Der nette Herr im Betriebswerk am Bahnhof Fützen nahe der Schweizer Grenze schaut wissbegierig mit leuchtenden Augen auf die chromfunkelnden, schwarzen Motorräder. Hier in dieser Einöde ist zurzeit nicht viel geboten. Erst ab Mai schnauben und stampfen die schweren Dampfrösser wieder auf der 25 Kilometer langen, historischen Bahnlinie. Eisenbahnfreunden ist sie als Sauschwänzlebahn bekannt, die von Weizen aus durch die Wutachschlucht in vielen Kurven und Kringeln hinauf nach Zollhaus rollt. Da bringen Harley-Davidson Dyna Street Bob und Yamaha XV 1900 Midnight Star Abwechslung ins Eisenbahner-Leben.
»Toll, wie die klingen. Da hört man ja richtig wie bei den Dampfloks jeden einzelnen Zylinder arbeiten.« Ein Kompliment an die Ingenieure. Sie haben wohl alles richtig gemacht, um den Sound und die Urwüchsigkeit dieser modernen, aber doch nostalgisch anmutenden und ganz unterschiedlichen Fahrmaschinen rüberzubringen.
Die beiden großvolumigen V2-Herzen schlagen nämlich in verschiedenen Welten. Harleys Twin Cam 96 verzichtet trotz 1584 cm3 auf Ausgleichswellen und schüttelt sich im Standgas heftig. Doch gummigelagert kann der Big Block mit seinen 76 PS in dem Doppelschleifenstahlrohrrahmen keinen Schaden anrichten. Die Street Bob ist die günstigste Harley mit großem Motor und wohl deshalb hier zu Lande auch die meistverkaufte. Und dazu ein klassischer Chopper: 17,8 Liter fassender Tropfentank, schlacksig dürr anmutende Gabel und ein Lampengehäuse, kaum größer als eine Dessertschüssel.
Vorn bedeckt ein Mini-Kotflügel notdürftig das schmale
19-Zoll-Speichenrad, hinten ein großes Blechteil den fett wirkenden 17-Zöller. Ein knuffiger Solositz ziert das Ensemble, denn Beziehungen, so behauptet eine Harley-Werbung, machen das Leben kompliziert.
Selbstverständlich darf der Apehanger an einem richtigen Chopper nicht fehlen. Ein hoher Lenker, an dem der Fahrer hängt wie Wäsche an der Leine. Mehr ist kaum dran an der Street Bob. Ein Motorrad für Puristen.
Yamahas XV 1900 Midnight Star hält nichts von Minimalismus. Sie protzt mit allem, was sie hat. Und das ist viel: 1854 cm³, 91 PS und jede Menge Drehmoment. Im Maximum 153 Newtonmeter. Das sollte reichen, um fast sieben Zentner Lebendgewicht mit moderaten Drehzahlen in Wallung zu versetzen. Ein Koloss auf Rädern. Fette Reifen und Kotflügel, dicker Tank, plüschiges Sitzmöbel. Alles im XXL-Format. Hier haben sich die Designer austoben dürfen. Vom monströsen Scheinwerfer über die Blechzierstreifen am Tank, die stromlinienförmigen Lenkerklemmfäuste und Armaturen sowie die spitz auslaufenden Blinkergläser bis hin zu den Schwingenenden, alles fließt, wie vom Fahrtwind geformt, nach hinten weg. Ein bis ins Detail perfektioniertes Cruiser-Kunstwerk, das aber auch vor Kitsch nicht Halt macht. Der barocke Tachometer mit Armbanduhr-großem Drehzahlmesser auf der Tankkonsole trägt den Charme eines Spielautomaten. Seis drum: Die Midnight Star spiegelt perfekt den Ausdruck amerikanischer Fortbewegung der 30er-Jahre wider.
Eine Dampflok anheizen ist für den Maschinisten harte Arbeit. Bis der Kessel auf Betriebsdruck kommt, vergehen Stunden. Bei Street Bob und Midnight Star genügt ein kurzer Knopfdruck, bis die Kolben in den Zylindern ohne Zischen und Fauchen ihre Arbeit aufnehmen. Dafür entlocken
sie ihren ellenlangen, teils oberarmdicken Sidepipes sonores Blubbern. Besonders die Harley klingt satt und tieffrequent. Wenn die Drosselklappen der Einspritzanlage auf vollen Durchfluss schalten, dann gibts was auf die Ohren. Ganz legal. Je nach Lastwechsel werden über einen Magnetschalter das Ansaugvolumen verändert und über eine Klappe im Auspuff ein Schalldämpfer zu- oder abgeschaltet. Wenn nötig, kann die Street Bob lammfromm selbst durch Kurbäder säuseln.
Überhaupt ist die Harley gar nicht so rau, wie es zunächst den Anschein hat. Sanft fährt sie an, schaltet sich weich, und erst einmal in Fahrt, gibt sie sich wohltuend beschwingt. Keine Spur von harten Vibrationen. Mit steigender Drehzahl arbeitet der Big Twin immer ruhiger. Schaltarbeit fällt wenig an. Sauber nimmt der Zweizylinder Gas an, elastisch wie ein Gummiband verteilt er seine Kraft über den gesamten Drehzahlbereich. Mit dem vierten und fünften Gang ist ein Großteil des Geschwindigkeitsbereichs zwischen Ortsverkehr und Landstraße abgedeckt. Der sechste, lang übersetzte Overdrive bleibt meist Schnellstraßen vorbehalten.
Die Yamaha geht kraftvoller, aber auch weniger spektakulär zur Sache. Zwei Ausgleichswellen ersticken Vibrationen im Keim, lassen nur verhaltenes Stampfen zu. Ruckartig setzt die Kupplung ein, und schon beim Anrollen schüttelt der mächtige Twin mit Leichtigkeit jede Menge Drehmoment aus dem Ärmel. Nur wenige hundert Kurbelwellenumdrehungen mehr genügen dem schwergewichtigen Cruiser, um kraftvoll an Fahrt zuzulegen. Die vereinzelten Lastwagen, die sich auf der B 314 Richtung Blumberg die Steigung hinaufquälen, sind in null Komma nichts überholt. Einfach so, nur Gas aufziehen, schon gehts vorwärts. Von den fünf Gängen der Yamaha brauchts hier im Wutachtal gerade mal zwei: den vierten und den fünften.
Tief und lässig nimmt der Fahrer auf dem muldenförmigen Sitzmöbel Platz. Mit gut eineinhalb Meter kunstvoll geschwungenem Lenkerrohr dirigiert er das Dickschiff, die Arme weit gespreizt, als wolle er die Landschaft vor Freude umarmen. Bequem ruhen die Füße auf gummi-
gepolsterten Trittbrettern. So lässt es sich aushalten. Mit geradezu stoischer Ruhe zieht die Midnight Star ihre Radien, federt sanft und komfortabel ab. Dass dabei in Schräglage ab und an die Trittbretter über den Asphalt schraddeln, lässt sich kaum verhindern. Das stabile Fahrwerk mit seinem verwindungssteifen Aluminiumgussrahmen verleitet einen zuweilen doch zu etwas flotter Gangart. Die kräftige Doppelscheibenbremse im Vorderrad und die gut dosierbare hintere Scheibenbremse tun gemeinsam ihr Übriges, den Fahrer der XV in Sicherheit zu wiegen.
Street Bob fahren ist anders. Allein die Sitzposition ist ergonomisch eine Herausforderung. Der hohe, stark gekröpfte sowie weich in Gummi gelagerte Lenker lässt nicht nur wenig Gefühl fürs Vorderrad
aufkommen, sondern es ist auf Dauer anstrengend, Arme und Hände auf Kopfhöhe zu halten. Nah am Körper wirkt die Fußrastenposition etwas deplaziert. Die Rasten gehören weiter nach vorn, was die meisten Street-Bob-Fahrer mit einer Fußrastenanlage aus Harleys reichhaltigem Zubehörprogramm in aller Regel lösen. Dann passt auch das Sitzkissen besser. Trotzdem: Komfort ist anders. Hier sitzt man bewusst vierter Klasse, Holzpritsche, bei der Midnight Star im Vergleich schon wie in einem Pullman-Abteil.
Auch das Fahrwerk ist längst nicht so souverän stabil wie das der Yamaha. Obwohl man mit der Harley ebenfalls bedenkenlos Vollgas 190 über die Autobahn brennen könnte. Nur, wer stellt sich schon freiwillig mit offenen Armen orkanartigen Stürmen? Auf der Landstraße tänzelt die Gabel wie schwerelos über welligen Asphalt, während die beiden Federbeine hinten so manchen harten Schlag ungefiltert weitergeben. Außerdem rollt die Street Bob, wenn es doch mal etwas flotter vorangehen soll, leicht schwammig und gautschig durch Kurven. Was leider auch ganz zu den eher lustlosen Einscheibenbremsen passt, die man tunlichst im Verbund nutzen sollte, wenn die Harley schnell zum Stillstand kommen muss.
Doch Hatz und Rastlosigkeit sind bei solchen Fahrmaschinen eh nicht ange-sagt und fehl am Platz. Noch lange ist das Wummern und Stampfen der beiden großvolumigen Zweizylinder auf den sanft geschwungenen Straßen im Wutachtal entlang der alten Eisenbahnlinie zu hören. Wie bald wieder das Zischen und Pfeifen der alten Dampfloks, wenn diese über den Sommer Eisenbahn-Touristen verzückt in alte Zeiten versetzen.
Kompletten Artikel kaufen
Dyna Street Bob und XV 1900 Midnight Star
Vergleich Chopper/Cruiser
Sie erhalten den kompletten Artikel (8 Seiten) als PDF
Yamaha XV 1900 Midnight Star - Easy going
Fette Räder mit viel wuchtigem Blech drum herum, stämmige Gabel, massiger Tank, plüschige Sitzmöbel alles, was einen Cruiser ausmacht, hat XXL-Format, ist im Überfluss vorhanden und schwergewichtig. Am ausladenden Lenker wird er behutsam dirigiert wie ein Tanklaster voll Nitroglyzerin. Klar, dass mittendrin ein hubraumstarker Motor pochen muss, damit Cruisen zum erlebnis wird.
Harley-Davidson Dyna Street Bob - The wild side
Zwei Räder mit einem dicken Motor dazwischen, das ist, um es auf den Punkt zu bringen, ein Chopper. Möglichst viel weglassen und sich aufs Wesentliche konzentrieren, darin besteht die Kunst. Gut, für manch einen kann die Gabel nicht lang und der Lenker nicht hoch genug ausfallen, aber ein bisschen verrückt und anders sein als die anderen gehört zum Chopperfahren wie eine Maß Bier zum Oktoberfest.
Technische Daten Harley-Davidson Dyna Street Bob
Motor: luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-45-Grad-V-Motor, zwei unten liegende, kettengetriebene Nockenwellen, zwei Ventile pro Zylinder, Hydrostößel, Stoßstangen, Kipphebel, Einspritzung, Ø 46 mm, ungeregelter Katalysator, Sechsganggetriebe, Zahnriemen.
Bohrung x Hub 95,3 x 111,1 mm
Hubraum 1585 cm3
Nennleistung 56,0 kW (76 PS) bei 5350/min
Max. Drehmoment 123 Nm bei 3125/min
Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 49 mm, Zweiarmschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Ø 292 mm, Vierkolben-Festsattel, Scheibenbremse hinten, Ø 292 mm, Vierkolben-Festsattel.
Speichenräder 2.15 x 21; 4.50 x 17
Reifen 100/90 21; 160/70 17
Maße und Gewichte: Radstand 1630 mm, Lenkkopfwinkel 61,0 Grad, Nachlauf 119 mm, Federweg v/h 127/79 mm, Sitzhöhe* 700 mm, Gewicht vollgetankt* 301 kg, Zuladung* 191 kg, Tankinhalt/Reserve 17,8/3,4 Liter.
Messungen Harley-Davidson Dyna Street Bob
Höchstgeschwindigkeit1 190 km/h
Beschleunigung
0100 km/h 5,1 sek
0140 km/h 9,8 sek
Durchzug
60100 km/h 6,0 sek
100140 km/h 7,3 sek
Tachometerabweichung
Effektiv (Anzeige 50/100) 50/99
Verbrauch im Test
Landstraße 5,3 l/100 km, Super
Technische Daten Yamaha XV 1900 Midnight Star
Motor: luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-48-Grad-V-Motor, zwei Ausgleichswellen, zwei unten liegende, zahnradgetriebene Nockenwellen, vier Ventile, Hydrostößel, Stoßstangen, Kipphebel, Einspritzung, Ø 43 mm, geregelter Katalysator, Fünfganggetriebe, Zahnriemen.
Bohrung x Hub 100,0 x 118,0 mm
Hubraum 1854 cm³
Nennleistung 66,4 kW (90 PS) bei 4750/min
Max. Drehmoment 155 Nm bei 2500/min
Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Aluminium, Telegabel, Ø 46 mm, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 298 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 320 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel.
Alu-Gussräder 4.00 x 18; 5.50 x 17
Reifen 130/70 R 18; 190/60 R 17
Maße und Gewichte: Radstand 1715 mm, Lenkkopfwinkel 58,8 Grad, Nachlauf 152 mm, Federweg v/h 130/110 mm, Sitzhöhe* 725 mm, Gewicht vollgetankt* 346 kg, Zuladung* 204 kg, Tankinhalt/Reserve 16,0/3,0 Liter.
Garantie zwei Jahre
Service-Intervalle alle 10000 km
Messungen Yamaha XV 1900 Midnight Star
Höchstgeschwindigkeit1 190 km/h
Beschleunigung
0100 km/h 4,6 sek
0140 km/h 8,7 sek
Durchzug
60100 km/h 4,8 sek
100140 km/h 6,2 sek
Tachometerabweichung
Effektiv (Anzeige 50/100) 48/97
Verbrauch im Test
Landstraße 5,1 l/100 km, Super
Fazit
Midnight Star und Street Bob da ist es wie bei der Nostalgiebahn. Auf ganz unterschiedliche Weise kommt man zum Ziel. Man kann sich ins Abteil zurückziehen, gemütlich Platz nehmen und die Landschaft genussvoll an sich vorüberziehen lassen. Oder sich aber mit weniger Komfort zufrieden geben, stattdessen dem Rattern der Räder lauschen, den Geruch von Rauch, Ruß und Eisen in sich aufsaugen, ganz nah dabei sein. Jedem das Seine. Der Fahrspaß ist mit beiden garantiert.