Kürzerer Hub, mehr Drehfreude, noch mehr Leistung: Die neue KTM 690 Duke definiert neue Maßstäbe unter den Einzylinder-Bikes. Genügen diese Tugenden, um sogar den ähnlich starken Zweizylinder Yamaha MT-07 in Schach zu halten?
Kürzerer Hub, mehr Drehfreude, noch mehr Leistung: Die neue KTM 690 Duke definiert neue Maßstäbe unter den Einzylinder-Bikes. Genügen diese Tugenden, um sogar den ähnlich starken Zweizylinder Yamaha MT-07 in Schach zu halten?
Einzylindrig bollernd, ohne übertrieben laut zu sein, wartet die KTM 690 Duke auf den Start des Vergleichstests. Die mittlerweile fünfte Generation des Herzogs aus Österreich wurde für die Saison 2016 nochmals verfeinert. Der adlige Single schickt seine Kolben nun durch eine 105 Millimeter messende Bohrung auf und ab, mobilisiert 79 gemessene, kerngesunde und Euro 4-abgasgereinigte Pferdestärken bei 8200 Umdrehungen. Mamma mia.
Es ist noch gar nicht so lange her, da gehörten solche Werte ins Reich der Fabeln. Da gab es entweder Leistung satt oder Lebensdauer. Aber beides? Was KTM aus dem Einzylinder zaubert, ist aller Ehren wert. Rüttelt die KTM 690 Duke damit schon am heimlichen Thron des Bestsellers der Klasse bis 80 PS, der Yamaha MT-07?
Rütteln ist ein gutes Stichwort. Denn genau damit drängt sich der KTM-Motor stets in den Vordergrund, wenn die Drehzahl zu weit abfällt. Zwar haben die Österreicher der KTM 690 Duke von Generation zu Generation immer mehr Manieren anerzogen, die auch ein erträgliches Alltagsleben im städtischen Verkehrsfluss erlauben.
Aber so richtig wohl fühlt sich die KTM 690 Duke hier nicht. Ganz im Gegensatz zur Yamaha MT-07. Zufrieden pöttelnd nimmt deren Zweizylinder schon ganz unten sauber Gas an, erfreut durch Gleichmäßigkeit. Ohne die Emotion zu vergessen. Schließlich rotiert tief im Motorinneren eine Kurbelwelle mit 270 Grad Hubzapfenversatz. Die imitiert in bester Manier einen 90-Grad-V-Motor, würzt schönen Rundlauf mit viel Charakter.
Wie unterschiedlich die beiden Motorräder das Thema Laufkultur bei niedrigen Drehzahlen interpretieren, lässt sich auf jedem Meter Stadtverkehr erleben. Bei 50 km/h erlaubt die KTM 690 Duke nur mit viel Feingefühl ein Vorankommen im dritten Gang. Die linke Hand bleibt immer in Habachtstellung, um per Griff zur leichtgängigen und sehr fein dosierbaren Kupplung einzugreifen, um Kettenpeitschen und Motorstottern abzumildern. Auf der Yamaha MT-07 gelingt das Mitschwimmen im Verkehr bei gleicher Geschwindigkeit im vierten Gang. Das ist auch gut so, weil sich ihre Kupplung ruppiger gibt, feine Eingriffe am Schleifpunkt mehr Konzentration erfordern.
Und außerorts? Ändert sich an der grundsätzlichen Wesensart von KTM 690 Duke und Yamaha MT-07 wenig. Die KTM in Gangstufe sechs beim erlaubten Landstraßentempo durch die Gegend zu treiben, ist ein raues Unterfangen. Die Yamaha erledigt das viel gelassener, souveräner.
So, das Thema Alltag ist abgehakt, jetzt mal Butter bei die Fische! Niemand kauft sich eine KTM 690 Duke, um damit schnöde Muss-Etappen hinter sich zu bringen. Die Wege locken mit Kurven, vom sechsten Gang geht es nun nach unten, bis die Gangstufen irgendwo zwischen Nummer zwei und vier leichtgängig wieder zueinanderfinden. Eine auf 9000/min angehobene Drehzahlgrenze muss genutzt werden (600/min mehr im Vergleich zur letzten Duke). Alle Synapsen schreien Attacke.
Wie von der Tarantel gestochen prescht die KTM 690 Duke auf die erste Kurve zu. Zackt ums Eck wie ein Thunfisch auf der Flucht vorm weißen Hai. 170 Kilogramm vollgetankt klappen fast von selbst in Schräglage. Famos dreht der Einzylinder nach oben, fegt durch die Drehzahlleiter ähnlich einem Tenor auf der Suche nach dem hohen C. Eine enge Kehre schiebt sich ins Blickfeld. Stempelfrei sortieren sich die Gänge beim Herunterschalten dank Anti-Hopping-Kupplung ein. Parallel dazu packt die rechte Hand zum Bremsgriff. Die Verzögerung stimmt, verlangt aber viel Kraft. Auch die feine Dosierbarkeit an der ABS-Regelgrenze könnte schöner ausfallen. Der KTM-Treiber wähnt sich im Motorrad-Haudegen-Himmel, hat die Yamaha MT-07 schon längst abgeschrieben. Doch ein Blick in die gute Rücksicht bietenden Spiegel verrät: Der Nippon-Zweier ist noch da. Lässt sich nicht abschütteln. Fragezeichen formieren sich im Hirn des KTM-Piloten. Das kann doch nicht sein!
Kann doch. Weil der Yamaha-Zweier immer und bei jeder Drehzahl gut voranschiebt. Da muss nicht jeder Gang immer zur Kurve passen, viel Elastizität entspannt bei der Verfolgung der KTM 690 Duke. Und die sieht am Kurvenausgang kein Land gegen die Yamaha MT-07, wenn die Drosselklappen ihren vollen Querschnitt freigeben. Das zeigen die Durchzugswerte, bei denen sich die KTM erst jenseits von 140 km/h leicht vor der Yamaha behaupten kann.
Neben den standardmäßig erfassten Werten von 60 bis 180 km/h hat MOTORRAD die zwei Testmotorräder auch noch einer typischen Bergwertung, wie sie an jeder x-beliebigen kurvigen Steigung vorkommt, unterzogen. Das Durcheilen einer engen Kehre simuliert in diesem Fall eine Durchzugsmessung im zweiten Gang von 30 auf 80 km/h. Mit 2,4 zu 2,8 Sekunden fällt das Duell deutlich pro Yamaha MT-07 aus.
Und weil deren Bremsanlage mitsamt den Doppelscheiben bei Fading, Dosierbarkeit und Wirkung klar vorm KTM-Pendant liegt, kann die Österreicherin am Kurveneingang nur noch ihr etwas besseres Handling aufgrund des schmaleren Hinterreifens und ihr niedrigeres Gewicht in die Waagschale werfen. Mit besagten 170 Kilogramm ist sie ein Leichtgewicht. Allerdings: Mit nur 28 Pfund mehr verkneift sich auch die Yamaha MT-07 jeden Ansatz von Fettleibigkeit. Am Scheitelpunkt versucht der Herzog zwar noch, auf dem ganz engen Radius durch seine famose Schräglagenfreiheit innen und vorn zu bleiben. Aber am Kurvenausgang bringt sich die Yamaha ein ums andere Mal in Erinnerung, treibt die KTM 690 Duke vor sich her. Pro KTM läuft es nur, wenn die Straße wellig wird. Dann wird die MT-07 zum Schaukelpferd. Die fehlende Dämpfung der Federelemente lässt sie hin- und herwippen wie den Kopf eines Wackeldackels auf der Hutablage.
Die Duke ist unter dem Aspekt Fahrwerk zwar auch nicht ohne Fehl und Tadel, läuft aber auf schlechten Straßen präziser. Sie vermittelt mehr Feedback – bedingt durch die im Vergleich zum Japan-Zweizylinder straffere Dämpfung von Front und Heck. Und noch etwas sorgt dafür, dass die KTM 690 Duke auf schlechtem Asphalt die Nase leicht vor der Yamaha hat: ihre Traktionskontrolle. Das nicht serienmäßige Extra-Feature hält den Single aus Mattighofen sicher in der Spur. Bei der Yamaha MT-07 gibt es eine TC nicht für Geld und gute Worte.
Die Kurven und Kehren liegen fein seziert hinter dem Duo. Was bleibt? Auf jeden Fall noch ein Hinweis zur Ergonomie. Die Yamaha MT-07 verwöhnt mit schmalem Knieschluss, macht auf niedrig, leicht und anfängertauglich. Satt hockt der Fahrer in ihrem Zentrum, wie von selbst finden die Hände auf dem gut gekröpften Lenker Platz. Einzig der Kniewinkel fällt tendenziell eng aus, zumindest bei Menschen über 185 Zentimetern. Nachgemessen beträgt der Abstand zwischen Sitz und Fußrasten 51 Zentimeter.
Wem das zu arg in den Knien zwickt, der findet vielleicht unter diesem Aspekt in der KTM 690 Duke den passenden Spielpartner. Satte 56 Zentimeter liegen bei ihr zwischen dem Platz für den Fahrer und den Fußrasten. Zur Orientierung: Selbst eine große BMW R 1200 GS offeriert zwischen Sitz und Rasten standardmäßig nur einen Abstand von 57 Zentimetern, womit die KTM fast als richtiges Touren-Motorrad durchgeht, zumindest unter diesem Gesichtspunkt. Das liegt auch daran, dass beim Bike aus Österreich der Pilot in luftigen 835 Millimetern Sitzhöhe thront, bei der Yamaha sind es 25 Millimeter weniger. Dass es trotzdem nur zum Patt in Sachen Ergonomie reicht, liegt am Abstand des Lenkers zum Fahrer. Die Yamaha trifft hier die goldene Mitte, die KTM schiebt die breite Segelstange enger an ihn ran.
Deutlich weiter auseinander liegen Duke und MT-07 beim Blick auf die Kosten. Beim Verbrauch halten sich beide mit 4,0 Litern für die KTM und 3,7 Litern für die Yamaha auf 100 Landstraßenkilometern vornehm zurück. Und auch bei den Inspektionen, die für die zwei nur alle 10.000 Kilometer fällig werden, schonen sie die Geldbörse. Anders sieht es beim Anschaffungspreis aus. Mit 6395 Euro ist die Yamaha ein regelrechtes Schnäppchen, die KTM 690 Duke ist in Grundausstattung 2000 Euro teurer. Für diese Differenz ließe sich der einzig nennenswerte Kritikpunkt bei der Yamaha MT-07, nämlich das Fahrwerk, locker ausbügeln.
Und trotzdem wäre die kleine Yamaha nüchtern betrachtet immer noch das bessere Angebot. Deswegen ist die KTM aber noch lange kein schlechtes Motorrad. Sie ist nur anders, extremer. Sie will immer aktiv bewegt werden, ist immer auf der Suche nach der Ideallinie, will wuseln und wedeln, kennt keine Pause, keine Zurückhaltung, kein einfaches Laufenlassen. All das macht den Umgang im Alltag mit ihr nicht eben einfach. Aber sobald sich vor ihrem Vorderrad nur ein Stück freier Asphalt auftut, prescht sie voran. Treibt an, weckt den Racer in dir. Und ganz subjektiv gesprochen: Das macht richtig Laune.
Die KTM Duke 690 ist eben die eine für wenige, die ihre nicht ganz so guten Eigenschaften lässig tolerieren und sich dafür umso mehr über ihre herausstechenden Merkmale wie den stärksten Einzylinder im Motorradbau, kombiniert mit ihrer spielerischen Leichtigkeit, freuen. Sie ist ein guter Charakter, mit Ecken, Kanten und viel Verve.
Die Yamaha MT-07 besitzt dazu zwar kein gänzlich konträres Wesen – dafür ist allein ihr Motor viel zu spritzig, treibt zu lustvoll voran – aber sie gibt sich viel verbindlicher, ist die eine für alle. In dem Maße, wie sie auf Ecken und Kanten verzichtet, verliert sie auch an Verve. Sie macht alles mit und kann fast alles. Sie liegt objektiv immer gleichauf mit der KTM 690 Duke – oder übertrifft diese sogar in vielen Punkten. Nur beim Erlebnis, bei den Emotionen hält der Herzog sie ein wenig auf Abstand. Ein Umstand, den man aber spätestens beim Anblick des Preises auf dem Kaufvertrag schnell vergisst.
Die KTM 690 Duke presst fast 80 PS aus ihrem Einzylinder – ein unglaublicher Wert. Doch wie im wahren Leben gibt sich die Yamaha MT-07 auch bei der Leistungsmessung nicht geschlagen. Dass sie vor allem untenrum viel geschmeidiger läuft (Messung im sechsten Gang), zeigt der Beginn der beiden Kurven.
Schon unterhalb von 3000 Umdrehungen verwöhnt die Yamaha MT-07 mit messbarem Vortrieb, die KTM 690 Duke rüttelt sich da nur unwirsch, malt erst 1000/min später eine saubere Kurve aufs Papier. Der Einzylinder ist ein Hochleistungsaggregat, das lieber obenraus bis fast 9000/min dreht, als untenraus zu drücken. Der Drehmomentverlauf beider Motorräder zeigt sich bis zum Spitzenwert leicht buckelig, nicht geradlinig. Im Fahrbetrieb ist davon aber nichts zu spüren.
Motor
KTM 690 Duke | Yamaha MT-07 | |
Bauart | Einzylinder-Viertaktmotor | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor |
Einspritzung | 1 x Ø 50 mm | 2 x Ø 38 mm |
Kupplung | Mehrscheiben-Ölbadkupplung (Anti-Hopping) | Mehrscheiben-Ölbadkupplung |
Bohrung x Hub | 105,0 x 80,0 mm | 80,0 x 68,6 mm |
Hubraum | 693 cm³ | 690 cm³ |
Verdichtung | 12,7:1 | 11,5:1 |
Leistung | 54,0 kW (73 PS) bei 8000/min | 55,0 kW (75 PS) bei 9000/min |
Drehmoment | 74 Nm bei 6500/min | 68 Nm bei 6500/min |
Fahrwerk
KTM 690 Duke | Yamaha MT-07 | |
Rahmen | Gitterrohrrahmen aus Stahl, Motor mittragend | Brückenrahmen aus Stahlrohr |
Gabel | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm | Telegabel, Ø 41 mm |
Bremsen vorne/hinten | Ø 320/240 mm | Ø 282/245 mm |
Assistenz-Systeme | ABS, Traktionskontrolle(1) | ABS |
Räder | 3.50 x 17; 5.00 x 17 | 3.50 x 17; 5.50 x 17 |
Reifen | 120/70 ZR 17; 160/60 ZR 17 | 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17 |
Bereifung | Metzeler M 7 RR, vorn „M“ | Michelin Pilot Road 3, hinten „A“ |
Maße und Gewichte
KTM 690 Duke | Yamaha MT-07 | |
Radstand | 1466 mm | 1400 mm |
Lenkkopfwinkel | 63,5 Grad | 65,5 Grad |
Nachlauf | 122 mm | 90 mm |
Federweg vorne/hinten | 135/135 mm | 130/130 mm |
Sitzhöhe(2) | 835 mm | 810 mm |
Gewicht vollgetankt(2) | 170 kg | 184 kg |
Zuladung(2) | 180 kg | 171 kg |
Tankinhalt/Reserve | 14,0/3,2 Liter | 14,0 Liter |
Service-Intervalle | 10.000 km | 10.000 km |
Preis | 8395 Euro | 6395 Euro |
Preis Testmotorrad | 9768 Euro(3) | 6395 Euro |
Nebenkosten | 250 Euro | 275 Euro |
MOTORRAD-Messwerte
KTM 690 Duke | Yamaha MT-07 | |
Höchstgeschwindigkeit* | 188 km/h | 207 km/h |
Beschleunigung | ||
0–100 km/h | 3,8 sek | 3,8 sek |
0–140 km/h | 6,7 sek | 6,9 sek |
0–200 km/h | – | 24,7 sek |
Durchzug | ||
60–100 km/h | 5,0 sek | 4,0 sek |
100–140 km/h | 5,0 sek | 4,7 sek |
140–180 km/h | 6,2 sek | 6,4 sek |
Verbrauch Landstraße/100 km | 4,0 Liter | 3,7 Liter |
Reichweite Landstraße | 350 km | 378 km
|
*Herstellerangabe;
(1): aufpreispflichtig (im Track Pack enthalten);
(2): MOTORRAD-Messungen;
(3): Bremsscheibe Wave hinten (134 Euro), Bremsscheibe Wave vorne (248 Euro), Bugspoiler (200 Euro), Dongel (92 Euro), Factory-Öleinfüllschraube (21 Euro), Factory-Ölfilterdeckel (27 Euro), Factory-Zündungsdeckelschraube (21 Euro), Filterkastendeckel (42 Euro), Fußbremszylinder-Deckel (30 Euro), Handbremszylinder-Deckel (47 Euro), Kupplungsgeberzylinder-Deckel (27 Euro), Sturzbügelset (158 Euro), Tankpad (32 Euro), Track Pack (294 Euro).
Motor
Maximale Punktzahl | KTM 690 Duke | Yamaha MT-07 | |
Durchzug | 40 | 24 | 27 |
Beschleunigung | 40 | 19 | 19 |
Topspeed | 30 | 10 | 14 |
Motorcharakteristik | 30 | 20 | 25 |
Ansprechverhalten | 20 | 13 | 15 |
Lastwechsel | 20 | 13 | 13 |
Laufruhe | 20 | 10 | 14 |
Kupplung | 10 | 9 | 7 |
Schaltung | 20 | 14 | 12 |
Getriebeabstufung | 10 | 9 | 9 |
Starten | 10 | 8 | 9 |
Summe | 250 | 149 | 164 |
Viel Durchzug, mehr Speed. Auch unter fast allen weiteren fahrdynamischen Aspekten liegt die Yamaha MT-07 vor der KTM 690 Duke, demonstriert eindrucksvoll das Potenzial des modernen Zweizylinders. Einzig die Betätigung von Kupplung und Getriebe fällt nicht so gut aus. Hier liegt die KTM vorn, verwöhnt mit geringen Bedienkräften und nahezu perfekter Dosierbarkeit.
Sieger Motor: Yamaha MT-07.
Fahrwerk
Maximale Punktzahl | KTM 690 Duke | Yamaha MT-07 | |
Handlichkeit | 40 | 34 | 33 |
Stabilität in Kurven | 40 | 26 | 22 |
Lenkverhalten | 40 | 28 | 29 |
Rückmeldung | 10 | 7 | 7 |
Schräglage | 20 | 18 | 15 |
Geradeauslaufstabilität | 20 | 16 | 14 |
Fahrwerksabstimmung vorn | 20 | 12 | 11 |
Fahrwerksabstimmung hinten | 20 | 12 | 9 |
Einstellmöglichkeiten Fahrwerk | 10 | 1 | 1 |
Federungskomfort | 10 | 6 | 8 |
Fahrverhalten mit Sozius | 20 | 9 | 11 |
Summe | 250 | 169 | 160 |
Handlich biegen beide ums Eck. Die KTM trumpft immer dann auf, wenn das Fahrwerk der Yamaha MT-07 an seine Grenzen kommt. Das bietet zwar viel Komfort, aber keine Reserven. Die KTM 690 Duke zeigt, wie es geht. Verzichtet auf ein bisschen Komfort, gewinnt dadurch aber in Kurven und geradeaus merklich an Stabilität. Toll: die satte Schräglagenfreiheit der Duke.
Sieger Fahrwerk: KTM 690 Duke.
Alltag
Maximale Punktzahl | KTM 690 Duke | Yamaha MT-07 | |
Ergonomie Fahrer | 40 | 27 | 27 |
Ergonomie Sozius | 20 | 7 | 4 |
Windschutz | 20 | 0 | 0 |
Sicht | 20 | 11 | 13 |
Licht | 20 | 11 | 13 |
Ausstattung | 30 | 22 | 17 |
Handhabung/Wartung | 30 | 21 | 19 |
Gepäckunterbringung | 10 | 2 | 1 |
Zuladung | 10 | 4 | 3 |
Reichweite | 30 | 21 | 24 |
Verarbeitung | 20 | 15 | 15 |
Summe | 250 | 141 | 136 |
Die KTM als Sieger der Alltagswertung? Die Grundlage hierfür schafft die dicke Ausstattungsliste der KTM 690 Duke. Ausgerüstet mit zahlreichen nicht serienmäßigen Features wie der Traktionskontrolle setzt sie sich von der Yamaha MT-07 ab. Alle Extras, die die Funktion verbessern, fließen allerdings auch direkt in die Preis-Leistungs-Note ein, werden also wieder relativiert.
Sieger Alltag: KTM 690 Duke.
Sicherheit
Maximale Punktzahl | KTM 690 Duke | Yamaha MT-07 | |
Bremswirkung | 40 | 26 | 29 |
Bremsdosierung | 30 | 20 | 21 |
Bremsen mit Sozius/Fading | 20 | 10 | 14 |
Aufstellmoment beim Bremsen | 10 | 8 | 8 |
ABS-Funktion | 20 | 12 | 13 |
Lenkerschlagen | 20 | 15 | 14 |
Bodenfreiheit | 10 | 6 | 7 |
Summe | 150 | 97 | 106 |
Zwei sind besser als eine. Mit ihrer Doppelscheibenanlage verzögert die Yamaha MT-07 besser als die KTM 690 Duke, arbeitet vor allem mit geringerem Fading. Das ist die Grundlage für den Sieg in diesem Kapitel.
Sieger Sicherheit: Yamaha MT-07.
Kosten
Maximale Punktzahl | KTM 690 Duke | Yamaha MT-07 | |
Garantie | 30 | 17 | 15 |
Verbrauch (Landstraße) | 30 | 24 | 26 |
Inspektionskosten | 20 | 15 | 15 |
Unterhaltskosten | 20 | 15 | 15 |
Summe | 150 | 71 | 71 |
Geringe laufende Kosten: KTM 690 Duke und Yamaha MT-07 schonen beide das Portemonnaie.
Sieger Kosten: KTM 690 Duke / Yamaha MT-07.
Gesamtwertung
Maximale Punktzahl | KTM 690 Duke | Yamaha MT-07 | |
Gesamtwertung | 1000 | 627 | 637 |
Platzierung | 2. | 1. | |
Preis-Leistungs-Note | 1,0 (Bestnote) | 2,1 | 1,0 |
Sieger Preis-Leistung: Die Yamaha MT-07 gibt den Streber im positiven Sinne, mehr Motorrad fürs Geld ist kaum vorstellbar.
Platz 1: Yamaha MT-07
Die Yamaha MT-07 sammelt deutlich mehr Punkte als die KTM 690 Duke und ist viel günstiger. Klarer kann ein Testsieg fast nicht ausfallen. Der Zweizylinder ist ein Motorrad, das man bedenkenlos jedem empfehlen kann, egal ob Novize oder Könner.
Platz 2: KTM 690 Duke
Der Herzog ist so gut wie nie. Vorbei die Zeiten, in denen es rappelig und rau zuging. Die KTM 690 Duke kann jetzt auch alltagstauglich, benimmt sich erstaunlich gesittet. Dass sie dabei trotzdem extremer und herausfordernder bleibt als eine Yamaha MT-07, sei ihr verziehen.
Geht man nach den Preisen am Gebrauchtmarkt, ist die KTM 690 Duke der Gewinner des Vergleichs. Sie ist im aktuellen Aufbau bereits länger am Markt als die Yamaha MT-07 und somit auch günstiger für Käufer. Die Auswahl beider Motorräder ist jedoch groß, womit die Entscheidung bestimmt nicht leicht fallen wird. Hier der Preisvergleich: gebrauchte Yamaha MT-07 und KTM 690 Duke in Deutschland.