Test Honda Shadow 750

Test Honda Shadow 750 Angenehme Ruhe

Angenehme Ruhe fact

Da ist sie wieder, die Shadow 750. Vor einem Jahr aus dem Programm gestrichen, rollt der kleinste Honda-Cruiser nun wieder vom Produktionsband. Doch Obacht. Nur dem Namen nach ist sie die Alte. Der Rest ist neu oder zumindest tief greifend überarbeitet.
Allein schon die Optik. Das Chassis fällt länger und flacher aus. Weshalb der Doppelschleifenrahmen, der jetzt ein groß dimensioniertes Zentralrohr und Pressstahlteile zur Schwingenaufnahme besitzt, neu konstruiert werden musste. Tief heruntergezogene, radumspannende Kotflügel vorn und hinten zieren den neuen Cruiser. Es wäre allerdings nicht ganz korrekt, diese als Schutzbleche zu bezeichnen. Wie der verchromte Motorseitendeckel und der tropfenförmige Luftfilterkasten sind sie aus Kunststoff gefertigt. Flacher ist auch der Tank, fasst aber noch immer 14 Liter Kraftstoff. Ergibt bei einem Landstraßenverbrauch von 4,6 Litern locker 300 Kilometer Reichweite.
Dann die Sitzhöhe: mit 670 Millimeter eine der niedrigsten überhaupt. Kleinere Fahrer können sich vor Freude die Hände reiben, denn die Shadow wiegt vollgetankt und fahrfertig immerhin stolze 256 Kilogramm, die durch den niedrigen Schwerpunkt nicht nur beim Rangieren gut in den Griff zu kriegen sind. Der weit nach hinten gezogene, in Gummi gelagerte Lenker ermöglicht eine lässig aufrechte, bequeme Sitzposition. Weder bullige Instrumente noch ein massiver Schweinwerfer schränken die Sicht nach vorn ein. Der rundliche Tacho mit seinen wenigen Kontrollleuchten liegt gut im Blick.
In gewohnter Manier muss zum Starten zunächst der Choke links zwischen den Zylindern gezogen werden. Gesagt, getan, und die Shadow springt auf Knopfdruck prompt an. Leise, kaum hörbar, swingt der 52-Grad-V-Twin im Leerlauf vor sich hin. Mit leichtgängiger Kupplung und unter
dezentem Klacken rasten die Gänge bei kurzen Schaltwegen weich ein. Sanft setzt sich die Shadow in Bewegung. Vibrationen? Kaum. Und die wenigen werden als angenehm empfunden.
Wie eh und je leistet der V-Motor nominell 45 PS. Das ist nicht viel, doch zum Cruisen langt es allemal. Abgesehen von der Spitzenleistung hat sich Honda den Dreiventiler wohl vorgeknöpft. Gleich drei Katalysatoren und ein Sekundärluftsystem reduzieren die Schadstoffe in den Abgasen. Eine höhere Verdichtung, eine neue, computergesteuerte Kennfeld-Zündanlage und ein neuer Drosselklappensensor sollen den Schub im unteren und mittleren Drehzahlbereich kraftvoller als beim Vorgängermodell gestalten. Beim beherzten Dreh am Gasgriff hält sich das Temperament trotzdem in Grenzen. Und hohe Drehzahlen mag die Honda gar nicht. Dann wirkt sie angestrengt, und das Getriebe lässt sich nur noch mit Nachdruck schalten. Deshalb ist früher Gangwechsel und niedertourige Fahrweise angesagt. Bereits ab 50 km/h nimmt der Motor im fünften Gang sauber Gas an, pulsiert mit weichem Schlag.
Lastwechselreaktionen? Keine Spur. Kraftübertragung? Eher unauffällig. Wer die Kette schmieren will, wird überrascht feststellen, dass Honda die Shadow auf
einen wartungsarmen Kardanantrieb umgestellt hat. Mit Leichtigkeit rollt sie daher. Ihre Bremsen reagieren gut, lassen sich prima dosieren. Bereits die hintere Trommel hält die schwere Shadow sicher im Zaum. Das Fahrverhalten ist ausgewogen, die Fahrwerksabstimmung komfortabel, tendenziell ein wenig weich. Harte Schlaglöcher fahren bisweilen ins Kreuz. Dann ist es mit der angenehmen Ruhe vorbei. NK

Technische Daten - Honda Shadow 750

Motor: wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-52-Grad-V-Motor, je eine oben liegende, kettengetriebene Nockenwelle, drei Ventile pro Zylinder, Gleichdruckvergaser, Ø 34 mm, ungeregelter Katalysator, Fünfganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 79,0 x 76,0 mm
Hubraum 745 cm³
Nennleistung 33 kW (45 PS) bei 5500/min
Max. Drehmoment 64 Nm bei 3000/min
Fahrwerk: Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 41 mm, zwei Federbeine, Scheibenbremse vorn, Ø 296 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel, Trommelbremse hinten, Ø 180 mm.
Reifen 120/90-17; 160/80-15

Maße und Gewichte: Radstand 1640 mm, Sitzhöhe* 670 mm, Gewicht vollgetankt* 256 kg, Zuladung* 192 kg, Tankinhalt 14 Liter.

Farben Rot, Schwarz
Garantie zwei Jahre
Preis inkl. Nebenkosten 7160 Euro

MOTORRAD-Messungen - Honda Shadow 750

Höchstgeschwindigkeit1 150 km/h

Beschleunigung
0–100 km/h 7,7 sek
0–140 km/h 21,1 sek

Durchzug
60–100 km/h 8,0 sek
100–140 km/h 14,1 sek

Verbrauch im Test
Landstraße 4,6 l/100 km

Zur Startseite
Honda Shadow 750
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Honda Shadow 750
Mehr zum Thema Cruiser/Chopper
Tacita T-Cruise
Elektro
E-Chopper SR
Elektro
Bagger Party Race 2022
Sport & Szene
Harley-Davidson Apex Factory Custom Paint
Chopper/Cruiser
Mehr anzeigen