Geschwindigkeit war das Ideal in den 1920er-Jahren, Tempo. Mehr von allem in kürzerer Zeit, in allen Lebensbereichen. Auf Reisen, in der Musik, beim Tanzen, in der Reaktion auf rasch hin und her schlagende politische und wirtschaftliche Verhältnisse. Die BMW R 32, das erste Motorrad dieses Markennamens, entstand in dieser Zeit, zwei Jahre nach der Fertigstellung der Berliner Avus, als Ausdruck dieses beschleunigten Lebensgefühls und parallel zu einer ganz anderen Erscheinung: der Inflation.
Gangwechsel werden zur Geduldsübung
Als der Boxer im September 1923 auf den Markt kam, war ein US-Dollar 53 Millionen Mark wert, auf dem Höhepunkt der Hyperinflation, am 15. November, 4,2 Billionen Mark. Auch eine rasante Entwicklung. Die ersten BMW R 32 werden wohl in Devisen bezahlt worden sein, wenn vor der Währungsreform am 16. November überhaupt welche ausgeliefert wurden. Danach kosteten sie 2200 Rentenmark, später Reichsmark.
Obgleich sie aus einer turbulenten Zeit stammt – sie wurde im Januar 1925 nach Ravensburg ausgeliefert –, strahlt die von MOTORRAD gefahrene BMW R 32 heute alles andere als Hektik aus. Eher schon die Gelassenheit und Gediegenheit eines großen Wurfs. Der Boxer mit längsliegender Kurbelwelle war gut gekühlt und hatte bereits Druckumlaufschmierung und einen Motor-/Getriebeblock, als viele andere noch mit Verlustschmierung und offen laufenden Primärtrieben operierten. Die logische Fortsetzung der Drehbewegung des Motors durch die Einscheibenkupplung, das längs eingebaute Getriebe und die Kardanwelle, die nur eine Umlenkung zum Hinterrad benötigt – von Anfang an war alles da, was die BMW-Boxer die nächsten 89 Jahre lang bestimmten sollte.
Die ersten Arbeitstakte nach dem Anspringen schlägt der betagte Motor zum Mitzählen langsam, das Einstellen der Gashebelstellung, das Nachregulieren des Lufthebels und des Zündzeitpunkts wollen mit Bedacht getan sein. Gangwechsel werden zur Geduldsübung. Wer es gewohnt ist, sich mit kurzen Bewegungen durchs Getriebe zu schnipsen, vollzieht die ersten Schaltzeremonien auf der R 32 viel zu hektisch.
Mit Doppelkuppeln rauf, mit Zwischengas runter
Idealerweise wird mit Doppelkuppeln hinauf- und mit Zwischengas heruntergeschaltet. Das geht so: Gas- und Lufthebel schließen, Kupplung ziehen, den Ganghebel rechts am Tank in den Zwischenleerlauf schieben, einkuppeln und damit die Eingangswelle abbremsen, Kupplung wieder ziehen, den nächsthöheren Gang einlegen, wieder einkuppeln, Gas- und Lufthebel aufziehen und nach Gehör aufeinander einstellen. Beim Zurückschalten muss die Eingangswelle im Zwischenleerlauf mit einem Gasstoß auf Touren gebracht werden. Wie, das liest sich umständlich? Es ist als reale Aktion noch viel umständlicher und wird je nach Situation und Gefühl gerne durch einfaches Einschieben der Gänge abgekürzt. In glücklichen Momenten geht das ohne Kratzen der geradeverzahnten Getrieberäder ab.
BMW R 1200 GS bremst wie ein landender Kampfjet am Fanghaken
Wenige Stunden zuvor hatte die BMW R 1200 GS auf der Fahrt nach München ihre hohe Reiseenduro-Silhouette Lügen gestraft und war mit bis zu 240 Sachen auf dem Tacho über die Autobahn gebrettert. Und weil solche Sprints nur von kurzer Dauer sind, hatte sie zwischendurch verzögert wie ein landender Kampfjet am Fanghaken.
Die BMW R 32 bremst dagegen kaum merklich. Statt auf schiere Bremsleistung setzt sie auf die Vorsicht und Vorausschau des Fahrers, der diese Pflichten aber erst verinnerlichte, nachdem er sich im zweiten Gang in ein 15-prozentiges Gefälle gestürzt hatte. Das ging vor einer heimwärts zuckelnden Kuhherde gerade noch mal gut. Dabei besitzt die 1925er-R-32 schon eine Halbnaben-Vorderradbremse. Die ersten Modelle wurden nur über den Bremsring verzögert, der in die Speichen des Hinterrads geklemmt war und in dessen Nut zwei Hartgummiklötze drückten. Der eine per Innenzug-Handhebel vorn, der andere per Absatz-Bremspedal betätigt. Das war auch 1925 noch da, funktioniert bis heute, doch selbst ein kräftiger Tritt entlarvt eigentlich nur einen leichten Höhenschlag des Bremsrings. Spätere BMW-Modelle wurden über eine Scheibe auf der Kardanwelle wirkungsvoller abgebremst.
Ein weiteres Faszinosum, sowohl bei der neuen BMW R 1200 GS als auch beider BMW R 32, ist die Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Leichtsinnigerweise sprechen wir bei der R 1200 GS immer noch davon, mit einem Dreh des Schlüssels die Zündung einzuschalten. Als ob es nur die wäre! In Wahrheit wird ein ganzes Kontrollzentrum aktiviert, das Luftdruck, Luft- und Motortemperatur misst, die Stellung der Nockenwellen erkennt, die Benzinpumpe startet, die Einspritzung und die Zündspulen in Bereitschaft versetzt, die Funktion der gesamten Elektronik einschließlich ABS, ASR und ESA überprüft und den E-Starter nur dann arbeiten lässt, wenn der Seitenständer eingeklappt und der Leerlauf eingelegt oder wenigstens die Kupplung gezogen ist. Der Motor springt immer sofort an. Passend zu den jeweiligen Bedingungen sorgt das Kontrollzentrum für den richtigen Zündzeitpunkt, die richtige Einspritzmenge. Das Tagfahrlicht flammt automatisch auf, das Abblendlicht ebenfalls, aber erst wenn’s dunkel wird.
BMW R 32 mit Rücklicht nur gegen Aufpreis
Die BMW R 32 bekam nur gegen Aufpreis überhaupt ein Rücklicht und überlässt alles ihrem Fahrer. Selbst Benzin- und Luftzufuhr, die bei späteren Vergasern über Leerlaufdüse, Nadeldüse, Düsennadel und Hauptdüse synchron reguliert werden, müssen hier jede für sich ein- und ständig nachgestellt werden. Der Zündzeitpunkt, der zwischen optimaler Leistung und Kolben zerstörendem Klingeln nur einen schmalen Grat kennt, liegt buchstäblich in der Hand des Fahrers. In Fahrt auf der alten Dame ist man ganz Ohr. Klingelt der Motor? Spotzt er, weil er zu fett läuft? Wird das Singen der Kegelräder im Hinterachsantrieb nicht doch lauter? Ganz schön fordernd, selbst das Steuer- und Diagnosegerät spielen zu müssen.
8,5 PS, 120 Kilogramm, über 80 km/h
8,5 PS leistet der Seitenventil-Boxer, das hört sich nach wenig an. Trotzdem bringt er das 120 Kilogramm leichte Motorrad locker auf über 80 km/h. Dafür kann man das spurstabile Fahrwerk mit seinen dicken Rahmenrohren gut gebrauchen. Nur bei Bodenwellen heißt es aufpassen. Hinten federt nichts außer dem Reifen und der Elastizität des Felgen-/Speichenverbunds, vorn federt eine gezogene Kurzschwinge, die sich per Gestänge auf ein Blattfederpaket stützt. Wenn sie durchschlägt, ist Alarm in der Lenkung; wer herzhafte Schräglagen fahren will, braucht Kurven mit Genießerasphalt (den es damals kaum gab). Da kann die BMW R 32 sicher und schwungvoll ihre Linien ziehen. Trotzdem war ihr Fahrwerk nicht ohne Grund noch für die fast dreimal so starke 750er-R-63 von 1928 gut.
Das Fahrwerk der BMW R 1200 GS wäre in den 1920er-Jahren wahrscheinlich im gesamten rennsportlichen Programm von der Geländefahrt über Straßenrennen bis hin zum Geschwindigkeitsrekord ein Garant für Siege gewesen. Hier und heute wirkt sich das so aus, dass die GS beim Kurvenschwingen – wen wundert’s – deutlich agiler ist als ihre nur halb so schwere Urahnin und all die Bodenwellen souverän wegbügelt, die diese in Wallung bringen. Trotzdem haben sich die drei von MOTORRAD – Werkstattchef Gerry Wagner, Fotograf Gargolov und der Autor – nur schweren Herzens von der BMW R 32 verabschiedet. Denn sie ermöglicht historisches Quellenstudium auf eine sehr dynamische Art. Eben so, wie es für ihre Zeit auch typisch war.
Hersteller
Hersteller
1/23
2012: R 1200 GS Alles neu: Die Luft-/Flüssigkeitskühlung geschieht per Glycol-Wasser-Gemisch, das bisher angeflanschte Sechsgang-Getriebe wurde ins Motorgehäuse integriert. Es gibt eine Anti-Hopping-Kupplung.
Hersteller
2/23
1986: K 100 LT Vier Zylinder und eine elektronische Einspritzung prägten die K-Reihe. Sie trat mit einem längs angeordneten Reihenmotor neben den bewährten Zweizylinder-Boxer. Von der K 100 LT wurden von 1986 bis 1991 genau 14 899 Exemplare gebaut.
Hersteller
3/23
1980: R 80 G/S Die Entwicklung dauerte keine zwei Jahre, aber die GS wurde zum Bestseller unter den Reise-Enduros und zum Standbein von BMW. Schon der Urtyp mit Einarmschwinge und Einzelfederbein lieferte jede Menge Gesprächsstoff.
Hersteller
4/23
1976: R 100 RS Ein aufregender Moment: Das erste Serienbike der Welt mit einer im Windkanal entwickelten Vollverkleidung ist angerollt. Sie ist fest mit dem Rahmen verbunden. Bei BMW ist die R 100 RS zudem das erste Modell mit einem vollen Liter Hubraum.
Hersteller
5/23
1973: R 90 S Die R 90 S ging wie die Hölle, schaffte 200 km/h und sah mit ihrer Lackierung megascharf aus. Sie hatte als erstes Motorrad eine serienmäßige Cockpitverkleidung. Ihr 900 ccm-Antrieb mit Dell´Orto-Vergasern brachte wilde 67 PS.
Hersteller
6/23
1969: R 60/5 Der Doppelschleifenrohrrahmen aus Stahl, eine Hinterradschwinge mit Öldruckfederbeinen und die hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel machten die 60 PS-BMW zum Wegbereiter für die sportlichen Reisemotorräder der Zukunft.
Hersteller
7/23
1960: R 69 S Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h ist die R 69 S das schnellste deutsche Serienmotorrad ihrer Zeit. BMW kann bei Langstreckenrennen um Siege mitfahren. Technisches Highlight: der hydraulische Lenkungsdämpfer.
Hersteller
8/23
1951: R 51/3 Steigende Verkaufszahlen lassen BMW mehr Spielraum für die Entwicklung. Mit der R 51/3 wurde eine neue Motorengeneration eingeführt. Das Motorrad mit dem 24 PS starken Viertakt-Zweizylinder-Boxer kostete 2750 D-Mark.
Hersteller
9/23
Im Sommer liegen die Pläne für die R 24 auf dem Tisch, kurz vor Weihnachten wird die erste ausgeliefert. 1949 werden 10 000 Stück gebaut, ein Jahr später 17 000.
Hersteller
10/23
90 Jahre BMW Motorrad: Die Erfolgsgeschichte von BMW begann vor 90 Jahren und ist noch lange nicht zu Ende. Mit dem Motorradbau wurde aus der Not eine Tugend.
Hersteller
11/23
1923: R 32 Mit der BMW R 32 fing alles an. Ihre Daten: 120 Kilogramm Eigengewicht, 494 ccm Hubraum und 8,5 PS. Damit rennt sie 90 km/h schnell. Kunden schätzen ihre Wartungsfreundlichkeit und Zuverlässigkeit. Bis 1926 wurden über 3000 Einheiten verkauft. Ein Schnäppchen ist die R 32 allerdings nicht. Mit 2200 Reichsmark ist sie deutlich teurer als die Konkurrenzmodelle.
Hersteller
12/23
1935: R 12 Bei der R 12 sowie auch der R 17 ersetzte BMW in der Serienproduktion als erster Hersteller die konventionelle Blattfedergabel durch eine hydraulisch gedämpfte Teleskop- gabel am Vorderrad. Ihre Feuertaufe hatte sie zu diesem Zeitpunkt schon im Rennsport bestanden: im Gelände, auf Rundstrecken und bei Ernst Hennes Weltrekordfahrten.
Hersteller
13/23
1936: R 5 BMW tritt mit einer völligen Neukonstruktion an. Die R 5 hat einen Motor mit Tunnelgehäuse, zwei Nockenwellen, Fußschaltung am Viergang-Getriebe, Rohrrahmen, eine verstellbare Dämpfung an der Teleskopgabel und Fußrasten statt Trittbretter.
Hersteller
14/23
1948: R 24 Der Bau des ersten Nachkriegsmodells ist ein Kraftakt. Die Genehmigung der Alliierten ist erforderlich. Sie sieht zunächst ein 250 ccm-Einzylindermotorrad vor.
Hersteller
15/23
2009: Angriff auf das von Japanern und Italienern dominierte Segment der Supersportler. Die S 1000 RR hat einen kurzhubigen Vierzylinder-Motor mit 193 PS, Titanventile, Race-ABS.
jkuenstle.de
16/23
2007: HP2 Sport Ein Hightech-Boxer mit Rennsport-Genen: HP steht für feinste Materialien, edle Technik, viel Handarbeit und limitierte Stückzahlen. Der 133 PS-Antrieb war auch die Basis für die zwei Jahre später erneuerten Boxer-Modelle der R-Baureihe.
Hersteller
17/23
2006: F 800 S In einigen Mittelklassemodellen von BMW wurden Zweizylinder-Motoren mit parallel angeordneten Brennräumen verbaut. Der Parallel-Twin der F 800 S nutzte damals einen Zahnriemen zur Kraftübertragung, später eine Rollenkette.
Hersteller
18/23
2004: K 1200 S In der K 1200 S debütierte der Nachfolger des 1988 eingeführten Vierzylinder-Motors. Der neue Reihen-Vierer war nun quer zur Fahrtrichtung positioniert, die Zylinderachse um 55 Grad nach vorn geneigt. Einzigartig: die Trockensumpfschmierung.
Hersteller
19/23
2001: C 1 Der Überrollbügel machte den C 1 sicher wie einen Kleinwagen. Die rollende Knutschkugel wurde eher als Gag betrachtet, obwohl sie das Nahverkehrsfahrzeug der Zukunft sein sollte. Der C1 war seiner Zeit einfach voraus.
Hersteller
20/23
1993: R 1100 RS Der Sport-Tourer war nicht nur das das erste Modell der neuen Boxer-Generation, sondern er hatte auch einen völlig neuen Grundaufbau, weil auf den üblichen Hauptrahmen verzichtet wurde. Der Motor übernahm dafür die tragende Rolle.
Hersteller
21/23
1993: F 650 Comeback nach 27 Jahren Abstinenz in der Einzylinder-Klasse mit der Funduro. Für die neue Baureihe gab es ein eigenes Buchstabenkürzel und einen mit Rotax entwickelten 48 PS-Motor. Gefertigt wurde die F 650 bei Aprilia in Italien.
Hersteller
22/23
1988: K 1 Das IFMA-Highlight: Die K1 heizte den Besuchern mit ihrem Design ein und hatte heiße Teile hinter der Verkleidung. Der BMW-Vierzylinder mit digitaler Motorelektronik war durch die eingeführte Vierventiltechnik auf 100 PS erstarkt.
Hersteller
23/23
2011: K 1600 GT Ein Fest für die Ohren: BMW pflanzte der K 1600 GT einen Reihen-Sechszylinder mit 160 PS und einem maximalen Drehmoment von 175 Nm ein. Der Luxustourer garantiert perfekten Komfort.
fact
fact
1/26
Die bisherige R 1200 GS war BMWs Bestseller, die meistverkaufte große Reiseenduro der Welt. Trotzdem wirkt die bis zur letzten Schraube neu konstruierte luft- und wassergekühlte Bayerin ganz vertraut.
fact
fact
fact
4/26
Auch Motor und Rahmen sind vollkommen neu bei der BMW R 1200 GS.
fact
5/26
Hier ist der Kardanantrieb der neuen BMW R 1200 GS zu sehen.
fact
6/26
Auch in Schräglage macht die BMW R 1200 GS eine gute Figur.
fact
7/26
Der wassergekühlte Boxer.
fact
8/26
Navihalterung der neuen BMW R 1200 GS.
fact
9/26
Cockpit der BMW R 1200 GS.
fact
10/26
Die neue BMW R 1200 GS bremst minimal schlechter als die luftgekühlte Vorgängerin, überzeugt aber in der Summe ihrer Sicherheits-Eigenschaften.
fact
11/26
Der wassergekühlte Motor der neuen BMW R 1200 GS ist ein echter Schritt nach vorn.
fact
12/26
Bedienfeld der BMW R 1200 GS.
fact
13/26
Der Motor der neuen BMW R 1200 GS hängt gut am Gas.
fact
14/26
Von oben nach unten durchströmte Zylinder und zwei versteckte Wasserkühler (hinter der silbernen Abdeckung).
fact
15/26
Gussräder sind Serie, der stählerne Brückenrahmen ist neu.
fact
fact
Alschner
18/26
Laut dem BMW Motorrad-Pressesprecher Rudolf-Andreas Probst sei die Mehrheit mit der GS zufrieden.
www.jkuenstle.de
19/26
Die Neue schreibt diese Geschichte fort.
BMW
20/26
Seit dem Jahr 2005 dominiert die R 1200 GS die Zulassungsstatistik.
BMW
21/26
Die BMW R 1200 GS gehört schon lange zu den Topsellern.
www.jkuenstle.de
BMW
23/26
… mit einem geänderten Druckstift umgerüstet wurde. Die Maßnahme verbessert das Schaltverhalten erheblich.
BMW
24/26
Laute Schaltschläge: Das hakelig zu schaltende Getriebe ist eine Folge der unzureichend trennenden Kupplung, welche …
Bilski
25/26
Kritik-Punkt: Der defekter Tankdeckel - Sich ablösende Dichtungen erfordern einen Austausch des Tankdeckels.
Alschner
26/26
Der Großteil der Besitzer würde sich wieder eine GS zulegen. Dies bestätigte eine von MOTORRAD durchgeführte Leser-Umfrage.
BMW R 32 in "Das Motorrad"
Gargolov
Gargolov
1/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
2/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
3/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
4/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
5/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
6/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
7/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
8/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
9/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
10/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
11/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
12/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
13/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
14/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
15/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
16/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
17/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
18/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
19/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
20/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
21/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
22/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
23/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
24/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
25/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
26/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
27/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
28/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
29/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
30/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
31/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Gargolov
32/32
BMW R 32 und BMW R 1200 GS - BMW-Boxer einst und jetzt.
Am Tag nach dem Fahren mit der BMW R 32 trafen sich MOTORRAD-Redakteurin Berit Horenburg und der Autor im ADAC-Archiv in der Hansastraße in München. Dort sind mehr und frühere Ausgaben von „Das Motorrad“ archiviert als im heimischen Archiv, und es galt, in Sachen „110 Jahre MOTORRAD“ Material zu sammeln. So fand sich in der Ausgabe 6/1926 ein vierseitiger Artikel über die BMW R 32, die darin freilich nie so genannt wurde.
"Das 500-ccm-BMW-Rad"
Eigentlich war die Typenbezeichnung der R 32 seit Oktober 1923 bekannt, als die Maschine auf der Pariser Automobilausstellung präsentiert wurde. Doch für die Kollegen von damals blieb sie schlicht „das BMW-Rad“ oder, wie in der Überschrift genannt, „Das 500-ccm-BMW-Rad“. Das war Anfang 1926 keine präzise Bezeichnung mehr, weil BMW schon im Jahr zuvor die BMW R 37 auf den Markt gebracht hatte und seit Ende 1925 auch noch parallel zur BMW R 32 die auf der Aufmacherseite dargestellte R 42 anbot. Sie ist an der geänderten Verrippung von Zylindern und Zylinderköpfen erkennbar und ihr Motor ist die Weiterentwicklung des in der Abbildung unten links gezeigten Boxers.
Gargolov
Kein Test, aber eine ausführliche Beschreibung der BMW R 32 stand in "Das Motorrad", Ausgabe 6/1926.
Alle drei hatten 494 cm³ Hubraum, doch im Gegensatz zu den beiden Seitenventilern besaß die R 37 einen ohv-Motor mit 16 PS. 2900 Reichsmark kostete dieser frühe Production Racer, 700 Mark mehr als die R 32, und er wurde auch nur 152-mal gebaut. Zur besseren Unterscheidung nannte der anonyme Autor von „Das Motorrad“ die R 37 „das Sportmodell“. Der betont neutral gehaltene Artikel spendet nur im Zusammenhang mit dem Kardanantrieb des BMW-Erstlings verhaltenes Lob: „Durch diese Art des Antriebes, dessen Lebensdauer bei normaler Benutzung des Rades eine fast unbegrenzte ist, fallen alle die lästigen Ketten- und Riemenschwierigkeiten fort, denen die Krafträder in so hohem Maße ausgesetzt sind.“
Tests oder Prüfungen, wie sie in den 30er-Jahren genannt wurden, waren damals nicht üblich in „Das Motorrad“. Deshalb gibt es auch keine Hinweise darauf, wie die BMW R 32 nach damaligen Maßstäben funktionierte. Stattdessen bekommt der Leser ausführliche, illustrierte Beschreibungen der einzelnen Baugruppen und ihrer Funktionsweise geboten. Vor allem das Funktionsschema des Dreiganggetriebes wird genau erklärt.
Artikel aus "Das Motorrad" zum Runterladen
Wer die R 32 und ihre Bremsen kennengelernt hat, wird vor allem über den Satz schmunzeln, der auf der (links abgebildeten) Aufmacherseite oben in der rechten Textspalte steht: „Beide Räder haben kräftige Bremsen.“
Tatsächlich sind die Bremsen so, dass der Fahrer von heute die Entstehung des Lehrsatzes von damals versteht, der da lautet: „Fahre immer im gleichen Gang den Berg hinab wie herauf.“ Bei einer 15-prozentigen Steigung ist das mit dem „Tourenmodell“, der Seitenventil-R-32, der erste Gang, und der wäre auch für die Abfahrt passend gewesen. Wie in den aktuellen Fahreindrücken beschrieben, kam es dann aber anders…
Abonnenten, die den ganzen historischen Artikel lesen möchten, können diesen unter hier herunterladen.