Harley-Davidson Softail-Modelle 2018 im Fahrbericht
Vier auf einen Streich

Zum 115-jährigen Firmenjubiläum offeriert die US-Company komplett neue Softails. Mit mehr Punch und viel besseren Fahrwerken verschmelzen nun die bisherigen Baureihen Dyna und Softail miteinander. Wir haben vier 2018er-Softail-Modelle in Barcelona ausprobiert.

Vier auf einen Streich
Foto: Harley-Davidson

Harley-Davidson zündet für 2018 ein wahres Modell-Feuerwerk! Das vielleicht größte Update der Firmengeschichte mündet in die von Grund auf neu entwickelte Softail-Generation – die dritte seit der Premiere 1984. Sie vereinigt die bisherigen Baureihen Dyna und Softail in einer einzigen Plattform. Diese umfasst die acht Typen Deluxe, Fat Boy, Low Rider, Softail Slim, Breakout, Fat Bob, Heritage Classic und Street Bob. Die vier letzten Modelle stehen zum Fahrbericht in vier Akten bereit. Erst mal das Grundsätzliche klären: Nun befeuert der Milwaukee-Eight 107-Motor mit 1.745 cm³ Hubraum (107 Kubik-Inch) auch die Softails; mit 87 statt bislang 75 PS Nennleistung und nominell 145 statt 126 Newtonmetern. Der neue V2 feierte vor einem Jahr Debüt in der Touring-Baureihe. Er löst nun in allen Big Twin-Typen die Twin Cam-Generation ab. Ab sofort steuert also nur noch eine unten liegende Nockenwelle via vier Stoßstangen und wartungsfreien Hydrostößeln insgesamt acht Ventile in den beiden turmhohen Zylindern.

Kompletten Artikel kaufen
Harley-Davidson Softail Heritage Classic im Fahrbericht
Was kann der neue Harley-Tourer?
Sie erhalten den kompletten Artikel (6 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Bigger is better

Kennzeichen der Softail-Motoren sind gleich zwei beruhigende Ausgleichswellen, die Tourer haben bloß eine. Bigger is better: Vier der neuen Softails treibt gegen Aufpreis der Milwaukee-Eight 114-Antrieb mit 1.868 cm3 (114 Kubik-Zoll) an. Mehr Fahrdynamik! Zudem verfügen alle 2018er-Softails über vollkommen neu konstruierte Rahmen und Schwingen (Letztere in zwei Breiten) – eng um die XXL-Zweizylinder herum konstruiert. Die neuen Chassis sollen sechs respektive acht Kilogramm Gewicht einsparen und gleichzeitig deutlich (verwindungs)steifer sein! Zudem kommen die neuen Rahmen mit einem Fünftel weniger Schweißnähten und halb so vielen Einzelteilen aus wie bisher.

Vorhang auf für vier feiste Ami-Bikes

All das krönen neue, individuell abgestimmte Gabeln und Zentral-Federbeine von Showa. Jawohl, richtig gelesen, die klassischen Stereo-Federbeine der Dynas haben ausgedient. Hasta la vista, Dyna! Aber auch die bisher waagerecht unterm Getriebe liegenden, auf Zug belasteten Federbein-Pärchen der Vorgänger-Softails landen auf dem Müllhaufen der Modell-Geschichte. Stattdessen stützen sich die Dreiecksschwingen nun oben am Rahmen ab: Das Solo-Federbein liegt jeweils unsichtbar in Cantilever-Bauweise unterm Sitz. Die Hardtail-Optik bleibt also erhalten. Alle neuen Typen warten bereits im Handel auf gern auch jüngere Kunden – stilsicher im Design verfeinert, mit USB-Ladestationen bestückt und ganz individuellen LED-Scheinwerfern garniert. Für besseres Sehen und Gesehen-Werden. Alle Harleys adeln ab sofort vier Jahre Werksgarantie. Vorhang auf für vier feiste Ami-Bikes: Lasst Fahrten sprechen!

Zu den einzelnen Fahrberichten der 2018er-Softail-Modelle:

Preisvergleich der Harley Davidson Softail Modelle

Gebrauchte Harley Davidson Softail Modelle in Deutschland

Die Softail und Dyna Modellreihen zählen zu den Klassikern bei Harleys. Ob man nun die alten Modelle oder die neuen Eisen bevorzugt, ist einem selbst überlassen. Doch unabhängig davon lohnt sich ein Blick in die Gebraucht-Motorradbörse auf jeden Fall. Dort finden sich sowohl ältere, als auch neue Harley Davidson Softail Modelle in top Zustand und zu günstigen Preisen: Gebrauchte Harley Davidson Softail Modelle in Deutschland

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023