Übersicht Zubehör-Alarmanlagen
Alarmstufe Rot

Das tierische Abschreckungspotenzial ist zwar nicht zu verachten, aber auf Dauer fahren Biker mit einer Alarmanlage besser. MOTORRAD gibt einen Überblick über die elektronischen Diebstahlschutzvorrichtungen.

Für die schrillen Momente im Leben eines Langfingers ist eine Alarmanlage bestens geeignet. Damit diese im Ernstfall ihre abschreckende Wirkung entfalten kann, sollten Käufer einige Dinge beachten. Wichtig ist vor allem ein geringer Stromverbrauch bei scharf geschalteter Alarmanlage. So saugt beispielsweise ein Exemplar mit einem Energiebedarf von 20 Milliampere eine Motorradbatterie mit zwölf Amperestunden bereits nach rund einem Monat leer. Empfehlenswert ist weiterhin eine Notstromversorgung per Akku oder Batterie, um eine Alarmauslösung auch dann zu gewährleisten, wenn der Dieb die teilweise leicht zugängliche Stromversorgung zum Steuergerät unterbricht. Das Steuergerät selbst ist im Idealfall mit einem Gravitationssensor bestückt. Jene Anlagen können in beliebiger Position montiert werden, da sich der Sensor beim Scharfschalten jedes Mal aufs Neue auf den Erdmittelpunkt ausrichtet und erst bei anschließender Lageveränderung aus der Parkstellung Alarm auslöst. Häufig kommt auch ein Erschütterungssensor zum Einsatz. Dessen Auslöseempfindlichkeit sollte einstellbar sein, um Fehlalarme, etwa bei einem vorbeifahrenden Lkw, zu vermeiden. Einfache Geräte besitzen einen Neigungssensor mit nur einem Quecksilberschalter, der im Vergleich zu einem Lageüberwachungssensor träger und weniger exakt arbeitet.
Bei Alarmanlagen mit Fernbedienung darauf achten, dass Steuergerät und Handsender über einen automatisch wechselnden Code (Rollcode) miteinander kommunizieren, der von Unberechtigten nicht geknackt werden kann. Entscheidend für eine problemlose Funktion ist darüber hinaus ein wasserdichtes Gehäuse der Fernbedienung. Achtung bei Wegfahrsperren: Diese sollten nicht mit dem Zündstromkreis verbunden werden, da die Folgen bei einem Defekt in voller Fahrt fatal sein können. Wer auf Nummer Sicher gehen will, überlässt die Montage sowieso einem Fachbetrieb, der sich auf den Einbau von Alarmanlagen und Wegfahrsperren spezialisiert hat.

Unsere Highlights

Original-Zubehör

Der Diebstahlschutz hat mittlerweile auch bei den Motorradherstellern einen hohen Stellenwert erreicht. Vor allem Bikes der gehobenen Preisklasse werden immer häufiger ab Werk mit einer elektronischen Wegfahrsperre ausgerüstet. Einige Hersteller haben darüber hinaus Alarmanlagen in ihrem Programm, die in vielen Fällen ohne großen Aufwand installiert werden können, weil der Kabelbaum bereits für derartige Nachrüstungen vorbereitet ist.BMW bietet eine Diebstahl-Warnanlage mit Bewegungssensor und integrierter Wegfahrsperre für die Vierventil-Boxer, alle K-Modelle sowie für die aktuelle F-650-Baureihe an. Der Preis beträgt 264 Euro zuzüglich 70 Euro für den Einbausatz, der jedoch nur bei einigen Typen erforderlich ist. Ducati offeriert Alarmanlagen mit Neigungssensor und Wegfahrsperre für die Modelle 748 bis 998 sowie für die Sporttourer zum Preis von jeweils 427,03 Euro. Bei den Baureihen Supersport (307,85 Euro) und Monster (330,60 Euro) kommt man etwas günstiger weg. Die Dyna-, Softail-, Touring- und V-Rod-Modelle von Harley-Davidson besitzen ab Modelljahr 2003 serienmäßig eine Alarmanlage mit Wegfahrsperre. Ältere Exemplare ab Modelljahr 2000 können auf den aktuellen Stand nachgerüstet werden. Die Kosten hierfür belaufen sich zum Beispiel bei einer Softail auf rund 1300 Euro.Für einige Honda-Modelle (unter anderem ST 1100, Transalp, Varadero 1000, X-11, CBR 600 oder Fireblade) bieten die Vertragshändler eine Original-Alarmanlage mit Ultraschall-Lagesensor und Zweiwege-Wegfahrsperre für 208,89 Euro an. Zusätzlich müssen noch Kosten von 65 bis 110 Euro für den jeweils notwendigen, fahrzeugspezifischen Einbausatz einkalkuliert werden. Triumph verlangt für die elektronische Schutzvorrichtung mit integrierter Wegfahrsperre, die für alle derzeit angebotenen Modelle lieferbar ist, einen Einheitspreis von 389 Euro. Kabelbäume mit Schnittstellen für Alarmanlagen besitzen auch zahlreiche Yamaha-Motorräder. Darauf abgestimmt ist die abgebildete YM 500 mit einer Wegfahrsperre zum Preis von 417 Euro. Ab Februar gibt es zudem die neue YM 600, die speziell für die bereits serienmäßig mit Wegfahrsperre ausgestattete Modelle konzipiert wurde.

Weber-Electronic

Anbieter: Weber-Electronic, Telefon 089/6097691; Internet: http://come.to/weber-electronicAbgebildetes Modell: Laser 2Preis: 152 EuroAbmessungen Steuergerät: 52 x 44 x 28 MillimeterStromversorgung: über Bordnetz zwölf Volt; Notstrom-Akku gegen Aufpreis (19 Euro)Einbau: waagrechte Montage empfohlenAlarmaktivierung: über Fernbedienung (mit Rollcode)Alarmauslösung: bei Erschütterung oder Lageveränderung (Lagesensor mit Infrarot-Lichtstrahl, der eine Strichcode-Segmentscheibe abtastet); Empfindlichkeit des Lagesensors in acht Stufen einstellbarBemerkungen: separate Hupe; Einweg-Wegfahrsperre mit Warnblinkfunktion gegen Aufpreis (49 Euro); bei Gefahr per Fernbedienung auslösbare Panikalarm-Funktion; Absicherung von Anbauteilen wie Koffer oder Tankrucksack über kontaktlose Magnetschalter (Reedschalter, 8,70 Euro) möglichVarianten: Modelle Micro (49 Euro), Basic (69 Euro) und Laser (100 Euro, ohne Fernbedienung)

Viper

Anbieter: Directed Electronics, Telefon 02181/270700; Internet: www.viper-alarm.deAbgebildetes Modell: Viper 200Preis: 219 EuroAbmessungen Steuergerät: 70 x 55 x 25 MillimeterStromversorgung: Bordnetz zwölf Volt, im Sabotagefall über integrierten AkkuEinbau: lageunabhängigAlarmaktivierung: über Fernbedienung mit RollcodeAlarmauslösung: bei Stoß, Erschütterung oder Lageveränderung (Stoß- und Neigungssensor); Empfindlichkeit der Sensoren stufenlos einstellbarBemerkungen: separate Sirene; Einwege-Wegfahrsperre; Akku-Sirene mit Not-Ausschaltung per Schlüssel (bei Sabotage); integrierte Diebstahlsicherung für Helm; Aufrüstmöglichkeiten mit Annäherungssensoren (90 Euro), GSM-Pager (Anruf auf Handy im Alarmfall, 350 Euro) oder GPS-Ortungssystem Sat-Alarm (900 Euro) möglichVarianten: keine

Spyball

Anbieter: Spyball Motorcycle Electronics, Telefon 0039/0332211433; Internet: www.spyball.itAbgebildetes Modell: AB 6527Preis: zirka 290 EuroAbmessungen Steuergerät: 80 x 90 x 30 MillimeterStromversorgung: Bordnetz zwölf Volt, im Sabotagefall über integrierten AkkuEinbau: lageunabhängigAlarmaktivierung: entweder nach 60 Sekunden selbstschärfend oder über FernbedienungAlarmauslösung: bei Stoß, Erschütterung oder Lageveränderung (patentierter Spyball-Bewegungssensor); Empfindlichkeit des Bewegungssensors in acht Stufen einstellbarBemerkungen: integrierte Sirene; Zweiwege-Wegfahrsperre; Plug-in-Kabelsätze zum einfachen Verbinden mit dem serienmäßigen Kabelbaum für zahlreiche Modelle von Aprilia, Harley-Davidson, Honda, Kawasaki, Moto-Guzzi, MV Agusta, Suzuki und Yamaha erhältlichVarianten: Modell AB 6507 ohne Wegfahrsperre

M + S

Anbieter: M + S Motorrad- und Sportzubehör, Telefon 0911/7659870; Internet: www.m-u-s.comAbgebildetes Modell: KMR 314EPreis: 199 EuroAbmessungen Steuergerät: 120 x 80 x 50 MillimeterStromversorgung: über Bordnetz zwölf Volt, im Sabotagefall über integrierten AkkuEinbau: lageunabhängigAlarmaktivierung: ausschließlich über Fernbedienung mit RollcodeAlarmauslösung: bei Stoß, Erschütterung oder Lageveränderung (Gravitations- und Erschütterungssensor); Empfindlichkeit des Erschütterungssensors stufenlos einstellbarBemerkungen: integrierte Sirene; Einweg-Wegfahrsperre mit ABE; gegen Aufpreis Kontakte zur Sicherung von Koffern oder Tankrucksack sowie Pager (Alarmweiterleitung zu Empfangsteil) mit rund 200 Metern Reichweite lieferbarVarianten: weitere fünf Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung (mit und ohne Wegfahrsperre) zu Preisen zwischen 69 und 149 Euro

H-Tronic

Anbieter: H-Tronic, Telefon 09622/70200; Internet: www.h-tronic.deAbgebildetes Modell: Motorrad-AlarmanlagePreis: 25,95 EuroAbmessungen Steuergerät: 55 x 36 x 30 MillimeterStromversorgung: Bordnetz zwölf VoltEinbau: nur in bestimmten Lagen möglichAlarmaktivierung: über separaten SchlüsselschalterAlarmauslösung: bei Lageveränderung (Neigungssensor); Empfindlichkeit des Neigungssensors über die Einbaulage des Steuergeräts beeinflussbarBemerkungen: automatische Scharfstellung nach Alarmauslösung; ausschließlich akustischer Alarm über Hupe des Fahrzeugs oder separate HupeVarianten: mikrocontrollergesteuertes Modell mit zwei Neigungssensoren (51,50 Euro); Scharfschaltung über Zündschloss; Alarmauslösung bei Lageänderung; zusätzliche Alarmschleife für Gepäck oder Helm

Softline

Anbieter: Softline Alarmsysteme, Telefon 030/49308446; Internet: www.softline-online.deAbgebildetes Modell: Magic Alarm 2Preis: 199,95 EuroAbmessungen Steuergerät: 120 x 75 x 30 MillimeterStromversorgung: Bordnetz zwölf Volt, im Sabotagefall über integrierten AkkuEinbau: lageunabhängigAlarmaktivierung: entweder nach fünf Minuten selbstschärfend oder über Fernbedienung mit FestcodeAlarmauslösung: bei Stoß, Erschütterung oder Lageveränderung; Empfindlichkeit des Sensors in vier Stufen einstellbarBemerkungen: integrierte Sirene; Wegfahrsperre; Plug-in-Kabelsätze zum einfachen Verbinden mit dem serienmäßigen Kabelbaum für zahlreiche Modelle von BMW, Ducati, Honda, Kawasaki, Suzuki, Triumph und Yamaha erhältlich; zusätzlicher SMS-Alarm-Pager mit Lokalisierung des Bikes per GPS lieferbar (1295 Euro)Varianten: weitere fünf Alarmanlagen mit unterschiedlichen Ausstattungen zu Preisen zwischen 79,95 und 259,95 Euro

HPM

Anbieter: HPM, Telefon 04185/585810; Internet: www.gemini-alarm.deAbgebildetes Modell: Gemini 7154R1/Gemini 7354W1Preis: 148/199 Euro (Gemini 7154R1/7354W1)Abmessungen Steuergerät: 110 x 70 x 40 MillimeterStromversorgung: Bordnetz zwölf Volt (Gemini 7154R1), im Sabotagefall über integrierten Akku (Gemini 7354W1)Einbau: lageunabhängigAlarmaktivierung: entweder Selbstschärfung (abschaltbar) oder über Fernbedienung (mit Rollcode)Alarmauslösung: bei Stoß, Erschütterung oder Lageveränderung (Erschütterungs- und Neigungssensor); Empfindlichkeit des Erschütterungssensors stufenlos einstellbarBemerkungen: integrierte Sirene; Einweg-Wegfahrsperre; LED-Alarmspeicher; Panikalarm-Funktion; Not-Ausschaltung per Schlüssel (Gemini 7154R1) oder codiertem Taststift (Gemini 7354W1); abschaltbarer Voralarm; Anti-Hi-Jacking-Funktion (Motorstopp über Fernbedienung)Varianten: keine

Euroalarm

Anbieter: Euroalarm Klaus Lange, Telefon 030/4922068; Internet: www.euroalarm.deAbgebildetes Modell: Bikesafe 2003Preis: 175 EuroAbmessungen Steuergerät: 110 x 70 x 30 MillimeterStromversorgung: Bordnetz zwölf Volt, im Sabotagefall über integrierten Akku (gegen zehn Euro Aufpreis)Einbau: lageunabhängigAlarmaktivierung: über Fernbedienung mit RollcodeAlarmauslösung: bei Stoß, Erschütterung oder Lageveränderung (Neigungs- und Erschütterungssensor); Empfindlichkeit des Erschütterungssensors in fünf Stufen einstellbarBemerkungen: integrierte Sirene; Einweg-Wegfahrsperre, selbstschärfend; Warnblinkanlage-Funktion; Alarmspeicher; Voralarm; zusätzlicher Relaisausgang für Alarmweiterleitung auf Empfängerbox (»Pieper«) per Pager (100 Euro)Varianten: keine

Selca

Anbieter: Autotechnik Roland Wirth, Telefon 0361/7918571; Internet: www.carsecurity.deAbgebildetes Modell: Motorrad-Alarmsystem MT 7Preis: 149 EuroAbmessungen Steuergerät: 115 x 60 x 30 MillimeterStromversorgung: über Bordnetz zwölf Volt, im Sabotagefall über integrierten Akku (Aufpreis 15 Euro)Einbau: lageunabhängigAlarmaktivierung: entweder Selbstschärfung (programmierbar) oder über Fernbedienung (mit Rollcode)Alarmauslösung: bei Lageveränderung über drei Grad) nach Scharfschaltung (Gravitationssensor)Bemerkungen: integrierte Sirene; Einweg-Wegfahrsperre; LED-Alarmspeicher; Panikalarm-Funktion; Anti-Hi-Jacking-Funktion (Motorstopp über Fernbedienung); Aufrüstmöglichkeit mit Magnetschalter zur Teilesicherung (9,95 Euro) und zusätzlichem Erschütterungssensor (17,50 Euro)Varianten: keine

Secucomp

Anbieter: SecuComp, Telefon 030/43664700; Internet: www.secucomp.deAbgebildetes Modell: Kings Gun KG 9Preis: 99 EuroAbmessungen Steuergerät: keine AngabenStromversorgung: Bordnetz zwölf Volt Einbau: lageunabhängigAlarmaktivierung: über Fernbedienung (mit Rollcode)Alarmauslösung: bei Stoß und Erschütterung (Erschütterungssensor); Empfindlichkeit des Erschütterungssensors in acht Stufen einstellbarBemerkungen: integrierte Sirene; bei Gefahr per Fernbedienung auslösbare Panikalarm-Funktion; stiller Alarm mit Alarmmeldung über Pager (49 Euro) möglich (Alarmweiterleitung auf Empfangsbox)Varianten: Modell KG 9i mit zusätzlicher Möglichkeit, den Motor per Fernbedienung ein- und auszuschalten (139 Euro)

Saito

Anbieter: Louis, Telefon 040/73419360; Internet: www.louis.deAbgebildetes Modell: Mini-AlarmanlagePreis: 24,95 EuroAbmessungen Steuergerät: 90 x 70 x 30 MillimeterStromversorgung: über Bordnetz zwölf Volt, im Sabotagefall über integrierte Neun-Volt-BlockbatterieEinbau: lageunabhängigAlarmaktivierung: über externen SchlüsselschalterAlarmauslösung: bei Stoß und Erschütterung (Erschütterungssensor); Empfindlichkeit des Erschütterungssensors in drei Stufen einstellbarBemerkungen: integrierte Sirene; Anschluss einer externen Hupe möglichVarianten: keine

Pekatronic

Anbieter: Pekatronic Alarmsysteme, Telefon 04106/4041; Internet: www.pekatronic.deAbgebildetes Modell: Xcess SX 2 KompaktalarmanlagePreis: 109 EuroAbmessungen Steuergerät: 88 x 88 x 80 MillimeterStromversorgung: Bordnetz zwölf VoltEinbau: lageunabhängigAlarmaktivierung: ausschließlich über Fernbedienung (mit Rollcode)Alarmauslösung: bei Stoß und Erschütterung (Erschütterungssensor); Empfindlichkeit des Erschütterungssensors in acht Stufen einstellbarBemerkungen: integrierte Sirene; bei Gefahr per Fernbedienung auslösbare Panikalarm-Funktion; fünf einstellbare Klangvarianten für die Sirene; Alarmspeicher; Voralarm; automatische Scharfstellung nach AlarmauslösungVarianten: keine

Clifford

Anbieter: Directed Electronics, Telefon 02181/270700; Internet: www.clifford.deAbgebildetes Modell: GP 500Preis: 159 EuroAbmessungen Steuergerät: 105 x 60 x 25 MillimeterStromversorgung: Bordnetz zwölf Volt, im Sabotagefall über integrierten AkkuEinbau: lageunabhängigAlarmaktivierung: entweder über einstellbare Selbstschärfung oder über Fernbedienung mit RollcodeAlarmauslösung: bei Stoß, Erschütterung oder Lageveränderung (Stoß- und Neigungssensor); Empfindlichkeit der Sensoren in 16 Stufen einstellbarBemerkungen: integrierte Sirene; Zweiwege-Wegfahrsperre; Akku-Sirene mit Notaus per Schlüssel (bei Sabotage); integrierte Diebstahlsicherung für Helm; Montage nur durch autorisierten Vertragshändler; Aufrüstmöglichkeiten mit Annäherungssensoren (90 Euro), GSM-Pager (Anruf auf Handy im Alarmfall, 350 Euro) oder GPS-Ortungssystem Sat-Alarm (900 Euro) möglichVarianten: keine

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023