Basierend auf dem aktuellen Modell Thruxton R (2019) kommt nun zur EICMA 2019 die sportlichere RS. Mit mehr Power, weniger Gewicht und verbesserten Fahreigenschaften soll sie ein Level aufsteigen.
Basierend auf dem aktuellen Modell Thruxton R (2019) kommt nun zur EICMA 2019 die sportlichere RS. Mit mehr Power, weniger Gewicht und verbesserten Fahreigenschaften soll sie ein Level aufsteigen.
Klassischer Look, moderne Technik – Café-Racer liegen voll im Trend der Motorrad-Szene. Triumph hat als Urgestein dieser Bike-Sparte schon immer heiße Eisen im Feuer der Szene und legt 2020 mit der Thruxton RS noch eines dazu. Sportlicher und mit verbesserter Performance soll sie die Thruxton R überbieten.
Der überarbeitete 1.200-Kubik-Motor soll über den ganzen Drehzahlbereich acht Pferdestärken mehr als beim Vorgängermodell bringen und kommt so auf 105 PS. Die Upgrades des Bonneville-Twins in High-Power-Ausführung umfassen eine Überarbeitung der Kanäle und Nockenprofile, ein Sekundärluftsystem und Kolben mit höherer Verdichtung. Dazu verbaut Triumph nun einige leichtere Motorkomponenten: Eine Kurbelwelle mit weniger Schwungmasse, eine neue Lichtmaschine, Magnesium-Nockenwellendeckel und dünnere Motordeckel.
Auch ein höheres Drehmoment geht mit den Updates einher, so bringt es die Thruxton RS auf 112 Nm bei 4.850 Umdrehungen pro Minute. Auch verspricht der Hersteller ein spürbar spontaneres Ansprechverhalten durch ein 20 Prozent geringeres Trägheitsmoment, sowie ein um 500/min erweitertes Drehzahlband. Für die Euro-5-Homologation bekommen die Twin-Upswept-Schalldämpfer einen neuen Katalysator.
Sechs Kilo hat die Thruxton RS im Vergleich zu ihrem Vorgänger-Modell abgenommen – vor allem durch oben genannte Motorkomponenten und eine leichtere Batterie. Die neue Doppelscheibenbremsanlage mit Vierkolben-M50-Radial-Monoblock-Bremszangen kommt von Brembo, die Supersportreifen Racetec RR aus dem Hause Metzeler. Showa liefert die voll einstellbare Big-Piston-Upside-Down-Gabel, Öhlins die voll einstellbaren Federbeine mit Ausgleichsbehälter.
Durch das Ride-by-Wire-System nehmen die drei Fahrmodi Sport, Straße und Regen nun auch Einfluss auf die Drosselklappen-Mappings, ebenso auf das ABS-System und die Einstellungen der abschaltbaren Traktionskontrolle. Eine Servo-Kupplung soll für geringe Handkräfte und bessere Dosierbarkeit sorgen. Die beiden halb-analogen, klassischen Rundinstrumente lassen sich über die Lenkerarmaturen bedienen.
Die neue Thruxton RS ist in den Farben „Jet Black“ und „Matt Storm Grey / Matt Silver Ice“ erhältlich. 80 verschiedene Zubehörteile sind zudem im Angebot von Triumph.
Motor: Paralleltwin, flüssigkeitsgekühlt, 8 Ventile, SOHC, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum: 1.200 cm³
Bohrung / Hub: 97,6 x 80,0 mm
Verdichtung: 12,066:1
Max. Leistung: 105 PS (77 kW) bei 7.500/min
Max Drehmoment: 112 Nm bei 4.250/min
Kupplung: Mehrscheiben-Anti-Hopping-Kupplung
Vorderrad/ -Reifen: Drahtspeichenrad mit Alu-Felge 17 x 3.50 / 120/70 ZR 17
Hinterrad/ -Reifen: Drahtspeichenrad mit Alu-Felge 17 x 5.00 / 160/60 ZR 17
Vorderradaufhängung: 43 mm Showa Big Piston USD-Gabel, voll einstellbar, 120 mm Federweg
Hinterradaufhängung: Öhlins Stereofederbeine mit Ausgleichsbehälter, voll einstellbar, 120 mm
Federweg
Vorderradbremse: 2 x 310 mm schwimmende Brembo-Bremsscheiben, Brembo M50-4-Kolben
Monobloc-Bremssättel, radial montiert, ABS
Hinterradbremse: 220 mm Bremsscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel, ABS
Sitzhöhe: 810 mm
Trockengewicht: 197 Kilo
Tankinhalt: 14,5 Liter
Durchschnittlicher Verbrauch: 4,9 l / 100 km