26 Motorrad-Schlösser im Test
Welches System ist am besten?

Im Vergleichstest hatten 26 Motorrad-Schlösser nicht viel zu lachen, schließlich kann mit dem richtigen Werkzeug jede Diebstahlsicherung geknackt werden. Doch welches System ist am besten, um das Motorrad optimal zu sichern?

Welches System ist am besten?
Foto: Dentges

Das massive Harley-Schloss mit einem Trennschleifer brechen? Das Spektakel dauert gut zweieinhalb Minuten, dann ist die Kette durch. Eine Kette mit wuchtigen Gliedern und einem Gewicht, das fürs Krafttraining angemessen wäre.

Kompletten Artikel kaufen
Testsieger Motorrad-Schlösser (MOTORRAD 2/2016)
Burg-Wächter Gamma 700/GKM 10/150
Sie erhalten den kompletten Artikel (8 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Der Trennschleifer als Ultima Ratio für einen Diebstahl wurde in diesem Test von Motorrad-Schlössern aber nur eingesetzt, um die Materialstärke und -güte besser einordnen zu können.

Das im Bild gesprengte Harley-Schloss wurde zuvor mit allen anderen – eher wahrscheinlichen – Diebstahlmethoden traktiert.

Das sagen auch die Aufsperr-Experten von der Firma A. Wendt in Bergheim bei Köln, die sich MOTORRAD für den Test mit ins Boot geholt hat. „Die Täter suchen gezielt nach Schlössern, mit denen sie ­bereits vertraut sind, und versuchen in der Regel nicht, sich aufs Geratewohl an ein Motorrad heranzumachen“, erklärt Josef Schumacher, Techniker bei Wendt und Kenner der Szene.

Fazit

Käufern von Bremsscheibenschlössern sei gesagt: Legt lieber ein paar Euro mehr an als nachher ohne Motorrad dazustehen. Billige Motorrad-Schlösser locken zwar als Mitnahmeartikel, machen aber kaum Sinn, weil sie Dieben nur ein müdes Lächeln abgewinnen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte das Motorrad ohnehin fest angeschlossen werden. Ob mit Bügel, Faltschloss, Kette oder Panzerkabel ist Geschmackssache.

In diesem Test konnten die im Vergleich recht leichten, integrierten Ketten und Panzerkabel als Allrounder überzeugen. Um am heimischen Parkplatz das Moped optimal zu sichern, gilt hingegen: Viel hilft viel!

Testsieger Bremsscheibenschlösser

Abus Granit Detecto X Plus 8077: Das High-End-Schloss Abus Granit Detecto X Plus 8077 mit prima Ausstattung (unter anderem Alarm) überzeugt mit bester Wertigkeit und allerhöchster Sicherheit. Teuer, aber auch top!

mps-Fotostudio
Abus Granit Detecto X Plus 8077.

Handhabung: Durch das recht hohe Gewicht ist das Handling beim Anbringen an etwas verbauten Stellen etwas erschwert, und unter Umständen löst der laute Alarm ungewollt aus. Das Verschlusssystem passt nicht für jede Bremsscheibe, aber insgesamt ist das Schloss sehr kompatibel. In die wertige Textiltasche mit Reißverschluss passt das Schloss genau hinein und lässt sich dann schön überall verstauen.

Preis: 169,95 Euro

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Kauftipp Bremsscheibenschlösser

Hartmann Bremsscheibenschloss: Prima ausgestattet, absolut aufbruchsicher und ein sehr leckerer Preis. Die Louis-Eigen­marke Hartmann bietet ein erstklassiges Bremsscheibenschloss.

mps-Fotostudio
Hartmann Bremsscheibenschloss.

Handhabung: Der Bügel lässt sich ganz herausnehmen, was das Anbringen und Verschließen an der Bremsscheibe erleichtert. Mitunter rastet der ­Bügel aber nur mit Nachdruck ein. Der Öffnungsspalt ist für fast alle Bremsscheibentypen ausreichend dimensioniert. Die Textiltasche ist eher billiger Machart, aber dennoch praktisch. Das Schloss lässt sich überall gut unterbringen.

Preis: 34,95 Euro

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Abus Victory 68 Roll Up

Schön klein und relativ leicht, jedoch ein knallhartes Kerlchen: Das Abus Victory 68 ist nicht gerade billig, aber ein hochwertiges und hochsicheres Schloss.

mps-Fotostudio
Abus Victory 68 Roll Up

Handhabung: Das Anbringen gestaltet sich wegen des drehend gelagerten Schlosses mitunter etwas fummelig, aber mit etwas Übung ist schnell (fast) jede Scheibe blockiert. Nur bei sehr engen Bremsscheibenaussparungen passt der Bolzen nicht durch. Im robusten Schutzsäckchen mit Klettlaschen lässt sich das sehr kompakte Schloss auch gut direkt am Motorrad anbringen.

Preis: 92,95 Euro

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Abus Element 285

Das Element 285 bietet – nomen est omen – nur elementaren Schutz. Diebe knacken es in kürzester Zeit mit einfachen Mitteln. Mehr Schein als Sein, dafür zu hoher Preis.

mps-Fotostudio
Abus Element 285

Handhabung: Die dünnen Blechschlüssel wirken wenig dauerhaltbar, und der Schließmechanismus gab sich im Test des Öfteren sehr hakig. Das leichte Schloss lässt sich aber in der Regel gut an verschiedenen Bremsscheiben anbringen. Billig gemachtes Signalkabel – nette Dreingabe. Das zweitleichteste Schloss im Vergleich lässt sich in jeder Tasche einfach wegstecken. Eine einfache Transporttasche wird mitgeliefert

Preis: 32,95 Euro

MOTORRAD-Urteil: ausreichend

Abus Sledg 77

Qualität zahlt sich aus. Das Sledg 77 mit cleverem Verschlusssystem ist in Hand­habung und Sicherheit ein durchweg tolles Produkt. Die Qualität kostet allerdings.

mps-Fotostudio
Abus Sledg 77

Handhabung: Ansetzen und Verschließen funk­tioniert mittels Schlitten mit Verriegelungsbolzen einwandfrei. Der griffig ummantelte Korpus liegt gut in der Hand, und das Warn-Spiralkabel lässt sich einfach anbringen. Passt für viele, aber nicht alle Bremsscheiben. Transporttasche, sehr kompakte Form, da gibt es nichts zu meckern. Für die Hosen- oder Jackentasche etwas zu schwer.

Preis: 136,95 Euro

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Harley-Davidson

Harley-Davidson bekommt das sehr handliche und aufbruchsichere Schloss von Kryptonite zugeliefert. Prima Produkt, aber das Harley-Emblem wird teuer erkauft.

mps-Fotostudio
Harley-Davidson Bremsscheibenschloss

Handhabung: Passt gut in die verschiedenen Lochungen von Bremsscheiben diverser Motorradmodelle. Der Schließmechanismus funktioniert einwandfrei, die Schlüssel liegen gut in der Hand. Die schlanke Form des Schlosses erlaubt sogar den Transport in vergleichsweise kleinen Jackentaschen.

Preis: 90,50 Euro

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023