Kleiner Aufwand, ganz große Wirkung – die einfachste Motorrad-Tuningmaßnahme betrifft nicht den Motor. Mit der richtigen Lampe gibt der Scheinwerfer noch mehr Gas.
Kleiner Aufwand, ganz große Wirkung – die einfachste Motorrad-Tuningmaßnahme betrifft nicht den Motor. Mit der richtigen Lampe gibt der Scheinwerfer noch mehr Gas.
Lampe ist doch gleich Lampe, da nehme ich natürlich die günstigste!“ Wenn überhaupt, galt dieses Motto nur in ganz frühen Zeiten, als wenige Markenherstelller den übersichtlichen Markt versorgten. Also in der Sechs-Volt-Ära. Heutzutage überschwemmen meist fernöstliche Billiganbieter den Markt. Die im Motorradbereich immer noch vorherrschende H4-Lampe gibt es bereits für unter vier Euro. Ob dafür akzeptable Qualität geliefert wird, wollte MOTORRAD ganz genau wissen und schickte 14 im freien Handel gekaufte Lampen ins Labor. Konkret: ins Applikations-Labor der Firma Philips. Applikation heißt übersetzt Anwendung, und angewandt wird in einem stockdunklen, haushohen Raum, in dem die Ingenieure ganz genau messen, wie viel Licht in welcher Entfernung auf die Fahrbahn trifft und ob die gesetzlichen Bestimmungen (z. B. Blendungs-Vermeidung) eingehalten werden.
Den aufmerksamen Leser mag verwundern, dass die Untersuchungen ausgerechnet bei einem Lampenhersteller erfolgten. Einfache Begründung: Entsprechendes Test-Equipment steht nicht an jeder Ecke. Und bitte keine Sorge, die Messungen sind standardisiert, alle Prüfungen sind ausführlich dokumentiert und jederzeit reproduzierbar. Manipulationsmöglichkeiten hätten, wenn überhaupt, nur bei den Prüfmustern bestanden, doch die besorgte MOTORRAD und hielt ein wachsames Auge darauf. Der gleiche Test wäre auch bei den Kollegen von Osram möglich gewesen, doch terminlich hatte Philips die Nase vorn.
Anbieter: Beru AG, 71636 Ludwigsburg; gekauft bei Detlev Louis
Preis: 4,95 Euro
Fotometrie-Messung: in Ordnung
Geometrie-Messung: alle Werte innerhalb der Toleranz
Beleuchtungsstärke: 14, 18, 8 Lux (75R, 50R, 50V);
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 53 Lux
Fazit:
Kurze Reichweite, wenig Licht; mäßige Messwerte – keine tolle Leistung. Immerhin sind alle Normwerte okay.
MOTORRAD-Urteil: Ausreichend
Anbieter: Beru AG, 71636 Ludwigsburg; gekauft bei Detlev Louis
Preis: 8,95 Euro
Fotometrie-Messung: in Ordnung
Geometrie-Messung: alle Werte innerhalb der Toleranz
Beleuchtungsstärke: 14, 20, 8 Lux (75R, 50R, 50V);
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 57 Lux
Fazit:
Unterscheidet sich kaum vom Beru-Standardmodell – was ist „Powerlight“? Etwas höhere Beleuchtungsstärke.
MOTORRAD-Urteil: Befriedigend
Anbieter: Light Distribution GmbH, 89542 Herbrechtingen; gekauft bei OBI
Preis: 4 Euro (Set-Preis 7,99 Euro)
Fotometrie-Messung: in Ordnung
Geometrie-Messung: alle Werte innerhalb der Toleranz
Beleuchtungsstärke: 15, 24, 9 Lux (75R, 50R, 50V);
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 63 Lux
Fazit:
Solide, aber keine brillante (Reichweiten-)Leistung. Attraktiver Preis. „Xenon-Effect“ ist reine Werbe-Trommelei.
MOTORRAD-Urteil: Befriedigend
Anbieter: keine Angabe auf Verpackung (nur Barcode); gekauft bei A.T.U
Preis: 3,79 Euro
Fotometrie-Messung: in Ordnung
Geometrie-Messung: zwei von 19 Werten außerhalb der Toleranz
Beleuchtungsstärke: 7, 21, 5 Lux (75R, 50R, 50V);
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 38 Lux
Fazit:
Schmales Lichtbündel, noch akzeptable Reichweite. Schwächelt bei der Geometrie-Messung und Beleuchtungsstärke.
MOTORRAD-Messung: Mangelhaft
Anbieter: SystemPartnerAutoteile GmbH & Co. KG, 76229 Karlsruhe; gekauft bei OBI
Preis: 4,19 Euro
Fotometrie-Messung: in Ordnung
Geometrie-Messung: zwei von 19 Werten außerhalb der Toleranz
Beleuchtungsstärke: 7, 19, 1 Lux (75R, 50R, 50V);
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 35 Lux
Fazit:
Sehr schmales Lichtbündel, minimale Reichweite auf der Fahrbahnmitte. Geometrie und Beleuchtungsstärke mies.
MOTORRAD-Urteil: Mangelhaft
Anbieter: Eufab GmbH, 42781 Haan;gekauft bei A.T.U
Preis: 3,99 Euro (Box-Preis)
Fotometrie-Messung: in Ordnung
Geometrie-Messung: einer von 19 Werten außerhalb der Toleranz
Beleuchtungsstärke: 5, 15, 6 Lux (75R, 50R, 50V);
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 31 Lux
Fazit:
Schmales Lichtbündel, linker Fahrbahnrand kaum ausgeleuchtet. Geometrie-Fehler, geringste Beleuchtungsstärke.
MOTORRAD-Messung: Mangelhaft
Anbieter: Narva Speziallampen GmbH, 08523 Plauen; gekauft bei Detlev Louis
Preis: 9,95 Euro
Fotometrie-Messung: in Ordnung
Geometrie-Messung: alle Werte innerhalb der Toleranz
Beleuchtungsstärke: 19, 26, 10 Lux (75R, 50R, 50V);
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 74 Lux
Fazit:
Gute Reichweite (über 70 Meter), gute Ausleuchtung beider Fahrbahnhälften, ordentliche Beleuchtungsstärke.
MOTORRAD-Messung: Gut
Anbieter: Osram GmbH, 86167 Augsburg; gekauft bei Autotechnik Sulzberger
Preis: 7,45 Euro
Fotometrie-Messung: in Ordnung
Geometrie-Messung: alle Werte innerhalb der Toleranz
Beleuchtungsstärke: 17, 22, 11 Lux (75R, 50R, 50V);
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 67 Lux
Fazit:
Minimal kürzere Reichweite als die Narva-Lampe, ansonsten gleiches Qualitäts-Level, aber etwas günstiger.
MOTORRAD-Urteil: Gut
Anbieter: Osram GmbH, 86167 Augsburg; gekauft bei Heller & Soltau
Preis: 11,98 Euro (Set-Preis 23,95 Euro)
Fotometrie-Messung: in Ordnung
Geometrie-Messung: alle Werte innerhalb der Toleranz
Beleuchtungsstärke: 18, 31, 11 Lux (75R, 50R, 50V);
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 79 Lux
Fazit:
Sehr gute Reichweite, Ausleuchtung der Gegenfahrbahn durchschnittlich. Hohe Beleuchtungsstärke, fairer Preis.
MOTORRAD-Urteil: Sehr gut
MOTORRAD-Kauftipp
Anbieter: Philips, www.philips.com/automotive; gekauft bei Detlev Louis
Preis: 14,95 Euro
Fotometrie-Messung: in Ordnung
Geometrie-Messung: alle Werte innerhalb der Toleranz
Beleuchtungsstärke: 20, 26, 13 Lux (75R, 50R, 50V);
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 79 Lux
Fazit:
Ähnlich wie Osram Night Racer, etwas teurer, dafür orangefarbene Reflexion für bessere Sichtbarkeit.
MOTORRAD-Urteil: Sehr gut
Anbieter: Philips, www.philips.com/automotive; gekauft bei Detlev Louis
Preis: 19,95 Euro
Fotometrie-Messung: in Ordnung
Geometrie-Messung: alle Werte innerhalb der Toleranz
Beleuchtungsstärke: 26, 33, 14 Lux (75R, 50R, 50V);
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 98 Lux
Fazit:
Hervorragende Reichweite (über 80 Meter) und breite Ausleuchtungüberragende Beleuchtungsstärke.
MOTORRAD-Urteil: Sehr gut
MOTORRAD-Testsieger
Anbieter: keine Angabe auf Verpackung (nur Barcode); gekauft bei A.T.U
Preis: 3,79 Euro
Fotometrie-Messung: in Ordnung
Geometrie-Messung: vier von 19 Werten außerhalb der Toleranz
Beleuchtungsstärke: 11, 19, 8 Lux (75R, 50R, 50V);
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 50 Lux
Fazit:
Erstaunlich gute Reichweite, gute Vorfeld-Ausleuchtung, befriedigende Breite, aber indiskutable Geometrie-Werte.
MOTORRAD-Urteil: Mangelhaft
Anbieter: keine Angabe auf Verpackung (nur Barcode); gekauft bei A.T.U
Preis: 6,50 Euro (Set-Preis 12,99 Euro)
Fotometrie-Messung: in Ordnung, Mindestwerte sehr knapp erreicht
Geometrie-Messung: zwei von 19 Werten außerhalb der Toleranz
Beleuchtungsstärke: 6, 15, 8 Lux (75R, 50R, 50V);
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 35 Lux
Fazit:
Kurze Reichweite und wenig Licht, inhomogene Vorfeld-Ausleuchtung. Geometrie und Beleuchtungsstärke mies.
MOTORRAD-Urteil: Mangelhaft
Anbieter: Inter-Union Technihandel GmbH, 76829 Landau; gekauft bei Toom Markt;
Preis: 3,79 Euro
Fotometrie-Messung: in Ordnung
Geometrie-Messung: zwei von 19 Werten außerhalb der Toleranz
Beleuchtungsstärke: 6, 16, 9 Lux (75R, 50R, 50V);
Gewichteter Mittelwert der Beleuchtungsstärke: 38 Lux
Fazit:
Kurze Reichweite und wenig Licht, geringe Breite. Und bei Geometrie und Beleuchtungsstärke auch Dunkelheit.
MOTORRAD-Urteil: Mangelhaft
Alle Lampen kaufte MOTORRAD im Handel. Für die Beleuchtungsstärke-Messungen wurden sie in einen Yamaha-Fazer-Scheinwerfer montiert, der vor jeder Messung auf den maximal zulässigen Blendwert vertikal justiert wurde. Das Messgerät („Gonio-Photometer“) ermittelte u. a. die Beleuchtungsstärke-Werte in 75 und 50 Metern am rechten Fahrbahnrand (75R, 50R) und in 50 Metern auf der Fahrbahnmitte (50V). Daraus errechnet sich der „gewichtete Mittelwert der Beleuchtungsstärke“, ein Gütefaktor. Bei der Fotometrie-Messung wurde geprüft, ob die abgegebene Gesamtlichtmenge der ECE-Vorschrift R37 entspricht und ob die Leistungsaufnahme stimmt. Bei der Geometrie-Messung ging es darum, ob an 19 Messpunkten alle Bauteile korrekt zueinander stehen.
MOTORRAD: Wie schafft es ein Lampenhersteller, mit einer Premium-H4-Lampe 80 Prozent mehr Licht im Vergleich mit Standard-H4-Lampen auf die Straße zu bringen?
Melzer: Am Beispiel der Philips XP Moto erklärt: Hier wird eine kompaktere, dafür aber hellere Glühwendel verwendet. Das „spotartige“ Licht dieser Glühwendel kann vom Reflektor besser genutzt werden – das Licht kommt genau dort auf die Straße, wo es benötigt wird.
MOTORRAD: Warum schaffen das andere Lampenhersteller nicht?
Melzer: Eine heißere und damit hellere Glühwendel hat prinzipiell eine kürzere Lebensdauer. Um diesen Effekt kompensieren zu können, benötigt man eine spezielle Gasfüllung und einen höheren Gasdruck. Und dafür verwendet Philips ausschließlich Quarzglas, das besonders temperatur- und druckbeständig ist und damit eine längere Lebensdauer gewährleistet.
MOTORRAD: Was nervt Sie als Lampen-Fachmann und vehementen Verfechter der Markenhersteller-Qualität an der „Lampen-Szene“ momentan besonders?
Melzer: Dass viele Billiganbieter die Produktaussagen der Markenhersteller (z. B. Philips und Osram) kopieren, ohne auch nur ansatzweise deren Qualität bieten zu können. Die Schummel-Angebote bieten häufig noch viel weniger als ganz normale Standardlampen.
MOTORRAD: Stichwort Schummel-Angebote: Was hat das Versprechen „mit Xenon-Gas“ bei H4- und H7-Lampen mit echtem Xenon-Licht zu tun?
Melzer: Nichts. Im Gegensatz zu Halogenlampen wird das Licht bei Xenon-Gasentladungslampen durch einen elektrischen Lichtbogen erzeugt. Halogenlampen können zwar ebenfalls geringe Mengen an Xenon-Gas enthalten, dies hat aber keinen Einfluss auf die Farbtemperatur des Lichts. Für einen „Xenon-Effekt“ sorgt allenfalls eine bläuliche Beschichtung des Glaskolbens. In Sachen Lichtausbeute und Lichtfarbe kommen die Halogenlampen aber nicht an die hervorragenden Eigenschaften der echten Gasentladungslampen heran.
MOTORRAD: Was ist von Heavy Duty-Lampen zu halten?
Melzer: Heavy Duty-Lampen sind meist besonders robust, sie werden einem speziellen Vibrationstest unterzogen. Für besondere Einsatzbedingungen wie zum Beispiel Stadtverkehr mit regelmäßigem „Bordstein-Missbrauch“ und natürlich dem häufigen Geländeeinsatz sind solche Lampen durchaus sinnvoll.