Mit Reiseenduros mehrerer Klassen, einem 300er-Supersportler, einer 450er-Rallye-Maschine sowie einer 250er-Sportenduro stellte Kove sich auf der EICMA 2022 vor.
Mit Reiseenduros mehrerer Klassen, einem 300er-Supersportler, einer 450er-Rallye-Maschine sowie einer 250er-Sportenduro stellte Kove sich auf der EICMA 2022 vor.
Rallye Dakar-Start 2023 mit der Kove 450 Rally, WSBK-Einsatz mit der Kove 321 RR und durchstarten auf dem europäischen Mittelklassemarkt mit den Reiseenduros Kove ADV 500 X sowie ADV 800 X – die Pläne des neuen Motorradherstellers sind schon sehr konkret. Und ambitioniert. Gegründet wurde Kove 2017, 2022 präsentierte der Hersteller sich und seine aktuelle Modellpalette erstmals dem europäischen Publikum auf der EICMA.
In China ist Kove der viertgrößte Motorradhersteller. Bei Modellen mit über 300 Kubik Hubraum sogar der größte. Das Unternehmen hat zwei Fabriken in Chongqing und Chengdu und ist laut eigenen Angaben "auf die Entwicklung, das Design, die Herstellung und den Verkauf von hochwertigen Motorrädern mit großem Hubraum spezialisiert." Die Kove ADV 800 X stellen wir euch hier ausführlicher vor. Kove hat aber noch weitere Modelle im Programm.
Seit 2018 gibt es die Kove-Einsteiger-Reiseenduro ADV 500 X, die im Jahr 2019 zum "China Motorcycle Industry Model of the Year" gekürt wurde und sich im Reich der Mitte, laut Hersteller, bereits rund 20.000 Mal verkaufte. Mehr als 5.000 Einheiten wurden aber auch schon exportiert und in Spanien, Portugal sowie Tschechien verkauft – auf dem portugiesischen Markt als Macbor Motana XR5 und auf dem tschechischen als Jawa RVM 500.
2019 startete Kove, laut eigenen Angaben, mit der Entwicklung der 450 Rally, die nun kurz vor der Marktreife stehen soll. Mit ihr plant der Hersteller auch die Teilnahme an der Rallye Dakar 2023. Nach dem ersten Durchgang will Kove-Gründer und CEO Zhang Xue selbst an der prestigeträchtigen Rallye teilnehmen. Er sei gelernter Motorradmechaniker und nebenbei auch Motocross-Fahrer, so die Informationen des Herstellers.
Die Kove 450 Rally kommt in einer regulären Version und in einer Factory Edition auf den Markt. Das Gewicht von 145 Kilogramm sowie 170 km/h Topspeed eint die beiden, aber die Factory Edition hat mit 52 PS und 42 Nm rund 3 PS und 2 Nm mehr als die Standard-Version.
Auch mit der 321 RR plant Kove Motorsporteinsätze – und zwar in der niedrigsten WSBK-Klasse ab 2023. Laut Hersteller läuft aktuell der offizielle Antrag des Kove Road Racing Teams auf Teilnahme an den WSBK-Rennen.
In China kam die 321 RR 2022 auf den Markt und wurde direkt das meistverkaufte Modell von Kove. Der Zweizylinder soll die Rennversion auf bis zu 220 km/h bringen, das Gewicht gibt Kove mit 160 Kilogramm an.
Die MX 250 preist Kove als "das leichteste Geländemotorrad im 250er-Segment" an. 98 Kilo soll die Waage anzeigen. Auf der Leistungsseite stehen 37 PS, das war es aber auch schon mit Informationen zur Sportenduro. Auch sie soll noch Ende 2022 auf den Markt rollen.
Ein 125er-Naked Bike hat Kove mit der 14 PS starken Cobra 125 R ebenfalls im Angebot. Dazu gesellt sich noch die nächstgrößere Schwester Cobra 321 R mit 38 PS. In Planung scheint außerdem ein retro-mäßig designter Café Racer namens 321 F – ebenfalls 40 PS stark.
Ambitioniert und ebenso konkret wirken die Pläne von Kove. In Europa – Griechenland, Portugal, Schweiz, Spanien und Tschechien – werden bereits Kove-Maschinen angeboten, teilweise unter anderen Marken- und Modellnamen. Weltweit finden sie sich auch bereits auf dem philippinischen Markt sowie in Chile und Argentinien.