Zum Lästern neigende Chemiker beantworten diese Frage gern mit „Benzin unter Druck“ und katalogisieren es unter „Einfach-und-billig-Chemie“. Nicht ohne den Hinweis, dass man auch dabei eine Menge verkehrt machen kann – Stichwort Materialverträglichkeit. Die Sache mit dem „Benzin in Dosen“ trifft die Sache aber schon ganz gut, wobei wir uns jetzt bitte nicht handelsüblichen Tankstellen-Sprit in Blechgebinden vorstellen sollten. Bremsenreiniger bestehen hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen. Und die wiederum aus unterschiedlich langen Molekülketten. Ganz lange Ketten davon neigen dazu, eher stabile Burschen zu sein – zum Beispiel Teer. Und ganz kurze Kohlenwasserstoff-Molekülketten sind ziemlich flüchtige Gesellen – zum Beispiel Feuerzeug-Gas. Irgendwo dazwischen treibt sich Benzin herum. Mit einer Oktanzahl von 95 als Vergaserkraftstoff – und deutlich kurzkettiger und mit einer Oktanzahl, die sehr weit unter 95 liegt, als sogenanntes Testbenzin, umgangssprachlich auch als Waschbenzin bezeichnet.
Waschbenzin plus Treibgas – so sehr viel mehr steckt in Kettenreinigern meist nicht drin: So ein kleines Paket waschaktiver Substanzen, vulgo Tenside, tut der Sache auch ganz gut, das ist es dann aber auch meist schon. Dass man bei einer vermeintlich simplen Rezeptur aber auch viel verkehrt machen kann, zeigen die Produkte, die in Sachen Materialverträglichkeit gar nicht gut aussehen. Zwei davon waren in diesem Test dabei, und es gibt einem schon zu denken, wenn nach nur 60 Sekunden Reinigerkontakt ein vorgespannter ABS-Kunststoffstreifen das Zeitliche segnet. Etwas weniger dramatisch ist das ganz leichte Aufquellen von Gummistreifen zu bewerten. Ganz leicht heißt, dass sie innerhalb von 24 Stunden zwischen fünf und zehn Prozent an Masse zugelegt haben. In der Praxis dürfte der Kontakt mit dem Reiniger bei Weitem nicht so innig ausfallen, aber dass es Produkte gibt, die den Extremtest problemlos schaffen, zeigt, dass es noch etwas besser geht.
Kettenreiniger auch im Haushalt nützlich
Das eigentlich überraschendste Ergebnis dieses Tests ist die Tatsache, dass ausgerechnet das vermeintlich teuerste Produkt auf Dauer richtig günstig kommt. Ein Geheimnis des Testsieger-Erfolgs: lange Einwirkzeit plus äußerst wirksamer Tensid-Mix. Doch auch, wer gar nicht vorhat, irgendeine Kette zu reinigen, kann womöglich Kettenreiniger im Haushalt gebrauchen.
Eine kleine, im Kollegenkreis recherchierte Auswahl an artfremden Nutzungsmöglichkeiten (Achtung: keinerlei Haftung, eigenes Risiko, lieber nicht machen!): Starthilfespray, Montagehilfe für Lenkergriffe, Testmittel für Dichtigkeitsprüfungen (Ansaugweg), Rasenmäherreiniger, Ölfleckentferner, Vogelkotbeseitiger. Experimentierfreudige Naturen, die auf ihre Gesundheit nur wenig Wert legen, nutzen das Zeug auch schon mal als Extrem-Handwaschmittel oder aber als Grillanzünder.
Doch bevor Flammenwerfer-Versuche gewaltig schiefgehen können, sollte mit Kettenreinigern doch lieber das gemacht werden, wofür sie gedacht sind. Der größte Teil der Testteilnehmer sorgt problemlos für ein korrektes Bling-Bling.
Caramba Motorrad Ketten-Reiniger

Anbieter: Caramba Chemie, 47032 Duisburg, Tel. 02 03/77 86 01, www.caramba.eu;
Füllmenge: 300 ml;
Preis: 5,99 Euro (gekauft bei Polo, Leinfelden-E.);
Literpreis (rechnerisch): 19,97 Euro;
Anwendung (laut Etikett): Großzügig auf Kette sprühen, abtropfen lassen, Kette an der Luft trocknen lassen;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; gut beim Praxisversuch, zweifache Anwendung erforderlich;
Materialverträglichkeit: auf Gummi, Kunststoff und Lack ohne Beanstandung;
Ergiebigkeit: gut, 98 g pro Kettenreinigung
Fazit: Durchweg gute bis sehr gute Leistungen bei der Reinigungsleistung und völlig problemlos in Sachen Materialverträglichkeit – da ist das „sehr gut“ doch in Reichweite. Und wird knapp verfehlt, da beim Preis-Leistungs-Verhältnis zu viele Punkte liegen gelassen werden.
MOTORRAD-Urteil: gut
Enuma Metall Schnell-Reiniger

Anbieter: Motorrad Schüller, 68649 Groß-Rohrheim, Tel. 0 62 45/30 77, www.enuma.de;
Füllmenge: 500 ml;
Preis: 15,49 Euro (gekauft im Internet über Amazon);
Literpreis (rechnerisch): 30,98 Euro;
Anwendung (laut Etikett): Gut einsprühen, bis die Verunreinigungen abgespült sind, oder mit einem sauberen Lappen abwischen;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; gut beim Praxisversuch, einfache Anwendung ausreichend;
Materialverträglichkeit: Gummi und Kunststoff werden sehr stark angegriffen; Lack wird extrem stark angegriffen;
Ergiebigkeit: sehr gut, 51 g pro Kettenreinigung
Fazit: Eine überzeugende Reinigungsleistung, aber die Warnhinweise auf dem Etikett (u. a. „Lacke können angegriffen werden“) sollten sehr ernst genommen werden. Keine gute Idee, Aceton in einem Reiniger zu verwenden, der mit mehr als Metall in Berührung kommen kann.
MOTORRAD-Urteil: befriedigend
Liqui Moly Motorbike Ketten-Reiniger

Anbieter: Liqui Moly; 89081 Ulm, Tel. 0 73 11/42 00, www.castrolmoto.com;
Füllmenge: 500 ml;
Preis: 8,55 Euro (gekauft im Internet über Amazon);
Literpreis (rechnerisch): 17,10 Euro;
Anwendung (laut Etikett): Gut einsprühen, überschüssige Flüssigkeit auffangen, nach zehn Minuten Ablüftzeit mit Kettenspray behandeln;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; gut beim Praxisversuch, zweifache Anwendung erforderlich;
Materialverträglichkeit: auf Gummi, Kunststoff und Lack ohne Beanstandung;
Ergiebigkeit: befriedigend, 119 g pro Kettenreinigung
Fazit: Macht (mit etwas Bürsteneinsatz) ordentlich sauber und greift nichts an. Die Ergiebigkeit ist nicht ganz so berauschend, das Preis-Leistungs-Verhältnis gehört damit nicht zu den Überfliegern. Doch auch so macht sich das fleißige Punktesammeln mit „sehr gut“ bezahlt.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut
Castrol Chain Cleaner

Anbieter: Deutsche Castrol, 20457 Hamburg, Tel. 0 40/63 95 22 22, www.castrol.com;
Füllmenge: 400 ml;
Preis: 6,85 Euro (gekauft im Internet über Amazon);
Literpreis (rechnerisch): 17,13 Euro;
Anwendung (laut Etikett): nur allgemeine Warnhinweise, keine Angaben zur Kettenreinigung;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; befriedigend beim Praxisversuch, zweifache Anwendung erforderlich;
Materialverträglichkeit: auf Gummi, Kunststoff und Lack ohne Beanstandung;
Ergiebigkeit: befriedigend, 124 g pro Kettenreinigung
Fazit: Castrol macht sauber. Das ist die gute Nachricht. Und es macht nichts kaputt. Auch sehr erfreulich. Doch um ein richtig schönes Bling-Bling-Ergebnis zu bekommen, ist relativ hoher Material- und Geldeinsatz erforderlich. Und leider verrät die Dose nicht, wie’s am besten klappt.
MOTORRAD-Urteil: gut
JMC Ketten-Reiniger

Anbieter: Johannes J. Matthies, 20097 Hamburg, Tel. 0 40/23 72 10, www.jmproducts.eu;
Füllmenge: 300 ml;
Preis: 5,95 Euro(gekauft im Internet über Amazon);
Literpreis (rechnerisch): 19,84 Euro;
Anwendung (laut Etikett): nur allgemeine Warnhinweise, keine Angaben zur Kettenreinigung;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; ausreichend bis befriedigend beim Praxisversuch, zweifache Anwendung erforderlich;
Materialverträglichkeit: Gummi wird stark angegriffen; Kunststoff und Lack werden extrem stark angegriffen (ABS bricht nach 60 Sekunden!);
Ergiebigkeit: gut, 105 g pro Kettenreinigung
Fazit: Ein eher unterdurchschnittliches Ergebnis bei der (Praxis-)Reinigungsleistung, zudem ist die Anwendung nicht übermäßig günstig. Doch so richtig verhageln die Materialverträglichkeitstests das Ergebnis: nur vier von 30 möglichen Punkten! Die Rezeptur schwächelt.
MOTORRAD-Urteil: ausreichend
Michelin Expert Nettoyant Chaîne

Anbieter: Impex, 38490 Cimilin (Frankreich), Tel. 08 00/45 64 56 45, www.michelin.com;
Füllmenge: 400 ml;
Preis: 7,50 Euro (gekauft im Internet über Amazon);
Literpreis (rechnerisch): 18,75 Euro;
Anwendung (laut Etikett): Text ausschließlich französisch;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; gut beim Praxisversuch, zweifache Anwendung erforderlich;
Materialverträglichkeit: auf Kunststoff und Lack ohne Beanstandung; Gummi wird leicht angegriffen;
Ergiebigkeit: sehr gut, 46 g pro Kettenreinigung
Fazit: Bei der Reinigungsleistung gibt’s kaum etwas zu meckern, und die Ergiebigkeit ist überdurchschnittlich gut. Bei den Materialverträglichkeitstests hat das Gummi nach 24 Stunden ganz leicht an Masse zugelegt – kein Drama, wird aber mit zwei Punkten Abzug bestraft.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut
Motorex Chain Clean Degreaser

Anbieter: Bucher, 4901 Langenthal (Schweiz), Tel. 00 41/62/9 19 75 75, www.motorex.com;
Füllmenge: 500 ml;
Preis: 16,37 Euro (gekauft im Internet über Amazon);
Literpreis (rechnerisch): 32,74 Euro;
Anwendung (laut Etikett): Einsprühen, einwirken lassen, wenn notwendig bürsten, mit Lappen abwischen;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; sehr gut beim Praxisversuch, zweifache Anwendung erforderlich;
Materialverträglichkeit: auf Kunststoff und Lack ohne Beanstandung; Gummi wird leicht angegriffen;
Ergiebigkeit: sehr gut, 53 g pro Kettenreinigung
Fazit: Zweitbeste Reinigungsleistung im Test, überzeugt auch beim Praxisversuch. Der relativ hohe Preis sorgt aber dafür, dass beim Preis-Leistungs-Verhältnis doch ein paar Punkte auf der Strecke bleiben. Materialverträglichkeit? Leichte Gummi-Schwächen, ansonsten tadellos.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut
Muc-Off Heavy Duty Chain Cleaner

Anbieter: Muc-Off, BH12 4QT Poole (Großbritannien), Tel. 00 44/12 02/30 77 90, www.muc-off.com;
Füllmenge: 400 ml;
Preis: 8,90 Euro (gekauft im Internet über Amazon);
Literpreis (rechnerisch): 22,25 Euro;
Anwendung (laut Etikett): Auf Kette auftragen. Überschuss entweder mit trockenem Tuch abwischen oder mit klarem Wasser abwaschen;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; befriedigend beim Praxisversuch, zweifache Anwendung erforderlich;
Materialverträglichkeit: auf Kunststoff und Lack ohne Beanstandung; Gummi wird leicht angegriffen;
Ergiebigkeit: gut, 96 g pro Kettenreinigung
Fazit: Eine durchaus ordentliche, aber nicht berauschende Leistung. Bei der Reinigungsleistung wäre in der Praxis noch mehr drin gewesen, die leichte Schwäche bei der Materialverträglichkeit (Gummi) kostet auch ein paar Punkte. Im direkten Vergleich ist der Brite relativ teuer.
MOTORRAD-Urteil: gut
Procycle Motorrad Ketten-Reiniger

Anbieter: Detlev Louis, 21035 Hamburg, Tel. 0 40/73 41 93 60, www.louis.de;
Füllmenge: 500 ml;
Preis: 4,99 Euro (gekauft bei Detlev Louis, Stuttgart);
Literpreis (rechnerisch): 9,98 Euro;
Anwendung (laut Etikett): Auf Kette sprühen, zirka zehn Minuten einwirken lassen, besonders fest anhaftende Rückstände mit Bürste oder Lappen entfernen, auf Hinzunahme von Wasser verzichten;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; gut beim Praxisversuch, zweifache Anwendung erforderlich;
Materialverträglichkeit: auf Gummi, Kunststoff und Lack ohne Beanstandung;
Ergiebigkeit: befriedigend, 126 g pro Kettenreinigung
Fazit: Reinigt richtig gut, greift Gummi, Kunststoff und Lack nicht an, informiert auf dem Etikett perfekt und ist zudem recht günstig – da ist das Urteil „sehr gut“ die logische Konsequenz, und obendrauf gibt’s noch den „Kauftipp“. Geht’s noch besser? Ja, Stichwort Ergiebigkeit.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut (MOTORRAD-Kauftipp)
Motul Chain Clean

Anbieter: Motul, 93300 Aubervilliers (Frankreich), Tel. 00 33/1 48 11 70 0000 33/1 48 11 70 0000 33/1 48 11 70 0000 33/1 48 11 70 0000 33/1 48 11 70 0000 33/1 48 11 70 0000 33/1 48 11 70 0000 33/1 48 11 70 00, www.motul.com;
Füllmenge: 400 ml;
Preis: 8,99 Euro (gekauft bei Hein Gericke, Stuttgart);
Literpreis (rechnerisch): 22,48 Euro;
Anwendung (laut Etikett): Aufsprühen, kurz einwirken lassen, bei sehr starker Verschmutzung mit einer weichen Bürste abbürsten;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; befriedigend beim Praxisversuch, zweifache Anwendung erforderlich;
Materialverträglichkeit: auf Kunststoff und Lack ohne Beanstandung; Gummi wird leicht angegriffen;
Ergiebigkeit: sehr gut, 51 g pro Kettenreinigung
You'll need Skype CreditFree via Skype
You'll need Skype CreditFree via Skype
You'll need Skype CreditFree via Skype
Fazit: Das „sehr gut“ wird beim Praxistest verspielt, im direkten Vergleich ist die Reinigungswirkung dabei eben nur befriedigend. Bei der Materialverträglichkeit gibt’s die leichte, weit verbreitete Gummi-Schwäche, ansonsten macht der ergiebige Franzose einen guten Job.
MOTORRAD-Urteil: gut
Nigrin Ketten-Reiniger für Motorräder

Anbieter: Inter-Union, 76829 Landau, Tel. 0 63 41/28 40, www.nigrin.de;
Füllmenge: 500 ml;
Preis: 5,49 Euro (gekauft im Internet über Amazon);
Literpreis (rechnerisch): 10,98 Euro;
Anwendung (laut Etikett): Auf Ketten-Innenseite sprühen, Kette mittels Bürste reinigen, überschüssigen Reiniger mit Tüchern aufnehmen;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; befriedigend bis gut beim Praxisversuch, zweifache Anwendung erforderlich;
Materialverträglichkeit: auf Gummi, Kunststoff und Lack ohne Beanstandung;
Ergiebigkeit: befriedigend, 126 g pro Kettenreinigung
Fazit: Eine ordentliche Reinigungsleistung, keinerlei Beanstandungen in Sachen Materialverträglichkeit, und auch der vermeintliche „Kleinkram“ (Etikett) stimmt – das bringt unterm Strich ein Top-Urteil. Noch etwas ergiebiger dürfte der recht günstige Reiniger allerdings sein.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut
Racing Dynamik Kettenreiniger

Anbieter: Polo, 41363 Jüchen, Tel. 0 21 65/8 44 02 00, www.polo-motorrad.de;
Füllmenge: 300 ml;
Preis: 3,99 Euro (gekauft bei Polo, Leinfelden-E.);
Literpreis (rechnerisch): 13,30 Euro;
Anwendung (laut Etikett): Verschmutzte Teile gut einsprühen, ggf. Reinigungsvorgang mit Bürste unterstützen;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; gut beim Praxisversuch, zweifache Anwendung erforderlich;
Materialverträglichkeit: auf Kunststoff und Lack ohne Beanstandung; Gummi wird minimal angegriffen;
Ergiebigkeit: befriedigend, 139 g pro Kettenreinigung
Fazit: Perfekte Reinigungsleistung auf dem Prüfstand und auch beim Praxisversuch überzeugt die Polo-Hausmarke. Der leichte Gummi-Angriff fällt fast schon unter „vernachlässigbar“, das Etikett ist vorbildlich. In Sachen Ergiebigkeit und damit Preis/Leistung geht aber mehr.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut
S100 Kettenreiniger Kraft-Gel

Anbieter: Dr. O. K. Wack Chemie, 85053 Ingolstadt, Tel. 08 41/63 50, www.wackchem.com;
Füllmenge: 300 ml;
Preis: 11,99 Euro (gekauft bei Louis, Stuttgart);
Literpreis (rechnerisch): 39,97 Euro;
Anwendung (laut Etikett): Einsprühen, bis zu 15 Minuten einwirken lassen, bei hartnäckigen Verschmutzungen mit Bürste nachgehen und mit starkem Wasserstrahl gründlich abspülen;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; sehr gut beim Praxisversuch, einfache Anwendung ausreichend;
Materialverträglichkeit: auf Kunststoff u. Lack o. Beanstandung; Gummi wird leicht angegriffen;
Ergiebigkeit: hervorragend, 17 g pro Kettenreinigung
Fazit: Perfekte Reinigungsleistung, geringster Reinigereinsatz – das vermeintlich teuerste Produkt entpuppt sich als Sparmeister. Die einzelne Anwendung kostet einen Bruchteil vieler anderer Produkte. Ganz kleiner Wermutstropfen: minimaler Gummi-Angriff nach 24 Stunden.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut (MOTORRAD-Testsieger)
Tec Tane Ketten-Reiniger

Anbieter: Den Braven Aerosols, 97234 Albertshausen, Tel. 0 93 66/9 07 10, www.denbraven-aerosols.de;
Füllmenge: 500 ml;
Preis: 3,22 Euro (gekauft im Internet über Amazon);
Literpreis (rechnerisch): 6,44 Euro;
Anwendung (laut Etikett): Im Abstand von ca. 20 cm aufsprühen und ablaufen lassen. Teile an der Luft trocknen oder mit trockenem Lappen abreiben;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; befriedigend beim Praxisversuch, zweifache Anwendung erforderlich;
Materialverträglichkeit: auf Gummi, Kunststoff und Lack ohne Beanstandung;
Ergiebigkeit: ausreichend, 153 g pro Kettenreinigung
Fazit: Volle Punktzahl bei der Materialverträglichkeit und bei der Reinigungsleistung auf dem Prüfstand – die Basis stimmt. Die Ergiebigkeit ist mittelprächtig, doch der geringe Kaufpreis sorgt für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Reinigungsleistung Praxis? Da geht mehr.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut
Sonax Motorradkettenreiniger

Anbieter: Sonax, 86633 Neuburg/Donau, Tel. 0 84 31/5 30, www.sonax.com;
Füllmenge: 300 ml;
Preis: 1,90 Euro (gekauft im Internet über Amazon);
Literpreis (rechnerisch): 6,34 Euro;
Anwendung (laut Etikett): Text nur italienisch und spanisch;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; ausreichend beim Praxisversuch, zweifache Anwendung erforderlich;
Materialverträglichkeit: auf Kunststoff und Lack ohne Beanstandung; Gummi wird leicht angegriffen;
Ergiebigkeit: sehr gut, 61 g pro Kettenreinigung
Fazit: Prima auf dem Prüfstand, beim praktischen Reinigen der Dauertester-Kette aber mit der schwächsten aller Reiniger-Leistungen. Bis auf einen kleinen Patzer beim Gummi gibt’s keine Probleme mit der Materialverträglichkeit und beim Preis-Leistungs-Verhältnis volle Punktzahl.
MOTORRAD-Urteil: gut
WD-40 Motorbike Kettenreiniger

Anbieter: WD-40 Company Zweigniederlassung Deutschland, 61352 Bad Homburg, Tel. 0 61 72/67 74 50, www.wd40specialistmotorbike.de;
Füllmenge: 400 ml;
Preis: 6,33 Euro (gekauft im Internet über Amazon);
Literpreis (rechnerisch): 15,83 Euro;
Anwendung (laut Etikett): Auftragen, hartnäckige Schmutzablagerungen wenn notwendig mit einer weichen Bürste behandeln;
Reinigungsleistung: sehr gut beim Prüfstandsversuch; gut beim Praxisversuch, zweifache Anwendung erforderlich;
Materialverträglichkeit: auf Kunststoff und Lack ohne Beanstandung; Gummi wird minimal angegriffen;
Ergiebigkeit: ausreichend, 151 g pro Kettenreinigung
Fazit: Die Reinigungsleistung überzeugt, und auch in Sachen Materialverträglichkeit gibt es praktisch nichts zu meckern – die minimale „Gummi-Unverträglichkeit“ ist vernachlässigbar. Das „sehr gut“ wird durch Punktverluste in der Kategorie „Ergiebigkeit, Preis/Leistung“ vereitelt.
MOTORRAD-Urteil: gut
So testet MOTORRAD
Gummi, Lack und die harte Tour
Die Testmuster kaufte MOTORRAD Ende Oktober/Anfang November 2014 im Zubehörhandel und im Internet. Genannt sind die tatsächlichen Kaufpreise, die im Internet innerhalb kurzer Zeit stark schwanken können und nicht unbedingt den unverbindlichen Preisempfehlungen entsprechen müssen. Eventuelle Versandkosten blieben unberücksichtigt.
Alle Tests führte MOTORRAD zusammen mit den Reinigungsexperten der Firma Kärcher in Winnenden durch. Laborleiter und Motorradfahrer Frank Ritscher hatte weiß lackierte Prüfbleche mit hartnäckigem Testschmutz präpariert, die dann im neuen Kärcher-Prüfstand unter mit Reinigungsmittel getränkte Versuchsmuster-Träger kamen. Hierbei zeigten alle Mittel sehr gute Leistungen. Beim Praxistest, der nach jeweiliger Herstellervorgabe an einem Segment der ausgebauten, stark verschmutzten Kette der Dauertest-Yamaha MT-09 durchgeführt wurde, sah das Ergebnis weniger einheitlich aus. An der Kette wurde auch ermittelt, wie viel Reiniger aufgebracht werden muss, damit die Kette vollständig benetzt wird (Ergiebigkeit).
Bei den Materialverträglichkeitstests ging es für die Reiniger darum, 24 Stunden lang in Kontakt mit vorgespannten ABS-Kunststoffstreifen, lackiertem Kfz-Blech (MB-Originallack) und NBR-Gummistreifen zu bleiben und das Material bzw. die Oberflächen nicht anzugreifen. Kunststoff und Lack wurden visuell beurteilt, die Gummistreifen zusätzlich ausgewogen, um ggf. ein Aufquellen zu dokumentieren.
Test-Abschluss: die Etikettenbewertung.
Endwertung und Fazit

Fazit: Wenn die Hälfte des Testfelds „sehr gut“ abschneidet und auch von den übrigen acht Kandidaten sechs Produkte ihren Job gut erledigen, kann das den Verbraucher freuen: Die Gefahr, beim Kettenreiniger-Kauf gewaltig danebenzuliegen, ist ziemlich gering.
Dass ausgerechnet das vermeintlich teuerste Produkt einen souveränen Testsieg einfährt, bestätigt die alte Test-Erkenntnis, dass der reine Kaufpreis nur ein Aspekt der Kaufentscheidung sein sollte. Wenn hervorragende Reinigungsleistung mit nur einer Anwendung und sehr gute Ergiebigkeit zusammenkommen, relativiert sich auch der Preis, und das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Doch auch derjenige, der schon beim Kauf unbedingt wenig ausgeben möchte, findet hier sicher seinen Reiniger-Favoriten.