Zwischen diversen, mehr oder weniger utopischen Zukunftskonzepten am Suzuki-Stand der Japan Mobility Show im Oktober 2025 erschien sie vergleichsweise realitätsnah: die e-VanVan.
Suzuki e-VanVan Concept
Offiziell hat die neue Suzuki e-VanVan bisher den Status Concept, es handelt sich hierbei also – noch – nicht um die Serienversion. Doch wer genau hinsieht und die Gepflogenheiten der japanischen Hersteller kennt, darf annähernde Serienreife hineininterpretieren. Denn die Karosserie und wesentliche Anbauteile wie LED-Leuchten oder Display scheinen formal bereits abschließend zu Ende gedacht.
Kult-Mini-Bike mit kleinen, dicken Reifen
Wie bei den historischen Vorbildern, den Van-Van-Modellen ab den 1970er-Jahren, ist das Grundkonzept der neuen Suzuki e-VanVan ein Mini-Bike mit kleinen Rädern und relativ dicken Reifen. Nach wie vor klassisch mit zwei Federbeinen am Heck, aber vorn mit Upside-down-Telegabel sowie mit jeweils einer Scheibenbremse pro Rad.
Elektro-125er für A1 und B196
Antrieb der Suzuki e-VanVan ist offensichtlich ein oberhalb der Schwinge positionierter Elektromotor mit Zahnriemen zum Hinterrad. Genaue Daten sind bislang nicht bekannt, doch Suzuki ordnet das Leistungspotenzial im Bereich der 125er-Leichtkrafträder ein. Das bedeutet: maximal 11 kW (15 PS) formale Dauernennleistung. Damit wäre die e-VanVan in Europa zugänglich mit Führerscheinklasse A1 ab 16 Jahren sowie mit Pkw-Führerscheinerweiterung (in Deutschland B196).
Akku-Pack hängt schwerpunktgünstig im Rahmen
Schwerpunktgünstig zentral im Rahmen der Suzuki e-VanVan hängt das gekapselte Akku-Pack. Angaben zu Kapazität, Reichweite und Ladedauer machte Suzuki bisher nicht. Klassen-adäquat und zu erwarten wären mindestens 8 kWh sowie 100 Kilometer.
Kommt die Suzuki e-VanVan schon 2026? Und wenn ja, zu welchem Preis?
Ob und gegebenenfalls wann die Suzuki e-VanVan im Handel verfügbar sein wird – und zu welchem Preis, dazu machte der japanische Hersteller keine konkreten Angaben. Im Laufe des Jahres 2026 scheint ein Marktstart möglich. Doch teurer als vergleichbare 125er sollte die e-VanVan nicht werden, um die Popularität ihrer Vorgänger erreichen zu können.