Fahrbericht: Triumph Street Triple R
Premium-Version für den Alltag

Triumph stellt der tollen Street Triple eine Premium-Version zur Seite. Die "R" glänzt mit besserem Fahrwerk und bissigeren Bremsen, abgeleitet vom Super-sportler Daytona 675.

Premium-Version für den Alltag
Foto: Triumph

Wroop, wroop, wroop – von soliden Natursteinmauern hallt ein Klang zurück, der die Flimmerhärchen nur so föhnt: ein Dreizylinder-Röhren, hell, fauchend und rauchig. Schon dadurch generiert der 675er-Triple Gänsehaut. Und dann erst die Strecke: auf der Isle of Man, deren Landstraßen einmal pro Jahr Schauplatz der berühmtesten und verrücktesten Rennen der Welt sind, der Tourist Trophy. Dort, wo Triumph vor genau 100 Jahren bei der TT 1908 den ersten Sieg errang, hat nun das neueste Modell der Marke sein Roll-out. Die höherwertigen Federelemente und besseren Bremsen der Street Triple "R” stammen in ihren Grundzügen von der 2008 mit IDM-Titel geadelten Daytona 675: eine schwarz eloxierte, minimal steiler stehende 41er-Upside-down-Gabel mit einstellbarer Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung sowie radial verschraubte Nissin-Vierkolbenbremsen. Hinten stützt sich die Alu-Schwinge nun über ein ebenfalls voll einstellbares Zentralfederbein mit Ausgleichsbehälter ab. Unverändert blieb hingegen der Motor samt Peripherie.

Unsere Highlights

Die Federelemente seien straffer als bei der Standard-Version, weicher und komfortabler als bei der supersportlichen Daytona, sagt Triumph. "Stimmt", vermeldet der Hintern, angesichts der prima Abstimmung. Tolle Rückmeldung trifft feinfühliges Ansprechen. Bestens spürt man das Fahrbahnrelief und immer genau, was gerade passiert. Dazu begeistert die Handlichkeit. Super easy klappt die trocken 167 Kilogramm leichte Triumph ab, nimmt Kurskorrekturen in Schräglage an, ohne je nervös zu werden. Da stellt sich volles Vertrauen von ganz allein ein. Gut so, denn mittlerweile regnet es Hunde und Katzen. Zum Glück haften die Dunlop D 209 Sportmax Qualifier tadellos. Die beiden Vierkolbenzangen, per Radialpumpe und Stahlflexleitungen betätigt, beißen kräftig in die 308er-Scheiben, sind aber hervorragend dosierbar. An der berühmten Ballaugh Bridge, wo die Rennfahrer mehrere Meter weit springen, steigt das Vorderrad. Der Lenker zuckt. Er besteht an der "R" aus Aluminium statt aus Stahl, seine angenehme Form ist gleich.

Ebenso die Sitzposition: passt kleinen Menschen bestens, tief ins Motorrad integriert, ohne dass es Große zwickt und zwackt. Ein Motorrad für Anfänger und Könner. Das Einsatzspektrum ist immens. Locker und leicht dreht der Triple hoch. Wheelies lassen sich ideal üben, sofern man will. Denn die Power kommt linear und berechenbar. Was an der fülligen, doch sehr flach ver-laufenden Drehmomentkurve des 106 PS starken Motors liegt. Erst ein Blick auf die Ganganzeige offenbart, dass man schon wieder im Sechsten unterwegs ist. Die erst Mitte 2007 erschienene Street Triple hat sich zur bestverkauften Triumph weltweit gemausert. 8890 Euro kostet die "R", 800 Euro mehr als die Standard-version. Sehr wertig sind beide gemacht: geschraubtes Rahmenheck, Auspuffanlage komplett aus Edelstahl, gekröpfte Reifenventile, LED-Rücklicht, Klarglasblinker, informatives Cockpit mit vielen Funktionen. Fehlt nur noch ein ABS, was bei Konkurrenten wie Honda Hornet oder Yamaha FZ6 längst an Bord ist.

Aufgefallen

Triumph
Die R-Version kostet mit einem Preis von 8890 Euro 800 Euro mehr als die Standardversion.

Plus
+ Leistung gut kontrollierbar serviert und kräftig
+ Fahrwerk voll einstellbar, gut abgestimmt
+ Sitzposition bequem, passt Kleinen und Großen
+ Details wertig, gute Verarbeitung
+ Zubehörangebot ziemlich reichhaltig

Minus
- ABS auch als Extra nicht erhältlich
- Ausstattung Kupplungshebel nicht einstellbar
- Hauptständer gibts keinen
- Soziussitz klein, ohne Haltegriff (kostet extra)

Technische Daten Triumph Street Triple R

Motor
Wassergekühlter Dreizylinder-Viertakt-Reihenmotor, eine Ausgleichswelle, zwei oben liegende, ketten-getriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, ø 44 mm, geregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, Lichtmaschine 444 W, Batterie 12 V/8 Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring- Kette, Sekundärübersetzung 47:16.

Bohrung x Hub 74,0 x 52,3 mm
Hubraum 675 cm³
Verdichtungsverhältnis 12,65:1
Nennleistung 78,0 kW (106 PS) bei 11700/min
Max. Drehmoment 68 Nm bei 9100/min


Fahrwerk
Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Gabel, ø 41 mm, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, ø 308 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, ø 220 mm, Einkolben-Schwimmsattel.

Alu-Gussräder3.50 x 17; 5.50 x 17Reifen120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17

Maße + Gewichte
Radstand 1390 mm, Lenkkopfwinkel 66,1 Grad, Nachlauf 92 mm, Federweg v/h 120/130 mm, Sitzhöhe 805 mm, Trockengewicht 167 kg, Tankinhalt 17,4 Liter.

Garantie zwei Jahre
Farben Mattgrau, Mattorange
Leistungsvarianten 25 kW (34 PS) 72 kW (98 PS)
Preis inkl. Nebenkosten 8890 Euro

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023