Klappe zu! Auch bei Mittelklasse-Modellen wie der Kawasaki Z 800 gehört eine Klappensteuerung im Auspufftrakt mittlerweile zum guten Ton. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn ohne diesen Kunstgriff lassen sich die gesetzlich relevanten Fahrgeräusche, die per EU-Verordnung auf maximal 80 db(A) beschränkt sind, kaum noch einhalten. Der Trick dabei: Über einen Stellmotor und Seilzüge wird am Schalldämpfereinlass eine Klappe je nach Gasgriffstellung geöffnet oder geschlossen. Wichtig ist, dass die Fahrgeräusche im Messbereich eingehalten werden. Dieser ist in der europäischen Richtlinie 97/24/EG, Kapitel 9, klar definiert: Anfahrt mit Tempo 50 im zweiten und dritten Gang. Dann für 20 Meter Vollgas.
Am Ende der Messstrecke muss der Hahn wieder schlagartig geschlossen werden. Zubehör-Auspuffanlagen, bei denen der Schallpegel um mehr als 80 dB(A) ausschlägt, haben es dann schwer, eine Typgenehmigung für den Betrieb auf öffentlichen Straßen zu erhalten. Wirklich? Nun ja, es scheint so, dass manche Hersteller ganz genau wissen, in welcher Atmosphäre ihre Auspuffrohre auch in den Ohren der Prüfer gut klingen. Und so hat manche Anlage vor Erteilung der wichtigen Prüfnummer, die gut sichtbar auf dem Endschalldämpfer aufgebracht sein muss, bereits eine halbe Europatournee hinter sich gebracht. In der MOTORRAD-Geräuschmessung, die den Vorgaben der EU-Richtlinie folgt, zeigen sich im Falle der Kawasaki Z 800 diesmal allerdings wenig Auffälligkeiten.
Klappensteuerung im Auspufftrakt gehört zum guten Ton
Laut Fahrzeugdokumenten bescheinigt Hersteller Kawasaki seinem Naked Bike bei den Fahrgeräuschen einen Maximalpegel von 79 dB(A). Die Standgeräusche (die übrigens gesetzlich nicht reglementiert werden) betragen 91 dB(A). Die Istwerte unserer Messungen zeigen kaum Grund zur Sorge: Die Ausschläge über den Grenzwert von 80 dB(A) hinaus sind noch vergleichsweise moderat und können getrost unter dem Punkt „Messtoleranz“ verbucht werden. Zumal sich für die Ordnungsmacht beim Überprüfen des Standgeräusches am Fahrbahnrand keinerlei Anhaltspunkte für eine Nachmessung des Fahrgeräusches ergeben würden – bis auf eine Ausnahme.
Und selbst dann drohen kaum Probleme. Denn solange der Auspuff nicht manipuliert ist – z. B. durch die Entnahme des dB-Killers –, kann sich der Motorradeigner darauf berufen, dass er eine Anlage erworben und verbaut hat, deren Einsatz im Straßenverkehr durch eine Prüforganisation mit Brief und Siegel offiziell genehmigt wurde. Sollte dies zu einem (gerichtlichen) Streitfall werden, kann der Käufer einer solchen Anlage mindestens auf Nachbesserung seitens des Herstellers pochen.
Nur Akrapovic weiterhin mit integrierter Klappensteuerung
Interessant ist, dass nur ein Anbieter weiterhin die Klappensteuerung der Kawasaki in seine Anlage integriert. Am Eingang des Akrapovic-Schalldämpfers befindet sich wie beim Original eine Klappenmechanik, in die einfach bereits vorhandene Seilzüge eingehängt werden. Bei allen anderen Systemen muss diese Mechanik stillgelegt werden. Wer später (zum Beispiel beim Wiederverkauf) wieder zurückrüsten will, hat bei Akrapovic auf jeden Fall leichtes Spiel. https://www.motorradonline.de/auspuff
Und wie klingt das nun? Es ist wie bei allen Konzerten. Extrem subjektiv. Allerdings waren sich die MOTORRAD-Testhörer bei nahezu allen Stimmproben extrem einig. Wer selbst hören will, folgt dem Link unten und findet ein Video mit allen Test-Anlagen zum Vergleich. Boxen an, Klappe auf …
Kawasaki Original

Gewicht: 7,2 kg
Leistung: 82,2 kW/111,8 PS
Sound: sehr verhalten
Anbieter: Kawasaki Motors Europe, Tel. 0 61 72/73 40, www.kawasaki.de
Materialien: Edelstahl
Preis: 1111,53 Euro***
Gewicht: 7,2 kg
Passend ab Baujahr: 2013
Herstellungsland: Japan
ECE-Prüfzeichen: 4 (Niederlande)
Mantel-Versionen: keine
Bauart: Slip-on
Standgeräusch dB (A)*: 88
Fahrgeräusch dB (A)**: 75

Plus: Klappensteuerung; saubere Leistungsentfaltung; unterbietet Geräuschgrenzwerte deutlich.
Minus: dürftiger Sound; hohes Gewicht; durch aufgeschraubte Blende umständlich zu reinigen.
Fazit: Das Original wirkt klobig, passt mit kantiger Form aber gut zur Kawa. Die Grenzwerte werden locker eingehalten, beim Sound fehlt aber das typische Kawa-Fauchen.
MOTORRAD-Urteil: gut
Platzierung: 7. Platz
Akrapovic Slip-On

Gewicht: minus 65,3 %
Leistung: minus 1,1 %
Sound: basslastig, aber sehr soft
Anbieter: GP Products, Tel. 06 99 61/5 95 50, www.akrapovic.com
Materialien: Titan
Preis: 720, 28 Euro
Gewicht: 2,5 kg
Passend ab Baujahr: 2013
Herstellungsland: Slowenien
ECE-Prüfzeichen: 24 (Irland)
Mantel-Versionen: Karbon
Bauart: Slip-on
Standgeräusch dB (A)*: 83
Fahrgeräusch dB (A)**: 76

Plus: eigene Klappensteuerung; sehr leicht; top verarbeitet; hält Geräuschgrenzwerte ein.
Minus: Sound insgesamt zu unspektakulär;
Fazit: Makelloses Finish, ein unschlagbares Gewicht und als einzige Zubehöranlage mit Klappensteuerung ausgestattet. Nur beim Soundcheck etwas zu dürftig.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut
Platzierung: 1. Platz
MOTORRAD-Testsieger
Bos GP-2

Gewicht: minus 40,3 %
Leistung: minus 0,4 %
Sound: zornig, knurrig
Anbieter: Bos Auspuff, Tel. 0 59 41/47 93, www.bosauspuff.de
Materialien: Edelstahl/Alu (Endkappe)
Preis: ab 399 Euro
Gewicht: 4,3 kg
Passend ab Baujahr: 2013
Herstellungsland: Niederlande
ECE-Prüfzeichen: 4 (Niederlande)
Mantel-Versionen: Edelstahl gestrahlt/Edelstahl schwarz
Bauart: Slip-on
Standgeräusch dB (A)*: 94
Fahrgeräusch dB (A)**: 82

Plus: wertig verarbeitet; sauber integrierter Halter; spannungsfrei zu montieren; angenehmes Klangbild.
Minus: Stand- und Fahrgeräusche über Grenzwerten
Fazit: Weniger Gewicht, mehr Sound: Dazu lässt sich das Abgasrohr von Bos schnell und spannungsfrei montieren. Nur werden die Geräuschlimits im Test minimal überschritten.
MOTORRAD-Urteil: gut
Platzierung: 3. Platz
MOTORRAD-Kauftipp
Hashiru Osaka

Gewicht: minus 15,3 %
Leistung: minus 1,1 %
Sound: fett, kehlig
Anbieter: Polo Motorrad, Tel. 0 21 65/8 44 04 00, www.polo-motorrad.de
Materialien: Edelstahl
Preis: 249 Euro
Gewicht: 6,1 kg
Passend ab Baujahr: 2013
Herstellungsland: Italien
ECE-Prüfzeichen: 9 (Spanien)
Mantel-Versionen: keine
Bauart: Slip-on
Standgeräusch dB (A)*: 90
Fahrgeräusch dB (A)**: 81

Plus: kerniger, kräftiger Sound; günstiger Preis
Minus: Fahrgeräusch über dem Grenzwert; Anbau mit separater Halteschelle und vielen Kleinteilen extrem fummelig
Fazit: Polos Hausmarke Hashiru lockt nicht nur mit einem günstigen Preis, sondern betört auch durch ein fettes Klangbild. So klingt die Kawa auch wirklich nach Kawa.
MOTORRAD-Urteil: gut
Platzierung: 8. Platz
Laser X-Treme GP

Gewicht: plus 6,9 %
Leistung: minus 2,0 %
Sound: satt, brabbelnd
Anbieter: SO Products, Tel. 0 59 24/7 83 60, www.so-products.com
Materialien: Edelstahl
Preis: 535 Euro
Gewicht: 7,7 kg
Passend ab Baujahr: 2013
Herstellungsland: Niederlande
ECE-Prüfzeichen: 13 (Luxemburg)
Mantel-Versionen: keine
Bauart: Slip-on
Standgeräusch dB (A)*: 91
Fahrgeräusch dB (A)**: 82

Plus: schönes Klangbild; Doppelrohr-Design; integrierter Halter.
Minus: Fahrgeräusch über dem Grenzwert; extrem umständliche Erstmontage; mäßige Passgenauigkeit; schwerer als das Original.
Fazit: Wer auf eine eigenständige Form Wert legt, sollte die Laser-Doppelrohr-Anlage ins Auge fassen. Was stört? Hohes Gewicht, fummelige Montage und Leistungsverlust.
MOTORRAD-Urteil: befriedigend
Platzierung: 10. Platz
Mivv GP

Gewicht: minus 34,8 %
Leistung: wie Original
Sound: rauchig, kernig
Anbieter: Mivv Auspuff, Tel. 03 66 95/34 31 45, www.mivv-auspuff.de
Materialien: Edelstahl
Preis: 300 Euro
Gewicht: 6,1 kg
Passend ab Baujahr: 2013
Herstellungsland: Italien
ECE-Prüfzeichen: 9 (Spanien)
Mantel-Versionen: Titan. Karbon
Bauart: Slip-on
Standgeräusch dB (A)*: 90
Fahrgeräusch dB (A)**: 81

Plus: kerniger, kräftiger Sound; günstiger Preis
Minus: Fahrgeräusch über dem Grenzwert; Anbau mit separater Halteschelle und vielen Kleinteilen extrem fummelig
Fazit: Den ohnehin günstigen Mivv gibt es noch günstiger: Siehe dazu das baugleiche Modell von Hashiru. Dafür lässt sich hier der fette Klang noch in andere Hüllen packen.
MOTORRAD-Urteil: gut
Platzierung: 8. Platz
Scorpion RKA-100

Gewicht: minus 34,8 %
Leistung: wie Original
Sound: rauchig, kernig
Anbieter: Scorpion Exhausts, Tel. 09 11/23 98 01 90, www.scorpionexhausts.de
Materialien: Edelstahl
Preis: ab 398 Euro
Gewicht: 4,7 kg
Passend ab Baujahr: 2013
Herstellungsland: England
ECE-Prüfzeichen: 4 (Niederlande)
Mantel-Versionen: Titan. Karbon
Bauart: Slip-on
Standgeräusch dB (A)*: 93
Fahrgeräusch dB (A)**: 82

Plus: top verarbeitet; schnell und spannungsfrei zu montieren; angenehmes Klangbild.
Minus: Stand- und Fahrgeräusche über den Grenzwerten.
Fazit: Knackige Form, exzellent verarbeitet und in Sachen Klang eine echte Bereicherung für die Kawa. Der englische Scorpion steht in der Bauchwertung ganz weit vorne.
MOTORRAD-Urteil: gut
Platzierung: 5. Platz
Shark DSX-5

Gewicht: minus 5,6 %
Leistung: plus 0,7 %
Sound: fett, basslastig
Anbieter: Fechter Drive, Tel. 0 70 23/9 52 30, www.fechter.de
Materialien: Edelstahl/Alu
Preis: ab 339 Euro
Gewicht: 6,8 kg
Passend ab Baujahr: 2013
Herstellungsland: Italien
ECE-Prüfzeichen: 3 (Italien)
Mantel-Versionen: Edelstahl/schwarz
Bauart: Slip-on
Standgeräusch dB (A)*: 89
Fahrgeräusch dB (A)**: 81

Plus: sauber verarbeitet; schnell und einfach zu montieren; toller Klang; Leistungsentfaltung über Serie.
Minus: Fahrgeräusche über dem Grenzwert; schwer.
Fazit: Toller Sound für einen kleinen Preis? Der Shark hüllt die Kawa in eine dumpf-brummige Klangwolke und ist eine der wenigen Anlagen mit einem kleinen Leistungsplus.
MOTORRAD-Urteil: gut
Platzierung: 5. Platz
Spark Force

Gewicht: minus 18,1 %
Leistung: minus 1,3 %
Sound: mager, soft
Anbieter: Parts Europe, Tel. 0 65 01/9 69 50, www.partseurope.eu
Materialien: Edelstahl/Titan
Preis: ab 510 Euro
Gewicht: 5,9 kg
Passend ab Baujahr: 2013
Herstellungsland: Italien
ECE-Prüfzeichen: 3 (Italien)
Mantel-Versionen: Karbon, Titan/schwarz
Bauart: Slip-on
Standgeräusch dB (A)*: 88
Fahrgeräusch dB (A)**: 78

Plus: Stand- und Fahrgeräusche halten Grenzwerte ein; exakte Passform.
Minus: Qualität des Anbaumaterials (Schrauben) eher durchwachsen; dünnes Klangbild.
Fazit: Der Spark punktet durch seine kompakte Form, die gut zur Z 800 passt. Das offizielle Sounderlebnis bleibt im grünen Bereich, beim gefühlten fehlt aber noch der Kick.
MOTORRAD-Urteil: gut
Platzierung: 4. Platz
Termignoni K075

Gewicht: minus 27,8 %
Leistung: minus 0,3 %
Sound: dünn
Anbieter: Jamparts, Tel. 0 71 50/97 05 18, www.jamparts.com
Materialien: Titan/Karbon
Preis: 689 Euro
Gewicht: 5,2 kg
Passend ab Baujahr: 2013
Herstellungsland: Italien
ECE-Prüfzeichen: 11 (Großbritannien)
Mantel-Versionen: keine
Bauart: Slip-on
Standgeräusch dB (A)*: 85
Fahrgeräusch dB (A)**: 75

Plus: erstklassige Verarbeitung; einfach zu montieren; Stand- und Fahrgeräusche halten Grenzwerte ein.
Minus: mageres Klangbild; Erstmontage der Halteschelle umständlich.
Fazit: Leiser als das Original: Termignoni tritt beim Soundcheck fast schon zu verhalten auf – mehr Bass, bitte! In puncto Verarbeitung und Qualität dagegen ein Augenschmeichler.
MOTORRAD-Urteil: sehr gut
Platzierung: 2. Platz
* gemessen bei halber Nenndrehzahl, zulässig lt. Zulassungsdokumenten 91 dB(A); ** gemessen nach Richtlinie 97/24/EG, gesetzlich zulässig 80 dB (A)
So testet MOTORRAD

Mit reichlich Schall und Rauch
Auf dem Prüfstand: Vor wenigen Jahren war Auspufftuning noch ein beliebtes und probates Mittel, um die Serienleistung des Bikes spürbar steigern zu können. Mittlerweile muss man allerdings froh sein, wenn mit dem Zubehörtopf überhaupt noch die Herstellervorgabe erreicht wird.
An der Waage: Serienschalldämpfer sind meist auf dem Reflexionsprinzip aufgebaut. Über ein Kammerprinzip wird der Schall gedämpft – aber das wiegt! Zubehör-Anlagen eliminieren die Schallwellen durch leichte Dämmwolle. Auf der Waage gewinnt meist das Austauschteil.
Auf der Straße: Gesetzlich relevant ist das Fahrgeräusch, das im MOTORRAD-Test gemäß der EU-Richtlinie 97/24/EG gemessen wird. Der Schallpegel darf maximal 80 dB(A) betragen, Kawasaki selbst homologiert die Z 800 mit nur 79 dB(A). Das macht es den Anbietern besonders schwer.
Aus dem Testprotokoll

Blut, Schweiß und Tränen
Klappensteuerung: Bis auf die elegante Lösung von Akrapovic muss bei allen anderen Zubehörtöpfen die Original-Klappensteuerung am Auspuffeinlass mehr oder minder aufwendig stillgelegt werden. Das nervt.
Zusammenbau: Im Regelfall wird nach der Demontage des Originals die meist zweiteilige Zubehöranlage fix zusammengesteckt und aufgesetzt. Spezialwerkzeug? Ohne Federzieher riskiert man jedenfalls verdammt blutige Finger.
Verarbeitung: Mittlerweile haben viele Hersteller einen soliden Qualitätsstandard erreicht. Nachlässigkeiten wie z. B. nicht entgratete Teile sind die Ausnahme. Eine besonders hohe Kunst: Titanschweißarbeiten (hier Termignoni).
Do-it-Yourself-Tuning: Bei jeder Auspuffanlage lässt sich mittels eines kleinen Eingriffs der dB-Killer entfernen. Da dazu aber eine Vernietung gelöst werden muss, ist dieser Eingriff schon bei der Kontrolle am Straßenrand schnell offensichtlich.
Passform: Eleganter als eine Universal-Halteschelle ist ein direkt am Auspuff montierter Halter. Allerdings sollte dieser noch justierbar sein, um einen spannungsfreien Anbau zu garantieren. Gut gelöst bei Bos, Shark und Spark.
Prüfzeichen: Ist der Auspuff richtig gekennzeichnet (E-Prüfziffer plus vierstelliger Zahlencode, bei Kat-Motorrädern eingekreiste 5 oder 9), ist weder eine Eintragung erforderlich noch müssen weitere Papiere mitgeführt werden.
Endwertung und Fazit

Fazit: In der Bilanz ein Test, der sich sehen (und hören) lassen kann. Ganz vorne in der Tabelle die top verarbeitete Anlage von Auspuffpapst Igor Akrapovic aus Slowenien. Das besondere Schmankerl, mit dem sich der federleichte Titan-Topf von den Mitbewerbern absetzt, ist die sauber integrierte Klappenlösung wie beim Original. Damit kann sich der Akrapovic Slip-On nochmals deutlich vom ebenfalls sehr guten Termignoni-Schalldämpfer absetzen. Dahinter tummelt sich sehr viel gute Ware zu teils sehr attraktiven Preisen. Ein tolles Preis-Leistungs-Angebot bietet der Bos GP-2, ein echtes Schnäppchen ist der Hashiru Osaka.