H4- und H7-Nachrüstlampen fürs Motorrad im Test
Im Lichtkanal unter Laborbedingungen getestet

Die besten H4- und H7-Nachrüstlampen für Motorradscheinwerfer. Von MOTORRAD, gemeinsam mit den Profis von Marelli Automotive Lighting, unter Laborbedingungen getestet, bewertet und miteinander verglichen.

H4- und H7-Nachrüstlampen fürs Motorrad im Test
Foto: Thorsten Dentges
In diesem Artikel:
  • 8 H4-Lampen für Motorräder im Test
  • 10 H7-Lampen für Motorräder im Test
  • H4- und H7-Lampen für Motorräder – gut zu wissen
  • Hell oder langlebig
  • Fertigungsqualität
  • Xenon und LED
  • So testet MOTORRAD

🏆 Testsiegerin bei den H4-Lampen ist die Osram Night Breaker 200* und unser Kauftipp die Bosch Plus 150 Gigalight*.
🏆 Bei den H7-Lampen gibt es zwei Testsiegerinnen: die Bosch Plus 150 Gigalight* und die Osram Night Breaker 200*. Unser Kauftipp bei den H7-Lampen: die Bosch Plus 50*

Licht-Tuning ist mit dem Tausch gegen eine hochwertige H4- oder H7-Lampe einfach und günstig. Vor dem Kauf bitte überlegen, auf was man besonders viel Wert legt: langes Lampenleben oder besonders helles Licht. Wunder sollte man aber nicht erwarten, denn den großen Unterschied macht der Scheinwerfer, nicht die darin steckende Lampe. Gilt auch für diesen Test: H4- und H7-Werte sind nur Bauart-intern vergleichbar.

8 H4-Lampen für Motorräder im Test

Testsieger: H4-Lampe Osram Night Breaker 200

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Osram Night Breaker 200
Klaus Herder
Testsieger bei den H4-Lampen: Osram Night Breaker 200. MOTORRAD-Urteil: sehr gut.

Fazit: Liefert satte 84 m Reichweite und eine (wie bei allen "gut" oder besser beurteilten Lampen) Top-Lichtverteilung. Den (kleinen) Testsieger-Unterschied macht der Mittelwert.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Kauftipp: H4-Lampe Bosch Plus 150 Gigalight

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Bosch Plus 150 Gigalight
Klaus Herder
Kauftipp bei den H4-Lampen: Bosch Plus 150 Gigalight. MOTORRAD-Urteil: sehr gut.

Fazit: Gute 84 m Reichweite sind (zusammen mit der Osram Night Breaker 200) der Test-Spitzenwert. Kommt im Maximum nicht ganz an die Osram heran, ist aber ggf. günstiger – Kauftipp!
MOTORRAD-Urteil: sehr gut

H4-Lampe Bosch Ultra White 4200K

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Bosch Ultra White 4200K
Klaus Herder
H4-Lampe: Bosch Ultra White 4200K. MOTORRAD-Urteil: gut.
  • Preis: 10,57 Euro (Amazon, Stand 29.09.2021*)
  • Messwerte: 19,42/24,57/14,20 Lux (75R/50R/50V); gewichteter Mittelwert 19,40 Lux; Maximum 27,58 Lux

Fazit: Knapp 84 m Reichweite (mit Pkw-Scheinwerfer) sind sehr gut, und auch die Lichtausbeute liegt im oberen Bereich. Der "Xenon-Look" ist nette Show und fällt nicht negativ auf.
MOTORRAD-Urteil: gut

H4-Lampe GE/Tungsram Megalight Ultra +130

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test GE Tungsram Megalight Ultra plus 130
Klaus Herder
H4-Lampe GE Tungsram Megalight Ultra plus 130. MOTORRAD-Urteil: gut.

Fazit: Die sowohl in Tungsram- als auch in GE-Verpackung lieferbare Lampe aus Ungarn zeigt eine solide Leistung, u. a. mit 80 m Reichweite, und landet damit im guten Mittelfeld.
MOTORRAD-Urteil: gut

H4-Lampe Osram Cool Blue Intense

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Osram Cool Blue Intense
Klaus Herder
H4-Lampe Osram Cool Blue Intense. MOTORRAD-Urteil: gut.

Fazit: Ganz viel kühles Blau, aber nicht ganz die Leistung ihrer nachtbrechenden Schwester. 78 m Reichweite sind noch okay, und auch die Lichtverteilung geht völlig in Ordnung.
MOTORRAD-Urteil: gut

Philips RacingVision GT 200

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Philips Racing Vision GT200
Klaus Herder
H4-Lampe Philips Racing Vision GT 200. MOTORRAD-Urteil: gut.

Fazit: Der 75R-Wert ist etwas unterdurchschnittlich, doch das holt die GT200 bei den anderen Werten wieder rein. 78 m Reichweite sind akzeptabel, insgesamt unspektakulär gut.
MOTORRAD-Urteil: gut

H4-Lampe Bosch Longlife Daytime

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Bosch Longlife Daytime
Klaus Herder
H4-Lampe Bosch Longlife Daytime. MOTORRAD-Urteil: befriedigend.
  • Preis: 5,61 Euro (Amazon, Stand 29.09.2021*)
  • Messwerte: 15,11/18,38/11,29 Lux (75R/50R/50V); gewichteter Mittelwert 14,97 Lux; Maximum 22,02 Lux

Fazit: Typische Vertreterin der Hält-vermutlich-etwas-länger-Liga. 77 m Reichweite (Schnittpunkt am rechten Fahrbahnrand) und die Beleuchtungsstärke sind noch okay.
MOTORRAD-Urteil: befriedigend

H4-Lampe Philips Vision

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Philips Vision
Klaus Herder
H4-Lampe Philips Vision. MOTORRAD-Urteil: gut.
  • Preis: 2,79 Euro (Amazon, Stand 29.09.2021*)
  • Messwerte: 17,50/22,06/11,94 Lux (75R/50R/50V); gewichteter Mittelwert 17,25 Lux; Maximum 26,42 Lux

Fazit: Die zum Teil extrem günstig angebotene, auch einzeln erhältliche Vision ist ihrer u. U. deutlich teureren GT200-Schwester in einigen Kategorien überlegen, z. B. mit 80 m Reichweite.
MOTORRAD-Urteil: gut

H4-Lampe Letronix Xenonoptik

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Letronix Xenonoptik
Klaus Herder
H4-Lampe Letronix Xenonoptik. MOTORRAD-Urteil: ausreichend.

Fazit: Die Lichtverteilung ist prinzipiell okay, aber alle Messwerte liegen klar unter denen der Markenhersteller-Lampen. 65 m Reichweite sind schwach, da hilft auch eine "Xenonoptik" nicht.
MOTORRAD-Urteil: ausreichend

10 H7-Lampen für Motorräder im Test

Testsieger H7-Lampe Bosch Plus 150 Gigalight

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Bosch Plus 150 Gigalight
Klaus Herder
Testsieger H7-Lampen: Bosch Plus 150 Gigalight. MOTORRAD-Urteil: sehr gut.

Fazit: Mit etwas über 53 m minimal mehr Reichweite als die etwas günstigere Plus-50-Schwes­ter, im mittleren Bereich auch etwas mehr Licht – knapper Testsieger (gemeinsam mit Osram).
MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Testsieger H7-Lampe Osram Night Breaker 200

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Osram Night bReaker 200
Klaus Herder
Testsieger H7-Lampen: Osram Night Breaker 200. MOTORRAD-Urteil: sehr gut.

Fazit: Was Bosch und Philips mit ihren Top-Lampen können, kann Osram auch: 53 m Reichweite und Spitzenwerte in Sachen Beleuchtungsstärke. Der Lohn: Testsieg (gemeinsam mit Bosch).
MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Kauftipp H7-Lampe Bosch Plus 50

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Bosch Plus 50
Klaus Herder
Kauftipp H7-Lampen: Bosch Plus 50. MOTORRAD-Urteil: sehr gut.
  • Preis: 8,23 Euro (Amazon, Stand 29.09.2021*)
  • Messwerte: 6,77/10,88/11,52 Lux (75R/50R/50V); gewichteter Mittelwert 8,99 Lux; Maximum 16,21 Lux

Fazit: Für ggf. unter zehn Euro gibt’s mehr Reichweite (knapp 53 m) und deutlich mehr ­Beleuchtungsstärke besonders im Fernbereich. Top für nächtlichen Landstraßen-Einsatz.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut

H7-Lampe Philips RacingVision GT 200

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Philips Racing Vision GT 200
Klaus Herder
H7-Lampe Philips Racing Vision GT 200. MOTORRAD-Urteil: sehr gut.

Fazit: Das Philips-Spitzenmodell spielt in der gleichen Top-Liga wie die beiden Bosch-Produkte, die Unterschiede sind marginal. Mit 53 m Reichweite ebenfalls ganz vorn dabei.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut

H7-Lampe GE Standard

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test GE Standard
Achim Hartmann
H7-Lampe GE Standard. MOTORRAD-Urteil: gut.

Fazit: Der BMW-Scheinwerfer liefert legal symmetrisches statt asymmetrisches Licht. Die serienmäßig verbaute GE-Lampe macht einen soliden Job, etwas über 50 m Reichweite sind okay.
MOTORRAD-Urteil: gut

H7-Lampe Hella Standard

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Hella Standard
Klaus Herder
H7-Lampe Hella Standard. MOTORRAD-Urteil: gut.
  • Preis: 2,93 Euro (Amazon, Stand 29.09.2021*)
  • Messwerte: 4,34/8,24/8,72 Lux (75R/50R/50V); gewichteter Mittelwert 6,41 Lux; Maximum 15,02 Lux

Fazit: Markenprodukt aus der Reihe "potenzielles Internet-Schnäppchen". Viel günstiger ist einen gute H7-Lampe kaum zu bekommen. 48 m Reichweite sind für "Meist-Tagesfahrer" okay.
MOTORRAD-Urteil: gut

H7-Lampe Philips Longlife EcoVision

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Philips Longlife EcoVision
Klaus Herder
H7-Lampe Philips Longlife EcoVision. MOTORRAD-Urteil: gut.

Fazit: Wer als Eher-selten-bei-Dunkelheit-Fahrer eine möglichst langlebige Lampe sucht, wird hier fündig. Und wird mit etwas schwächeren Messwerten (48 m Reichweite) leben können.
MOTORRAD-Urteil: gut

H7-Lampe Bluetech Xenon Power

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Bluetech Xenon Power
Klaus Herder
H7-Lampe Bluetech Xenon Power. MOTORRAD-Urteil: ausreichend.

Fazit: "Xenon Power" kann sich nicht auf die Beleuchtungsstärke beziehen, denn alle Messwerte sind unterdurchschnittlich. Nur etwas über 40 m Reichweite sind auch nur mäßig.
MOTORRAD-Urteil: ausreichend

H7-Lampe Jurmann Blue Top 100 W

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Jurmann Blue Top 100 W
Klaus Herder
H4-Lampe Jurmann Blue Top 100 W. MOTORRAD-Urteil: ausreichend.
  • Preis: 4,30 Euro;
  • Messwerte: 2,60/3,89/4,23 Lux (75R/50R/50V); gewichteter Mittelwert 3,33 Lux; Maximum 7,58 Lux

Fazit: Mit 100 Watt ist man im öffentlichen Straßenverkehr illegal unterwegs, aber um mal zu sehen/messen, was eine solche "Rallyelampe" kann, lief sie im Test mit. Ergebnis: eher wenig.
MOTORRAD-Urteil: ausreichend

No-Name-China-LED

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test Car LED Bulbs No Name China-LED
Klaus Herder
H7-Lampe Car LED Bulbs No Name China-LED. MOTORRAD-Urteil: mangelhaft.
  • Preis: 7,80 Euro (Doppelpack für 15,79 Euro, Ebay, Stand 29.09.2021);
  • Messwerte: 0,41/0,34/0,35 Lux (75R/50R/50V); gewichteter Mittelwert 0,38 Lux; Maximum 1,23 Lux

Fazit: Wie Sie sehen, sehen Sie nichts. Oder zumindest ganz, ganz wenig. Im öffentlichen Straßenverkehr höchst illegal, als nette Illumination bei der nächsten Garagen-Party aber ggf. okay.
MOTORRAD-Urteil: mangelhaft

* Diese Links führen zu Anbietern von denen MOTORRAD eine Provision erhält.

H4- und H7-Lampen für Motorräder – gut zu wissen

Das Gros des motorisierten Zweiradbestands ist immer noch mit H4-Zweifadenlampen oder den grundsätzlich im Doppelpack verbauten H7-Einfadenlampen unterwegs. Und daran wird sich auch so schnell nichts ändern, entsprechend groß wird weiterhin der Ersatzbedarf sein. Der fällt bei den Anfang der 1970er-Jahre eingeführten H4-Lampen theoretisch nach durchschnittlich 500 Stunden an; die vermeintlich modernere, seit den 1990er-Jahren verbaute H7-Lampe hält unter Laborbedingungen bis zu 1.200 Betriebsstunden durch, kann als superhelles Spezialmodell aber auch schon nach unter 300 Stunden endgültig verlöschen. In der (MOTORRAD-)Praxis sind mit Standard-H4-Lampen durchaus 20.000 Kilometer machbar; standardmäßige H7-Lampen liegen meist nur knapp darunter.

Schweinwerfer macht den Unterschied

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test
Achim Hartmann
Marelli Automotive Lighting-Profi Henning Weinhold fixiert den BMW-Scheinwerfer auf dem Gonio Photometer.

In Sachen Lichtausbeute spielt es übrigens keine große Rolle, welche Lampen-Generation verbaut ist. Viel entscheidender sind Form und Größe des Scheinwerfers, konkret des Reflektors. Eine "alte" H4-Lampe im riesigen Rundscheinwerfer eines 1980er-Jahre-Youngtimers kann nicht nur theoretisch deutlich mehr Licht liefern als zum Beispiel die beiden vermeintlich "moderneren" H7-Lampen, die in einem 20 Jahre jüngeren, dafür aber viel kleineren Supersportler-Scheinwerfer stecken. O-Ton Henning Weinhold, Entwicklungsingenieur für Lichttechnik bei den diesen Test unterstützenden Scheinwerfer-Profis von Marelli Automotive Lighting: "Grob drei Viertel der Lichtausbeute macht der Scheinwerfer aus, die Lampe rund ein Viertel." Das zeigt auch dieser Lampentest sehr deutlich: Die besten in einem (für Motorradverhältnisse schon wirklich guten) BMW-Motorradscheinwerfer verbauten H7-Lampen schaffen eine Reichweite von bis zu 53 Metern. Die in einem großen Mini-Pkw-Scheinwerfer steckenden H4-Lampen bringen es im Spitzenfeld locker auf über 80 Meter.

Hell oder langlebig

Wie hell eine Lampe strahlt, lässt sich durch den Lampenhersteller ganz bewusst steuern. An den oft sehr blumigen Werbeaussagen kann der Kunde meist schon erkennen, in welche Richtung es geht. Fallen Begriffe wie "Longlife" oder auch "Heavy Duty", wird verstärkt Wert auf eine hohe Lebensdauer gelegt. Die wird über eine dickere und/oder längere Glühwendel erzielt, welche weniger heiß wird, damit aber auch weniger hell ist. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass wenn so blumige Begriffe wie "Giga", "Power" und "Ultra" im Spiel sind und womöglich noch mit einer "Plus irgendwas"-Aussage geworben wird, die Möglichkeit besteht, dass eine kompaktere, heißere und damit hellere Glühwendel verbaut wurde, die aber vermutlich nicht ganz so lange leuchten wird wie ihre etwas dunkleren Schwestern von der Longlife-Fraktion. Die werden übrigens gern als Erstausrüstung genommen. Was verständlich ist, ersparen sie doch dem Motorradhersteller und seinen Händlern lästige Noch-kein-Jahr-alt-und-schon-kaputt-Garantie-Diskussionen.

Fertigungsqualität

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test
Achim Hartmann
Die auf der angestrahlten Wand zu sehenden Linien ­zeigen eine stilisierte Fahrbahn, auf der hier China-LEDs versagen.

Neben bewusst eingesetzten technischen Unterschieden – Stichwort Glühwendel – entscheiden aber auch "indirekte" Faktoren über die Lichtausbeute einer Glühlampe. Konkret: die Fertigungsqualität. Eine H4-Lampe besteht aus rund 20 Bauteilen, und wenn die nicht exakt montiert werden und klar definiert zueinanderstehen (Geometrie), dann sieht es im wahrsten Sinne des Wortes dunkel aus. Die großen Markenhersteller Philips, Osram und General Electric (GE) haben in ihrer Lampenproduktion unzählige Kontrollinstanzen, die sicherstellen, dass eine gleichbleibend hohe Qualität geliefert wird. Bei irgendwelchen meist fernöstlichen No-Name-Anbietern kann und sollte man da nicht ganz so sicher sein. Die sind dafür oft besonders kreativ, wenn es um noch blumigere, technisch aber meist sehr zweifelhafte Werbeaussagen geht. Wenn bei H4- oder H7-Lampen zum Beispiel der Hinweis "mit Xenon-Gas" auftaucht, hat das nichts mit echtem Xenon-Licht zu tun. Halogenlampen können zwar durchaus geringe Mengen Xenon-Gas enthalten, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Farbtemperatur des Lichts. Für einen "Xenon-Effekt" sorgt dann allenfalls eine bläuliche Beschichtung des Glaskolbens – reine Show, die im ungünstigen Fall nur Licht schluckt.

Xenon und LED

Der Xenon-Hype wurde zwischenzeitlich aber etwas vom LED-Trend abgelöst. So gibt es zum Beispiel von Osram und Philips für 130 bis 140 Euro pro Paar LED-Nachrüst-Lampen für H7-Scheinwerfer, die legal sind und Top-Licht liefern – bislang allerdings nur für einige Pkw-Modelle und mit Kühlkörpern bestückt, die bei vielen Motorrädern Platzprobleme hätten. Das, was für zum Teil unter zehn Euro als "LED-Lampe" aus No-Name-Quelle im Internet angeboten wird, hat damit nichts zu tun und taugt oft wenig. Noch ein paar Worte zum Thema Preise: Vergessen Sie die unverbindlichen Preisempfehlungen! Die vom Beschaffungsweg abhängigen Unterschiede sind zum Teil extrem und 100 Prozent Differenz keine Seltenheit.

So testet MOTORRAD

Zwei der insgesamt neun (!) Lichtkanäle der Scheinwerfer-Profis von Marelli Automotive Lighting in Reutlingen dienten als Testorte. Testdurchführung und -auswertung lagen maßgeblich in den Händen des Lichttechnik-Entwicklungsingenieurs Henning Weinhold (56). Die mit der jeweiligen Testmuster-Lampe bestückten Scheinwerfer landeten auf einem Messgerät ("Gonio Photometer"), das in jeweils rund zehnminütigen Testläufen horizontal und vertikal schwenkte und dabei das Licht an eine Wand mit stilisierter Fahrbahn und dahinterliegender Fotozelle warf.

H4-Lampen und H7-Lampen Motorrad Test
Achim Hartmann
Am Computer werden die Beleuchtungsstärken-Messwerte grafisch umgesetzt, es entstehen „Lichtfinger“ (links im Bild).

Dabei wurden Tausende Messwerte ermittelt, von denen besonders die Beleuchtungsstärke-Werte in 75 und 50 Metern am rechten Fahrbahnrand (75R, 50R) und in 50 Metern auf der Fahrbahnmitte (50V) in die Bewertung eingingen und als Lux-Werte in den Datenkästen zu finden sind. Dort steht auch der maximal gemessene Lux-Wert, der aber nur bedingt etwas über die "Lichtqualität" aussagt. Entscheidender ist, wo und in welcher Verteilung das Licht auftrifft. Das kann man an den "Lichtfingern", der grafischen Umsetzung der Beleuchtungsstärken-Werte, erkennen, die die Lichtbündel aus der Vogelperspektive zeigen. Der "gewichtete Mittelwert" [Berechnung: (2 x 75R + 50R + 50V)/4] fasst die relevanten Beleuchtungsstärken-Werte zusammen und ermöglicht den direkten Vergleich anhand eines Werts.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023