Einst fanden sich sieben Abenteurer unterschiedlicher Herkunft zusammen, um gegen bescheidenes Entgelt ein Dorf
in Mexiko vor Banditen zu schützen. Nach anfänglichem Erfolg verließ »Die Glorreichen Sieben« das Glück. Doch ihr Kampf gegen die Übermacht ging weiter...
Der berühmte Western von 1960 beeindruckt mit Star-Besetzung, hervorragender Fotografie und der zum Klassiker avancierten Filmmusik. Großes Kino. Genau das verheißt auch der große Showdown des 2005er-Reiseenduro-Jahrgangs. In den Hauptrollen: Aprilia ETV 1000 Caponord, das BMW-Doppel R 1150 GS Adventure und R 1200 GS, die Honda Varadero 1000, KTM 950 Adventure, Suzuki V-Strom 1000 und Triumph Tiger. Sieben namhafte Charakterdarsteller in einem echten Roadmovie, das irgendwo zwischen Südfrankreich und Spanien spielt.
Klar ist: Für eine Hand voll Dollar tritt keiner von ihnen an. Sie machens kaum unter 10000 Euro. Zumal allesamt dem Anlass entsprechend im Touring-Ornat und falls offeriert mit ABS daherkommen.
In der Grundversion, sprich ohne Antiblockiersystem, war die R 1200 GS bislang gar nicht lieferbar. Vereint mit weiteren Extras wie Gepäcksystem, Speichenrädern, Handprotektoren und Heizgriffen, schnellt der Preis des Publikumslieblings lässig von 11500 auf fast 13900 Euro.
Einiges davon zählt bei der 10360 Euro teuren Triumph Tiger bereits zur Serienausstattung. Seit ihrer jüngsten Revision rollt die Britin mit lackiertem Kofferset, Heizgriffen und Hauptständer vom Band. Da kann selbst der Preisbrecher Suzuki
V-Strom nicht mithalten. Den wenig ästhetischen Anblick des bekoffert 1,10 Meter breiten V-Strom-Hinterns wollte MOTORRAD jedoch niemandem zumuten, schickt die sportliche 1000er folglich mit einem vergleichsweise eleganten Topcase gen Cadaqués am Cap Creus. Die östlichste Stadt Spaniens und Heimat Salvador
Dalis markiert das fiktive Ende unseres
Roadmovies. Hat sich bis dahin kein glorreicher Sieger herauskristallisiert, schalten wir den Streifen ab.
Zunächst gilt es allerdings, ohne hängen zu bleiben, die KTM 950 Adventure
ins Spiel zu bringen. Mit dem ausladenden Gepäcksystem gar nicht so einfach. Es baut nur vier Zentimeter schmaler als jenes der Suzuki. Zudem treiben die klobigen Kunststoffboxen das Gewicht der Österreicherin auf fast fünf Zentner und den Preis auf gut 13000 Euro. Dass die Toplader im Vergleich am wenigsten fassen, kommt erschwerend hinzu.
ABS gibts für die KTM ebenso wenig wie für die V-Strom und die Tiger von
Triumph. Wohl aber für die Aprilia Caponord: Es stammt von Bosch und ist ab
sofort serienmäßig. 10999 Euro will Aprilia samt ETV 1000 dafür. Aufpreispflichtig ist hingegen das Koffersystem. Damit landet
die Capo bei 11572 Euro und einem stattlichen Gesamtgewicht von 272 Kilogramm vollgetankt.
Doch es kommt noch dicker: Varadero! Ein Badeort auf Kuba, eine Cocktailbar in Bonn, hier ein Schwergewicht japanischen Geschlechts. 297 Kilogramm Kampfgewicht! Keine Reiseenduro, sondern ein »Adventure-Tourer«, so nämlich nennt Honda die 1000er und bietet derzeit das Ausstattungspaket »Travel« an. Travel heißt Heizgriffe, Hauptständer, lackierte Koffer und Topcase. Das Ganze für sensationelle 300 Euro freilich nur bei Anschaffung
einer neuen Varadeo. Macht summa
summarum 10590 Euro, spart satte 1340 Steine, und die reichen für anderthalb
Varadeo-ABS-Systeme.
Mehr als die Honda bringt nur die BMW R 1150 GS Adventure auf die Waage. Ja, es gibt ihn noch, den alten Vierventilboxer im Geländetrimm auf Abruf, bis
ein Extremreise-Bike auf Basis der 1200er
parat steht. Mit gefülltem 30-Liter-Tank (Sonderzubehör), metallenen Gepäckboxen und ABS drückt die Dicke 298 Kilogramm und zeichnet für eine andere Epoche:
solides Handwerk, wertig, massiv. Hier funktioniert der Tageskilometerzähler nach wie vor rein mechanisch, dominiert ehrliches Metall über läppischen Kunststoff. Nahtlos passt die alte GS ins mittelalterliche Festungsszenario der südfranzösischen Stadt Aigues-Mortes. Ein Motorrad wie eine Burg: hoch, mächtig, fast uneinnehmbar. Zumindest Leute mit kurzen
Beinen haben Schwierigkeiten, die sechs Zentner vom Seitenständer in die Senkrechte zu hieven.
Doch einmal in Fahrt, verfliegen alle Bedenken. Bei strahlendem Sonnenschein erobert die Siebenerhorde die Camargue. Passiert Flamingo-Kolonien und steile, schneeweiße Salzhügel. Fein geäderte
Salinen, gefüllt mit trocknenden Kristallen, säumen den Weg. Und selbst auf nassem Sand oder in knietiefem Wasser weckt die R 1150 GS Vertrauen. »Ich bring dich da durch«, flüstert sie, und überraschenderweise glaubt man ihr sofort. Kein Leichtgewicht, keine Stollenreifen und trotzdem. Der niedrige Schwerpunkt, die gut aus-
balancierten Massen: Soll die Gischt doch spritzen. Pah. Der GS-gemäße Kardan spart das Kettenschmieren. Unverwundbar fühlt sich der Kuh-Teiber im hohen Sattel. Der kurze erste Gang vereinfacht Trailpassagen, der bullige Boxermotor buddelt sich überall durch, türmt ganz unten gar mehr Drehmoment auf als der mit längerem Hub ausgestattete 1200er-Antrieb.
Weiter gehts auf der »Autoroute du soleil«, Kurs West-Südwest. Über 5000/min wirkt der 1150er ziemlich angestrengt, dreht lediglich zäh weiter. Und vibriert
genau ab dieser Marke schlagartig nervtötend. Test-Chef Ralf Schneider preist
die Adventure. Meint aber die KTM. Untermalt von aggressivem Sound stürmt der 950er-V2 in die lang gezogene Autobahn-
Auffahrt. Zwar hat der vergaserbestückte Motor unter 3000 Touren im sechsten Gang keine rechte Lust, doch ab 5000/min wird er zu einer echten Granate.
Nur 60 Millimeter Hub legen die 100er-Kolben zurück, hämmern wie entfesselt auf die Kurbelwelle. Vier Takte für ein
Halleluja. Die KTM fordert viel Schaltarbeit und aktive Fahrer. Ein echter Erreger, nun endlich auch für kleinere Piloten. Denn um 20 Millimeter gekappte Federwege sowie eine niedriger bauende Sitzbank reduzieren die Sitzhöhe auf überschaubare
870 Millimeter. Für Langstrecken taugt der KTM-Sattel aber nach wie vor nur bedingt. Neue Kontur und verbesserter Schaum bringen zwar einen echten Fortschritt, trotzdem ist die Bank auf Dauer zu schmal.
Enduro eben. Königin im Kehrendickicht und aus der Kiste heraus saharatauglich. Dazwischen haperts. Wenig Reise, viel Adventure. Kein anderes Fahrwerk bügelt selbst übelst aufgerissene Sträßchen dermaßen glatt, hält so viele Reserven bereit. Die vorn wie hinten komplett einstellbaren Federelemente von White
Power überzeugen. Führungsqualitäten, besonders auf losem Terrain, offenbaren auch die Räder. Als Einzige setzt die KTM auf echte Enduro-Dimensionen: vorn 21, hinten 18 Zoll. Die Behr-Felgen wurden für 2005 verstärkt, die hintere wuchs auf 4,25 Zoll an. Wo sich sämtliche Nicht-BMWs wenig elegant durchs Gelände mogeln, saust die Rasse-Enduro einfach davon.
Auf der Autoroute herrschen indes
andere Sitten: Der Mistral wütet, greift
nach Helmen, Windschildern und Gepäckbergen. Hier gerät die KTM ähnlich aus der Spur wie Aprilias Caponord und Suzukis
V-Strom. Am meisten Angriffsfläche bietet jedoch die Varadero Travel. Schwer rollt
sie in der unsichtbaren Gischt aus Luft,
schaukelt stark zwischen den Windböen. Mit beladenen Koffern taumelt die bleischwere 1000er selbst bei Windstille bereits ab 130 km/h, baut Störimpulse kaum noch ab. Ein gutes Gefühl ist anders, wenngleich das Vorspannen des Federbeins und damit mehr Last auf dem Vorderrad die Symptome lindern. Dies gilt übrigens für alle Gebeutelten und geht zum Glück ruck, zuck per Handrad. Einzig bei der Triumph muss die Sitzbank runter und ein Zehner-Schlüssel angesetzt werden.
Im spanischen Kurvengewirr ein Heimspiel für die bei Montesa gebaute
Varadero gibt sich die dicke Honda
erstaunlich handlich. Auf Schotter jedoch hui, hui, hui. Sechs Zentner und ein hoher Schwerpunkt. Wehe, da gerät was aus dem Lot. Sehr viel Reise, verdammt wenig Enduro. Mit anderen Worten: die »Gelände-Gold-Wing«, prädestiniert für Klapphelm-Träger. Dazu passt der formidable V2: immer präsent, nie aufdringlich. Bärenstark, wirkt er doch ein wenig wie in Watte gepackt. Auffällig an unserem Testexemplar: Beim Anfahren und im Leerlauf geht der 94-PS-Triebling mitunter unvermittelt aus.
Bremsentechnisch ist die Honda
unschlagbar. Ihr ABS agiert besonders
feinfühlig, das Verbundbremssystem Dual-CBS hyperintelligent. Es ruft stets alle
drei Dreikolben-Zangen gemeinsam auf den Plan: Der Hebel am Lenker aktiviert vier Bremskolben vorn und einen hinten, das Pedal zwei Kolben vorn und den
kompletten Dreier heckwärts. Erst die
Betätigung beider Bremskreise bringt mit neun Kolben volle Bremskraft.
Cadaqués rückt näher. Ruhepause für den glorreichen Aprilia-Fahrer. Er drohte zwischenzeitlich vor Windgeräuschen und Turbulenzen langsam taub zu werden.
Wars Dali, der sich das Ohr abgeschnitten hat? Quatsch: van Gogh! Richtig schlimm wars jenseits der 150 km/h. Abgesehen davon vermittelt die Caponord Geborgenheit. Mit der niedrigsten Sitzhöhe ist sie die erste Wahl für Leute um die 1,70 Meter die jedoch durch die verzerrende Scheibe gucken müssen. Hoch wölbt sich der Tank, übersichtlich informiert das reichhaltige, herrlich blau-rot illuminierte Instrumentarium. Es vermeldet sogar die Umgebungstemperatur, aktuell 15 Grad Celsius.
Das Herz der Italienerin ein 60-Grad-V2 stammt vom österreichischen Motorenspezialist Rotax. Die Leistungsent-
faltung des nominell 98 PS starken
Triebwerks erinnert an jene der KTM, ohne jedoch deren Spritzigkeit zu erreichen. Vor allem untenrum dürfte die drehmomentschwache Capo gerne mehr Power parat halten. Bis 3000/min gibt sie sich unterkühlt, wird erst ab 5000/min richtig feurig. Dann aber holla die Waldfee. Vibrationen, Ansprech- und Lastwechselreaktionen geben keinen Grund zur Klage.
Kritik muss das Bosch-ABS einstecken. An der Blockiergrenze öffnet die
Regelung die Ventile ungebührlich lang, erst spät greifen die Zangen wieder zu. Lange Bremswege auf losem Untergrund, untermalt von feinem Pulsieren in Handhebel und Pedal, künden davon. Weiteres Manko: Wie gehabt fordert die Betätigung der vorderen Bremse gestählte Unterarme. Dasselbe gilt für den schwergängigen
Gasgriff und die Kupplung, wobei Letztere jetzt wenigstens besser dosierbar ist als
im Vorjahr (siehe Vergleichstest in MOTORRAD 8/2004). Die Fahrwerksqualitäten
der Caponord liegen etwas unter dem Durchschnitt: nicht ganz so irre doll handlich, nicht straff genug die Gabel, schon hagelts mittelmäßige Noten.
Immerhin zehn Punkte mehr sammelt die Triumph Tiger in diesem Kapitel. Leichfüßig pirscht die britische Raubkatze durch den Asphaltdschungel, nimmt Lenkimpulse schon fast zu spontan auf, saugt sich dank ihrer besonders griffigen Michelin Anakee-Sohlen auf den Gussrädern förmlich in
die Kurven. Vor allem unter widrigen Bedingungen sind die französischen Pneus noch besser als die Metzeler Tourance (BMW) oder die Pirelli MT 90 der KTM. Komfortabel und ausreichend gedämpft agieren die 2004 im Hub gekappten Federelemente. Die Gabel ist allerdings immer noch zu weich. In engen Radien fehlt es
an Rückmeldung, stakst man ein wenig gefühllos umher. Beim härteren Anbremsen ist die Vorderhand dem Zugriff der etwas übermotiviert zuschnappenden Bremsen nicht recht gewachsen.
Die Paradedisziplin der Tiger heißt
Motor. Drei Kolben, of course, und die
einzigen des Septetts, die in also aus der Reihe tanzen. Kleinste Einzelhubräume, größte Geschmeidigkeit. Fein hängt der prächtig abgestimmte Triple am Gas, dreht elastisch wie eine Turbine hoch. Praktisch lastwechselfrei und nun nominell 106 PS stark, schnurrt der Dreizylinder im Teillastbereich wie eine Schmusekatze. Englisch Kurzhaar. Und dann dieses Fauchen obenraus: toll. Leicht getrübt wird das Bild durch Konstantfahrruckeln bei 2000/min.
Im Spritverbrauch gibt sich die Triumph auffallend sparsam, trotz der vergleichsweise kurzen Übersetzung, mit der sie ihr Hubraummanko kaschiert: Bei 130 Sachen rotiert die Kurbelwelle der Triumph 5500-mal. Die BMW R 1200 GS erledigt dieses Reisetempo mit 4600 Umdrehungen und gefällt dabei mit passablem Windschutz der im Handumdrehen verstellbaren Polycarbonatscheibe. Von besonderer Stabilität kann bei dem Bauteil leider nicht die Rede sein, wohl aber in Sachen Geradeauslauf der Bayerin. Ähnlich ungerührt
wie die Tiger zieht sie über die Bahn. Voll beladene »Variocases« na und?
Überhaupt, das Gepäcksystem. Keine andere Maschine verfügt über derart
sauber integrierte Koffer: kaum sichtbare Träger und das schmalste Heck, solange die »Varios« nicht in die Breite ausgezogen werden. Durchdachte Entwicklungsarbeit. Respekt! Kein Detail, das gegenüber der 1150er nicht grundlegend überarbeitet wurde. Der Nimbus der zur Legende gereiften alten GS lebt in der 1200er weiter. Nur anders: leichter, knochiger, drahtiger. Und derart handlich, dass man auf Landstraßen zum Superbike-Jäger wird.
Etwa jetzt: Die Umrisse der schneebedeckten Pyrenäen-Gipfel spiegeln sich im Visier, die Küstenstraße lockt, und
Richtung Cap Creus fahren wir uns schwindelig. Umlegen, aufrichten, umlegen, aufrichten. In schneller Folge kippt der Horizont von links nach rechts. Unbeirrt folgt die R 1200 GS dem anvisierten Kurs. Null Vertun seitens des Fahrwerks, hohes Engagement des Boxers.
Power, Drehfreude, Laufkultur in fast allen Belangen funktioniert der 1200er um Welten besser als der 1150er. Auch wenn er im Drehzahlkeller, trotz längeren Hubs, nicht ganz so viel Schmackes hat. Redakteur und Ex-Rennfahrer Guido Stüsser hat einen Wunsch: »Die Kombination beider Boxer, das wärs!« Der Sportfahrer gibt
alles, lässt die alte Kuh fliegen, deren
Telelever das Vorderrad sauberer über den Asphalt-Flickenteppich führt.
Die Neue teilt mehr Schläge aus,
liegt insgesamt was Wunder nicht ganz
so satt. Zudem können die deftigeren Lastwechselreaktionen in engen Ecken ganz schön die Linie versauen. Mit Sozius wird die 1200er gar ein wenig unruhig, zuckt um den breiten Lenker, was man in engen Kehren nun wirklich nicht gebrauchen kann. Offenbar wirkt sich der Passagier nicht gerade förderlich aufs Fahrverhalten aus. Aber erst mal muss er den über einen Meter hohen Thron erklimmen. Keine leichte Übung, besonders mit Koffern.
Der Fahrer hats hingegen einfach und gut: darf sein Möbel in der Höhe dreifach verstellen, sitzt vorderradorientierter sowie näher am Geschehen als auf der 1150er Adventure und freut sich über den riesigen Lenkeinschlag. Für Daniel Lengwenus,
erfahrener Reiseleiter beim MOTORRAD action team, steht fest: »Die R 1200 GS
ist für Tourguides das Optimum.«
Nicht mehr ganz so extrem wie gehabt geht der elektrohydraulische Bremskraftverstärker zur Sache. Sanftes Anlegen der Beläge ist jetzt einigermaßen möglich,
erst danach verzögert die BMW heftigst. Vorteile bringt die Auslegung des Teilintegral-ABS: vorne reinlangen aktiviert alle drei Scheiben, der Fußhebel nur den hinteren Stopper. Dumm nur, wenn bergab das Hinterrad in der Luft hängt und die Überschlagserkennung daraufhin auch vorne Bremsdruck abbaut. Oder mal wieder eine nicht nach vollziehbare Fehlermeldung im Cockpit irritiert. Immerhin funktioniert das ABS III wie die GS im Ganzen selbst auf Schotter bemerkenswert gut.
Was man von der Suzuki V-Strom nicht behaupten kann. Ihre Gabel gerät bereits auf ungleichmäßig verteiltem Teer ins
Stuckern und schickt allenthalben derbe Schläge in den gummigelagerten Lenker. Offroad ist die japanische 1000er schnell überfordert, weil sie zu leicht durchfedert und aufsetzt. Erst auf tadellosen Landstraßen ist die Suzi in ihrem Element. Ihr drehfreudiger, druckvoller, toll abgestimmter V2 zoomt das Ende einer Geraden
irre schnell heran. Spontan reagieren die vier Drosselklappen auf kleinste Stellungswechsel. Und rastet der als Overdrive
ausgelegte sechste Gang ein liegt eine beruhigend niedrige Drehzahl an.
Auf der Landstraße macht diese Einrichtung weniger Sinn, weil die Spreizung zwischen dem Fünften und Sechsten riesig ausfällt. Gewöhnen muss man sich überdies an das eigentümliche Einlenkverhalten der V-Strom: erst untersteuernd, dann abkippend. Aufregend zudem das Verhalten der serienmäßigen Bridgestone Trailwing-Reifen, die in puncto Grip nicht überzeugen und bei Nässe mitunter unvermittelt wegschmieren.
Sitzkomfort, Wind- und Wetterschutz kann die Suzuki dafür wieder ganz gut. Man hockt recht kommod im breiten
Sattel, und die Zubehör-Varioscheibe für knapp 135 Euro erlaubt mit aufgesetztem Zusatzflügel individuelle Anpassung. Schon die Serienscheibe ist nach Lösen von zehn Schrauben dreifach höhenverstellbar.
Wie ein Gemälde taucht Cadaqués vor den »Glorreichen Sieben« auf. Seine weiß
getünchte Kirche thront eindrucksvoll und malerisch über dem historischen Fischerdorf. Dali-Gemälde schmücken so manches Haus. Seh-Fahren mitten im Winter, zur besten Reisezeit. Viel öfter sollte man das einfädeln. Einfach die Maschine auf den Autozug packen und ab in den Süden.
Showdown an der romanischen Brücke von Besalú. Mit Happy End für die BMW
R 1200 GS, die den Spagat zwischen
Reise und Enduro, zwischen den extremen Charakteren Honda und KTM am besten meistert. Von dieser konstruktiven Konsequenz, den Einsatzbereich der Gattung Reiseenduro in alle Richtungen zu erweitern, sind die anderen Mitstreiter jeder auf seine Art ziemlich weit entfernt.
Kompletten Artikel kaufen
Vergleichstest Reiseenduros
Die glorreichen 7
Sie erhalten den kompletten Artikel (14 Seiten) als PDF
Technische Daten: APRILIA ETV 1000 CAPONORD
Motor: wassergekühlter 60-Grad-V2-Motor, zwei Ausgleichswellen, je zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, Ø 51 mm, Doppelzündung, geregelter Kat, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-
Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 97,0 x 67,5 mm
Hubraum 998 cm3
Verdichtungsverhältnis 10,4:1
Nennleistung 72 kW (98 PS) bei 8250/min
Max. Drehmoment 92 Nm bei 6500/min
Schadstoffwerte (Homologation) in g/km
CO 3,409 / HC 0,639 / NOx 0,170
Fahrwerk: Brückenrahmen aus Aluminium, Telegabel, Ø 50 mm, Zweiarmschwinge aus
Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufe, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 300 mm, Doppelkolben-Schwimmsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 270 mm, Zweikolben-Festsattel, ABS.
Reifen 110/80 VR 19; 150/70 VR 17
Bereifung im Test Bridgestone TW 101/152
Maße und Gewichte: Radstand 1560 mm, Lenkkopfwinkel 62,1 Grad, Nachlauf 129 mm, Federweg v/h 175/175 mm, Sitzhöhe* 840 mm, Gewicht vollgetankt* 263 kg (**272 kg), Zu-
ladung* 186 kg, Tankinhalt/Reserve 25/4 Liter.
Garantie zwei Jahre
Preis inkl. Nebenkosten 10999 Euro
Preis Testmotorrad1 11572 Euro
Technische Daten: BMW R 1150 GS ADVENTURE
Motor: luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Boxer-Motor, Kurbelwelle längs liegend, je eine hoch liegende Nockenwelle, vier Ventile pro Zylinder, Einspritzung, Ø 45 mm, geregelter Kat, hydraulisch betätigte Einscheiben-Trockenkupplung, Sechsganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 101 x 70,5 mm
Hubraum 1130 cm³
Nennleistung 62 kW (84 PS) bei 6800/min
Max. Drehmoment 98 Nm bei 5300/min
Schadstoffwerte (Homologation) in g/km
CO 3,730 / HC 0,120 / NOx 0,030
Fahrwerk: Tragende Motor-Getriebe-Einheit, längslenkergeführte Telegabel, Ø 35 mm, verstellbare Federbasis, Einarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis und Zugstufe, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 305 mm, Vierkolbensättel, Scheibenbremse hinten, Ø 276 mm, Doppelkolbensattel.
Reifen 110/80 R 19; 150/70 R 17
Bereifung im Test Metzeler Tourance
Maße und Gewichte: Radstand 1509 mm, Lenkkopfwinkel 64 Grad, Nachlauf 115 mm,
Federweg v/h 210/220 mm, Sitzhöhe* 950 mm, Gewicht vollgetankt* 283 kg (**298 kg), Zuladung* 172 kg, Tankinhalt/Reserve 30/4 Liter.
Gewährleistung zwei Jahre
Preis 11500 Euro
Preis Testmotorrad2 14836 Euro
Nebenkosten 262 Euro
Technische Daten: BMW R 1200 GS
Motor: luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Boxer-Motor, Kurbelwelle längs liegend, je eine hoch liegende Nockenwelle, vier Ventile pro Zylinder, Ausgleichswelle, Einspritzung, Ø 47 mm, geregelter Kat, hydraulisch betätigte Einscheiben-
Trockenkupplung, Sechsganggetriebe, Kardan.
Bohrung x Hub 101,0 x 73,0 mm
Hubraum 1170 cm3
Verdichtungsverhältnis 11,0:1
Nennleistung 72 kW (98 PS) bei 7000/min
Max. Drehmoment 115 Nm bei 5500/min
Schadstoffwerte (Homologation) in g/km
CO 0,089 / HC 0,075 / NOx 0,039
Fahrwerk: Tragende Motor-Getriebe-Einheit, längslenkergeführte Telegabel, Ø 41 mm, verstellbare Federbasis, Einarmschwinge, Zentralfederbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis und Zugstufe, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 305 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 265 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel.
Reifen 110/80 H 19 TL; 150/70 H 17 TL
Bereifung im Test Metzeler Tourance
Maße und Gewichte: Radstand 1519 mm, Lenkkopfwinkel 62,9 Grad, Nachlauf 110 mm, Federweg v/h 190/200 mm, Sitzhöhe* 845-865 mm, Gewicht vollgetankt* 242 kg (**254 kg), Zuladung* 171 kg, Tankinhalt 20 Liter.
Gewährleistung zwei Jahre
Preis 11500 Euro
Preis Testmotorrad3 13877 Euro
Nebenkosten 262 Euro
Technische Daten: HONDA VARADERO 1000
Motor: wassergekühlter 90-Grad-V2-Motor, je zwei oben liegende Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Einspritzung, Ø 42 mm, geregelter Kat mit Sekundärluftsystem, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 98,0 x 66,0 mm
Hubraum 996 cm3
Verdichtungsverhältnis 9,8:1
Nennleistung 69 kW (94 PS) bei 8000/min
Max. Drehmoment 98 Nm bei 6000/min
Schadstoffwerte (Homologation) in g/km
CO 1,049 / HC 0,129 / NOx 0,118
Fahrwerk: Brückenrahmen aus Stahl, Motor mittragend, Telegabel, Ø 43 mm, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufe, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 296 mm, Dreikolben-Schwimmsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 256 mm, Dreikolben-Schwimmsattel, Verbundbremsanlage.
Reifen 110/80 R 19; 150/70 R 17
Bereifung im Test Bridgestone TW 101/152
Maße und Gewichte: Radstand 1560 mm, Lenkkopfwinkel 62,5 Grad, Nachlauf 110 mm, Federweg v/h 155/145 mm, Sitzhöhe* 845 mm, Gewicht vollgetankt* 283 kg (**297 kg), Zuladung* 176 kg, Tankinhalt 25 Liter.
Garantie zwei Jahre
Preis 10290 Euro
Preis Testmotorrad4 11490 Euro
Nebenkosten 170 Euro
Technische Daten: KTM 950 ADVENTURE
Motor: wassergekühlter 75-Grad-V2-Motor, eine Ausgleichswelle, je zwei oben liegende
Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Trockensumpfschmierung, Gleichdruckvergaser, Ø 43 mm, U-Kat mit Sekundärluftsystem, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 100,0 x 60,0 mm
Hubraum 942 cm3
Verdichtungsverhältnis 11,5:1
Nennleistung 72 kW (98 PS) bei 8000/min
Max. Drehmoment 95 Nm bei 6000/min
Schadstoffwerte (Homologation) in g/km
CO 3,380 / HC 0,220 / NOx 0,190
Fahrwerk: Gitterrohrrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Ø 48 mm, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufe, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufe, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 300 mm, Doppelkolben-Schwimmsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 240 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel.
Reifen 90/90 - 21; 150/70 - 18
Bereifung im Test Pirelli MT 90
Maße und Gewichte: Radstand 1570 mm, Lenkkopfwinkel 63,4 Grad, Nachlauf 119 mm, Federweg v/h 210/210 mm, Sitzhöhe* 870 mm, Gewicht vollgetankt* 234 kg (**246 kg), Zuladung* 154 kg, Tankinhalt 22 Liter.
Garantie zwei Jahre
Preis 12290 Euro
Preis Testmotorrad1 13039 Euro
Nebenkosten 200 Euro
Technische Daten: SUZUKI V-Strom 1000
Motor: wassergekühlter 90-Grad-V2-Motor, je zwei oben liegende Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Einspritzung, Ø 45 mm, geregelter Kat mit Sekundärluftsystem, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 98,0 x 66,0 mm
Hubraum 996 cm3
Verdichtungsverhältnis 11,3:1
Nennleistung 72 kW (98 PS) bei 7600/min
Max. Drehmoment 101 Nm bei 6400/min
Schadstoffwerte (Homologation) in g/km
CO 2,370 / HC 0,490 / NOx 0,120
Fahrwerk: Brückenrahmen aus Aluminium, Telegabel, Ø 43 mm, verstellbare Federbasis, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis und Zugstufe, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 310 mm, Doppelkolben-Schwimmsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 260 mm, Einkolben-Schwimmsattel.
Reifen 110/80 R 19; 150/70 R 17
Bereifung im Test Bridgestone TW 101/152
Maße und Gewichte: Radstand 1535 mm, Lenkkopfwinkel 63,5 Grad, Nachlauf 111 mm, Federweg v/h 160/163 mm, Sitzhöhe* 850 mm, Gewicht vollgetankt* 244 kg (**249 kg), Zuladung* 191 kg, Tankinhalt/Reserve 22/5 Liter.
Garantie zwei Jahre
Preis 9590 Euro
Preis Testmotorrad5 10452 Euro
Nebenkosten 140 Euro
Technische Daten: TRIUMPF TIGER
Motor: wassergekühlter Dreizylinder-Reihenmotor, eine Ausgleichswelle, zwei oben liegende Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Einspritzung, Ø 41 mm, geregelter Kat, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, X-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 79,0 x 65,0 mm
Hubraum 955 cm3
Verdichtungsverhältnis 11,2:1
Nennleistung 78 kW (106 PS) bei 8900/min
Max. Drehmoment 95 Nm bei 6200/min
Schadstoffwerte (Homologation) in g/km
CO 4,422 / HC 0,822 / NOx 0,128
Fahrwerk: Brückenrahmen aus Stahl, Motor mittragend, Telegabel, Ø 43 mm, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein
direkt angelenkt, verstellbare Federbasis und Zugstufe, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 310 mm, Doppelkolben-Schwimmsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 285 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel.
Reifen 110/80 VR 19 TL; 150/70 VR 17 TL
Bereifung im Test Michelin Anakee
Maße und Gewichte: Radstand 1550 mm, Lenkkopfwinkel 62 Grad, Nachlauf 92 mm, Federweg v/h 170/200 mm, Sitzhöhe* 855-865 mm, Gewicht vollgetankt* 251 kg (**260 kg), Zuladung* 225 kg, Tankinhalt 24 Liter.
Garantie zwei Jahre
Preis (Koffer, Hauptständer,
Heizgriffe Serie) 10360 Euro
Nebenkosten 240 Euro
Geradeauslauf und Windschutz - Eine kritische Betrachtung
Sieben Tester fahren sieben mit Koffern und anderem Gepäck beladene Motorräder auf der Autobahn. Zunächst mit strikt eingehaltenen 130 km/h, weil alle an diesem Test beteiligten
Motorrad- und Kofferhersteller nicht mehr zulassen. Es weht ein böiger Seitenwind und es tritt ein, was kaum jemand bei diesem gemäßigten Tempo und weit unterhalb der maximalen Zuladung erwartet hatte: vier von sieben Maschinen pendeln. Nicht gefährlich, aber spürbar, mehr oder weniger stark.
Drastischer fühlen sich höhere Geschwindigkeiten an. Die dürfen trotz Herstellerbeschränkung sogar legal gefahren werden. Allerdings ist der Fahrer selbst verantwortlich, wenn bei mehr als 130 km/h ein gepäckbestücktes Motorrad unhaltbar ins Trudeln gerät oder die Koffer von sich
wirft. Der Grund für den Haftungsausschluss der Hersteller ist mit den Händen am Lenker zu greifen. Mal bei Tacho 150, mal erst bei 170 beginnen die Aprilia Caponord, die Honda Varadero, die KTM 950 Adventure und die Suzuki V-Strom mit solchen Ausschlägen zu pendeln, dass selbst das Repertoire erfahrener Piloten nicht weiterhilft. In die
Fußrasten abstützen, Gewicht nach vorn verlagern, den Lenker locker führen all das lässt man schleunigst bleiben und nimmt lieber das Gas raus.
Kräftiges Vorspannen des Federbeins hinten bringt durchweg Besserung. Aber keinen echten Trost. Dass die Geradeauslaufstabilität einer Honda Varadero sich innerhalb von 15 Klicks an der hydraulisch einstellbaren Federbasis von kritisch bis passabel verbessern lässt, zeigt auch nur, wie knapp dieses Motorrad am Limit ist. Solche Symptome sollten heute wirklich kein Thema mehr sein. Zumal es sich um recht gewichtige Maschinen
handelt, die wegen großer gefederter Massen im Verhältnis zu geringen ungefederten einfacher zu stabilisieren sind als leichte Sportler.
Und noch etwas: Den viel gerühmten Windschutz der großen Enduros müssen die meisten Fahrer mit einer Körpergröße von über 1,70 Meter teuer bezahlen. Im Form von Verwirbelungen und schwer erträglichen Windgeräuschen. Einstellbare Scheiben und optional angebotene Scheibenvarianten helfen nicht grundsätzlich, und es möge bitte niemand mit dem Hinweis kommen, dass man Großenduros sowieso nicht schneller fahren sollte als 130 km/h. Bei diesem Tempo ist es schon
turbulent genug.
Dazu fallen die Zubehörscheiben meist noch
größer aus als die Serienteile und verschlimmern mehr als sie helfen. Wie wäre es also mit einer
anderen Art von Windschildern? Solchen, die knapp oberhalb der Instrumente enden. Die schützen zwar nicht, lassen den Fahrtwind jedoch ehrlich-
unverwirbelt anströmen. Selbst bei über 130 kein ernstes Problem. ras
Punktewertung: Motor
der Suzuki-V2 ist eine Macht. Aber er
ist nicht allein verantwortlich für die sehr gute Durchzugsnote der V-Strom. Sie wurde nämlich
im fünften Gang gemessen, weil der Sechste als benzinsparender Overdrive so lange übersetzt
wurde, dass das Motorrad in dieser Fahrstufe seine Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht. Referenz
in Sachen Leistungsentfaltung und Laufkultur ist unter lauter Zweizylindern der Dreizylinder der
Triumph. Die Kupplung der Aprilia erhält wegen
viel zu hoher Handkraft eine schlechte Note.
Punktewertung: Fahrwerk
Eine Domäne der BMW R 1200 GS und
der KTM Adventure ist das Fahrwerk. Mit beiden kommt man nicht nur bequem ans Ziel, sondern kann auch noch richtig dynamisch fahren. Ihre
relativ hohen Wertungen bei der Geradeauslaufstabilität erreichen alle Motorräder ohne Beladung. Mit Gepäck glänzen nur die R 1200 GS und die Tiger.
Punktewertung: Sicherheit
ABS und Verbundbremse
werden ab sofort allein nach ihrer Funktion
bewertet, erhalten keine Punkte mehr für bloßes Vorhandensein. Dank der besseren, weniger
störanfälligen Funktion des ABS liegt hier die
Varadero vorn, obwohl wiederum die Systematik der BMW-Verbundbremse besser gefiel. Insge-samt gewinnt dieses Kapitel die Honda, auch wegen ihrer hervorragenden Scheinwerfer. Dreimal die Höchstpunktzahl erreicht die KTM in Disziplinen, die zwar sicherheitsrelevant sind, aber auch viel mit sportlichem Fahren zu tun haben.
Punktewertung: Alltag
Fragwürdig: Die geringe Zuladung der
BMW R 1200 GS und insbesondere der KTM. Ein lobenswert Beispiel gibt hier die Triumph, welche diese Zwischenwertung verdient gewinnt. Bei
der Ausstattung kann die Varadero leicht durch
das günstige Travel-Packet (300 Euro) punkten.
Punktewertung: Komfort
Die Bewertung des Fahrerkomforts auf der KTM gibt kaum wieder, welchen Fortschritt
die neue Sitzbank bringt. Bei der Triumph stören ungünstig platzierte Fußrasten. Angesichts der teils mächtigen Verkleidungen ist der Windschutz eher bescheiden (siehe Kasten Seite 20). Die Hersteller sollten hier fleißig weiterentwickeln.
Punktewertung: Kosten / Umwelt
Noch eine Modifikation der 1000-Punkte-Wertung: Zwischen einer zweijährigen Garantie, wie sie alle Hersteller außer BMW geben, und einer bloßen Gewährleistung wird jetzt streng unterschieden. So kommen die beiden BMW nur dank ihrer serienmäßigen Mobilitätsgarantie auf zehn Punkte; sonst gäbe es nur fünf. Merkwürdig ist auch Honda konnte es nicht erklären , dass die Varadero mit ABS weniger günstige Schadstoffwerte aufweist als ohne. Trotz G-Kat stark verbesserungswürdig: die Werte der Triumph.
Testergebnis: BMW R 1200 GS
BMW R 1200 GS Das beste aus zwei Welten: »Reise« und »Enduro«, die 1200er kombiniert es
souverän. Viel Fahrspaß und Sicherheit für viel Geld zumindest bei Vollausstattung.
Testergebnis: HONDA VARADERO 1000
HONDA VARADERO 1000 Vor allem
in der »Travel«-Edition ein toller Tourer mit prima
Verbundbremse samt ABS. Nur zu schwer geraten und mit Schwächen im Gelände und beim Geradeauslauf.
Testergebnis: BMW R 1150 GS ADVENTURE
BMW R 1150 GS ADVENTURE
Ein Abschied in Würde. Die dicke Kuh macht im
Fahrbetrieb mächtig Laune. Lediglich Gewicht und
exorbitante Aufpreispolitik sprengen den Rahmen.
Testergebnis: SUZUKI V-STROM 1000
SUZUKI V-STROM 1000 Sie erfreut
mit einem fulminanten Motor, wenig Masse und relativ günstigem Preis. Allerdings sind Gabel und Reifen
nicht mehr up to date.
Testergebnis: KTM 950 ADVENTURE
KTM 950 ADVENTURE Der einzigen
echten Enduro haben die gekappten Federwege und die verbesserte Sitzbank gut getan. Sie bleibt radikal und emotional, wenig Tourer.
Testergebnis: TRIUMPH TIGER
TRIUMPH TIGER Betörend sind der tolle
Dreizylinder, Top-Ausstattung und prima Alltagsqualitäten. Zum günstigen Preis. Nur das Chassis ist
in die Jahre gekommen.
Testergebnis: APRILIA ETV 1000 CAPONORD
APRILIA ETV 1000 CAPONORD Ein gutes Allroundmotorrad und die erste Wahl für
kleine Leute. Motor, Kupplung sowie ABS und Fahrwerk könnten Feinschliff vertragen.