Ästheten bemängeln häufig den riesigen Schalldämpfer der ansonsten wohlproportionierten RSV mille. Den Aprilia-Technikern gelang es nur mit seiner Hilfe, die Lebensäußerungen des großvolumigen V-Zweizylinder-Motors in gesetzeskonformen Grenzen zu halten, ohne allzu viel kostbare Leistung einzubüßen.
Dazu wiegt das Trumm gewaltige 8,02 Kilogramm und kostet stolze 1636,44 Mark - zwei weitere Gründe, sich spätestens nach dem ersten Ausrutscher auf dem Zubehörmarkt umzuschauen. Bislang gelang es allerdings nur der Firma Shark, eine EG-Betriebserlaubnis für seine Nachrüstanlagen zu bekommen. Alle anderen Hersteller knabbern noch an dem Problem, dass Nachrüstdämpfer, die die Geräuschgrenzwerte einhalten, meist auch empfindliche Leistungseinbußen aufweisen.
Davon bleiben die beiden EG-geprüften Dämpfer von Shark verschont. Die Maximalleistung liegt knapp über der Serie, und im Bereich zwischen 7000 und 9000/min stellen sie sogar deutlich mehr Leistung zur Verfügung - bei allerdings unzulässig hohen Fahrgeräuschwerten.
Zur Ehrenrettung der Shark-Dämpfer muss gesagt werden, dass bereits die Test-Mille den zulässigen Fahrgeräuschwert von 80 dB (A) um exakt vier dB (A) überschreitet und somit strenggenommen nicht für Geräuschmessungen an Zubehör-Schalldämpfern herangezogen werden dürfte. Doch selbst bei einer leiseren RSV mille hätten die beiden Shark-Anlagen sicherlich Schwierigkeiten, die Grenzwerte einzuhalten. Immerhin liegen die für Polizeikontrollen zunächst ausschlaggebenden Standgeräuschwerte mit 97 beziehungsweise 98 dB (A) innerhalb der zulässigen Fünf-dB (A)-Toleranz (in den Fahrzeugpapieren sind 96 dB (A) eingetragen).
Sobald TÜV oder Polizei aber eine Fahrgeräuschmessung durchführen, nützt auch die EG-BE reichlich wenig, und die zu lauten Dämpfer werden kurzerhand eingezogen.
Mit Straßenzulassung
Shark
Competition Karbon
Anbieter: Fechter Drive, Telefon 07023/95230Preis: 999 MarkGewicht: 5,22 KilogrammDämpferlänge: 48,5 ZentimeterDurchmesser: 14,3 x 11,2 Zentimeter (oval)Standgeräusch: 97 dB (A)Fahrgeräusch: 88 dB (A)Bemerkungen: Der Dämpfer besitzt eine EG-BE; sämtliche Rohrverbindungen sind mit Spannfedern gesichert, Passgenauigkeit und Verarbeitung sind gut; eine höhergelegtes Modell steht ebenfalls zur Wahl (1099 Mark), beide Versionen gibts für jeweils 100 Mark weniger auch in Aluminium-AusführungFazit: Der sauber verarbeitete Dämpfer bietet vor allem im Bereich zwischen 7000 und 9000/min ein deutliches Leistungsplus gegenüber der Serie. Das Fahrgeräusch ist trotz EG-BE viel zu laut
Racing-Schalldämpfer
Mit der RSV mille konstruierten die Aprilia-Ingenieure ein Motorrad, das sich auf Rennstrecken pudelwohl fühlt. Der wuchtige, schwere und dazu noch leistungsschluckende Original-Schalldämpfer passt da so gar nicht ins Bild der sportlich schlanken Italienerin. Viele Mille-Besitzer verpassen deshalb - zumindest dann, wenn es auf die Rennstrecke geht - ihrem Fahrzeug einen der zahlreich erhältlichen, leichten Racing-Dämpfer. Die drei von MOTORRAD ausgesuchten Anlagen von Aprilia, Akrapovic und Termignoni sind nur eine kleine Auswahl dessen, was der Markt bietet. Fast jeder größere Hersteller hat mittlerweile einen Racing-Topf im Angebot.Mit Umstecken auf den Racing-Dämpfer allein ist es jedoch noch lang nicht getan. Wer Leistung und Lebensdauer seiner Mille hoch halten möchte, sollte sich strikt an die Montage- und Umbauvorschriften der Auspuffhersteller halten. Bei der Aprilia gehören beispielsweise zum Erreichen der vollen Leistung mit Racing-Dämpfer das Vergrößern des Airbox-Lufteinlasses von 38 auf 100 Millimeter und der Austausch des Serien-Eproms gegen eine Racing-Version. Dieses reichert das Gemisch etwas an und verhindert, dass der mit der offenen Racing-Anlage zu mager laufende Motor beschädigt wird.Zum Lieferumfang des RSV Titanium-Dämpfers gehört ein solches Eprom dazu. Beim Termignoni-Importeur kostet das passende Eprom 399 Mark extra, und Käufer der Akrapovic-Anlage können sich vertrauensvoll an die Firmen Dynotec, Telefon 06243/5998, oder Radek, Telefon 0621/4816794, wenden, die beide spezielle Eproms anbieten.Die komplette Umrüstung auf Rennbetrieb (Racing-Dämpfer, Airbox und Eprom) verhilft der Aprilia zu deutlich mehr Leistung gegenüber dem Serientrimm. Ab etwa 5000/min zerrt die RSV mit den Racing-Anlagen ohne nennenswerte Einbrüche mit bis zu zehn PS mehr an der Antriebskette genau das Richtige also für die Rennstrecke.
Termignoni
Anbieter: Hänsle Motorradsport, Telefon 07822/445840Preis: 899 Mark (ohne Eprom)Gewicht: 2,90 KilogrammStandgeräusch: 96 dB (A)Fahrgeräusch: 92 dB (A)Besonderheiten: Sehr leichter und preisgünstiger Karbondämpfer mit reichlich Leistungszuwachs gegenüber der Serie
RSV Titanium
Anbieter: Aprilia Deutschland, Telefon 0211/5901800Preis: 1250 Mark (inklusive Eprom)Gewicht: 4,04 KilogrammStandgeräusch: 103 dB (A)Fahrgeräusch: 93 dB (A)Besonderheiten: Relativ leichter, einteiliger Titandämpfer mit der besten Leistungsausbeute aller Testanlagen
Akrapovic
Anbieter: Jacks Top Gear, Telefon 08065/90770Preis: 1230 Mark (ohne Eprom)Gewicht: 2,80 KilogrammStandgeräusch: 97 dB (A)Fahrgeräusch: 91 dB (A)Fazit: Sehr leichter Titandämpfer mit reichlich Leistungszuwachs gegenüber der Serie
Mit Straßenzulassung
Shark
Track Karbon
Anbieter: Fechter Drive, Telefon 07023/95230Preis: 1299 MarkGewicht: 6,52 KilogrammDämpferlänge: 42,5 ZentimeterDurchmesser: Zwei Rohre à 10 ZentimeterStandgeräusch: 98 dB (A)Fahrgeräusch: 88 dB (A)Besonderheiten: Der Doppelrohrdämpfer besitzt eine EG-BE; sämtliche Rohrverbindungen sind mit Spannfedern gesichert, Passgenauigkeit und Verarbeitung sind gut; Soziusrasten für beide Seiten sind im Lieferumfang enthalten, die Sitzposition für den Sozius wird allerdings unerträglich Fazit: Der Track-Dämpfer bietet neben seinem außergewöhnlichen Erscheinungsbild im Bereich zwischen 7000 und 9000/min ein etwas höheres Leistungsvermögen als die Serie. Trotz EG-BE ist er aber viel zu laut