Im unentwegten Kampf um die Interessen der Leser sah MOTORRAD Ende der 80er-Jahre Unheil aufziehen: Die einstmals so beliebte Vierzylinder-Mittelklasse mit Hubräumen von 350 bis 550 cm³ drohte auszusterben. Und das ohne Not, denn den Heimatmarkt belieferten alle Japaner aufgrund des dort geltenden Führerscheinrechts mit technisch hochinteressanten 400er-Fours. So was, forderte Chefredakteur Friedhelm Fiedler, solle man gefälligst auch nach Deutschland bringen, statt Modellprogramme immer weiter zu straffen und auf Zweizylinder zu verweisen.
Die Importeure blieben stur, auch Honda zeigte kein Interesse, die in Fernost sowie Nordamerika seit 1989 angebotene und mit attraktivem Preis versehene Honda CB-1 zu verschiffen. Einige der damals sehr aktiven Grauimporteure schon, und so konnte Fiedler im Spätsommer 1990 eine bei Japan Speed entliehene Testmaschine präsentieren. Plötzlich kam Bewegung in die Sache: Zuerst startete der Stuttgarter Honda-Händler Schwabengarage einen Testballon und orderte 200 Stück. Als die ruck, zuck verkauft waren, griff Honda Deutschland ein und räumte den US-Markt leer. 1800 weitere Maschinen fanden ihren Weg zu uns.
Heute erscheint unverständlich, dass ausgerechnet diese zierliche 400er derart bewegte Handelsgeschichte schrieb. Mit ihrem klaren Design, welches die nüchterne Funktionalität eines wassergekühlten Motors nutzt und nicht schamhaft versteckt, wirkt die Honda CB-1 erstaunlich modern. Mit 57 PS und gerade mal 188 kg vollgetankt verspricht sie zeitlosen Fahrspaß.
Everybody's Darling

Aber das Schönste kommt noch: Das äußerst kompakte und nur 57 kg schwere Triebwerk der Honda CB-1 stammt aus der supersportlichen, 1987 vorgestellten CBR 400 R, der kleinen Schwester der weltweit erfolgreichen 600er. Und weil Honda stets bemüht war, die von Behörden drangsalierten Landsleute mit besonders weit entwickelten Maschinen zu trösten, spendierte man dem kleineren Four einen Nockenwellenantrieb mittels Zahnrädern. Jawohl. Folglich muss sich niemand um die Drehzahlfestigkeit sorgen, 13.500/min sind locker drin, 500 Touren später regelt der Begrenzer ab.
Sechs gut gestufte Gänge hat das leicht schaltbare Getriebe, sechsmal surrt die Honda CB-1 beim Eintritt in den fünfstelligen Bereich wie eine wütende Hornisse. Im Zusammenspiel mit famosem Handling, ordentlicher Bremse und konzentrierter Sitzhaltung erwächst aus dem lebhaften Charakter ihres Motors tatsächlich ein ganz eigenes, höchst dynamisches Landstraßenvergnügen. Wer will, schaltet öfter als jeder Grand Prix-Held. Wer nicht will – und das zeugt noch viel mehr vom Können der Honda-Ingenieure –, steuert diese 400er faul und stoisch selbst durch dicksten Verkehr.
Kein Verschlucken beim Gasgeben aus niedersten Drehzahlen, dafür freche Souveränität: Beim Durchzug im höchsten Gang hat eine Zweiylinder-NTV 650 glatt das Nachsehen. Haltbar ist der Ultrakurzhuber auch noch, und neues Öl verlangt er nur alle 10.000 Kilometer. Ganz großer Motorenbau also. Dann kamen die Menschenfreunde von Honda herbei, pegelten die Sitzhöhe auf 715 mm ein und verbauten leichtgängige, präzise Bedienelemente – fertig war Everybody’s Darling.
Infos zur Honda CB-1
Daten
Flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, 399 cm³, 42 kW (57 PS) bei 11.500/min, 39 Nm bei 9500/min, Sechsganggetriebe, unten offener Stahlrohr-Brückenrahmen, Gewicht vollgetankt 188 kg, Reifen vorn 110/70 x 17, hinten 140/70 x 17, Tankinhalt 15 Liter, Höchstgeschwindigkeit liegend 186 km/h, 0–100 km/h in 5,4 sek.
Spezialisten
Zwar nur 1990 und 1991 offiziell angeboten, braucht die Honda CB-1 keinen Spezialisten. Manche Ersatzteile werden leider rar. Ein besonders großes Herz für japanischen Kleinkram hat Motorrad Wagner in 35418 Buseck bei Gießen: www.motorrad-wagner.de
Szene
Die kleine Honda CB-1 ist richtig zum Liebhaben, und genauso verhält sich auch ihr Freundeskreis. Man stellt sich ein Stück japanischer Ingenieurskunst hin, bewegt es bei gutem Wetter und freut sich. Kräftezehrenden Alltag kann die Honda natürlich auch, trotzdem sind immer noch sehr gut erhaltene Exemplare im Umlauf. Ab 1500 Euro sollte die Kilometerleistung unter 40000 liegen.
Internet
Klar hat die Honda CB-1 ein Forum – www.cb1-forum.de. Informativ ist das englischsprachige Pendant www.cb-1.com