F.B Mondial HPS 125i im Test
Retro-Bike für Einsteiger

In den 1950er-Jahren fuhr die Marke Mondial insgesamt zehn Weltmeistertitel ein. Das ist erstens lange her, zweitens wird die F.B Mondial HPS 125i keinen elften erringen, und drittens spielt das für uns und diesen Test auch keine Rolle.

Retro-Bike für Einsteiger
Foto: bilski-fotografie.de

Fragt man den Mondial-Importeur MSA in Weiden, so ist die Nachfrage nach dem Erstlingswerk der jüngst wieder zum Leben erweckten Marke erfreulich groß. Ob das am wohlklingenden Namen liegt, sei einmal dahingestellt, schließlich dürfte die Großelterngeneration der aktuellen, jugendlichen Zielgruppe die letzte gewesen sein, die die alten Renner noch live um WM-Punkte hat kämpfen sehen. Vielmehr dürfte es die gelungene Kombi aus moderner Technik, klassischer Optik und zumeist ordentlicher Komponenten sowie einem attraktiven Preis sein, die aufhorchen lässt. Glanz- und Kernpunkt des Retrobikes F.B Mondial HPS 125i ist zweifellos der aufwendig konstruierte dohc-Single mit Ausgleichswelle, der auch in der fast 5.000 Euro teuren Aprilia Tuono Verwendung findet. Gemütlich bewegt, kommt er mit 2,2 Litern 100 Kilometer weit.

Kompletten Artikel kaufen
F.B Mondial HPS 125i im Test
Retro-Bike für Einsteiger
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

3,3 Liter Verbrauch im Volle-Pulle-Modus

Doch wie kann man einen Café Racer wie die F.B Mondial HPS 125i gemütlich bewegen? Dann zum Beispiel, wenn die frisch zugezogene Nachbarin mit ihrer 125er-Vespa fragt, ob man ihr auf einer gemeinsamen Ausfahrt die schönsten Biergärten der näheren Umgebung zeigen wolle. Doch auch im Volle-Pulle-Modus gehen maximal 3,3 Liter durch die Einspritzdüse. Wohl zieht er auch untenrum tapfer durch, um flott vorwärtszukommen, empfiehlt es sich, den dann leicht vibrierenden Single stets über 7.000 Touren zu halten, was mit der leichtgängigen, aber nicht sonderlich präzise zu bedienenden Sechsgang-Schaltbox kein Problem ist.

F.B Mondial HPS 125i für 3.395 Euro

Die Fahrleistungen (0–50 km/h in 4,1 sek, 0–100 km/h in 19,8 sek) sowie die Höchstgeschwindigkeit von gut 110 km/h liegen in etwa auf dem Niveau besagter Tuono. Dass die F.B Mondial HPS 125i rund 1.600 Euro günstiger ist als die genannte, ist schon sehr bemerkenswert. Allerdings gibt es statt ABS nur eine via Fußpedal betätigte Kombibremse, was bei 125ern zulässig ist. Die vordere Scheibe benötigt ordentlich Zug am Hebel, wirkt zudem stumpf und neigt zu Fading. Upside- down-Gabel und Federbeine sind stattlich dimensioniert, dürften aber deutlich sensibler ansprechen. Einerseits.

Andererseits ist das vordere Schutzblech aus Edelstahl, und sowohl Schalt- wie auch Bremshebel sowie etliche Kleinteile an der F.B Mondial HPS 125i aus solidem und teurem Aluguss. Unterm Strich gibt es also viel Flitzer fürs Geld. Der sich bei Exoten oft stellenden Frage nach der Dauerhaltbarkeit begegnet Mondial selbst­bewusst. Das Serviceheft sieht Einträge bis Kilometerstand 84.000 vor.

Preis für die F.B Mondial HPS 125i: 3.395 Euro plus 195 Euro Nebenkosten.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023