Suzuki V-Strom 250 auf der EICMA 2016
"Ich nenne sie R-Strom"

Die neue Suzuki V-Strom 250 kommt nicht mit V-Motor, sondern mit einem Reihen-Zweizylinder, weshalb Kollege Ralf Schneider meinte: "Ich nenne sie R-Strom"

"Ich nenne sie R-Strom"
Foto: Niewrzol

Ein Reihen-Zweizylinder ist günstiger und leichter als ein V2 – da macht es in der 250er-Klasse Sinn, nicht auf einen V2 zu setzen. Und warum sollen kleine Motorräder nur im Sportlerkleidchen die großen 1000er-Schwestern kopieren, wenn doch die tourentauglicheren Modelle viel beliebter sind? Also kommt nun die Suzuki V-Strom 250 für die ganz jungen Motorradfahrer und Einsteiger.

Suzuki V-Strom 250 mit rund 25 PS

Bequeme Sitzposition, ordentlicher Windschutz, niedrige Sitzhöhe, Vorrichtungen für Topcase und Seitenkoffer -  die Suzuki V-Strom 250 will für Stadtverkehr und Touring eine attraktive Option sein.

Unsere Highlights

Motorseitig soll die Suzuki V-Strom 250 vor allem im unteren und mittleren Drehzahlbereich ihre Leistung bereitstellen. Der 248 cm³-Reihen-Zweizylinder leistet 25 PS (18,4 kW) und stellt 23,4 Nm bei 6.500/min bereit. Für die Reichweite gibt Suzuki über 500 Kilometer (!) an – ganz unrealistisch ist das mit einem 17-Liter-Tank auch nicht. Euro 4 Standards werden erfüllt, eine 12-Volt-Steckdose ist an Bord, der Alu-Gepäckträger ist belastbar bis 8,5 Kilogramm.

Umfangreiche Informationen im Cockpit

Hinten leuchten LED, im Cockpit zeigt ein LC-Display Tacho, Geschwindigkeit, Drehzahl, Kilometerstand, Trips, Gang, Reichweite, Durchschnittsverbrauch, Füllung des Tanks, anstehende Ölwechsel und die Uhrzeit an.

Bereifung vorn: 110/80-17 M/C 57H; IRC RX-01F D
Bereifung hinten: 140/70-17 M/C 66H; IRC RX-01R

Die Suzuki V-Strom 250 wird es in drei Farbvarianten geben: Pearl Nebular Black / Solid Dazzling Cool Yellow, Metallic Diamond Red und Pearl Nebular Black. Zu den Preisen hat Suzuki sich noch nicht geäußert.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023