Moderne Motorradreifen sind inzwischen auf einem Top-Niveau angekommen. Doch wie ist es um den Service bestellt? MOTORRAD forschte undercover bei acht renommierten Herstellern und sechs großen Reifen-Kaufportalen nach.
Moderne Motorradreifen sind inzwischen auf einem Top-Niveau angekommen. Doch wie ist es um den Service bestellt? MOTORRAD forschte undercover bei acht renommierten Herstellern und sechs großen Reifen-Kaufportalen nach.
Warum kaufen Sie eigentlich einen Markenartikel? Auf der einen Seite sind Sie wahrscheinlich von der Güte überzeugt, kennen das Produkt schon seit Jahren und vertrauen auf die konstante Fertigungsqualität. Auf der anderen Seite erwarten Sie aber auch einen umfassenden Service rund um Ihren Kauf: Sie wollen fachlich nicht nur gut beraten werden, sondern bei kniffligen Fragen eine hieb- und stichfeste Antwort bekommen. Motorradreifen sind dabei besonders beratungsintensiv. Denn sie haben sich in den letzten Jahren zu echten Hightech-Artikeln entwickelt: Nullgradgürtel, Multi-Thread-Compound oder Full-Silica sind nur einige Stichworte, die einem bei der Auswahl neuer Gummis für das eigene Bike um die Ohren fliegen. Dazu kommt der rechtliche Rahmen, ohne den die Kaufentscheidung eigentlich gar nicht getroffen werden kann: Benötigt man für das eigene Motorrad überhaupt noch eine Reifenfreigabe und wenn ja, wo ist diese zu bekommen?
Grund genug für die Service-Crew von MOTORRAD, sich einmal ohne Preisgabe der wahren Identität an die für den deutschen Markt wichtigsten Reifenhersteller und größten Kaufportale zu wenden und den Hilfe suchenden Konsumenten zu mimen. Ziel dieses Undercover-Tests: Welcher Anbieter ist auf Zack, kann zuvorkommend, kompetent und schnell informieren?
Gleichzeitig wurde auch die Online-Präsenz der Reifengurus durchforstet: Handelt es sich auf der Website der jeweiligen Anbieter nur um hohlen Werbesprech, oder lassen sich tatsächlich bequem von der heimischen Couch aus handfeste Informationen erschließen, die für eine Kaufentscheidung wirklich hilfreich sind? Erste Erkenntnis: Gerade bei den Internet-Auftritten der großen Reifenhersteller ist im Regelfall auch ein informatives Techniklexikon eingebunden, mit der manches Fachchinesisch klar und verständlich wird. Keine gute Lösung ist aber, wenn wie bei Avon eine gut sortierte Stichwortliste in Deutsch zu englischen Inhalten führt.
Ebenso gehört zum guten Ton, dass die passende Bereifung fürs eigene Motorrad bequem über einen Modellfilter zusammengestellt werden kann und vorhandene Freigaben oder Unbedenklichkeitsbescheinigungen zum Ausdrucken gleich mitgeliefert werden. Die Hersteller geben sich da keine Blöße, komplizierter wird es dagegen bei manchen Kaufportalen, wo die Reifensuche nur über die jeweilige Dimension erfolgt. Obendrein muss noch umständlich recherchiert werden, ob überhaupt eine Freigabe für das eigene Fahrzeug vorliegt. Bei Portalen wie Tirendo oder Reifendiscount.de muss der Konsument dazu auch noch den Last- oder Geschwindigkeitsindex wissen – das geht bei anderen Webshops inzwischen deutlich einfacher.
Kommen wir aber nun zur Paradedisziplin in diesem Test: Wie ist es um den Kontakt zu König Kunde bestellt? Der erste Eindruck auf allen Websites sagt: grundsätzlich gut! So lässt sich fast ausnahmslos über ein leicht zugängliches Formular eine Anfrage beim Anbieter stellen – wobei es immer noch eine Unsitte ist, dass manche Eingabemasken in einem schrecklichen Denglish-Mix aufgebaut sind. Selbst bei Anbietern wie Continental, die mit Stolz auf ihre deutsche Tradition verweisen. Hier darf gerne noch ein wenig nachgearbeitet werden.
Wer mit Formulareingaben im Internet vertraut ist, wird es schätzen, nach dem Absenden eine Bestätigungsmail zu bekommen. Denn so ist sichergestellt, dass immerhin die eigene E-Mail-Adresse korrekt übermittelt wurde. Das ist bei den Reifenherstellern leider noch nicht weit verbreitet: Vorbildlich läuft es immerhin bei Bridgestone, Metzeler und Pirelli. Deutlich besser aufgestellt sind die Kaufportale, wo eine Eingangsbestätigung fast ausnahmslos zum guten Ton gehört und vielfach eine Bearbeitungsnummer für Rückfragen mitgeliefert wird.
Einen echten Schnitzer leistet sich Dunlop, wo in der entsprechenden Auswahlzeile des Formulars kein Empfänger hinterlegt ist – erst beim Wechsel auf die europäische Seite des Herstellers kann die Serviceanfrage an die Motorradabteilung korrekt übermittelt werden.
Die Antworten auf die Anfrage kommen im Regelfall innerhalb eines Arbeitstags, doch wie hilfreich sind die Aussagen? In unserem Fall suchte Gunter F. nach passenden Reifen für seine gebraucht erworbene Kawasaki GPZ 500 S – verbunden mit dem Hinweis, dass er die in den Zulassungsdokumenten verzeichneten Paarungen auf den Produktseiten der Hersteller bzw. in den Onlineshops nicht mehr finden kann. In der Summe konnten die Reifenhersteller hier deutlich besser beraten als die Kaufportale und schickten passend zur Empfehlung gleich die notwendige Freigabe mit. Mit dieser Beratungsqualität wollten die meisten Online-Händler nicht mithalten: Bei diesen überwog der pauschale Verweis auf den Webshop bzw. der Hinweis, sich bei den jeweiligen Reifenherstellern zu erkundigen.
Frage zwei, die nicht über das Formular, sondern per E-Mail gestellt wurde, hatte es schon mehr in sich: Harald B. musste seine heiß und innig geliebte 1999er-Suzuki GSX 1200 (Erstbesitz!) nach einem Wohnortwechsel ummelden. In den nun neu ausgestellten Zulassungsdokumenten fehlte aber plötzlich der Hinweis auf vorhandene Reifenbindungen, was bei B. zur Frage führt, ob er nun endlich alles ohne Freigabe fahren darf. Die Antwort sollten sich Reifenfachleute einfach aus dem Ärmel schütteln – so jedenfalls die Annahme: Natürlich ist die Bindung durch das bloße Umschreiben nicht einfach aufgehoben. Sie gehört grundsätzlich zur Allgemeinen Betriebserlaubnis und hat auch trotz des Entfallens in den neuen Fahrzeugpapieren weiterhin Gültigkeit.
Die Branche hingegen zeigte sich in diesem Fall allerdings eher uneinig. Gerade bei den Kaufportalen überwog die Meinung, dass Harald B. nun nach Lust und Laune bereifen könne – sogar der auf Zweiräder spezialisierte Webshop Motorradreifendirekt.de von Delticom aus Hannover vertrat in seiner Antwort die Auffassung, dass „lediglich die Angaben zur Dimension, Geschwindigkeits- und Lastindex mit den Vorgaben des Fahrzeugherstellers übereinstimmen müssen“. Aber auch bei den Reifenherstellern gab es manchen Fauxpas wie bei Dunlop: „Wenn in Ihren (neuen) Fahrzeugpapieren keine Reifenfabrikatsbindung mehr angegeben ist, benötigen Sie auch keine Freigabe mehr.“ Eine Antwort, die zumindest beim nächsten HU-Termin einigen Umstand verursacht und bei einem Unfall sogar noch bösere Folgen gehabt hätte.
Nachdem schließlich die fröhliche Silke auf ihrer 600er-Honda CBR von allen Testteilnehmern noch mehr oder minder ausführliche Ratschläge zum maximalen Reifenalter bekommen hat, ging es an den direkten Dialog per Telefon. Hier zeigte sich einmal mehr, was bereits das schriftliche Frage- und Antwortspiel ergeben hat: Bei den Reifenherstellern hatte man schnell einen kompetenten Techniker am anderen Ende der Leitung, der die Frage nach einer Dimensionsproblematik bei einer Kawasaki ZX-6R bzw. KTM 1190 Adventure fachkundig beantworten konnte.
Solche Fragen über zum Teil schon ins Ausland ausgelagerte Service-Hotlines der verschiedenen Kaufportale beantworten zu lassen, glich da eher einem nicht wirklich zufriedenstellenden Vabanquespiel.
Cooper Tire Deutschland GmbH;
Internet: www.avonreifen.com;
Telefon: 0 18 05/67 67 66;
E-Mail: rrost@avonreifen.com
Kontakt: Über einen etwas versteckten Kontakt-Button finden sich alle Angaben inklusive einer teuren Service-Rufnummer. Nervig: verschachtelter Aufbau plus zweisprachig aufgebautes Kontaktformular.
Online-Service: Für Reifenempfehlungen ist zwar eine Suchmaske vorhanden, die aber mit Echttext (keine Modellauswahl) gefüttert werden muss und meist nicht die gewünschten Ergebnisse liefert. Deutsche Schlagworte (Reifeninfos, Technikfragen) führen zu Seiten mit englischen Inhalten.
Persönliche Beratung: Keine Antwort auf das Kontaktformular, lange Bearbeitungszeit bei Mail-Anfragen, Geduld am Telefon. Immerhin überzeugt der deutsche Vertriebsmann mit konkreten Aussagen.
Fazit: Vorteil der englischen Reifenmarke: der engagierte deutsche Avon-Berater, der umfassend Auskunft gibt und persönlich berät. Doch das dauert bisweilen. Schwach: die Infogüte der Website.
MOTORRAD-Urteil: befriedigend
Bridgestone Deutschland GmbH;
Internet: www.moto.bridgestone.de;
Telefon: 0 61 72/4 08 01;
E-Mail: contact.germany@bridgestone.eu
Kontakt: Ein Klick auf den (etwas zu kleinen) Kontakt-Button und das Anfrageformular ist aufgeblättert. Telefonisch ist die Deutschlandniederlassung über eine reguläre Festnetznummer erreichbar, die E-Mail-Adresse muss umständlich gesucht werden.
Online-Service: Umfassend und gut strukturiert. Bequeme Reifensuche inklusive Freigabe-Download über eine sauber sortierte Modellauswahl, dazu ein informativer Ratgeber rund um den Motorradreifen.
Persönliche Beratung: Anfragen per E-Mail und Kontaktformular werden meist zügig innerhalb von ein bis drei Tagen geklärt, aber nicht immer kam eine Antwort. Anrufer brauchen Geduld, der Techniker am Telefon überzeugt dafür mit Kompetenz.
Fazit: Bis auf die kleine Panne, dass eine Mail-Anfrage gar nicht beantwortet wurde, ein noch überzeugender Auftritt. Besonders die Telefonberatung überzeugt, der Infogehalt im Web ist solide.
MOTORRAD-Urteil: gut
Continental Reifen Deutschland GmbH;
Internet: www.conti-moto.de;
Telefon: 08 00/2 00 07 44;
E-Mail: mail_service@conti.de
Kontakt: Alles da auf einen Mausklick – Telefonnummer, diverse Kontaktformulare, E-Mail. Wirklich alles? Nein, dass es eine kostenlose 0800-Nummer für Technikanfragen gibt, erfährt man nur fernmündlich.
Online-Service: Auf der Website bleiben kaum Fragen offen. Conti punktet durch ein dichtes Netz an Informationen aller Art. Neben dem toll sortierten Techniklexikon gefällt auch die Möglichkeit, Reifenfreigaben im Scheckkartenformat anzufordern.
Persönliche Beratung: Alle schriftlichen Anfragen werden nicht nur in Rekordzeit, sondern auch sehr ausführlich und jeweils sehr individuell beantwortet. Genauso engagiert zeigt sich der Conti-Techniker bei der telefonischen Beratung.
Fazit: Kostenlose Technikhotline, Beantwortung von Anfragen in Rekordzeit, dazu ein sauber strukturierter Online-Auftritt mit einer hohen Infodichte. Dieser Service kann Schule machen.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut (MOTORRAD-Topservice)
Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH;
Internet: www.dunlop.eu;
Telefon: 08 00/1 30 51 31;
E-Mail: info@dunlop.de
Kontakt: Ein im Deutsch-Englisch-Mix verfasstes Formular, Kontaktinfos, die sich
im Impressum verbergen, eine kostenlose Service-Rufnummer, die erst bei telefonischer Anfrage über die Zentrale bekannt gegeben wird. Hier besteht Handlungsbedarf.
Online-Service: Auf den ersten Blick mager und enttäuschend. Dann aber entdeckt man ein Informationspaket auf der virtuellen Dunlop-Rennstrecke. Für die schnelle Informationssuche aber zu komplex.
Persönliche Beratung: In puncto Schnelligkeit ganz weit vorn. Vor allem die Telefonberatung überzeugt durch einen zuvorkommenden Service. Bei den schriftlichen Antworten trübt eine irreführende Aussage das Gesamtpaket.
Fazit: Dunlop überzeugt mit einer soliden, individuell zugeschnittenen Beratungsqualität – doch ein kleiner Schnitzer kostet das „sehr gut“. Dem Online-Angebot fehlt es an Nutzerfreundlichkeit.
MOTORRAD-Urteil: gut
Reifenwerk Heidenau GmbH & Co. Produktions KG;
Internet: www.reifenwerk-heidenau.de;
Telefon: 0 35 29/55 28 01;
E-Mail: info@reifenwerk-heidenau.de
Kontakt: Ein Klick und die Seite mit allen Daten (Telefonnummer, Post- und E-Mail-Adresse) inklusive eines schnell ausgefüllten Anfrageformulars ist geöffnet. Vorbildlich.
Online-Service: Informationen zum Lieferprogramm sowie der Download von Freigaben sind schnell und zuverlässig eingeholt bzw. ausgeführt. Wer aber noch mehr rund um das Thema Reifen wissen will, wird bei Heidenau nicht fündig.
Persönliche Beratung: Eine echte Stärke der Traditionsmarke aus Ostdeutschland. Schriftliche Anfragen werden binnen 24 Stunden sehr ausführlich beantwortet – selbst dann, wenn es von Heidenau keinen passenden Reifen für das angefragte Modell gibt. Auch die Telefonberatung überzeugt.
Fazit: Jetzt noch ein kleines Online-Lexikon mit den wichtigsten Fachbegriffen zum Thema Reifen und es blieben keine Wünsche mehr offen. Schon jetzt eine echte Bank: die persönliche Beratung.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut
Pirelli Deutschland GmbH;
Internet: www.metzeler.com;
Telefon: 0 89/14 90 83 02;
E-Mail: contactcentertyres.de@pirelli.com
Kontakt: Auf der Kontaktseite öffnet sich ein übersichtlich strukturiertes Anfrageformular sowie der Hinweis auf die telefonische Beratung mit Angabe der Sprechzeiten. Die E-Mail-Adresse muss gesucht werden.
Online-Service: Nicht nur das eigene Reifenprogramm wird sehr detailliert präsentiert. Auch der Download von Freigaben ist bestechend einfach gelöst. Darüber hinaus punktet Metzeler mit einem informativen Reifenratgeber.
Persönliche Beratung: Genauso schnell wie die schriftlichen Anfragen gestellt sind, werden sie auch beantwortet. Allerdings nicht immer wirklich aussagekräftig. Dafür punktet die persönliche Auskunft am Telefon mit erstklassiger Beratung.
Fazit: Das Gesamtpaket der Münchner Reifenmarke überzeugt. Auch wenn schriftlich etwas gemauert wird: Nach dem Gespräch mit der kompetenten Hotline bleiben keine Fragen offen.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut
Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA;
Internet: motorrad.michelin.de;
Telefon: 07 21/5 30 39 18;
E-Mail: motorrad@de.michelin.com
Kontakt: Auf der Startseite herrscht viel Spektakel, was die Suche nach dem äußerst dezent gestalteten Kontakt-Button zusätzlich erschwert. Dafür öffnen sich auf einen Mausklick alle relevanten Informationen.
Online-Service: Die eigene Produktpalette wird sehr anschaulich vorgestellt, über den Reifenkompass sind die Empfehlungen inklusive notwendiger Freigaben für das eigene Bike schnell zusammengestellt. Etwas mau von der Infodichte: Die Rubrik „Wissenswertes“ fällt sehr mager aus.
Persönliche Beratung: Sowohl bei schriftlichen Anfragen wie auch am Telefon sind die Michelin-Techniker auf Zack und punkten mit ausführlichen Beratungen, die wirklich weiterhelfen.
Fazit: Warum wird der Link zu den Kontaktinfos nur so versteckt? Denn die große Reifenmarke aus Frankreich überzeugt in diesem Undercover-Test mit einem hilfsbereiten Serviceteam. Chapeau!
MOTORRAD-Urteil: sehr gut (MOTORRAD-Topservice)
Pirelli Deutschland GmbH;
Internet: www.pirelli.com;
Telefon: 0 61 63/7 10;
E-Mail: contactcentertyres.de@pirelli.com
Kontakt: Anfrageformular, Festnetznummer zur deutschen Pirelli-Zentrale im Odenwald sind auf einen Klick geöffnet. Für E-Mail-Anfragen nutzen Metzeler und Pirelli die gleiche (etwas versteckte) Adresse.
Online-Service: Dass Metzeler zu Pirelli gehört, lässt sich nicht nur an derselben Mail-Adresse ablesen. Auch der Wissensfundus rund um das Rad sattelt auf der gleichen Struktur auf. Kleines Manko: Einige Infos zu den Pirelli-Reifen werden in Englisch eingestreut.
Persönliche Beratung: Nicht nur die Motorradreifen von Pirelli sind „made in Germany“. Technische Anfragen werden im Verbund mit Metzeler telefonisch und schriftlich von München aus beantwortet.
Fazit: Noch einmal kurz rübergeklickt zur Markenschwester Metzeler und man merkt deutlich, dass hier ein und dieselbe Sprache gesprochen wird bzw. das gleiche kompetente Team am Werk ist.
MOTORRAD-Urteil: gut
Mopedreifen Profi GmbH;
Internet: www.mopedreifen.de;
Telefon: 0 62 96/92 90 80;
E-Mail: service@mopedreifen.de
Kontakt: Etwas verschachtelte Website, aber mit einigen Klicks sind alle Informationen beschafft. Die Sprechzeiten für die Technik-Hotline sind extrem kurz bemessen.
Online-Service: Der Online-Händler konzentriert sich ausschließlich auf Motorradreifen, und über die erfährt man in der Rubrik „Häufige Fragen“ einiges. Über eine gut sortierte Datenbank lässt sich schnell die Bereifung fürs eigene Krad finden.
Persönliche Beratung: Sehr bescheiden. Schriftliche Antworten werden zwar schnell, aber dafür sehr abgehackt und zum Teil mit vielen Tippfehlern zurückgeschickt. Einen Techniker direkt ans Telefon zu bekommen, ist aufgrund der knappen Sprechzeiten sehr schwer.
Fazit: Trotz der etwas altertümlichen Optik kann man auf der Website einiges an Infos zu seinen Motorradreifen zusammentragen. In der direkten Kommunikation hapert’s allerdings gewaltig.
MOTORRAD-Urteil: ausreichend
Delticom AG;
Internet: www.motorradreifendirekt.de
Telefon: 0 18 05/26 22 68;
E-Mail: angebot@delti.com
Kontakt: Bereits auf der Startseite wird die (teure) 0180er-Service-Rufnummer eingeblendet, und auch alle weiteren Kontaktmöglichkeiten sind übersichtlich aufgelistet.
Online-Service: Die Website punktet mit einem dicken Paket an allgemeinen Infos zu den Besonderheiten von Motorradreifen, die zudem übersichtlich sauber sortiert sind. Auch Freigabedokumente für die Wunschbereifung sind schnell heruntergeladen.
Persönliche Beratung: Der Rückruf-Service funktioniert tadellos und alle Anfragen werden schnell beantwortet. Doch die Güte kann nicht überzeugen. Auf E-Mails kommen teils irreführende Aussagen, und die Technik-Hotline in Polen bleibt bei
konkreten Nachfragen zu oberflächlich.
Fazit: Die Damen am Telefon punkten durch Charme und mit reizendem Akzent, aber nicht mit hilfreichen Informationen. Auch die schriftliche Auskunft bleibt bescheiden. Gut: die Website.
MOTORRAD-Urteil: befriedigend
Reifencom GmbH;
Internet: www.reifen.com;
Telefon: 05 11/12 32 10 10;
E-Mail: info@reifen.com
Kontakt: Das Anfrageformular ist schnell gefunden, alles weitere zur Kontaktaufnahme findet sich im Impressum sauber zusammengestellt inklusive der Sprechzeiten.
Online-Service: Ein Reifen-ABC informiert anschaulich, aber zu allgemein. Die eigene Wunschbereifung lässt sich über eine gut sortierte Motorradtypenauswahl sehr bequem zusammenstellen. Allerdings fehlen Links zu den notwendigen Freigaben.
Persönliche Beratung: Professionell und schnell. Die Techniker von Reifencom antworten auf schriftliche Anfragen ausführlich innerhalb weniger Stunden. Auch die sachliche Qualität der Aussagen überzeugt. Ebenso kompetent: die Auskunft und Hilfsbereitschaft am Telefon.
Fazit: Auch wenn sich das Kaufportal nicht auf Motorradreifen spezialisiert hat: Die Service-Crew von Reifencom ist auf Zack und hilft mit präzisen Antworten weiter. Manko: fehlende Freigaben.
MOTORRAD-Urteil: gut
Reiff Reifen und Autotechnik GmbH;
Internet: www.reifendiscount.de;
Telefon: 0 71 21/91 58 90;
E-Mail: kontakt@reifendiscount.de
Kontakt: Die Telefonnummer springt gleich auf der Startseite ins Auge, ein Anfrageformular ist schnell gefunden, nur die E-Mail-Adresse muss etwas umständlich gesucht werden.
Online-Service: Das Portal kann mit einem umfangreichen, aber sehr allgemein gehaltenen Reifenlexikon aufwarten. Dazu gibt es aber einige motorradspezifische Basisinformationen. Für die Reifensuche fehlt das Auswahltool über den Motorradtyp.
Persönliche Beratung: Die Antworten auf Mails kommen schnell, sind aber nicht immer mit korrekten Infos versehen. Bei der Telefonauskunft zeigt man sich sehr kurz angebunden und unwillig.
Fazit: „Ist gerade keine Saison!“ Die Service-Crew von Reiff gibt sich am Telefon
sehr kurz angebunden. Mails werden knackig, aber nicht immer hilfreich beantwortet. Umständliche Suchfunktion.
MOTORRAD-Urteil: ausreichend
MD-Tuning;
Internet: www.reifentiefpreis.de;
Telefon: 03 73 29/7 15 30;
E-Mail: info@md-tuning.de
Kontakt: Telefon, E-Mail- und Postadresse sowie Kontaktformular sind übersichtlich sortiert bereits auf der Startseite zu finden. Einfacher geht es nicht.
Online-Service: Auf den ersten Blick sehr mager. Die Technikebene findet sich erst, wenn man die Seitenarchitektur („Sitemap“) aufblättern lässt. Die Infos sind sehr allgemein gehalten und nur wenig motorradspezifisch. Sehr kompliziert: die Suche nach passenden Reifen fürs eigene Motorrad sowie die Beschaffung notwendiger Freigaben.
Persönliche Beratung: Mehr als dürftig. Auf zwei schriftliche Anfragen bleibt auch nach über 14 Tagen die Antwort aus, die dritte wird schnell, aber falsch beantwortet. Dafür aber klappt es im direkten Dialog am Telefon deutlich besser.
Fazit: Umständliche Reifensuche, keine oder knappe Antworten bei Anfragen: Bei Reifentiefpreis wird Service nicht besonders groß geschrieben. Ausnahme: die engagierte Telefonberatung.
MOTORRAD-Urteil: ausreichend
Tirendo Deutschland GmbH;
Internet: www.tirendo.de;
Telefon: 0 30/2 09 93 62 96;
E-Mail: service@tirendo.de
Kontakt: Telefonnummer mit Beratungszeiten sowie E-Mail-Adresse für Serviceanfragen werden gleich auf der Startseite eingeblendet. Ebenso schnell ist das Anfrageformular ausgefüllt und abgeschickt.
Online-Service: Die Website hält eine Fülle technischer Informationen bereit, die zudem sehr anschaulich (über Grafiken und Bilder) dargestellt sind. In einem Blog finden sich weitere Inhalte, auch speziell zu Motorradreifen. Die Reifensuchfunktion für das eigene Motorrad ist nicht nutzergerecht.
Persönliche Beratung: Schriftliche Anfragen werden schnell, ausführlich und zuvorkommend beantwortet. Am Telefon zeigt man sich ebenfalls bemüht, muss aber fachliche Lücken einräumen.
Fazit: Die Informationsdichte überzeugt, und auch an der Qualität der schriftlichen Antworten gibt es nichts zu meckern. Bei der Telefonauskunft leistet sich Tirendo aber ein paar kleine Schnitzer.
MOTORRAD-Urteil: gut
Kennen Sie Nankang, Maxxis oder Mitas? „Reifen für Roller oder Mopeds“, werden manche jetzt verächtlich abwinken. Doch halt: Bereits jetzt können auch „große“ Motorräder in klassischer 120/70- und 180/55-ZR17-Dimension mit solchen Exotik-Reifen ausgerüstet werden. Die Zeiten, da nur bekannte Marken diesen Markt bedienen, sind längst passé.
Zum Beispiel Nankang: Der Roadiac ist ein nach modernen Maßstäben aufgebauter Multicompound-Reifen mit unterschiedlich harten Gummimischungen, der bereits Freigaben für Big Bikes wie Suzukis GSF 1200 Bandit besitzt. Ähnlich ist der Mitas Sport Force konstruiert, den es 2014 sogar in der Dimension 190/55 ZR 17 geben soll – ein Format, das auf die BMW S 1000 RR passt. Maxxis attestiert seinem Premiummodell Supermaxx-Sport mit hohem Silica-Anteil „maximalen Grip auf der Rennstrecke sowie auf der Straße“. Noch fristen die Marken, die vornehmlich aus Asien oder Osteuropa kommen, ein Nischendasein und bieten für den klassischen Motorradmarkt in Deutschland zu wenig Auswahl – weshalb sie in diesem Test ausgeklammert wurden. Doch durch scharf kalkulierte Preise und problemlose Verfügbarkeit in Onlineshops werden sie den klassischen Marken immer mehr einheizen.
Wir fragen, aber wer antwortet?
Um den Serviceaspekt bei acht Reifenherstellern bzw. Importeuren und den sechs wichtigsten deutschen Kaufportalen und Onlineshops für Reifen zu prüfen, begab sich das MOTORRAD-Serviceteam undercover auf Beratungstournee. Daneben wurde auch das offen zugängliche Info-Angebot gecheckt. Die Testkriterien im Einzelnen:
Kontaktmöglichkeiten: ein Blick auf die Website des jeweiligen Herstellers. Wo stehen alle relevanten Infos? Gibt es eine kostenlose Hotline, eine preiswerte Telefonnummer im Ortsnetz oder eine teure 0180er-Nummer? Können schriftliche Anfragen per Mail oder über ein Kontaktformular gestellt werden?
Online-Service: Beurteilt wird die Güte der Informationen, die auf der Website der Hersteller zu finden sind. Gibt es einen umfangreichen Frage-und-Antwort-Bereich („FAQ“ oder „häufige Fragen“), der bereits vieles im Vorfeld klärt?
Persönliche Beratung: die Königsdisziplin im Test. Wie reagieren die Reifenhersteller und Onlineshops auf konkrete Anfragen per E-Mail und am Telefon? Werden hilfreiche, auf das persönliche Anliegen zugeschnittene Antworten gegeben? Oder wird das Anliegen brüsk abgeblockt bzw. erst gar nicht beantwortet?
Schnelligkeit: Wie lange kreist man in Telefon-Warteschleifen, wann kommt die Antwort auf die Anfrage per Mail?
Persönliche Beratung | Online-Service | Kontaktmöglichkeiten
| Schnelligkeit | Summe | MOTORRAD- Urteil* | |
Max. Punktzahl | 60 | 20 | 10 | 10 | 100 | |
Reifenhersteller | ||||||
Continental | 55 | 20 | 9 | 10 | 94 | sehr gut |
Michelin | 60 | 15 | 8 | 10 | 93 | sehr gut |
Heidenau | 60 | 10 | 9 | 10 | 89 | sehr gut |
Metzeler | 51 | 20 | 7 | 10 | 88 | sehr gut |
Pirelli | 51 | 18 | 7 | 8 | 84 | gut |
Dunlop | 52 | 15 | 6 | 10 | 83 | gut |
Bridgestone | 48 | 15 | 7 | 5 | 75 | gut |
Avon | 45 | 10 | 5 | 3 | 63 | befriedigend |
Reifen-Kaufportale | ||||||
reifen.com | 48 | 10 | 8 | 10 | 76 | gut |
tirendo.de | 37 | 18 | 9 | 8 | 72 | gut |
motorradreifendirekt.de | 25 | 17 | 8 | 10 | 60 | befriedigend |
reifendiscount.de | 24 | 12 | 8 | 10 | 54 | ausreichend |
reifentiefpreis.de | 25 | 12 | 9 | 5 | 51 | ausreichend |
mopedreifen.de | 20 | 15 | 5 | 7 | 47 | ausreichend |
*100 bis 85 Punkte = sehr gut; 84 bis 70 Punkte = gut; 69 bis 55 Punkte = befriedigend; 54 bis 40 Punkte = ausreichend; 39 bis 0 Punkte = mangelhaft
Nicht nur die Hardware der Motorradreifenhersteller ist von hoher Qualität. Auch im direkten Dialog mit den Kunden überzeugen die großen Marken mit hoher Kompetenz – so jedenfalls das Ergebnis dieses Undercover-Tests von MOTORRAD. Besonders auffällig: die Top-Beratung bei Michelin und Heidenau. Wobei Letztere in einem Fall kein passendes Produkt zur (fingierten) Anfrage liefern, trotzdem aber hieb- und stichfest Auskunft geben konnte.
Dagegen fällt das Serviceangebot der wichtigsten Reifenkaufportale im Internet deutlich ab. Zum einen wurden per Mail oder am Telefon nicht immer die richtigen Antworten auf spezielle Motorradfragen geliefert, zum anderen fehlt es oftmals an einer zeitgemäßen Reifensuchfunktion inklusive des passenden Links zu einer notwendigen Freigabe. Allerdings konnte bei einigen Anbietern ein engagiertes Team am Telefon Punkte gutmachen.