Beratung Abdeckplanen
Volle Deckung

Motorradbesitzer müssen ihr Fahrzeug zur Überwinterung ja nicht gleich hinter Glas packen – handelsübliche Abdeckplanen reichen völlig.

Wer nicht zu den ganz Hartgesottenen gehört und den Winter durchfahren will, für den stellt sich jedes Jahr die Frage: Wohin mit dem Motorrad? In den Keller, in die Garage, in den Garten, auf den Balkon oder die Terrasse oder einfach an den Straßenrand stellen? Wo immer sich ein Plätzchen zum Überwintern findet, freut sich das Motorrad über eine geeignete Abdeckung in Form einer Pelerine.
Für Zweiräder, die in Garagen oder Kellern auf die nächste Saison warten, genügen Überzieher aus Stoff. Diese sind besonders lackschonend, staubdicht und luftdurchlässig und meist so weit geschnitten, dass sie bis zum Boden reichen. Das Angebot reicht von einfachen Baumwollhüllen für wenig Geld bis hin zu extra flauschigen Tüchern, die je nach Größe mit bis zu 120 Mark zu Buche schlagen.
Im Freien abgestellte Motorräder benötigen deutlich mehr Schutz – Staub ist das geringste Problem. Regen, Schnee und Temperaturschwankungen setzen den Fahrzeugen arg zu. Besonders hart trifft es am Straßenrand abgestellte Bikes, die in den Wintermonaten mit aggressivem Streusalz kämpfen müssen. Zum Abdecken kommen nur reißfeste und absolut wasserdichte Überzieher in Frage. Wer den Ordnungshütern die Arbeit erleichtern will, sollte Planen mit Sichtfenster im Bereich des Kennzeichens verwenden, wie sie unter anderem Hein Gericke, Louis und Polo anbieten.
Da unter freiem Himmel große Temperaturschwankungen auftreten, bildet sich innen an den Abdeckplanen häufig Kondenswasser. Viele wasserdichte Überzieher sind zwar atmungsaktiv, doch sollten Motorradbesitzer gelegentlich sonnige Tage dazu nutzen, die Hauben abzunehmen und alles gründlich abtrocknen zu lassen.
Wen die wärmenden Sonnenstrahlen zu einer kleinen Ausfahrt animieren, der sollte nach der Fahrt das Motorrad erst abkühlen lassen und dann wieder die Abdeckhaube überziehen. Einige Hersteller werben zwar mit hitzefesten Produkten, doch heiße Krümer kümmert das wenig – sie brennen in kürzester Zeit unschöne Löcher in fast alle Stoffe.
Löcher und Risse können übrigens auch dann entstehen, wenn die Abdeckplanen zu weit geschnitten sind und im Wind flattern. Besonders bei sehr niedrigen Temperaturen hält das auf Dauer keine Hülle aus. Abhilfe schaffen Spanner oder Gurte, mit denen Plane und Motorrad fachgerecht verzurrt werden. Vorgeformte und in der richtigen Größe gekaufte Abdeckplanen minimieren dieses Problem.
Einige Firmen, wie der deutsche Hersteller Eigbrecht, bieten deshalb ihre Produkte in allen erdenklichen Größen an - passend für kleine Motorroller über verkleidete Bikes bis hin zum Motorrad mit Seitenwagen. Eine Übersicht mit Anbietern von Motorrad-Abdeckplanen findet sich am Ende dieses Artikels. Selbstverständlich haben auch fast alle Motorradhändler und unzählige kleinere Zubehörläden die praktischen Überzieher im Angebot.
Und noch ein Überwinterungstipp zum Schluss: Vor dem Abstellen das Motorrad gründlich reinigen, Kunststoffteile mit entsprechenden Pflegemitteln und Metallteile mit Korrosionsschutz behandeln – damit’s beim Auspacken im Frühjahr keine unliebsame Überraschung gibt.

Unsere Highlights

Sonderkommando

Neben den unzähligen Schutzhüllen der üblichen Machart bietet der Markt einige ausgefallene Exemplare für Individualisten beziehungsweise Abdeckungen mit außergewöhnlichen Eigenschaften.Beispielsweise garantiert der Wirkstoff VCI in den Corrodom-Schutzhauben (Abbildung 1) umfassenden Rostschutz. Motorräder werden komplett von den in vier Größen erhältlichen, einteiligen Motorradhauben umschlossen – ein Reißverschluss macht’s möglich. Unter den Hauben bildet sich eine Schutzatmosphäre, die laut Hersteller bei ungeöffneter Verpackung mehrere Jahre überdauert und alle metallischen Bauteile wirkungsvoll vor Korrossion bewahrt. Der Preis für die Folien liegt je nach Größe zwischen 70 und 100 Mark. Ähnlichen Schutz genießen Zweiräder unter der nach »Käseglocke” anmutenden Lufthaube von Schuh (Abbildung 2). Auch hier sind die Motorräder komplett eingeschlossen und werden über einen Zwölf-Volt-Ventilator bei Bedarf mit Frischluft versorgt – Feuchtigkeit entsteht erst gar nicht. Um bei ausgeschaltetem Ventilator eine Berührung von Außenhülle und Motorrad zu vermeiden, sind am oberen Teil der Hülle vier Bandschlingen angebracht, die mittels Spannern beispielsweise an der Garagendecke verankert werden können. Schuh bietet die Lufthaube für 399 Mark in einer Einheitsgröße an, die sich auch für große Motorräder eignet.Wer an sonnigen Wintertagen fahren will und die Fummelei mit Planen umgehen möchte, der wird bestimmt mit dem Bikehome von der Firma Lang glücklich (Abbildung 3). Auf- und Zuklappen funktioniert fast so einfach wie bei einem Fächer und gibt das Motorrad in Sekundenschnelle frei oder schützt es bei Bedarf vor neugierigen Blicken, Regen und Schnee. Preis: 550 Mark.

Drucksache

Wem herkömmliche Abdeckplanen zu farblos oder eintönig erscheinen und die im Kasten »Sonderkommission« vorgestellten zu extravagant, dem bietet der Zubehörmarkt die Möglichkeit, unter einer Vielzahl von bedruckten Hüllen ein passendes Modell auszusuchen. Wenn es darum geht, Motorräder markengerecht unter die Haube zu bringen, dann leisten beispielsweise die Motorrad-Abdeckplanen von ZMG gute Dienste. Zumindest wenn es sich bei den Schutz suchenden Zweirädern um Fahrzeuge der Marken Aprilia, Ducati, Honda, Kawasaki, Suzuki oder Yamaha handelt.Noch fahrzeugbezogener ist die Abdeckplane »RSV mille« von Aprilia – ein Frevler, wer damit eine andere Maschine abdeckt. Motorradfahrer, die für ihr Bike Ähnliches haben möchten, sollten sich zunächst an ihren Vertragshändler wenden, der am ehesten weiß, ob es für das entsprechende Modell Hüllen gibt. Und dann gibt’s noch Abdeckplanen wie beispielsweise die Brutus-Pelerine von Louis (ohne Abbildung), die auf der einen Seite einen zähnefletschenden Vierbeiner zeigt und auf der anderen Seite mit den Worten »Forget the dog, beware of the owner« eine klare Ansage an alle Langfinger richtet.

Anbieter

Firma Telefon

Corrodom 06222/3879291Dieter Braun 07322/22509Difi 04451/9150Eigbrecht 04102/42536Götz 07476/933150Harro 07452/83860Hein Gericke 0211/98989Held 08321/66460Ixs 07631/18040JF Motorsport 06002/910391Krawehl 040/78919450Lang 06322/65862Louis 040/73419360Matthies 040/23725120Modeka 02521/85030Motiva 02402/29876Polo 0211/9796699Schommer 0621/105200Schuh 06851/89010ZMG 07485/1094

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023