Verzurrsysteme im Produkttest

Verzurrsysteme im Produkttest Spannbänder, Gepäckspinnen und Gepäcknetze

Ohne Koffer am Motorrad unterwegs? Und trotzdem soll das Gepäck mit? Dann ist entweder Improvisation gefragt oder ein anständiges Verzurrsystem. Für kleines Geld gibt es Spannbänder, Gepäckspinnen und -netze. Aber halten sie auch zuverlässig?

Spannbänder, Gepäckspinnen und Gepäcknetze fotolia
27 Bilder

Warum keine Koffer? Weil es blöd aussieht. Sagen die einen. Weil für meine Maschine keine passenden Koffersys­teme im Angebot sind. Sagen andere. Weil ich aufwendige Gepäcksysteme einfach kaum nutzen würde. Sagen hauptsächlich diejenigen, die mit ihren Maschinen keine größeren Touren planen und zur Kurzweil für ein paar Stunden durch die Gegend juckeln. Ist erstens legitim, und zweitens benötigt man für unterhaltsame Spritztouren kaum eine Gepäcklösung. Nein? Wirklich nicht?

Kompletten Artikel kaufen
Kauftipp Verzurrsysteme (MOTORRAD 2/2014) Polo-Gepäckspanngummis
Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF

Was etwa, wenn der Ausflug zum Badesee führt. Oder wenn man spontan mal jemanden zum Sozius machen möchte? Wohin mit Zusatzhelm oder Badezeugs? Antwort: auf den Rücken des Fahrers oder aufs Heck der Maschine. Beim Fahrer wohl am ehesten in einen Rucksack, das ist logisch, aber welches Gepäckmittel eignet sich am besten fürs Motorrad?

Auch was für bekennende Tourenfahrer

Der Markt bietet eine Vielzahl von Verzurrsystemen, mit denen sich Taschen, Packrollen und sonstige Gegenstände auf dem Motorrad befestigen und transportieren lassen sollen. Es sind die typischen Mitnahmeartikel, die im Vorbeigehen kurz vor der Kasse in den Warenkorb gelegt werden. Kein Wunder, denn die Investition für Spann­bänder, Haken-Gummis, Netze oder Gepäckspinnen hält sich in Grenzen. Bei zwei Euro für ein simples Spannband geht es los. Und selbst aufwendigere Verzurrsysteme schlagen selten mit mehr als 20 Euro zu Buche. Außerdem lassen sich die kompakten Spanner bei Nichtgebrauch meistens gut unter der Sitzbank verstauen beziehungsweise in der Tasche oder Packrolle, die befördert werden soll. Solch eine mobile Gepäcklösung ist allerdings nicht nur für notorische Kofferverweigerer von Interesse, sondern auch für bekennende Tourenfahrer. Denn selbst eingefleischte Kofferfans verzichten oftmals freiwillig auf ein Topcase als Heckgepäck, weil ein fest verzurrtes Weichgepäck gerade bei harter Gangart und im Gelände die sicherere Lösung bietet.

Gepäcksystem auf markt.motorradonline.de kaufen

Wichtig: Was soll transportiert werden?

MOTORRAD hat eine Auswahl von zwölf verschiedenen Verzurrsystemen unter die Lupe genommen und in der Praxis getestet. Problem dabei: Die Systeme fallen sehr unterschiedlich aus – einmal ein Netz, dann nur Bänder – und lassen sich teilweise schlecht vergleichen. Beispiel: Spanngurte mit geprüften Sicherheitsverschlüssen fesseln etwa Packrollen mit griffiger Oberfläche bombenfest ans Motorrad, aber zum Transport eines Integralhelms taugen sie nur bedingt. Ein Netz ist für diesen Fall die richtige Wahl. Mit diesem lassen sich sehr schwere Gepäckstücke aber oftmals nicht gut fixieren, weil die Gummis zu elastisch sind. Käufer sollten sich also vorher überlegen, was sie transportieren wollen.

Der wahre praktische Nutzen zeigt sich erst in der Vielseitigkeit, also der Summe ­aller Anwendungsmöglichkeiten. Wie man am Testfeld sieht, gibt es wahre Tausendsassas, die sich als vorbildliche Sherpa-Werkzeuge hervortun. Wo die Tücken bei den einzelnen Verzurrsystemen im Detail stecken, sieht man gut auf den Folgeseiten, denn Haken ist nicht gleich Haken, Gurt nicht gleich Gurt. Der spontane Griff im Shop kann unter Umständen also genauso schnell zum Fehlgriff werden, weil das Verzurrsystem nicht gut mit Maschine und Gepäckstück harmoniert. Tipp deshalb: vor großer Fahrt immer zuerst eine Probefahrt mit vollem Gepäck machen. Nicht, dass die geballte Ladung noch nach hinten losgeht.

BGS Spannband Doppelpac  

mps-Fotostudio
BGS Spannband Doppelpac.

Anbieter: Polo, Telefon 0 21 65/8 44 03 00, www.polo-motorrad.de
Preis:
4,99 Euro (einzeln 2,99 Euro)
Maße:
Länge 250 cm (einzeln auch 350 cm, Stück 3,99 Euro), Breite 2,5 cm
Lieferumfang:
2 Stück Plus Länge reicht gut, um auch voluminöse Packtaschen mit großem Umfang fest zu verzurren; fester Schnellverschluss.

Plus: Länge reicht gut, um auch voluminöse Packtaschen mit großem Umfang fest zu verzurren; fester Schnellverschluss.

Minus: Riemen lassen sich nur fummelig einfädeln; Metallverschlüsse ohne Abdeckung können empfindliche Flächen verkratzen.

Fazit: Etwas fummelig in der Handhabung, weil zu weich und sehr lang, aber stramm zu verzurren. Sehr günstig!

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

BGS Gepäckspanner-Satz

mps-Fotostudio
BGS Gepäckspanner-Satz.

Anbieter: Polo, Telefon 0 21 65/8 44 03 00, www.polo-motorrad.de
Preis:
9,99 Euro
Maße: Länge 2 x 30 cm, 2 x 45 cm, 2 x 60 cm, Durchmesser 0,7 cm
Lieferumfang: 6 Stück

Plus: Durch große Auswahl an Gummistrapsen in unterschiedlichen Längen sehr variabel für verschieden großes Gepäck einsetzbar.

Minus: Schutzgummis für Haken nicht gut ge­sichert; Spannbänder leiern schnell aus; Haken verbiegen bei geringer Krafteinwirkung.

Fazit: Umständlich und begrenzt haltbar. Die Auswahl an Gummis ist zwar reichhaltig, aber die Qualität überzeugt nicht.

MOTORRAD-Urteil: ausreichend

BGS Gepäckspinne

mps-Fotostudio
BGS Gepäckspinne.

Anbieter: Polo, Telefon 0 21 65/8 44 03 00, www.polo-motorrad.de
Preis:
6,99 Euro
Maße: achtarmig, je 40 cm, Durchmesser 0,7 cm
Lieferumfang: 1 Stück

Plus: Kompakt zusammenzulegen.

Minus: Schutzgummis für Haken lösen sich leicht; Verarbeitung mäßig; Drahthaken verbiegen schnell; größeres Gepäck wird nicht gut genug umfasst; benötigt eine ausreichende Menge an soliden Befestigungspunkten am Motorrad.

Fazit: Die BGS-Gepäckspinne ist handlich zum Mitnehmen, aber keine Universallösung, um Gepäck sicher unterzubringen.

MOTORRAD-Urteil: ausreichend

Hein Gericke Spanngurt-Set

mps-Fotostudio
Hein Gericke Spanngurt-Set.

Anbieter: Hein Gericke, Telefon 02 11/9 89 88 88, www.hein-gericke.de
Preis:
6,99 Euro
Maße: Länge 250 cm, Breite 2,5 cm
Lieferumfang: 2 Stück

Plus: Sehr festes, engmaschiges Gewebeband, lässt sich gut einfädeln; sehr lang, um große und schwere Gepäckstücke sicher zu verzurren.

Minus: Ohne ausreichende Befestigungsmöglichkeiten am Motorrad (zum Beispiel ohne Gepäckträger) schlecht anzubringen.

Fazit: Mit den Gericke-Gurten kann der Reisende gerade auf Gepäckträgern die Las­ten solide und sicher verzurren.

MOTORRAD-Urteil: gut

Joubert Gepäcknetz

mps-Fotostudio
Joubert Gepäcknetz.

Anbieter: Louis, Telefon 0 40/73 41 93  60, www.louis.de
Preis:
6,99 Euro
Maße: Länge 37 cm, Breite 37 cm, Gummiband-Durchmesser 0,4 cm
Lieferumfang: 1 Stück

Plus: Die 35 Netzfelder sind gut bemessen, Auf­lagefläche und Kraftverteilung am Gepäck gut; solide, ummantelte Drahthaken; optimal zum Helmtransport.

Minus: Haken schlecht gesichert; größeres Gepäck kann leicht verrutschen.

Fazit: Ordentlich, um leichte Gegenstände wie Helm oder kleine Taschen zu ­sichern. Nichts für die große Reise.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Joubert Spanngummi Safe

mps-Fotostudio
Joubert Spanngummi Safe.

Anbieter: Louis, Telefon 0 40/73 41 93 60, www.louis.de
Preis:
2,99 Euro
Maße: Länge 60 cm, Durchmesser 0,7 cm
Lieferumfang: 1 Stück

Plus: Stabile Kunststoffhaken mit solider Sicherung, lassen sich an vielen Stellen am Motorrad einhängen; Qualität okay; schont empfindliche Oberflächen.

Minus: Etwas fummelig in der Handhabung; größere Gepäckstücke werden nicht ausreichend umschlossen.

Fazit: Eine handliche und kompakte Lösung für alle, die mit langen Spanngurten nicht zurechtkommen.

MOTORRAD-Urteil: gut

Oxford Bungee Xtra

mps-Fotostudio
Oxford Bungee Xtra.

Anbieter: Hein Gericke, Telefon 0211/ 9 89 88 88, www.hein-gericke.de
Preis: 4,99 Euro
Maße: Länge 60 cm, Breite 1,6 cm
Lieferumfang: 1 Stück

Plus: Stramme, aber gut dehnbare Gummibänder mit ordentlicher Auflagefläche; prima Qualität.

Minus: Kunststoffhaken zwar überzeugend robust, bauen aber sehr groß und lassen sich an engen Stellen nur schwer einfädeln;
größeres Gepäck kann schnell verrutschen.

Fazit: Die Oxford-Bänder sind gut für kurze Transporttrips, aber auf längerer Tour keine Alternative zu festen Gurten.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Polo Gepäckspanngummis

mps-Fotostudio
Polo Gepäckspanngummis.

Anbieter: Polo, Telefon 0 21 65/8 44 03 00, www.polo-motorrad.de
Preis: 6,99 Euro
Maße: Länge 60 cm, Breite 1,7 cm
Lieferumfang: 2 Stück

Plus: Extrem robuste und ergonomische Kunststoffhaken mit ausreichend großer Öffnung, sehr leichte Handhabung; solide, elastische Spannbänder, ordentliche Gepäckfixierung am Motorrad; gute Qualität.

Minus: Länge bei sehr großen Gepäckstücken nicht ausreichend.

Fazit: Die Polo-Spanner sind schnell angebracht, halten gut das Gepäck, und es verkratzt nichts am Motorrad – klasse!

MOTORRAD-Urteil: gut (MOTORRAD-Kauftipp)

Polo Gepäcknetz

mps-Fotostudio
Polo Gepäcknetz.

Anbieter: Polo, Telefon 0 21 65/8 44 03 00, www.polo-motorrad.de
Preis: 6,99 Euro
Maße: Länge 35 cm, Breite 35 cm, Gum­mi­band-Durchmesser 0,25 cm
Liefer­umfang: 1 Stück

Plus: Ordentlich, um Helm oder leichteres Gepäck gut zu verstauen; preisgünstiges System.

Minus: Hakenöffnungen knapp bemessen, häufig Anbringungsprobleme; Verarbeitung eher mäßig; Haken verbiegen leicht; Gepäck kann nicht immer verrutschsicher fixiert werden.

Fazit: Das Polo-Netz ist keine Universal­lösung, aber für den Transport leichter Güter auf kurzer Tour noch okay.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Rok Straps Strap it Motorbike

mps-Fotostudio
Rok Straps Strap it Motorbike.

Anbieter: Touratech, Telefon 0 77 28/9 27 90, www.touratech.de
Preis: 20 Euro; Maße: Länge 2 x 150 cm (verstellbar), ­Breite 2,4 cm
Lieferumfang: 2 Stück

Plus: Durch Schlaufensystem Anbringung an fast jedem Motorrad möglich; fixiert auch schweres und großes Gepäck sehr fest;
durch Schnellverschlüsse sehr einfach in der Handhabung; erstklassige Qualität.

Minus: Kraftverteilung eher punktuell; teuer.

Fazit: Die Kombination aus festem Gurt, Gummibändern und Schnellverschlüssen ist unschlagbar: fest und extrem vielseitig.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut (MOTORRAD-Testsieger)

Royoda Schlaufen-/Hakengurt

mps-Fotostudio
Royoda Schlaufen-/Hakengurt.

Anbieter: Polo, Telefon 0 21 65/8 44 03 00, www.polo-motorrad.de
Preis: (Schlaufen-/Hakengurt) 5,99/6,99 Euro
Maße: vierarmig, je 35 cm lang, Durchmesser 0,7 cm
Lieferumfang: je 1 Stück

Plus: Gepäck kann sicher fixiert werden; bei Kombination von Schlaufen und Haken gute Anbringung am Motorrad und kein Verkratzen; robuste Kunststoffhaken.

Minus: Handhabung eher fummelig; großes Gepäck wird im Vergleich nur mäßig umschlossen.

Fazit: Solide Lösung für sicheren Gepäcktransport. Die Royoda-Spanngummis überzeugen durch Variabilität.

MOTORRAD-Urteil: gut

Touratech Spanngurt variabel

mps-Fotostudio
Touratech Spanngurt variabel.

Anbieter: Touratech, Telefon 0 77 28/ 9 27 90, www.touratech.de
Preis: 12,90 Euro
Maße: Länge 150 cm, Breite 2,5 cm
Lieferumfang: 2 Stück

Plus: Robuste Metallschnalle mit griffigem Klemmverschluss; festes Gewebe, Bänder lassen sich gut einfädeln; schwere Gepäckstücke können sicher verzurrt werden.

Minus: Überstandsösen mit geringem Praxisnutzen; nur an Motorrädern mit ausreichend Befestigungspunkten gut anzubringen.

Fazit: Passt, wenn man auf Nummer sicher gehen will. Die Touratech-Gurte sind nicht besonders variabel, aber zuverlässig.

MOTORRAD-Urteil: gut

Genau hingeschaut

Echt verspult. Nach zigfachem An und Ab der einzelnen Verzurrsysteme verliert man den Überblick. Wenn sich dann auch noch das Spannband aus zu dünnem und weichem Textilgewebe in einen Bandwurm verwandelt, nervt es. Man stelle sich vor: Die anderen sitzen schon auf dem Mo­torrad oder an der Hotelbar, und man selbst fummelt noch am Gepäck herum. Das ist blöd. Ähnlich dumm läuft es, wenn zwar viele Haken vorhanden sind, sich aber keines der Dinger irgendwo an der Maschine einhängen lässt. Weil die Öffnungen zu klein sind oder der Haken selbst zu wuchtig für die Ösen.

Solche und ähnliche Probleme können na­türlich am Motorrad liegen, etwa wenn eine voll verschalte Sportmaschine aalglatt jede Andockmöglichkeit unterbindet. Aber auch dafür gibt es Lösungen. Beim Kauf von Verzurrsystemen sollte vor allem auf eine ausreichende Länge geachtet werden. Normal bepackte Packrollen mit 50 bis 60 Litern Volumen haben schnell mal einen Umfang von gut einem Meter. Möchte man Gummis über Kreuz verspannen oder müssen die Haken an den Soziusfuß­rasten eingehängt werden, reichen 150 Zentimeter kaum aus. Noch ein Tipp: Lieber noch ein drittes Band gegen seitliches Verrutschen benutzen. Zu lange Bänder hingegen erzeugen Überstände, die umständlich verknotet werden müssen, um nicht zu flattern oder sich gar im Rad zu verheddern.

Bei elastischen Gummibändern, Gepäcknetzen und -spinnen hingegen sind Überstände kein Thema – aber sie erzeugen häufig nicht die nötige Spannung und lassen sich nur über eine entsprechende Auswahl an Befes­tigungspunkten nachjustieren. Vor jeder Fahrt deshalb immer einmal fest am Gepäck rütteln und die Sicherung aller Überstände überprüfen.

So testet MOTORRAD

Dentges
Richtig so? Die Gepäckspinnenbeine sollte man vor Gebrauch gut sortieren.

Zwei Testmotorräder standen zur Verfügung. Die Honda Crosstourer als typische Rei­semaschine mit Gepäckbrücke und Kofferträgern bot erwartungsgemäß viele Befestigungspunkte, während die Suzuki GSR 750 als sportliches Naked Bike bewusst als Problemkind in Sachen Gepäckunterbringung gewählt wurde. Eine 50-Liter-Packrolle (60 x 30 Zentimeter) wurde mit einer üblichen Ausrüstung für einen normalen Wochenendtrip befüllt, unter anderem mit Straßenschuhen, Kettenspray, Schlafsack, also harten, sperrigen und weichen Gegenständen. Das rund zehn Kilo schwere Gepäckstück diente für die Testfahrten als Standardgepäck – somit Chancengleichheit für alle Verzurrsysteme. Richtig verzurrt, wurden Markierungen an der Rolle angebracht, um etwaiges Verrutschen nach der Testfahrt dokumentieren zu können.

Die rund 30 Kilometer lange Testrunde führte über kurvenreiche Landstraßen. Bei schnellen Schräglagenwechseln und scharfen Bremsma­növern überprüften die Tester, wie sicher das Standardgepäck fixiert bleibt. Weitere wichtige Bewertungs­kriterien beim mehrfachen An- und Absetzen waren das Anbringen an der Maschine und der Schutz vor ­Beschädigungen (etwa Verkratzen durch Haken, Schnallen etc.). Außerdem die Variabilität (ausreichender Umfang, um verschiedenes Gepäck transportieren zu können), die Handhabung (Verschlüsse, Überstände sichern etc.) und die Qualität.

Nützliche Helfer

Hersteller
SW-Motech: Alu-Rack und Quick-Lock-Erweiterung als Lösung mit Erhalt des Soziussitzes.

Auf Koffer- oder Softbag-Systeme verzichten zu kön­nen und lieber kompaktere Bänder, Netze oder Gummis zu nutzen – okay. Dennoch seien ein paar Tipps und Empfehlungen gestattet. Insbeson­dere sportliche Motorräder neuerer Bauart verfügen ab Werk häufig nicht mehr über einen ernst zu nehmenden Gepäckträger. Gepäck sicher und fest unterzubringen ist dann selbst mit cleveren Verzurrsystemen ein schwieriger Akt. Solofahrern sei deshalb empfohlen, mittels Trägerplatten den Soziussitz zum Gepäckraum umzubauen. Aber auch Tourenmaschinenfahrer mit Passagier können ihren oft spärlichen Seriengepäckträger durch Extraträger erweitern. Gepäckspezialisten wie Hepco & Becker oder SW-Motech haben viele spezifisch auf das Motorrad zugeschnittene Träger (Racks) im Angebot, auf denen sich Gepäck einfach und gut verzurren lässt und die zwischen 60 und 150 Euro kosten. Je nach Beladung sind Erweiterungen angeraten, um die Auflagefläche zu erhöhen. Vorteil dieser Nachrüst-Gepäckbrücken: Auf ihnen lässt sich normalerweise das Gepäck durch sinnvoll platzierte Verzurrösen so sichern, dass keine Haken, Riemen oder Verschlüsse der Verzurrsysteme Teile am Motorrad zerkratzen oder beschädigen. Vor Kratzern schützen auch Folien (bei Louis: 4,99 Euro). Wasserdichte Packrollen sind gegenüber Topcases generell eine gute Gepäcklösung, weil sie sich mit deutlich geringerem Eigengewicht schwerpunktgünstiger platzieren lassen.

Endwertung

Anbringen    
Fixierung des            Gepäcks
Variabilität   
Handhabung   Qualität   Summe   MOTORRAD-Urteil         Preis in Euro
Maximale Punktzahl   20 40 10 20 10 100
Rok Straps Strap It 19 36 9 18 10 92 sehr gut 20,00
Polo Gepäckspanngummis     17 29 7 19 8 80 gut 6,99
Joubert Spanngummi Safe 18 28 6 18 7 77 gut 5,98 (Preis für 2 Stück)   
Hein Gericke Spanngurt-Set 14 31 5 15 9 74 gut 6,99
Touratech Spanngurt variab. 14 31 4 15 9 73 gut 12,90
Royoda Schlaufen-/Hakeng. 16 29 7 12 8 72 gut             
12,98                             (Preis für 2 Stück)
BGS Spannband Doppelpack 14 30 5 13 6 68 befriedigend        
4,99
Oxford Bungee Xtra 14 24 6 14 9 67 befriedigend 9,98 (Preis für 2 Stück)
Joubert Gepäcknetz 9 26 8 11 4 58 befriedigend 6,99
Polo Gepäcknetz 9 27 8 10 4 58 befriedigend 6,99
BGS Gepäckspinne 7 23 4 12 3 49 ausreichend 6,99
BGS Gepäckspanner-Satz 8 16 8 13 3 48 ausreichend 9,99

Fazit

Es bewahrheitet sich eine schon alte Weisheit: nicht am falschen Ende sparen! Der Preisunterschied zwischen den hier vorgestellten Verzurrsystemen beträgt maximal 15 Euro, weniger als einmal Tanken also. Die Rok Straps räumen komplett ab, sind in ihrem Gegenwert überragend. Aber auch für unter sieben Euro finden sich gute Lösungen fürs Gepäck (Polo­, Joubert, Hein Gericke und Touratech). Und selbst die nur fünf Euro teuren BGS-Spannbänder gehen nicht nur für absolute Pfennigfuchser in Ordnung. Aber es geht nicht ums Geld. Bei fummeligen oder wenig sicheren Systemen gehen schnell andere Werte verloren: die Nerven – und unter Umständen sogar das Gepäck.

Zur Startseite
Oxford
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Oxford