Test Harley-Davidson Sonderserie

Test Harley-Davidson Sonderserie Sportster Iron 883

Black is beauty. Nach diesem Motto legen die Amerikaner in regelmäßigen Abständen Sonderserien auf, um einzelne Baureihen wieder attraktiver zu machen. Zum Beispiel mit der Iron 883.

Sportster Iron 883 Künstle

Ganz im Vertrauen verriet kürzlich ein Harley-Händler: „Wenn in meinem Showroom ein Modell längere Zeit keine Beachtung findet, nehme ich es heraus, lackiere sämtliche Teile schwarz und stelle es wieder zur Schau. Ich wette mit Ihnen, in kürzester Zeit ist die Maschine verkauft.“ Obs stimmt? Egal, jedenfalls sind schwarze Motorräder wieder mächtig in Mode gekommen. Und aus diesem Grund verkaufen sich wohl auch die Harley-Davidson-Sondermodelle Sportster 1200 Nightster, Night Train und Street Bob mit ihren überwiegend schwarzen Lackierungen prächtig. Und jetzt Harleys jüngste Kreation: die Iron 883. Vom Tank bis zu den Rädern verfügt sie sogar über mehr schwarze Teile als jedes andere Modell in der Harley-Familie. Lediglich die rechts geführte „Staggered Shorty“-Auspuffanlage funkelt verführerisch in Chrom. Doch abgesehen von ihrem ansprechenden Äußeren gibt es noch andere, triftigere Gründe, die die Iron 883 attraktiv machen. Nämlich den Preis. Wer hätte vor Jahren schon geglaubt, für die Anschaffungskosten eines japanischen Mittelklasse-Motorrads eine neue Harley fahren zu können? Für 7990 Euro ist die Iron zu haben, die es auch in einer einsteigerfreundlichen 34-PS-Version gibt. Die Standard-883 ist zwar 200 Euro günstiger, dafür muss aber auf teure Speichenräder und ein Security-System mit Keyless-Fernbedienung verzichtet werden.



Kompletten Artikel kaufen
Test Harley-Davidson Sonderserie Sportster Iron 883
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF

Seit geraumer Zeit bereits verfügt der langhubige, kleine Evolution-Motor über eine elektronische Kraftstoffeinspritzung, die seinem urwüchsigen Charakter aus Vergaser-Zeiten jedoch nicht geschadet hat. Wie die großen Harley-Triebwerke schüttelt und stampft der luftgekühlte Zweiventiler in seinem Doppelschleifenrahmen aus Stahl, ohne seine Besatzung mit nervtötenden Vibrationen zu malträtieren, denn der V2 sitzt schwingungsentkoppelt in seinem Fahrwerk. Sanft kuppelt er ein, auch wenn die Gänge mit Nachdruck sortiert werden müssen. Die von Harley angegebene Leistung von 53 PS erfüllt der Motor locker, drückt sogar weitere zwei PS auf die Rolle des Prüfstands. Die versprochenen 70 Nm Drehmoment erreicht er ebenfalls mit Leichtigkeit, nur nicht bei den angegebenen 3750/min, sondern erst bei 4800 Touren. Wie im Bilderbuch steigt die Leistungskurve linear an, allein die Drehmomentkurve dürfte fülliger sein. Der weich ans Gas gehende Twin tut sich schwer, forsch anzutreten, um etwa kurze Überholvorgänge locker zu absolvieren. Zumal die Iron – Nomen est omen – satte 261 Kilogramm auf die Waage stemmt. So müssen die einzelnen Gangstufen ordentlich Unterstützung leisten.

Doch niemand erwartet von einer Harley, schon gar nicht von einer 883, sprintertaugliche Fähigkeiten. Moderates Landstraßentempo ist angesagt. Und wer die Iron artgerecht bewegt, der wird mit einem Kraftstoffkonsum von gerade mal 4,1 Liter Super auf 100 Kilometer belohnt. Dann reicht auch der lediglich 12,5 Liter fassende Tank für einen ordentlichen Aktionsradius von gut 300 Kilometern. Für die große Reise taugt die Iron 883 indes nicht. Hart ist die knapp gepolsterte Sitzbank (für den Soziusbetrieb kann für rund 300 Euro Aufpreis eine Doppelsitzbank nebst Fußrasten montiert werden), zu weit vorn und zu hoch sind die Fußrasten positioniert, als dass sich ein auf Dauer bequemer Kniewinkel einstellen könnte. Zudem hat die Federung ihre Tücken. Die lasche Dämpfung von Gabel und Federbeinen sorgt auf holprigen Strecken und in etwas schneller angegangenen Kurven für schwingende Bewegung, bei Kanaldeckeln und Schlaglöchern gehen die Federelemente gnadenlos auf Block. Trotz ihrer schmalen Bereifung gibt sich die Iron etwas störrisch, schwingt aber – einmal auf Kurs gebracht – neutral durchs Geschlängel. Zudem verhelfen die geringen Lastwechselreaktionen dank eines spielfreien wie wartungsarmen Zahnriemenantriebs zu einer sauber gefahrenen Linie. Ist Gefahr in Verzug, sollte die einzelne Scheibenbremse vorn tunlichst im Verbund mit der Hinterradbremse zum Einsatz kommen, um gute Verzögerungswerte zu erzielen. Zu viele Kritikpunkte? Mag sein, aber die Iron 883 wird ihren Weg machen, allein schon, weil sie schwarz ist.

Aufgefallen

Plus
+ Motor kultiviert mit sanfter Gasannahme
+ Lastwechselreaktionen gering
+ Antrieb wartungsarm
+ Verbrauch sehr sparsam
+ Sitzposition angenehm niedrig

Minus
- Federung lasch und wenig gedämpft
- Bremsen könnten mehr Wirkung zeigen
- Zwei-Personen nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nur wenig gepolstert
- Ausstattung Wegfahrsperre fehlt

Technische Daten Harley Iron 883

Künstle

Motor
Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-45-Grad-V-Motor, vier un-ten liegende, zahnradgetriebene Nockenwellen, zwei Ventile pro Zylinder, Hydrostößel, Stoßstangen, Kipphebel, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, Ø 45 mm, ungeregelter Katalysator, Lichtmaschine 357 W, Batterie 12 V/12 Ah, mechanisch betä-tigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, Zahnriemen.

Bohrung x Hub 76,2 x 96,8 mm
Hubraum 883 cm3
Verdichtungsverhältnis 9:1
Nennleistung: 39,0 kW (53 PS) bei 5900/min
Max. Drehmoment: 70 Nm bei 3750/min

Fahrwerk
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 39 mm, Zweiarmschwinge aus Stahl, zwei Federbeine, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Ø 292 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel, Scheibenbremse hinten, Ø 292 mm, Einkolben-Schwimmsattel.

Alu-Gussräder: 2.50 x 19; 3.0 x 16
Reifen: 100/90 19; 150/80 16
Bereifung im Test: Dunlop D 401

Maße+Gewichte
Radstand 1510 mm, Lenkkopfwinkel 60,0 Grad, Nachlauf 117 mm, Federweg v/h 145/54 mm, Sitzhöhe* 740 mm, Gewicht vollgetankt* 261 kg, Zuladung* 193 kg, Tankinhalt/Reserve 12,5/3,8 Liter.

Garantie: zwei Jahre
Service-Intervalle: 8000 km
Farben: Schwarzmatt, Silbermatt
Preis: 7990 Euro
Nebenkosten: zirka 350 Euro

Messwerte
Fahrleistungen
Höchstgeschwindigkeit1170 km/h
0-100 km/h 6,4 sek
0-140 km/h 12,8 sek

Durchzug
60-100 km/h 7,2 sek
100-140 km/h 8,8 sek

Tachometerabweichung
Effektiv (Anzeige 50/100)47/97 km/h

Verbrauch
Landstraße: 4,1 Liter/100 km
Kraftstoffart: Super
Theoretische Reichweite: Landstraße305 km

Zur Startseite
Harley-Davidson Sportster 883
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Harley-Davidson Sportster 883
Mehr zum Thema Cruiser/Chopper
Tacita T-Cruise
Elektro
E-Chopper SR
Elektro
Bagger Party Race 2022
Sport & Szene
Harley-Davidson Apex Factory Custom Paint
Chopper/Cruiser
Mehr anzeigen