BMW G 310 GS auf der EICMA 2016
Schrumpf-GS

"Schrumpf-GS" schrieb Kollege Stefan Kaschel in MOTORRAD 21/2016 vor eineinhalb Monaten, "Baby-GS" wird sich vermutlich durchsetzen. Egal, welcher Spitzname – passend sind beide für die Einzylinder-GS.

Schrumpf-GS
Foto: jkuenstle.de

Die Basis für die neue BMW G 310 GS ist die G 310 R, die Ende 2015 vorgestellt wurde: Der 313 cm3 große Einzylinder stellt eine Leistung von 25 kW (34 PS) bei 9500 /min und ein maximales Drehmoment von 28 Newtonmeter bei 7500 min/min bereit. Die Waage pendelt sich laut BMW bei 169,5 Kilogramm ein. Geschaltet wird durch sechs Gänge (Mehrscheiben-Ölbadkupplung), gedreht bis maximal 10.500/min.

BMW G 310 GS und BMW G 310 R

Die BMW G 310 GS kommt mit 49 Millimeter längerem Federweg (180 mm) hinten und deshalb geänderter Krümmerführung plus modifiziertem Hitzeschild. Vorn kommt eine Upside-down-Gabel mit ebenfalls 180 Millimeter Federweg zum Einsatz, was 40 Millimeter mehr bedeutet als bei der Roadster. Den Stahlrohrrahmen nimmt sich die Baby-GS aus dem Teileregal der G 310 R, genauso wie Auspuff, Scheinwerfer, Bremsen, Tank, Plastikblenden und Sitzbank.

Unsere Highlights

Dass die BMW G 310 GS trotzdem auf den ersten Blick als GS-Familienmitglied erkannt wird, verdankt sie wahrscheinlich dem Entenschnabel. Gepäckbrücke für Topcase und Seitenkoffer sind serienmäßig verbaut. Ebenfalls serienmäßig: die Sitzhöhe von 835 Millimeter. Eine 820- beziehungsweise eine 850-Millimeter-Sitzbank gibt es gegen Aufpreis. Apropos Preis: Wie auch die G 310 R wird vermutlich auch die kleine GS für einen Einstiegspreis knapp unter 5000 Euro zu haben sein.

Das Cockpit mit LC-Display informiert über Geschwindigkeit, Drehzahl, Gang, Gesamtkilometer, Motortemperatur, Tankfüllstand, Reichweite, Durchschnittsverbrauch, Durchschnittsgeschwindigkeit und Uhrzeit.

Technische Daten BMW G 310 GS

Motor

Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, eine Ausgleichswelle, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile, Schlepphebel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 42 mm, geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, Lichtmaschine 330 W, Batterie 12 V/8 Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung , Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub: 80,0 x 62,1mm
Hubraum: 313 cm³
Verdichtungsverhältnis: 10,6:1
Nennleistung: 25,0 kW (34 PS) bei 9500/min
Max. Drehmoment: 28 Nm bei 7500/min

Fahrwerk

Gitterrohrrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Ø 41 mm, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Federbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Ø 300 mm, Vierkolben-Festsattel, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel, ABS.
Alu-Gussräder: 3.00 x 17; 4,00 x 19
Reifen: 110/80 R 19; 150/70 R 17

Maße und Gewichte

Radstand 1420 mm, Lenkkopfwinkel 63,3 Grad, Nachlauf 98 mm, Federweg v/h 180/180 mm, Sitzhöhe 835 mm, Leergewicht fahrfertig vollgetankt 169,5 kg, zulässiges Gesamtgewicht 345 kg, Zuladung 175,5 kg Tankinhalt 11,0 Liter.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023