Service Tips und Tricks: Suzuki GS 500 E
Beziehungs-Kick

Wenn sich die erste Euphorie gelegt hat, belastet plötzlich die ein oder andere Kleinigkeit das anfänglich harmonische Verhältnis von Mensch und Maschine. Im Fall der Suzuki GS 500 E gibt es jedoch geeignete Mittel, um der Beziehung wieder den richtigen Kick zu verpassen.

Mit über 40 000 verkauften Exemplaren gehört die Suzuki GS 500 E zu den erfolgreichsten Motorrädern in Deutschland. Besonders bei Führerschein-Neulingen und Wiedereinsteigern steht der preisgünstige Twin mit seiner überschaubaren Technik, geringem Gewicht und gutem Handling hoch im Kurs.
Sehr beliebt ist die GS 500 E auch bei den Zubehör-Anbietern, die für beinahe jeden Geschmack und Einsatzzweck Umbauten und Zutaten bereithalten. Aus der breiten Angebotspalette hat sich MOTORRAD einige Teile herausgegriffen und geprüft, ob sich die Suzuki damit verbessern läßt.
Sportliche Fahrer bemängeln am Serienfahrwerk die tendenziell zu weich gefederte und lasch gedämpfte Gabel sowie das ruppig ansprechende, in der Dämpfung aber ebenfalls zu soft geratene Federbein. Nach dem Einbau progressiver Gabelfedern mitsamt dem passenden Gabelöl spricht die gestraffte Vorderradführung noch immer feinfühlig genug an, bietet aber deutlich mehr Reserven; außerdem sorgt die klare Rückmeldung über den jeweiligen Fahrzustand für ein sicheres Gefühl beim sportlichen Kurvenkratzen.
Als gute Beruhigungsmittel für die Hinterradführung bei flotter Fahrt oder mit Sozius erweisen sich die getesteten Federbeine. Während das Federbein von White Power im Vergleich zum Serienteil sowohl Komfort als auch Dämpfungsreserven merklich erhöht, setzt das Hagon-Monofederbein den Schwerpunkt auf satte Dämpfung; das Ansprechverhalten verbessert sich gegenüber dem Original nur unwesentlich.
Eine weitere Steigerung erfährt das Fahrverhalten durch die Umrüstung auf andere Reifen. Die ab Werk aufgezogenen Bridgestone Exedra G 547/G 550 reagieren empfindlich auf Längsrillen und aufgesetzte Fahrbahnmarkierungen; darüber hinaus sorgen sie für ein ausgeprägtes Aufstellmoment beim Bremsen in Kurven. Auch in Sachen Grip sind die Exedra nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. MOTORRAD testete vier Alternativ-Gummis auf ihre Qualitäten unter alltäglichen Bedingungen. Entscheidend für die Beurteilung waren Eigenschaften wie Handling, Fahrverhalten in Kurven, Eigendämpfung sowie das Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage. Verschleiß, Naßhaftung und das Verhalten im Grenzbereich wurden bei dieser Reifenempfehlung nicht berücksichtigt. Ergebnis: Die vier Reifenpaarungen verleihen der GS 500 E durchweg ein neutraleres Fahrverhalten (siehe Kasten auf Seite 149). Als besonders harmonisch erwies sich der komfortable Bridgestone BT 45, der ein ausgesprochen sicheres Fahrgefühl vermittelt. Da bei der GS 500 E keine Markenbindung vorgeschrieben ist, steht beim nächsten Reifenwechsel einer Umrüstung auf ein besseres Produkt nichts im Wege.
Erfreulichen Ergebnisse erbrachte die Leistungsmessung der Nachrüstauspuffanlagen mit EG-ABE von BSM, Laser und Remus: Die Komplettanlagen brachten im Vergleich zur Serienanlage jeweils zwei PS mehr Endleistung sowie ein leichtes Drehmomentplus (siehe Kasten auf Seite 148). Die fülligsten Kurven zeichnete der Meßschreiber bei der Remus-Anlage in das Diagramm, die minimal dumpfer klingt als das Original. BSM und Laser liegen in der Sound-Wertung subjektiv auf dem Niveau der Serie.
Die mehrteiligen Komplettanlagen sind dem einteiligen Suzuki-Rohr in der Verarbeitungsqualität deutlich überlegen. Während das Original aus rostanfälligem, lackierten Stahl besteht, setzen die Nachrüster auf pflegeleichten Edelstahl oder Aluminium und werten damit das Erscheinungsbild des Twins merklich auf.
Wer mit der GS 500 E gern auf große Tour gehen möchte, kann die Mittelklasse-Maschine mit diversen Mitteln zum reisetauglichen Bike umrüsten. Bei Gepäckspezialisten wie beispielsweise Hepco & Becker finden sich Gepäckträger und Koffersysteme in großer Auswahl. Die paßgenaue, straff gepolsterte und etwas breiter ausgeformte Sitzbank von Corbin verbessert den Komfort auf langen Etappen. Von MBD stammt die gut verarbeitete und paßgenaue Lenkerverkleidung mitsamt Bugspoiler. Für mehr Windschutz sorgt die Vollverkleidung von JF Motorsport, die es in einer limitierten Sonderserie schon einmal direkt von Suzuki gab. Sinnvoll insbesondere für Anfänger sind Motorschutzbügel, die in Schwarz oder Chrom erhältlich sind. Sehr empfehlenswert ist eine Stahlflex-Bremsleitung, da mit ihr die kräftig zupackende Bremse im Vorderrad viel besser zu dosieren ist als mit der nachgiebigen Gummileitung der Serie. Der Superbiker-Lenkerumbau verhilft zu einer aufrechten Sitzposition, der längere Hebelweg des breiten Lenkers macht aber die sowieso schon sehr handliche Suzuki fast schon zu nervös.
Was man alles aus einer GS 500 E machen kann, wenn man nicht auf die Mark schaut, zeigt der sportliche Komplett-Umbau von Gimbel im Lucky-Strike-Design von Kevin Schwantz. So weit müssen GS 500-Fahrer allerdings nicht gehen: Die richtigen Reifen, progressive Gabelfedern, eines der Nachrüstfederbeine sowie eine stahlummantelte Bremsleitung reichen aus für eine harmonische Beziehung von Mensch und Maschine.

Unsere Highlights

Federelemente: Hagon Federbein

Am Monofederbein von Hagon (599 Mark bei Wilbers Products, Telefon 05921/6057) sind sowohl Federbasis als auch Zugstufendämpfung stufenlos einstellbar. Es bietet deutlich mehr Dämpfungsreserven als das Original bei minimal verbessertem Ansprechverhalten. Nach dem Umbau liegt die GS spürbar stabiler, besonders bei sportlicher Fahrweise oder mit Sozius.

Federelemente: Protech Gabelfedern

Nach dem Einbau der progressiv gewickelten Federn von Protech (150 Mark) mitsamt passendem 10er Öl (ein Liter 24 Mark) und 125 Millimeter Luftkammer arbeitet die Gabel deutlich straffer, ohne es an der nötigen Sensibilität missen zu lassen. Das Fahrverhalten gewinnt spürbar an Präzision und bietet mehr Reserven. Beim Übergang in die Progression verhärtet sich die Gabel allerdings zu abrupt.

Federelemente: White Power Federbein

Das White Power Federbein (799 Mark bei Baehr, Telefon 06335/5004) mit stufenlos einstellbarer Federbasis und elffach verstellbarer Zugstufendämpfung bietet mehr Reserven als das Serienteil und überzeugt mit seinem hervorragenden Ansprechverhalten sowie dem großen Einstellbereich. Damit verbessert sich das Fahrverhalten entscheidend, sowohl in sportlicher Hinsicht als auch beim Komfort.

Schalldämpfer: Serie

Typ: SerienauspuffanlageAnbieter: Suzuki Motor GmbH, Tiergartenstraße 8, 64646 Heppenheim, Telefon 06252/7050Preis: 817,57 MarkGewicht: 7,1 KilogrammDurchmesser Endtopf: 11,0 ZentimeterMontage: Exakt passende Serienanlage, am schnellsten zu montierenBesonderheiten: Einteilige Auspuffanlage aus schwarz lackiertem Stahl mit Edelstahlblende um Endtopf, beste Paßform, unschöne Schweißnähte, Schmutz brennt schnell ein, schwierig zu pflegen, rostanfälligFazit: Paßgenaue Serienanlage mit rostanfälligem, schnell unansehlichem Oberflächen-Finish

Schalldämpfer: Remus Rem 1 - Remus

Typ: Dreiteilige Komplettanlage mit Schalldämpfer Rem 1Anbieter: Phoenix Remus, Neuenhofstraße 160, 52078 Aachen, Telefon 0241/5688222Preis: 1059 MarkGewicht: 7,2 KilogrammDurchmesser Endtopf: 11,2 ZentimeterMontage: Paßgenaue Teile, leicht zu montierenBesonderheiten: Krümmer und Verbindungsrohr aus Edelstahl, Dämpfer mit polierter Aluminium-Hülle und Kappen aus Edelstahl, bis auf grobe Schweißnähte am Krümmer sehr gut verarbeitetFazit: Sauber gefertigte Auspuffanlage mit Leistungs- und Drehmomentzuwachs über den gesamten Drehzahlbereich

Schalldämpfer: BSM Future - BSM

Typ: BSM Future-Komplettanlage, vierteiligAnbieter: BSM Auspuffanlagen GmbH, Hohlstraße 1, 65510 HünstettenPreis: 799 MarkGewicht: 6,2 KilogrammDurchmesser Endtopf: 10 ZentimeterMontage: Paßgenauigkeit der Teile sehr gut, keinerlei Verspannungen, problemlose MontageBesonderheiten: Krümmer, Verbindungsrohr und Schalldämpfer aus Edelstahl, sehr gut verarbeitet mit exakten Schweißnähten, Krümmerführung verhindert Wechsel des ÖlfiltersFazit: Günstige, sehr gut verarbeitete Anlage mit Leistungs- und Drehmomentzuwachs gegenüber dem Original

Schalldämpfer: Laser K1 - Laser

Typ: Laser K1 Komplettanlage, dreiteiligAnbieter: CEA GmbH, In Tenholt 47, 41812 Erkelenz, Telefon 02431/96990Preis: 1152 MarkGewicht: 7,0 KilogrammDurchmesser Endtopf: 10 ZentimeterMontage: Etwas umständliches Ausrichten der Teile nötig, Endtopf wird bei Montage der beiden Halteschellen schnell verkratztBesonderheiten: Krümmer und Verbindungsrohr aus Edelstahl mit grobschlächtigen Schweißnähten, Dämpfer mit Mantel aus mattiertem Aluminium und Endkappen aus Edelstahl, rostanfälliges Innenleben aus StahlFazit: Die Laser K1 verhilft der GS 500 E zu mehr Leistung und Drehmoment als die Serienanlage

Reifen: Bridgestone BT 35

Preis: vorn: 208 Mark hinten: 233 Mark

Der Bridgestone BT 35 harmoniert sehr gut mit der GS 500 E. Handling, Geradeauslauf und das komfortable Abrollen überzeugen ebenso wie die ausreichende Stabilität auf kurvigen und welligen Passagen sowie beim Bremsen. Die Haftfähigkeit genügt auch sportlichen Ansprüchen.

Reifen: Bridgestone BT 45

Preis2: vorn: 211 Mark hinten: 235 Mark

Mit seiner langlebigen Tourenmischung in der Reifenmitte und dem haftfreudigen Sportgummi auf den Flanken vermittelt der sehr komfortable BT 45 ein überragend sicheres Fahrgefühl. In Sachen Handling und Geradeauslaufstabilität liegt er gegenüber dem BT 35 nur minimal zurück.

Reifen: Dunlop GT 401 Arrow Max

Preis: vorn: 218 Mark hinten: 252 Mark

Präzises und neutrales Lenkverhalten sowie gute Bremsstabilität sind die Vorzüge des Dunlop, ebenso die prima Handlingeigenschaften. Schwächen zeigt der GT 401 aber beim Komfort. Die Stabilität bei Topspeed und in schnellen Kurven ist nicht ganz so ausgeprägt wie bei den Bridgestone-Gummis.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023