Gebrauchtberatung Yamaha XJ 600 N/S

Gebrauchtberatung Yamaha XJ 600 N/S Allrounder-Hit aus zweiter Hand

Eine für alles und für jeden Geldbeutel – die unaufdringliche 600er mit ihrem robusten Reihenvierer ist mit über 30.000 Zulassungen ein Allrounder-Hit aus zweiter Hand.

Allrounder-Hit aus zweiter Hand Archiv

Für die Saison 2009 stellen sich XJ6 und XJ6 Diversion als Yamahas neue Repräsentantinnen in der 600er-Mittelklasse vor. Fünf Jahre Pause liegen seit der Verabschiedung der Vorgängerinnen und Neunziger-Jahre-Topseller XJ 600 S Diversion sowie XJ 600 N dazwischen. Die sind zwar schon längst aus dem Rampenlicht gerückt, vom Gebrauchtmarkt jedoch nicht wegzudenken. Ihr Erfolgsrezept reicht bis zum Ur-Modell XJ 600 F aus den 1980ern zurück: solide, verlässliche Technik, niedrige Anschaffungs- und Unterhaltskosten, Tourentauglichkeit. Ein so geschnürtes Paket kommt gestern wie heute besonders bei pragmatisch entscheidenden Motorradfahrern gut an. Jedenfalls greifen nicht nur junge Einsteiger (wegen 34-PS-Drosselvariante) und gereifte Wiedereinsteiger (am liebsten mit Gepäcksystem) gerne zu, sondern auch Alltagsfahrer auf der Suche nach einem Low-Budget-Zweitmotorrad. Außerdem kaufen Frauen gern die Japanerin aufgrund ihres unkomplizierten Handlings, sanfter Leistungsentfaltung und angenehmer Sitzposition (insbesondere, wenn sich die Yamaha durch ein Tieferlegungs-Kit sehr bodenständig gibt). Obwohl die XJ 600 mittlerweile technisch doch sehr in die Jahre gekommen ist und nur wenige erwähnenswerte optische Reize bietet, war, ist und bleibt die sympathische Yamaha ein kostengünstiger Allrounder. Und ist somit für viele nach wie vor eine sehr lebendige Secondhand-Alternative zu den beiden neuen XJ6-Modellen.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Yamaha XJ 600 N/S
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Besichtigung

Der konventionell aufgebaute Reihen-Vierzylinder gilt gemeinhin als. äußerst zuverlässig und kann bei regelmäßiger Wartung Laufleistungen jenseits von 50000 Kilometern gut verkraften. Verschleißteile wie etwa die recht schmalen Reifen sind günstig, so dass bei einer ordentlich gepflegten XJ 600 keine allzu hohen Folgekosten drohen. Typisch sind rasselnde Geräusche aus dem Motor, die in der Regel von der Steuerkette rühren. Versierte Schrauber oder Fachwerkstätten justieren den Steuerkettenspanner nach und beheben diesen harmlosen Störeffekt binnen weniger Minuten. Ebenfalls nicht selten, zumindest bei der Diversion: nerviges Klappern aus der Verkleidung. Meist liegt es an losen Ziergittern, die mit vibrationsdämmendem Moosgummi unterlegt werden sollten. Gold wert sind bereits installierte Vergaser-Nachrüstsätze, die das insbesondere bei älteren Modellen schlechte Kaltlaufverhalten deutlich verbessern. Gibt’s einen ausgebauten Drosselsatz als Dreingabe, unbedingt überprüfen (lassen), ob dieser auch wirklich zur angebotenen Maschine passt. Verkaufsfördernd: ein Gepäcksystem inklusive Koffer, das die 600er voll reisetauglich macht.

Technische Daten (Typ 4BR; Modelljahr 1991)

Motor
Luftgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, zwei Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Vergaser, keine Abgasreinigung, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.

Bohrung x Hub 58,5 x 55,7 mm
Hubraum 598 cm3
Nennleistung 37 kW (50 PS) bei 7500/min
Max. Drehmoment 39 Nm bei 4000/min

Fahrwerk
Doppelschleifenrahmen aus Stahl, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Stahl, direkt angelenktes Zentralfederbein, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.

Alu-Gussräder 2.50 x 17; 3.50 x 18
Reifen 110/80 H 17, 130/70 H 18

Maße+Gewichte
Radstand 1445 mm, Lenkkopfwinkel 65 Grad, Nachlauf 97 mm, Gewicht vollgetankt* 214 kg, Zuladung* 183 kg, Tankinhalt/Reserve 17/3,5 Liter.

Messungen
(MOTORRAD 24/1991)
Höchstgeschwindigkeit 171 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 5,5 sek
Durchzug 60-120 km/h 12,0 sek
Verbrauch 5,1 bis 8,4 l/100 km, Normal

Internet

Fansites:
www.xj-forum.de
www.xj-ig.de
www.xj-600.de

Gebrauchtangebote: https://www.1000ps.de/gebrauchte-motorraeder

Marktsituation

Selbst wer nicht lange sucht, der findet. Wobei insbesondere extrem preisgünstige XJ 600 um 1000 Euro selten beim Händler, sondern meist privat angeboten werden. Gewerbliche offerieren vorzugsweise ordentlich gepflegte Maschinen um 2000 Euro, die speziell Einstei-ger ansprechen sollen. Eher rar: Wattestäbchen-gepflegte 1a-Exemplare aus erster Hand, jünger als Baujahr 2000, da diese sich meist noch im Besitz zufriedener Fahrer befinden. Ab diesem Baujahr gingen außerdem die Neufahrzeug-Verkäufe deutlich zurück (jährlich zwischen 1000 und 2000 Stück statt 4000 bis 5000 in den Jahren zuvor). In Deutschland sind über 30000 XJ 600 N/S zugelassen. Das Modell ist nach wie vor rege gefragt, doch allmählich schwindet das Interesse.

- Verfügbarkeit am Markt: sehr hoch

Modellpflege - Yamaha XJ 600 N/S

1991 Markteinführung der XJ 600 S Diversion (Typ 4BR) für 8600 Mark (4397 Euro). Leistungsvarianten: 27 und 50 PS (61 PS nur gegen Aufpreis).

1993 Schwinge verstärkt, Federbein mitstrafferer Abstimmung, größere Halbschalenverkleidung mit modifizierter Scheibe. Preis: 9440 Mark (4827 Euro).

1994 Markteinführung der nackten XJ 600 N zum Preis von 9590 Mark (4903 Euro), die sich technisch von der umgerechnet rund 200 Euro teureren S-Variante lediglich durch ein konventionelles Lenkschloss unterscheidet. Drosselversion nun mit 34 statt 27 PS. Typbezeichnung: 4LX.

1996 Verkleidung kantiger, eckiger Scheinwerfer, elektrisch beheizte Vergaser und elektrische Benzinpumpe, Ölkühler, neue Armaturen. Preise: 10670 Mark (5455 Euro) für die „S“, 9960 Mark (5092 Euro) für die „N“.

1997 Sitzbank besser gepolstert, Warnblinklicht. Preise um umgerechnet rund 350 Euro gesenkt.

1998 Die letzte Modellpflege: neue Bremsanlage vorn mit zwei schwimmend gelagerten Scheiben, steifere Gabel mit 41er- statt 38er-Standrohren. Diversion für 10490 Mark (5363 Euro), die „N“ für 9790 Mark (5006 Euro) im Angebot.

2000 50-PS-Version entfällt.

2003 Abverkauf der XJ 600 S und N für 5330 beziehungsweise 5640 Euro.

Tests in MOTORRAD

24/2991 (T), 1/1992 (VT), 22/1993 (T), 24/1993 (34-PS-VT), 1/1994 (LT), 6/1995 (VT), 8/1996 (34-PS-VT), 26/1997 (T), 8/1998 (VT), 17/1999 (KV), 23/1999 (VT), 14/2000 (VT), 16/2000 (Optimierung), 19/2000 (VT), 18/2001 (KV), 23/2002 (TT) T=Test, VT=Vergleichstest, LT=Langstreckentest, KV=Konzeptvergleich, TT=Top-Test;
Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229

Zur Startseite
Yamaha XJ 600 N
Artikel 0 Tests 0 Markt 0
Alles über Yamaha XJ 600 N
Mehr zum Thema Naked Bike
CFMoto V2
Naked Bike
Horex VR6 RAW 99 Limited Edition für 2023 (Intermot 2022)
Naked Bike
BMW S 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S, KTM 1290 Super Duke R, Triumph Speed Triple 1200 RS Vergleichstest
Naked Bike
Yamaha MT-07 alt/neu Vergleichstest
Naked Bike
Mehr anzeigen