Der Unu ist zwar nicht der einzige Elektro-Roller auf dem Markt mit einem herausnehmbaren Akku, da gibt es auch noch andere, trotzdem ist der Fakt erwähnenswert, denn selbstverständlich ist so ein Feature nicht.
Fahrbar mit dem Auto-Führerschein
Den Unu darf jeder fahren, der einen Autoführerschein hat – und zwar egal, welche der drei Motorstärken gewählt wird: 1 kW, 2 kW oder 3 kW stehen zur Wahl. Die Reichweite ist mit bis zu 50 Kilometern immer die gleiche, so auch die Endgeschwindigkeit von 45 bis 50 km/h. Der Unterschied liegt in der Steigungsfähigkeit (17%, 20% und 24%; besetzt mit einer Person) und der Beschleunigung: mit dem 1 kW-Motor geht es in 17 Sekunden von 0 auf 45 km/h, 2 kW schaffen das in 15 Sekunden und das größte Aggregat schafft es in 12 Sekunden.
Der Hersteller formuliert das auf seiner Seite treffend mit den Worten: „(…) wenn du öfter zu zweit fahren möchtest oder in einer etwas hügeligen Gegend fährst empfehlen wir dir mindestens den 2000W Motor zu nehmen. Wenn es sehr bergig ist oder du einfach Spaß daran hast an der Ampel mit Abstand der Schnellste zu sein, dann entscheide dich am besten für den 3000W Motor.“
Ladezeit und Maße
Herausnehmbar und im Wohnzimmer zu laden – das ist der Akku des Unu, der in einem Gehäuse aus gebürstetem Aluminium steckt und über eine Kapazität von 1,47 kWh verfügt. Laut Herstellerangaben soll der nach nur einer Stunde zu 50 Prozent geladen sein, nach fünf Stunden zu 70 Prozent.
Der Unu rollt auf 10-Zoll-Felgen (Reifen: Heidenau 3.00-10) mit einem Rekuperationssystem an, ist 170 cm lang, 103 cm hoch (130 cm mit Spiegeln), ca 75 cm breit (mit Spiegeln) und wiegt 67 Kilogramm mit Akku, der Akku selbst wiegt 9 Kilo. Die maximale Zuladung liegt bei 150 Kilo, die Sitzhöhe ist mit 70 cm angegeben. Vorne wird mit einer hydraulischen Scheibenbremse verzögert, hinten mit einer Trommelbremse.
Produktion und Preise
Entwickelt und designed wurde der Elektro-Roller Unu in Berlin, gebaut wird er in China. Regelmäßig inspiziert gibt der Hersteller auf den Elektroroller und den Akku zwei Jahre Garantie. Die Preise starten ab 1.799 Euro für die Basic-Variante (1 kW) , die Standard-Ausführung (2 KW) gibt es ab 2.299 Euro und das Modell „Premium“ mit 3 kW ab 2.799 Euro. Zwischen drei Sitzpolsterfarben kann gewählt werden und je nach Variante stehen zwei bis sieben Lackierungen zur Auswahl.