Neuheiten
Motorrad-Neuheiten

Brixton Cromwell 1200 (2022) im Fahrbericht

Brixton Cromwell 1200 (2022) im Fahrbericht Konzipiert in Österreich, gebaut in China

Die KSR-Eigenmarke Brixton wurde erst 2015 gegründet, benannt nach einem Londoner Stadtteil. Da trifft es sich gut, dass diese "Briumph", alias Brixton Cromwell 1200, aussieht, als käme sie aus good old England.

Brixton Cromwell 1200 Fahrbericht Brixton
Brixton Cromwell 1200 Fahrbericht
Brixton Cromwell 1200 Fahrbericht
Brixton Cromwell 1200 Fahrbericht
Brixton Cromwell 1200 Fahrbericht 25 Bilder

Jetzt kommt’s dick: Für Brixton, deren bisher größtes Motorrad 486 cm³ Hubraum hat, ist die ausgewachsene Cromwell 1200 ein echter Brocken. Der 1.222-Kubik-Twin soll 108 Newtonmeter maximales Drehmoment bei 3.500/min schöpfen und bullige 82 PS bei 6.500 Touren stemmen. Im Stand macht das Design des in China gebauten Austro-Bikes an: Stämmig und stimmig steht die Brixton Cromwell 1200 auf ihren Drahtspeichenrädern – hinten in 17, vorne in traditionellen 18 Zoll Durchmesser. Handlingfördernd wirken schmale Pirelli-Pneus, 110 vorn, 160 hinten, und kompakte 1,45 Meter Radstand. Die nicht nur optische Nähe zur Triumph Bonneville T 120 jedenfalls ist eklatant.

Vorserien-Exemplar der Brixton Cromwell 1200

Richtig klassisch geben sich ergo die Stereo-Federbeine, Retro-Charme halt. Der bekannte Zulieferer KYB liefert Federbeine und Telegabel, deren Standrohre von Faltenbälgen geschützt werden. Chic wirkt die braune, abgesteppte Sitzbank, individuell erscheinen von vornherein ins Konzept integrierte Sturzbügel. Dieses erste Exemplar entstammt noch der Vorserie. Ihm fehlen noch die Brixton-Embleme auf dem Tank, manche Details wirken noch etwas hemdsärmelig. Auf jeden Fall wird die 1200er die erste Brixton mit einem modernen TFT-Cockpit sein, verschiedene Anzeige-Modi inklusive. Ein bewusster Kontrapunkt zum Retro-Design.

Gleiches gilt für den charmant zwischen den Epochen wandelnden LED-Rundscheinwerfer, dessen Leuchtkranz die vier Himmelsrichtungen stilisiert und den Namen Brixton im Wortsinn beleuchtet. Fesch erscheinen das keck auf dem hinteren Schutzblech thronende Rücklicht und der gekappt-kurze Frontfender.

Brixton Cromwell 1200 Fahrbericht
Thomas Schmieder

Der wassergekühlte Twin der Brixton Cromwell 1200 dürfte ein Gegenläufer mit 180-Grad-Kurbelwelle sein – so ganz genau weiß KSR das selber nicht. Der Sound ist ungeheuer klangstark und satt – so laut bollernd wird der Twin wohl kaum homologiert werden. Zwei Fahrmodi, Eco und Sport, sollen den fetten Motor bändigen. Im Moment gibt’s allerdings mitunter noch Schluckauf auf das eine oder andere Gasaufziehen beziehungsweise -schließen. Nein, die Software fürs Ride-by-Wire wirkt noch nicht ganz fertig. Immerhin gibt es Traktionskontrolle und wohl auch Tempomat und Wegfahrsperre.

Komfortabel sitzen auf der Brixton Cromwell 1200

Mehr als der zweite, dritte Gang auf kleinem, abgesperrtem Gelände war beim Erstkontakt nicht drin. Daher nur so viel Fahreindruck: Da schiebt schon ordentlich etwas an. Gebremst wird das Temperament von Nissin Doppelkolben-Schwimmsätteln im Vorderrad, Bosch-ABS inklusive.

Traditionell-gut geriet die Sitzposition auf der Brixton Cromwell 1200, mit aufrecht entspanntem Oberkörper hockst du wie einst, deine Hände finden wie von selbst zum konifizierten Rohrlenker. Und die Rastenposition mittschiffs sorgt für einen moderaten Kniewinkel. Selbst kleinere Leute bringen im Stand sicher beide Fußsohlen auf den rettenden Erdboden. Es gibt drei Lackvarianten der mit 235 Kilogramm fahrfertig angegebenen Cromwell 1200. Neben dem gezeigten Pastell-Grün noch Grau und Schwarz.

Fazit

Der Dampfansage folgt eine Kampfansage: Der Preis sollte bei rund 10.000 Euro liegen. Mal sehen, ob das zu halten ist, wenn im März 2022 die ersten Serien-Modelle im Handel sein sollen. Lässt Brixtons Bluthund nun Britannien zittern? Eine in Thailand statt in China gebaute Triumph Bonneville T 120 würde dann rund 3.000 Euro mehr kosten als die Brixton Cromwell 1200. Shocking? das wird erst abschließend zu beurteilen sein, wenn die Serienmaschinen verfügbar sind.

Zur Startseite
Brixton Cromwell
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Brixton Cromwell
Mehr zum Thema Motorrad-Neuheiten im Überblick
Royal Enfield Scrambler Scram Sherpa 650 Erlkönig (03/2023)
Modern Classic
CFMoto 800 MT Sport
Enduro
Honling HL 1250 A China-Kopie der Harley-Davidson V-Rod
Chopper/Cruiser
CFMoto 450 SR Fahrbericht
Supersportler
Mehr anzeigen