Das 2019er-Modell YZ 250 F bekam einen völlig neuen Motor mit Elektrostarter und Lithium-Ionen-Batterie, neuem Zylinderkopf, neuem flachem Schmiedekolben, Nockenwellenprofil, Zylindergeometrie, eine Kupplung mit vergrößertem Durchmesser und vielem mehr spendiert. Es blieb beim rückwärts geneigten Zylinderdesign, der Neigungswinkel wurde allerdings geringer. Das Drosselklappengehäuse wurde leichter, die Einspritzdüse modifiziert. Kühler und Auspuff wurden ebenfalls angepasst. Unter dem Strich soll die neue Yamaha YZ 250 F damit noch mehr Leistung im mittleren und oberen Leistungsbereich sowie eine bessere Schwerpunktlage bieten.
Verbessertes Fahrwerk

Der komplett neue Aluminium-Doppelschleifenrahmen der Yamaha YZ 250 F verfügt über eine Überarbeitung der oberen Versteifung, der hinteren Rahmenprofile, des Schwingen-Drehpunkts und eine völlig neue Motoraufhängung. Dadurch wird der Masseschwerpunkt verbessert und die Steifigkeit an der seitlichen, horizontalen und vertikalen Achse erhöht. Die Neugestaltung der Anbauteile und der Ergonomie sollen für ein leichteres und kompakteres Fahrgefühl sorgen. Aufgefrischt wurden auch die Kayaba-Federelemente. Die neue Neue Luft-Öl-getrennte Telegabel tritt mit einem größerem Durchmesser an, das hintere Federbein wurde leichter und bekam eine verbesserte Dämpfungsabstimmung. Die Excel-Felgen erhielten ein neues Querschnittsprifil und stabilere Radkränze.
Drahtlos vernetzt

Eine absolute Weltneuheit in einem Serienmotorrad ist das drahtlose, Smartphone-basierte Motortuning-System. Mit der Yamaha Power Tuner-App soll sich das exakte Leistungsprofil für optimale Rennergebnisse auf jeder Rennstrecke ganz einfach auswählen lassen.
Über die Kommunikationssteuereinheit (CCU) besteht eine kabellose Verbindung zwischen Motorrad und Samrtphone, über die sich das Kraft-/Luftstoffgemisch sowie das Zündzeitpunkt-Kennfeld einstellen und somit die Motorleistung anpassen lassen. Darüber hinaus lassen sich damit Rennprotokollinformationen aufzuzeichnen und eine Reihe von Daten wie Kühlmitteltemperatur, Ansauglufttemperatur, Luftdruck, Batterieladezustand und auch wartungsbezogene Daten wie Gesamtbetriebsdauer und mehr überwachen.