Yamaha WR 250 F (Modelljahr 2020)
Enduro wird schneller, stärker und leichter

Die neue Yamaha WR 250 F für das Modelljahr 2020 basiert auf dem Wettbewerbs-Motocrossbike YZ 250 F. Sie rollt ab Oktober 2019 unter anderem mit neuem Motor, neuem Fahrwerk und neuen Verkleidungsteilen an.

Yamaha WR 250 F Modelljahr 2020
Foto: Yamaha

Die neue Yamaha WR 250 F für das Modelljahr 2020 kommt mit dem 250-cm³-Viertaktmotor mit umgedrehtem Zylinder und dem neuesten Doppelschleifen-Alurahmen sowie topaktuellen Federelementen.

Motor auf YZ 250 F-Basis

Aus dem Teileregal des Wettbewerbbikes YZ 250 F, das unter anderem in der MX2-Weltmeisterschaft antritt, nimmt sich die Yamaha WR 250 F den Einzylinder-Viertaktmotor. Durch einen neuen Alu-Schmiedekolben soll ein höheres Verdichtungsverhältnis von nun 13,8:1 erreicht werden (zuvor 12,5:1). Kombiniert mit einer modifizierten Auslassnockensteuerung und neuen Einlassventilsitzen soll der Motor im 2020er-Modell mehr Drehmoment bei niedrigen und mittleren Drehzahlen bereitstellen. Die neue Enduro soll aber generell über alle Drehzahlbereiche hinweg mehr Leistung und Drehmoment haben als ihre Vorgängerin. Wie viel genau, das hat Yamaha noch nicht bekannt gegeben.

EICMA 2022
Yamaha WR 250 F Modelljahr 2020
Yamaha
Der Motor der 2020er-Yamaha WR 250 F basiert auf dem des aktuellen Motocross-Bikes YZ 250 F.

Die Einspritzdüse der Vorgängerin hatte zehn Bohrungen und wird für das Modelljahr 2020 durch eine neue Einspritzdüse mit zwölf Bohrungen ersetzt. Neu ist auch das 44-mm-Mikuni-Drosselklappengehäuse, der überarbeitete Ansaugtrichter sowie ein neu entwickeltes Kurbelwellen-Ausgleichsgewicht.

Für schnellere Neustarts soll ein Anlasser mit 50 mm Durchmesser sorgen, das lang übersetzte Sechsgang-Getriebe bekommt eine neue Kupplung, die sowohl leichter als auch robuster sein soll, während der Motor mit umgedrehtem Zylinderkopf nun mit einem Luftfilter ausgestattet ist, der werkzeuglos gewartet werden kann.

Konfigurieren per Handy-App

Kabellos und per App (Power Tuner-App) kann bei der Yamaha WR 250 F zwischen drei Mappings gewählt und 16 Werte für Kraftstoffeinspritzung und Zündzeitpunkt eingestellt werden. Die App stellt außerdem Rennprotokolle, Motordiagnosefunktion, Echtzeit-Überwachungsbildschirm und eine Datensicherungsfunktion bereit und ermöglicht es, Karten und Rennprotokolle zu teilen und zu vergleichen.

Yamaha WR 250 F Modelljahr 2020
Yamaha
2020 können die Leistungseigenschaften der WR 250 F drahtlos über ein Smartphone mit der kostenlosen Power Tuner-App abgestimmt werden.

Die Yamaha WR 250 F ist mit einem am Lenker montierten Motorkennfeld ausgestattet. Zwei werkseitig eingestellte Modi können verwendet werden, aber auch benutzerdefinierte Karten, die mit der Power Tuner-App erstellt wurden. Diese können auf die CCU (Kommunikationssteuereinheit) der Enduro geladen werden, sodass der Pilot dann während der Fahrt zwischen den einzelnen Karten wechseln und das Mapping den Bedingungen anpassen kann.

Rahmen und Fahrwerk

Für die Yamaha WR 250 F im Modelljahr 2020 wurde der Doppelschleifen-Aluminiumrahmen dahingehend überarbeitet, dass die oberen Rahmenrohre nun gerade sind und die Haupthalterungen für den Motor mit zusätzlichen äußeren Platten verstärkt werden.

Yamaha WR 250 F Modelljahr 2020
Yamaha
Für das Modelljahr 2020 ist die WR 250 F mit einer Luft-Öl-getrennten Kabaya-Telegabel, ähnlich der der YZ 250 F ausgestattet.

Vorne federt eine Kayaba-Telegabel mit 25 mm Durchmesser, also einem Millimeter mehr als bei der Vorgängerin. Sie soll auch für eine erhöhte Öldurchflussrate sorgen. Hinten dämpft ein neues Federbein mit einer stärkeren und leichteren Schraubenfeder, die eine Gewichtseinsparung von 350 Gramm bringen soll. Für stabilere Dämpfungseigenschaften sorgt, laut Hersteller, die um 30 cm³ erhöhte Kapazität des Ausgleichsbehälters.

Tank, Verkleidung, Ergonomie

Der Tank wächst bei der neuen Yamaha WR 250 F um 0,5 auf 7,9 Liter an. Außerdem bekommt sie eine neue Kühlerverkleidung, neue Airbox-Abdeckung, neue Seitenverkleidungen und eine neu geformte Abdeckung fürs Hinterrad sowie eine neue Schweinwerferverkleidung und eine neue Schutzplatte aus leichtem und robustem Kunststoff. Insgesamt ist die Yamaha-Enduro schlanker als ihre Vorgängerin und rollt mit einer flacheren und niedrigeren Sitzbank an.

Yamaha WR 250 F Modelljahr 2020
Yamaha
Größere Reichweiten gibts dank des um 0,5 Liter auf 7,9 Liter angewachsenen Kraftstofftanks. Trotzdem soll die neue Enduro schlanker sein als ihre Vorgängerin.

Hauptmerkmale Yamaha WR 250 F Modelljahr 2020

  • neue Optik
  • neuer, YZ 250 F-basierter Motor mit Enduro-Spezifikation
  • überarbeitete Auslassnockenwellensteuerung und neu geformte Auslasskanäle
  • neue Denso-Einspritzdüse mit zwölf Bohrungen und neuem 44-mm-Mikuni-Drosselklappengehäuse
  • neue Mehrwinkel-Einlassventilsitze
  • leichterer Kolben mit höherer Kompression
  • neues Kurbelwellen-Ausgleichsgewicht
  • neue, wärmebeständige Kupplung
  • neuer, leichter und kompakter elektrischer Starter
  • lang übersetztes 6-Gang-Getriebe mit überarbeitetem Schaltnocken
  • Enduro-spezifische Abstimmung von Kraftstoffeinspritzung und Zündzeitpunkt
  • kompatibel mit kostenloser Smartphone-App Power Tuner
  • überarbeitete untere Zylinderausschnitte
  • neue Position von Öleinfüllstutzen und Ölstandsanzeige
  • Lüfterrad aus Aluminium und neu verlegtes Rohr für die Kühlflüssigkeit
  • neue Doppelelektroden-Zündkerze
  • leichtere Bolzen und Schrauben

Fazit

„Die neue Generation der WR 250 F ist die modernste 250-cm³-Viertakt-Enduro, die je von Yamaha gebaut wurde“, proklamiert der Hersteller. Und in der Tat, allein schon, dass sie auf der in Wettkämpfen erfolgreichen YZ 250 F basiert, lässt sie Vorschusslorbeeren ernten. Noch sind aber keine konkreten Leistungsdaten kommuniziert und auch beim Preis hält sich Yamaha noch bedeckt. Im Oktober 2019 rollt sie zu den Händlern.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023