Zubehör-Schalldämpfer für die BMW F 800 R im Vergleichstest

Zubehör-Schalldämpfer für die BMW F 800 R im Vergleichstest Der ultimative Endtopf?

Liebes MOTORRAD-Sorgentelefon, gibt es für meine BMW F 800 R den ultimativen Endtopf? Der fett klingt. Der scharf aussieht. Der richtig Bumms hat. Und der die Rennleitung milde stimmt. Hören wir uns mal um: sieben Zubehör-Schalldämpfer im Vergleich zum Original von BMW.

Der ultimative Endtopf? Jörg Lohse
21 Bilder

Beginnen wir am Anfang mal mit dem Ende. Denn das ist ja nahe. Schon in wenigen Monaten gilt für neue Motorräder die Euro 4. Spätestens ab Januar 2017 greift damit auch eine neue Geräusch-Richtlinie. Künftig heißt es: noch leiser werden! Aus derzeit maximal 80 Dezibel (A) im Fahrbetrieb werden dann 77. Klingt nach hartem Tobak – vor allem, wenn man sich auf den Folgeseiten die doch sehr hohen Messwerte aller Anlagen im Test anschaut.

Kompletten Artikel kaufen
Zubehör-Schalldämpfer für die BMW F 800 R im Vergleichstest Der ultimative Endtopf?
Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF

Andererseits: In der neuen Richtlinie werden auch die Vorgaben für die Messmethode grundlegend neu geregelt. Bislang wird das (rechtlich relevante) Fahrgeräusch noch nach einheitlichem Maßstab ermittelt, egal ob das Motorrad 60 oder 160 PS hat. Bei der neuen Richtlinie wird hingegen nicht mehr über einen Kamm geschert. Die Vorgaben für Gangwahl, Konstantfahrt und Beschleunigung ergeben sich aus den Leistungsdaten des jeweiligen Motorrads. Insofern bleibt zunächst abzuwarten, ob neue Motorräder in Zukunft tatsächlich, also hörbar, drei Dezibel leiser sind – oder ob dieser Wert nur rein rechnerisch niedriger ist. Deshalb sind auch wir gespannt wie ein Flitzebogen, welche Zahlen bei unserem ersten Auspufftest 2017 auf dem Display unseres Phonmessers aufleuchten werden.

Nur mit der Originalanlage innerhalb des gesetzlichen Limits?

Nun aber zurück in die Gegenwart. Schauen wir uns jetzt den aktuellen Auspufftest für die BMW F 800 R an, bei dem alles noch einmal nach jahrzehntelang bekannter Form abläuft. Was jetzt nicht heißt, dass es einfacher ist. In unserer Messreihe bleibt die F 800 R nur mit der Originalanlage innerhalb des gesetzlichen Limits. Obwohl laut beiliegender Unterlagen natürlich jeder Zubehöranlage aus diesem Test von diversen Prüforganisationen aus Luxemburg, Irland, Spanien oder Deutschland das Einhalten der Grenzwerte bescheinigt wird. Amtlich korrekt, mit Brief und Siegel. Darauf darf man sich als Kunde und Käufer natürlich verlassen.

Weitere Ist-Werte aus dem Test: Alle Zubehörtöpfe sind deutlich leichter als das Original. Was aber auch kein Wunder ist. Denn ab Werk stecken meist üppige Schalldämpfer mit sackschweren Reflexionskammern am Krümmerausgang. Das geht gewaltig aufs Gewicht.

Wie klingt das nun?

Die Zubehörindustrie konzentriert sich im Regelfall auf Absorptionsdämpfer, die mit schallschluckender Dämmwolle gestopft sind. Leichtbau, wie er im Buche steht. An dieser Stelle darf aber der Hinweis nicht fehlen, dass die Faserstoffe auf Dauer verbrennen. Irgendwann ist also eine Neubefüllung beziehungsweise ein erneuter Tausch des Endschalldämpfers notwendig.

Wer meint, dass mit der Umtopfaktion ein neuer Spitzenwert in Sachen Pferdestärken zu erwarten ist, wird ernüchtert den Leistungs-Output aller sieben Herausforderer zur Kenntnis nehmen. Immerhin als kleiner Trost der Blick auf die Drehmomentkurven: In der Mitte drückt der Bayern-Twin nun deutlich kräftiger ab – was sich in der Praxis auf der Landstraße deutlich besser bemerkbar macht als ein relativ abstrakter Highscore-Wert auf der Prüfstandsrolle. Final bleibt die Frage: Wie klingt das nun? Die MOTORRAD-DJs haben ihre Favoriten gekürt, aber hören Sie lieber selbst im folgenden Video.

BMW Original

mps-Fotostudio
BMW Original.

Gewicht: 4,9 kg

Leistung: 66 kw/90 PS

Sound: schnarrend

Anbieter: BMW Motorrad, Tel. 0 89/1 25 01 62 00, www.bmw-motorrad.de

Werkstoff: Edelstahl

Preis: 591,22 Euro

passend ab Baujahr: 2015

Herstellungsland:Italien

ECE-Prüfzeichen: E 1 (Deutschland)

Versionen/Extras: keine

Bauart: Slip-on

Standgeräusch db(A): 88

Fahrgeräusch db(A): 80

Plus: Stand- und Fahrgeräusche innerhalb des Limits; leicht zu montieren

Minus: Schwer; Drehmomentloch im mittleren Bereich; Oberflächenfinish etwas lustlos (schlecht verputzte Schweißnähte, sichtbare Schweißperlen)

Fazit: Bassliebhaber montieren diesen fad klingenden BMW-Topf in Sekundenschnelle ab, legen das schwere Stückgut verpackt ins Regal (Stichwort: Wiederverkauf) und rüsten um!

MOTORRAD-Urteil: gut

Akrapovic Slip-On Line Titanium

mps-Fotostudio
Akrapovic Slip-On Line Titanium.

Anbieter: GP Products, Tel. 0 69/96 75 95 50, www.gpproducts.de

Werkstoff: Titan

Preis: 874,13 Euro

passend ab Baujahr: 2009

Herstellungsland: Slowenien

ECE-Prüfzeichen: E 24 (Irland)

Versionen/Extras: keine

Bauart: Slip-on

Standgeräusch db(A): 90

Fahrgeräusch db(A): 83

Gewicht im Vergleich zum Original: minus 42,6 %

Leistung im Vergleich zum Original: minus 1%

Sound: satt

Plus: Hervorragend verarbeitet; hochwertige Materialien; spürbares Drehmomentplus auf Landstraßen; exakt zu montieren; sehr leicht; toller Sound

Minus: Stand- und Fahrgeräusch über dem Limit

Fazit: Nicht nur für Soundliebhaber erste Wahl. Auch Materialfetischisten werden an diesem top verarbeiteten Schalldämpfer ihre helle Freude haben – müssen aber tief in die Tasche greifen.

MOTORRAD-Urteil: gut

Bos Slip-On Oval

mps-Fotostudio
Bos Slip-On Oval.

Anbieter: Bos Auspuff, Tel. 0 59 41/47 93, www.bosauspuff.de

Werkstoff: Edelstahl

Preis: 499 Euro

passend ab Baujahr: 2009

Herstellungsland: Niederlande

ECE-Prüfzeichen: E 1 (Deutschland)

Versionen/Extras: keine

Bauart: Slip-on

Standgeräusch db(A): 92

Fahrgeräusch db(A): 86

Gewicht im Vergleich zum Original: minus 31 %

Leistung im Vergleich zum Original: plus 0,7 %

Sound: fett

Plus: Spürbares Drehmomentplus auf Landstraßen; sehr angenehmes Klangbild

Minus: Stand- und Fahrgeräusche deutlich über dem Limit; vergleichsweise schwer; etwas umständliche Montage; kleine Verarbeitungsschwächen

Fazit: Wer seiner BMW die Rolle des Bassisten zuweisen will, kommt um den Bos nicht herum. Die Verarbeitung ist insgesamt ordentlich, wirklich Punkte kosten aber die zu hohen Dezibelwerte.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Hashiru Oval 03 Big

mps-Fotostudio
Hashiru Oval 03 Big.

Anbieter: Polo Motorrad, Tel. 0 21 65/8 44 04 00, www.polo-motorrad.de

Werkstoff: Edelstahl

Preis: 299 Euro

passend ab Baujahr: 2009

Herstellungsland: Italien

ECE-Prüfzeichen: E 9 (Spanien)

Versionen/Extras: keine

Bauart: Slip-on

Standgeräusch db(A): 90

Fahrgeräusch db(A): 86

Gewicht im Vergleich zum Original: minus 45,2 %

Leistung im Vergleich zum Original: minus 1,6 %

Sound: flach

Plus: Spürbares Drehmomentplus auf Landstraßen; sehr leicht

Minus: Stand- und Fahrgeräusch zum Teil deutlich über dem Limit; extrem fummelige Montage; kratzempfindliche Oberflächen; lascher Sound

Fazit: Das beste Argument für die Hausmarke von Polo: solide Großserienware zu einem Hammerpreis. Wo hapert’s? Der Sound kommt etwas flach, die dB-Werte dagegen zu heftig rüber.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Laser Hotcam 2 DS

mps-Fotostudio
Laser Hotcam 2 DS.

Anbieter: Hostettler, Tel. 0 76 31/1 80 40, www.hostettler.de

Werkstoff: Edelstahl/Karbon

Preis: 549 Euro

passend ab Baujahr: 2009

Herstellungsland: Niederlande

ECE-Prüfzeichen: E 13 (Luxemburg)

Versionen/Extras: Edelstahl 449 Euro, Titan 549 Euro

Bauart: Slip-on

Standgeräusch db(A): 93

Fahrgeräusch db(A): 83

Gewicht im Vergleich zum Original: minus 34,3 %

Leistung im Vergleich zum Original: minus 1,1 %

Sound: brabbelnd

Plus: Spürbares Drehmomentplus auf Landstraßen; leicht und spannungsfrei zu montieren

Minus: Stand- und Fahrgeräusche zum Teil deutlich über dem Limit; vergleichsweise schwer; im Detail kleine Verarbeitungsschwächen

Fazit: Mit schicker Karbonhülle trumpft der Laser vor allem durch seine individuelle Form, die der F 800 R auch optisch sehr gut steht. Die Soundqualität reißt uns dagegen nicht vom Hocker.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Leovince LV One Evo Slip-On

mps-Fotostudio
Leovince LV One Evo Slip-On.

Anbieter: MCA Service, Tel. 0 51 39/4 02 79 80, www.mcaservice.de

Werkstoff: Edelstahl/Karbon

Preis: 519 Euro

passend ab Baujahr: 2009

Herstellungsland: Polen

ECE-Prüfzeichen: E 13 (Luxemburg)

Versionen/Extras: Edelstahl 399 Euro

Bauart: Slip-on

Standgeräusch db(A): 90

Fahrgeräusch db(A): 87

Gewicht im Vergleich zum Original: minus 54,4 %

Leistung im Vergleich zum Original: minus 0,4 %

Sound: betörend

Plus: Spürbares Drehmomentplus auf Landstraßen; sehr leicht; schlanke Form; fetter, bassiger Sound; sehr passgenaue Montage

Minus: Stand- und Fahrgeräusche zum Teil deutlich über dem Limit; Schweißnähte etwas lieblos

Fazit: Auf der Waage holt diese extrem schlank geformte Tüte die volle Punktzahl. Kehrseite der Medaille: Bei den Fahrgeräuschen schmiert der Leovince-Topf dagegen förmlich ab.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Remus Black Hawk

mps-Fotostudio
Remus Black Hawk ist der Sieger des Tests.

Anbieter: Phoenix Motorrad Tuning, Tel. 02 41/5 68 82 22, www.remus-auspuff.de

Werkstoff: Edelstahl

Preis: 539 Euro

passend ab Baujahr: 2009

Herstellungsland: Österreich

ECE-Prüfzeichen: E 4 (Niederlande)

Versionen/Extras: Hexacone Edelstahl/Titan 534/598 Euro

Bauart: Slip-on

Standgeräusch db(A): 89

Fahrgeräusch db(A): 84

Gewicht im Vergleich zum Original: minus 38,3 % 

Leistung im Vergleich zum Original: plus 0,7 %

Sound: grummelnd

Plus: Spürbares Drehmomentplus auf Landstraßen; hervorragende Passform, 1a zu montieren; hochwertiges Oberflächenfinish; fetter Sound

Minus: Fahrgeräusch über dem Limit; vergleichsweise schwer

Fazit: Das kleine Aber vorneweg: Bei den Fahrgeräuschen schießt der Remus Black Hawk etwas übers Limit hinaus. Ansonsten gibt es nicht viel zu meckern. Das reicht für den Testsieg!

MOTORRAD-Urteil: gut

Termignoni Slip-On 09-16

mps-Fotostudio
Termignoni Slip-On 09-16.

Anbieter: Jamparts, Tel. 0 71 50/97 05 18, www.jamparts.com

Werkstoff: Edelstahl

Preis: 458,15 Euro

passend ab Baujahr: 2009

Herstellungsland: Italien

ECE-Prüfzeichen: E 11 (Großbritannien)

Versionen/Extras: keine

Bauart: Slip-on

Standgeräusch db(A): 89

Fahrgeräusch db(A): 83

Gewicht im Vergleich zum Original: minus 45,2 % 

Leistung im Vergleich zum Original: minus 3,6 %

Sound: dürr

Plus: Spürbares Drehmomentplus auf Landstraßen; handwerklich einwandfrei verarbeitet

Minus: Fahrgeräusch leicht über dem Limit; Leistung unter Serie; Passgenauigkeit durch lange Form an der F 800 R grenzwertig; sehr flaches Klangbild

Fazit: Mit minimalen Abstrichen absolviert die Kultmarke aus Italien die Geräuschmessung. Soundliebhaber werden aber eine bassige Grundnote vermissen. Schön verschweißt!

MOTORRAD-Urteil: gut

Wenn Sie die einzelnen Leistungsmessungs-Diagramme möchten, können Sie den Artikel als pdf kaufen.

So testet MOTORRAD

Jörg Lohse
Kamera? Läuft! Ton? Ist da. Was Print nicht kann, liefern unsere Digitalos: Online gibt’s auf die Ohren.

Leistung und Lärm sind die objektiven Messkriterien für den Auspufftest. Nur beim Sound darf sich jeder (Tester wie Leser) seine persönliche Meinung bilden.

Die erste Fahrt führt direkt ins Fotostudio. Direkt aus dem Karton heraus werden die Anlagen aufs Testbike geschraubt und fürs Heft abgelichtet. Gewünschter Nebeneffekt: die Begutachtung der Verarbeitungsqualität und Passgenauigkeit. Chefschrauber Stefan Glück aus dem MOTORRAD-Testpool hat sich bei manchen Anlagen schon blutige Finger geholt und weiß ganz genau, wo es im Regelfall klemmt. Danach geht es auf den Prüfstand. Erfahrungsgemäß legt kaum eine Anlage in Sachen Spitzenleistung ein ordentliches Brikett nach – ganz im Gegenteil.

Manche blieben sogar unter der Serienleistung. Bei der F 800 R gibt es dennoch Erfreuliches von der Rolle zu berichten: Im mittleren Drehzahlband legen alle Zubehörtöpfe deutlich zu. Und das ist auf der Landstraße auch wirklich zu spüren. Aber: wo Licht, da auch Schatten. Der zeigt sich, wenn in Anlehnung an die gesetzlich relevante Richtlinie 97/24/EG die Stand- und Fahrgeräusche ermittelt werden. Bei unseren Messungen hält nur das Originalteil von BMW den rechtlich relevanten Fahrgeräuschwert von 80 dB(A) ein. Alle Zubehörtöpfe liegen zum Teil deutlich drüber und verlieren entsprechend Punkte. Rein subjektiv und ohne Einfluss auf die Wertung: der Soundcheck.

MOTORRAD-Endwertung

MOTORRAD-Endwertung des Zubehör-Schalldämpfer-Tests.

In diesem Auspufftest haben wir die Daumenschrauben angezogen und die Gewichtung deutlich in Richtung Stand- und Fahrgeräusche verschoben. Dies auch schon ein Vorgriff auf Euro 4 und die schärferen Grenzwerte, die ab 2017 gelten. Somit fällt die Bilanz für die Anbieter von Nachrüst-Schalldämpfern für die BMW F 800 R durchwachsen aus. Kein Endtopf schafft das „sehr gut“, mehr als die Hälfte ist nur „befriedigend“. Ob sich das Bild ab dem kommenden Jahr ändern wird? Wir sind skeptisch …

Die Hitparade der Test-Crew

Jörg Lohse
Tobi findet am Remus am meisten Gefallen.

Tobias „Dr. Music“ Beyl (28):

    1.    Remus
    2.    Leovince
    …
    9.    Hashiru

Jörg Lohse
Der Akrapovic sagt Matteo am meisten zu.

Matteo „Mr. Sound“ Pesamosca (36):

    1.    Akrapovic
    2.    Remus
    …
    9.    Hashiru

Zur Startseite
BMW F 800
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über BMW F 800