Vergleichstest Topcases

Vergleichstest Topcases Großaufnahme

Besonders beliebt sind sie bei Reisemotorrädern und Großenduros: Topcases. MOTORRAD hat acht der auf dem Fahrzeugheck platzierten Ladewunder getestet.

Großaufnahme fact

Topcases polarisieren. Während die
einen darauf schwören, finden sie
andere einfach nur hässlich und würden
ihr Motorrad unter keinen Umständen
damit ausrüsten. Ob schön oder nicht schön, muss jeder selbst entscheiden. Unbestritten sind die praktischen Qualitäten. MOTORRAD hat besonders großvolumige Modelle einem Test nach rein sachlichen Kriterien unterzogen. Acht Kandidaten
aus Kunststoff stellen sich einem Vergleich. Da als Testfahrzeug die reisetaugliche Suzuki V-Strom 650 diente, ist das vom Hersteller als Zubehör angebotene Topcase mit von der Partie. Die weiteren Testexemplare kommen von Givi, Hepco & Becker, Kappa, Krauser, Moto Detail,
Orion und Shad.
Prinzipiell lassen sich nahezu alle
Motorradmodelle mit einem Topcase ausstatten. Die Montage erfolgt entweder mit Hilfe eines separaten, modellspezifischen Gepäck- oder Topcase-Trägers oder mit einer (Universal-) Halteplatte für den
vorhandenen, serienmäßigen Heckträger.
Unter den acht Teilnehmern sind beide
Befestigungsvarianten vertreten.
Die Testkriterien sind in die vier Oberbegriffe Montage, Verarbeitung, Wasserdichtigkeit und Praxis unterteilt. Bei der Montage geht es in erster Linie um
den Topcase-Halter und seinen Anbau. Wie ausführlich und verständlich ist die Anleitung, wie zeitaufwendig der Anbau? Sind dazu professionelle Schrauberkenntnisse und/oder ein umfangreiches Werkzeugsortiment erforderlich, oder schafft auch ein Laie die Montage ohne Probleme? Stimmt die Passgenauigkeit?
Wenig überzeugend sind in diesem
Kriterium die Modelle von Moto Detail, Orion und Shad, die im Gegensatz zu den anderen Kandidaten nicht mit modellspezifischen Haltersystemen arbeiten. Außerdem lassen die Anbauanleitungen stark
zu wünschen übrig – der Kunde muss
sich selbst Gedanken über die nicht immer eindeutige Montage machen.
Bezüglich Verarbeitung bewertet
MOTORRAD allgemeine Kriterien wie
saubere Spritznähte, gleichmäßige Spaltmaße, Lackqualität et cetera. Außerdem fließen die Ausführung der Scharniere und Schlösser sowie die Stabilität ins Urteil
ein. Den besten Eindruck hinterlässt das Krauser-Modell, knapp gefolgt von den
gleichauf liegenden Produkten von Givi, Hepco & Becker sowie Kappa. Das Suzuki-Topcase liegt im Mittelfeld, den Schluss bilden Shad, Moto Detail und Orion, deren Verarbeitung wenig hochwertig wirkt.
Den Prüfpunkt Wasserdichtigkeit
testete MOTORRAD mittels Wasserstrahl in einer Dusche. Alle Testteilnehmer wurden zunächst einige Minuten von oben kräftig abgespritzt und mussten in einem zweiten Durchgang weitere fünf Minuten einem aus Fahrtrichtung kommenden Wasserstrahl (der auf die Scharnierseite der Topcases einwirkt) standhalten. Bis auf Moto Detail setzen alle Anbieter auf eine Gummi-Dichtlippe – Grundvoraussetzung für dauerhafte Wasserdichtigkeit. Für die fehlende Dichtung handelt sich Moto
Detail fünf Punkte Abzug ein. Im Nässe-test hielt das Topcase dennoch dicht.
Bei diesem gab es nur einen Ausreißer. Im Orion-Modell sammelten sich in beiden Testumläufen kleine Pfützchen im Inneren.
Das Kriterium mit den meisten Unterpunkten ist die Praxis. Lässt sich das
Topcase bequem tragen, oder ist der
Griff zu klein oder aus anderen Gründen unpraktisch? Ist der Deckel weit genug
zu öffnen, so dass er beim Beladen am
Fahrzeug nicht aufgehalten werden muss? Schränkt das Topcase das Platzangebot für den Sozius ein, und lässt sich die Sitzbank noch abnehmen? Passen problemlos zwei Integralhelme rein? Der Innenraum sollte frei von Kanten und Ausbeulungen sein, das Schloss sich möglichst mit einer Hand öffnen und schließen lassen. Pluspunkte gab es außerdem für einen leichtgängigen Verriegelungsmechanismus zwischen Topcase und Halter. Zu guter Letzt bewertete MOTORRAD den Diebstahlschutz. Das Suzuki-Modell beispielsweise lässt sich nach Lösen zweier Schrauben
in weniger als 30 Sekunden entwenden. Kaum besser schneidet das Krauser-Topcase ab. Allerdings erfordern mehrere unterschiedliche Schrauben einen entsprechend höheren Zeitaufwand.
Im Rahmen des Praxistests wurden auch Fahrversuche mit den beladenen
Gepäckteilen durchgeführt, wobei sie sich in den aerodynamischen Eigenschaften beim Fahren nicht merklich unterscheiden. Entscheidend ist die richtige Beladung. Und das gilt unabhängig vom Modell.
Wer sein Topcase mit schweren Sachen vollstopft, überschreitet nicht nur die von den Herstellern angegebene Beladungsgrenze (liegt meist zwischen fünf und zehn Kilogramm), sondern muss mit spürbaren
Änderungen im Fahrverhalten rechnen. Hoch und weit hinten angebrachtes Gewicht entlastet das Vorderrad. Als Folge kann es bereits bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h zu heftigen Pendelbewegungen der Maschine kommen. Durch den hohen Schwerpunkt wird das Motorrad wesentlich kippeliger – es »fällt« in die Kurven –, und durch die geringere Vorderradlast ist das Lenkverhalten nicht mehr so präzise und direkt wie in unbeladenem Zustand.
Während der Testfahrten überschritt MOTORRAD schon mal die von den Herstellern angegebenen Richtgeschwindigkeiten (mehr zu den rechtlichen Konsequenzen im unten stehenden Interview) und pflügte schneller über die Autobahn. Während sich die V-Strom bei 150 km/h noch unbeeindruckt zeigte, begann sie
unabhängig vom Topcase-Modell bei
180 km/h spürbar zu pendeln. Reisende sollten sich also besser an den Vorgaben orientieren, um nicht aufgrund überhöhter Geschwindigkeit oder Beladung urplötzlich von der Bahn zu schlingern.

Kompletten Artikel kaufen
Vergleichstest Topcases Großaufnahme
Sie erhalten den kompletten Artikel (5 Seiten) als PDF

Orion Top Case 46 L

Anbieter: Paaschburg & Wunderlich, Telefon 040/248277-0,
www.pwhamburg.de
Preis: 119,95 Euro
Farbe: Schwarz
Halter: Eine Universalhalteplatte
samt Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten

Plus
Platz für zwei große Integralhelme; guter Diebstahlschutz; Sitzbank
bei montiertem Topcase abnehmbar; keine Einschränkung der Sitzfläche für den Sozius; Packriemen im Unterteil

Minus
Auf dem Gussträger der V-Strom
aufgrund eingeschränkter Platzverhältnisse kaum zu montieren; keine Montageanleitung; billig wirkende, einfache Kunststoffschalen; Schlüssel und Tragegriff behindern sich gegenseitig; generell fummelige Schließ-/
Öffnungsmechaniken; im Test nicht wasserdicht

Fazit
Vergleichsweise günstiges,
jedoch nicht völlig wasserdichtes Topcase mit vielen weiteren
kleinen Mängeln und daher ins-gesamt wenig überzeugend

-Urteil:
ausreichend
(52 Punkte)

Krauser K5-Topcase Reflex

Anbieter: Krauser,
Telefon 06334/9228-0,
www.krauser.de
Preis: 199 Euro
Farben: Schwarz mit silberner
oder rot-silberner (Foto) Blende;
mit mattverchromter Blende
beträgt der Preis 219 Euro
Halter: Modellspezifische Gepäckbrücke für die Suzuki
V-Strom 650 kostet 72 Euro

Plus
In rund zehn Minuten angebauter Träger; sehr gute Montageanleitung; Platz für zwei große Integralhelme; stabile, spielfreie Verbindung Topcase/Halter; Sitzbank bei montiertem Topcase abnehmbar; keine Einschränkung der Sitzfläche für den Sozius; Packriemen in Ober- und Unterteil; Einhandbedienung des Topcase-Deckels möglich; wasserdicht

Minus
Schlechter Diebstahlschutz (nur
wenige gut erreichbare Schrauben zu entfernen); aufmerksames Einrasten des Topcases in Träger nötig, relativ schwergängig; Griff nicht mit der Hand zu umfassen (eher Tragekuhle)

Fazit
Sehr gut verarbeitetes, wasser-
dichtes und einfach zu montierendes Topcase, dessen einziger echter Schwachpunkt der verbesserungswürdige Diebstahlschutz ist
-Urteil:
sehr gut
(98 Punkte)

Moto Detail Top Case 42

Anbieter: Louis,
Telefon 040/73419360,
www.louis.de
Preis: 59,95 Euro
Farbe: Schwarz
Halter: Eine Universalhalteplatte
samt Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten
Plus
Platz für zwei normal große Integralhelme; stabile, spielfreie Verbindung Topcase/Halter; guter Diebstahlschutz; Sitzbank bei montiertem Topcase abnehmbar; keine Einschränkung der Sitzfläche für den Sozius; wasserdicht; vergleichsweise leicht
Minus
Auf dem Gussträger der V-Strom
aufgrund eingeschränkter Platzverhältnisse kaum zu montieren;
mangelhafte Montageanleitung;
billig wirkende, einfache Kunststoffschalen; keine Packriemen; Schlüsselstellungen nicht beschriftet; vergleichsweise aufwendige Kofferentriegelung; Deckel lässt sich beim Tragen (mit ausgeklapptem Tragegriff) nicht verriegeln; keine Gummidichtlippe; sehr niedrige Richt-
geschwindigkeit (100 km/h)

Fazit
Mit Abstand das preisgünstigste Modell im Test, das aufgrund etlicher Mängel im Detail allerdings nicht überzeugt

-Urteil:
ausreichend
(58 Punkte)

KAppa K 52

Anbieter: JF Motorsport,
Telefon 06002/910391,
www.jfmotorsport.de
Preis: ab 219 Euro
Farben: Schwarz; lackiert in Dunkelblau, Rot-Metallic, Schwarz oder Silber zum Preis von 269 Euro
Halter: Modellspezifischer
Halter für die Suzuki V-Strom 650 kostet 48,90 Euro

Plus
Einfacher Anbau des Trägers,
wenn auch nicht im Handumdrehen (knapp 30 Minuten); sehr gute Montageanleitung; Platz für zwei große Integralhelme; stabile, spielfreie Verbindung Topcase/Halter;
ausreichender Diebstahlschutz; Sitzbank bei montiertem Topcase abnehmbar; keine Einschränkung der Sitzfläche für den Sozius; Packriemen im Unterteil; wasserdicht

Minus
Der Öffnungswinkel des Deckels dürfte einen Tick größer ausfallen; der Öffnungsmechanismus des Topcases lässt sich nur mit zwei Händen bedienen

Fazit
Das hochwertig verarbeitete, wasserdichte Kappa-Topcase ist in vielen (Suzuki-)Originalfarben lieferbar und hat bis auf den etwas fummeligen Schließmechanismus keine Schwäche

-Urteil:
sehr gut
(87 Punkte)

Hepco & Becker Journey-Topcase

Anbieter: Hepco & Becker,
Telefon 06334/9216-0,
www.hepco-becker.de
Preis: ab 135 Euro
Farben: Schwarz; mit silberner Blende 165 Euro
Halter: Modellspezifische,
schwarze Gepäckbrücke für die Suzuki V-Strom 650 kostet 81 Euro

Plus
In gut fünf Minuten angebauter Träger; sehr gute Montageanleitung; Platz für zwei große Integralhelme; ausreichender Diebstahlschutz; Sitzbank bei montiertem Topcase abnehmbar; keine Einschränkung
der Sitzfläche für den Sozius;
Packriemen im Unterteil; Einhandbedienung des Topcase-Deckels möglich; wasserdicht

Minus
Verbindung Topcase/Halter mit
spürbarem, seitlichem Spiel (ohne Auswirkung auf das Fahrvehalten); Griff nicht mit der Hand zu um-
fassen (eher Tragekuhle)

Fazit
Sehr gut verarbeitetes, wasserdichtes und einfach montierbares Topcase mit verschiedenen Schlössern für Deckel und Halterverbindung (zwei Schlüssel) zu einem absolut fairen Preis – der MOTORRAD-Kauftipp

-Urteil:
sehr gut
(90 Punkte)

Shad SH 46

Anbieter: Niemann + Frey,
Telefon 02151/5554-0,
www.logoscooter.de
Preis: ab 154 Euro
Farben: Schwarz; lackiert in nahezu allen Farben lieferbar (195 Euro)
Halter: Eine Universalhalteplatte
samt Befestigungsmaterial ist im Lieferumfang enthalten

Plus
Platz für zwei große Integralhelme; stabile, spielfreie Verbindung Topcase/Halter; guter Diebstahlschutz; Sitzbank bei montiertem Topcase abnehmbar; keine Einschränkung der Sitzfläche für den Sozius; wasserdicht

Minus
Auf dem Gussträger der V-Strom
aufgrund eingeschränkter Platzverhältnisse nur sehr schwer zu
montieren; mangelhafte
Montageanleitung; Öffnungswinkel des Deckels zu gering

Fazit
Ordentlich verarbeitetes, gegen Aufpreis in nahezu allen Originalfarben erhältliches Topcase mit
kleinen Detailmängeln, aber hoher Praxistauglichkeit

-Urteil:
gut
(72 Punkte)

Suzuki Top-Case

Anbieter: Suzuki Deutschland, Telefon 06251/5700-0,
www.suzuki.de
Preis: ab 165,11 Euro
Farben: Schwarz; eine in sieben
verschiedenen Farben erhält-
liche, lackierte Blende kostet
33,06 Euro Aufpreis
Halter: Modellspezifischer Halter
für die Suzuki V-Strom 650 kostet 68,67 Euro

Plus
Sehr einfacher Anbau – der spezifische Topcase-Träger wird gegen den Originalträger ausgetauscht; prima Montageanleitung; Platz für zwei große Integralhelme; Schloss gut zu bedienen; Schlüsselstellung »Topcase vom Träger lösen« lässt sich von innen sperren; Unterschale mit elastischen Packriemen; Sitzbank
bei montiertem Topcase abnehmbar; wasserdicht

Minus
Sitzfläche für Sozius um zirka
fünf Zentimeter eingeschränkt; schlechter Diebstahlschutz (nur zwei gut erreichbare Inbusschrauben
zu entfernen); scharfkantige Blenden; relativ weiche Kunststoffschalen

Fazit
Schmal zulaufendes Topcase mit reichlich Stauraum und passge-nauem, stabilem Halter, jedoch
unzureichendem Diebstahlschutz
-Urteil:
gut
(80 Punkte)

Fazit

Fazit: Modelle mit spezifischen Trägern schneiden generell besser ab als
solche mit universellen Haltern. Shad schlägt
sich trotz der fummeligen Universal-Befestigung recht beachtlich und ist
in den Punkten Wasserdichtigkeit und Praxis nahezu ebenbürtig mit
den vier Spitzenkandidaten von Givi, Hepco & Becker, Krauser und Kappa. Diese zeigen in keinem der
in vier Kapitel unterteil-
ten Testkriterien echte Schwächen. Recht ordentlich auch das Suzuki-Original-Topcase. Weni-
ger gut: die sehr preis-
günstigen Modelle von Moto Detail und Orion.

Givi

Anbieter: Givi Deutschland,
Telefon 0911/955100,
www.givi.de
Preis: ab 226 Euro
Farben: Schwarz; lackiert in nahezu allen Farben lieferbar (263 Euro)
Halter: Modellspezifischer Halter
für die Suzuki V-Strom 650 kostet 44,40 Euro

Plus
Einfacher Anbau des Trägers, wenn auch nicht im Handumdrehen (knapp 30 Minuten); sehr gute Montageanleitung; Platz für zwei große Integralhelme; stabile, spielfreie Verbindung Topcase/Halter; ausreichender
Diebstahlschutz; Sitzbank bei montiertem Topcase abnehmbar; keine
Einschränkung der Sitzfläche für den Sozius; Packriemen im Unterteil; Einhandbedienung des Topcase-Deckels möglich; wasserdicht

Minus
Der Öffnungswinkel des Deckels
dürfte einen Tick größer ausfallen

Fazit
Teuerstes Modell im Test, doch
das sehr wertig verarbeitete und
wasserdichte Givi-Topcase überzeugt in sämtlichen Kriterien. Aufgrund
der überragenden Praxiswertung (siehe Seite 62) der Testsieger

-Urteil:
sehr gut
(90 Punkte)

Zur Startseite