Der Motorrad-Gottesdienst "Anlassen" am Nürburgring für den 1. April wurde abgesagt. Ein Tag vor der Veranstaltung seien die Wettervorhersagen so winterlich, dass die Betreibergesellschaft des Nürburgrings sich entschieden hatte, das Motorrad-Event abzusagen. Der Live-Talk zum Thema "Fahrverbote gegen Motorradlärm – ja oder Nein?" fand aber trotzdem statt, und zwar beim ADAC am Nürburgring. Im Livestream konnte die Debatte am Sonntag, den 3. April von 12 bis 13:30 Uhr verfolgt werden. Das Video ist natürlich weiterhin abrufbar, siehe unten.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf der Bühne des ADAC Showtrucks wurden folgende Gäste begrüßt:
- Rolf Deviscour, Hauptkommissar Polizeiinspektion Prüm
- Rolf Frieling, Vorsitzender Biker Union
- Bernd Goffart, stellv. Vorsitzender Silent Rider und Bürgermeister von Simmerath
- Bernd Heinen, Sachverständiger TÜV Rheinland Kraftfahrt
- Prof. Dr. Knut Scherhag, Professor Fachbereich Touristik/Verkehrswesen Fachhochschule Worms
- Uwe Seitz, Chefredakteur MOTORRAD
- Volker Weicherding, AG-Leiter ,Motorrad‘ Forum Verkehrssicherheit Rheinland-Pfalz
Weitere Informationen und Hintergründe zur "Anlassen"-Absage
"Nach Ansicht der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG könnten die erwarteten Wetterbedingungen die Sicherheit der Motorradfahrer bereits auf der Anreise gefährden. Außerdem seien unter den aktuellen Voraussagen verschiedene Programmpunkte wie Motorrad-Vorführungen nicht durchführbar.", so der Auszug aus der Pressemitteilung vom 31.3.2022. Laut der Nürburgring GmbH wurde nach einem kurzfristigen Ersatztermin für den Motorrad-Gottesdienst gesucht. "Leider ist eine zeitnahe Durchführung des Events, welches als ganztägige Veranstaltungsfläche das Grand-Prix-Fahrerlager sowie zum Motorrad-Korso die Nordschleife benötigt, auf Grund des dichten Terminkalenders des Nürburgrings nicht möglich. Die Verantwortlichen bedauern die alternativlose Absage zutiefst. Nach den Corona-bedingten Ausfällen von "Anlassen" in den vergangenen beiden Jahren hatte sich das Team der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG darauf gefreut, die traditionelle Veranstaltung endlich wieder ohne Einschränkungen durchführen zu können. Ebenfalls abgesagt wurde die RCN GLP Gleichmäßigkeitsprüfung, die am Samstag, 2. April hätte starten sollen."
Wetterunabhängig konnten Interessierte das Motorsport-Museum besuchen. Und auf der Ring-Kartbahn luden Elektro-Karts ein, Bestzeiten in den wettergeschützten Asphalt zu brennen. Ab einem Alter von 8 Jahren und einer Körpergröße von 1,20 Meter durften die E-Karts gesteuert werden. Virtuelle Runden konnten Besucher mit den Rennsimulatoren drehen, die im Ring-Carré zu finden sind. Die gastronomischen Angebote waren ebenfalls geöffnet.