Ein Motorrad voller Tugenden: gediegener Langstreckenkomfort, enorme Vielseitigkeit, außerordentliche Solidität. Transalp. Das tugendhafteste Bike dieser Welt? Womöglich, aber vor zwölf Jahren, als alle glaubten, Enduros müssten so zerfurcht daherkommen wie Gaston Rahier, wurde sie belächelt. Joghurtbecher, Zweizylinder, weichgespült. Die Praxis hat alle längst belehrt, und deswegen verfolgte eine mittlerweile riesige Fangemeinde Hondas Renovierungs-Absichten mit gespanntem Interesse. Wird sie sechs Jahre nach dem letzten Facelift überarbeitet, oder kommt sie ganz neu?
Motor Show in Bologna, 2. Dezember. In Anwesenheit von Honda-Vize Ikenoya hebt sich der Vorhang und... Na, irgendwie keins von beidem. Typisch für Honda präsentiert sich ein nicht radikal, sondern sanft verändertes Motorrad. Erwachsener als das alte, in moderner Schale, tourentauglich wie eh und je. Ein wenig wie Varadero für Junge.
Im verstärkten Rahmen hängt jetzt ein Motor mit 647 statt 583 cm³. Richtig geraten, just so viel Hubraum hatte schon die NTV. Honda verspricht neben einer von 50 auf 55 PS gestiegenen Spitzenleistung ein bis zum mittleren Drehzahlbereich spürbar höheres Drehmoment, was vor allem Zweier-Teams freut. Damit der Hubraumzuwachs nicht mit stärkeren Vibrationen einhergeht, bekam der wassergekühlte V2-Dreiventiler leichtere Kolben verordnet.
Viel Mühe verwendeten die Ingenieure auf eine geschicktere Gewichtsverteilung. Im Bereich der hoch liegenden, markanten Doppel-Endrohre - einem Transalp-Markenzeichen - geriet der Auspuff deutlich leichter, dafür findet sich unterhalb der Schwingenlagerung nunmehr ein großer Vorschalldämpfer. Und darin steckt ein Kat. Aber: ein ungeregelter. In Verbindung mit einem Sekundärluftsystem dürfte der Schadstoffe zwar ganz gut wegfiltern, aber dennoch sei die Frage erlaubt, warum es nicht zum geregelten gereicht hat. Zumal Insider wissen wollen, dass auch eine solche Variante im Versuch war.
Aufgrund der neu geordneten Platzverhältnisse bekam das neue Federbein eine Hebelumlenkung à la CBR 600. Während das mit einem externen Ausgleichsbehälter versehene Federbein sich in der Druckstufe stufenlos verstellen lässt, sucht man dererlei Möglichkeiten an derGabel mit nach wie vor 41 Millimeter starken Standrohren.
Neuordnung auch unter der Sitzbank: Weil der Luftfilter, nun 5,5 statt 4,5 Liter groß, unter den Tank und direkt über die Vergaser gezogen ist, hats unter dem etwas verbreiterten und abschließbaren Gestühl Platz für ein veritables Staufach. Dank des Luftfilter-Umzugs fasst der Tank - endlich mit eingelassenem Deckel - außerdem einen Liter mehr.
Den Benzinstand zeigt das elektronische Cockpit an, außerdem Zeit und Wassertemperatur. Drehzahl, Tempo sowieso. Die Verkleidungsfront ziert ein lichtstarker Freiflächen-Scheinwerfer. Überarbeitete Bremsen und Räder sowie ein neues Rücklicht und eine elektronische Diebstahlsicherung komplettieren die neue Transalp.
Wer dann immer noch nicht genug hat, darf zur umfangreichen Zubehörliste greifen, in der sich von der höheren Tourenscheibe über den Hauptständer, ein gut gemachtes Koffersystem bis zu Heizgriffen fast alles findet, was Tourer so freut. Auch ein Topcase gibts, und darin lässt sich dann ein Radio-/CD-Player-/Kommunikationssystem installieren. Ob das noch tugendhaft ist?
Antworten auf diese und alle weiteren Fragen erteilt MOTORRAD ab März. Dann kommen die neuen Transalp aus dem italienischen Honda-Werk nach Deutschland. Zu einem Preis, der kaum über dem des alten Modells liegen wird. Und das ist wirklich Musik in den Ohren ihrer Freunde.
Technische Daten
Motor: Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-52-Grad-V-Motor, Kurbelwelle querliegend, je eine obenliegende, kettengetriebene Nockenwelle, drei Ventile pro Zylinder, Kipphebel, Nasssumpf-Schmierung, Gleichdruckvergaser, Ø 34 mm, kontaktlose Transistor-Doppelzündung, ungeregelter Katalysator, Sekundärluftsystem, E-Starter, Drehstromlichtmaschine 310 W, Batterie 12 V/12 Ah.Bohrung x Hub 79 x 66 mmHubraum 647 cm³Verdichtungsverhältnis 9,2 : 1Nennleistung 40,5 kW (55PS) bei 7500/minMax. Drehmoment 56 Nm (5,7 kpm) bei 5500/minKraftübertragung: Primärantrieb über Zahnräder, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, O-Ring-Kette.Fahrwerk: Einschleifenrahmen aus Stahlrohr, geteilte Unterzüge, Telegabel, Standrohrdurchmesser 41 mm, Zweiarmschwinge aus Stahlprofilen, verstellbare Federbasis, verstellbare Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Doppelkolbensättel, Ø 256 mm, Scheibenbremse hinten, Einkolbensattel, Ø 240 mm.Speichenräder mit Alu-Felgen 1.85 x 21; 2.50 x 17Reifen 90/90 S 21; 120/90 S 17Maße und GewichteL/B/H 2257/922/1318 mmSitzhöhe 843 mmTrockengewicht 191kgTankinhalt/Reserve 19/3 LiterGarantie zwei Jahre ohne KilometerbegrenzungPreis noch keine Angabe