Neuer Elektroroller Gogoro Viva
Expansion für 2020 geplant

Auf die Fahrzeuge von Gogoro schielen Elektroroller-Fans schon länger. Bisher beschränkt sich der taiwanesische Hersteller noch auf den heimischen Markt, was sich bald ändern soll.

Gogoro Viva Elektroroller 2020
Foto: Gogoro

Der in Taiwan überaus erfolgreiche Hersteller Gogoro präsentiert mit dem Viva seinen neuesten Elektroroller. Der nun dritte Roller des Herstellers soll auch einer der letzten Vorbereitungsschritte zur Expansion markieren. Expansion wohin? „Global“ sagt Gogoro. Die Eckdaten machen ihn aber besonders für europäische Städter attraktiv.

Gogoro Viva ohne Motorradführerschein

Während die bisherigen Elektroroller von Gogoro Geschwindigkeiten von über 80 km/h erreichen und zwei Batterien tragen können, ist der neue Gogoro Viva kleiner konzipiert und bietet Platz für eine Batterie. 3 kW (4 PS) Leistung soll der im Hinterrad verbaute Nabenmotor leisten. Laut Hersteller sind um die 80 Kilometer Reichweite drin. 80 Kilogramm wiederum soll der Gogoro Viva (ohne Akku) wiegen und respektable 21,6 Liter Stauraum im Helmfach bieten. Verzögert wird mit kombinierten Scheibenbremsen ohne ABS, was für den europäischen Markt bei Rollern unter 125 cm³ ausreicht. Da der Gogoro Viva für eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h ausgelegt ist, dürfte das passen. Auch ein Motorradführerschein wäre dann nicht notwendig, da der Elektroroller höchstwahrscheinlich in die Fahrzeugklasse L1e fallen würde.

Unsere Highlights
Gogoro Viva Elektroroller 2020
Gogoro

Preis und Gogoro-Verkaufskonzept

Den UVP gibt der taiwanesische Hersteller mit 2.000 US-Dollar an – ohne Nebenkosten und Batterie. In Taiwan zahlen die Gogoro-Fahrer einen monatlichen Beitrag (10 – 30 US-Dollar) für die Akkus, die bei Bedarf einfach gegen volle Energiespeicher getauscht werden können. In Taiwan stehen dazu allerdings auch über 1.400 Batteriewechselstationen bereit. 125.000 Batteriewechsel erfolgen, laut Hersteller, täglich. Das wären fast zwei pro Sekunde. Allein in Taipeh, der Hauptstadt Taiwans, sind die Fahrer nie weiter als einen Kilometer von einer Gogoro-Batteriewechselstation entfernt.

Gogoro Viva Elektroroller 2020
Gogoro

Wie das Konzept für den europäischen Markt aussehen wird, darüber sagt Gogoro noch nichts Konkretes. Da die Infrastruktur für die Lade- und Wechselstationen der Akkus bei uns aber (noch) nicht vorhanden ist, liegt es nahe, dass der taiwanesische Hersteller bei uns das Komplettpaket zum Kauf anbietet – also den Elektroroller mit Batterie. Den Vorteil des herausnehmbaren Akkus wüssten sicher viele Elektroroller-Fahrer zu schätzen.

Der Gogoro Viva rollt auf zehn Zoll großen Rädern, rundum strahlen LED-Leuchten, die Sitzhöhe ist mit 74 Zentimetern auch für Kurzbeinige geeignet. Gesperrt und entriegelt wird nicht per Schlüssel, sondern dank Schlüsselkarte und Berührung. Das kennen Elektro-Fans auch von Tesla. Info am Rande: Im Batteriewechselstationsnetz in Taiwan verfügt Gogoro über mehr als 500 MWh Energiespeicher. Bei Teslas größtem Batterie-Powerpack (in Australien) sprechen wir von 129 MWh.

Farben und Verfügbarkeit

Den Gogoro Viva wird es in den Farbvarianten Pomegranate Red, Lime Grey, Wasabi Yellow, Mint Blue und Seasalt White geben. Zur Auswahl stehen auch noch über 100 Zubehörteile wie Handyhalter, Gepäckträger, Haltegriffe u.v.m. Der neue Elektroroller wird im Oktober auf den taiwanesischen Markt rollen, 2020 sollen die Gogoro-Roller dann ihre „Reise nach Übersee“ antreten, so die Info des Herstellers.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023