Vergleichstest Zweizylinder-Allrounder
Zweizylinder-Allrounder im Test

Kein Platz für Uniformität, dafür umso mehr für Charakter, für feines Design, Individualismus und bezahlbaren Fahrspaß. Mittelklasse-Twins sind mächtig im Kommen.

Zweizylinder-Allrounder im Test

Also, ein bisschen hektisch ist das schon. Dieser Zweijahresrhythmus, in dem bei den Supersportlern immer wieder ein neues Modell an den Start geschoben wird. Demgegenüber gleicht das Leben in der Mittelklasse, speziell bei den Twins, einem langen, ruhigen Fluss. Suzuki hält seit fünf Jahren der sympathischen SV 650 die Treue, der allerdings die 2006 vorgestellte Kawasaki ER-6n inzwischen den Rang als Vorzeige-Twin abgelaufen hat. Und Honda und Yamaha fällt zu diesem Thema seit langem nichts mehr ein. Doch seit kurzer Zeit ist hier Bewegung in der Bude, mischen die europäischen Manufakturen den Laden etwas auf. Vor allem jene aus Bella Italia.

Aprilia hat mit der Shiver bereits vorgelegt und dabei die Hubraumgrenze für Mittelklasse-Twins mit 750 cm3 nach oben ausgeweitet. Ducati, quasi Siegelbewahrer der Zweizylinder-Bauer, hat die Renovierungsarbeiten an der Monster-Baureihe aufgenommen. Und dies just am Einstiegsmodell, der 696, die sich beim Top-Test (Heft 13/2008) prompt in guter Verfassung präsentierte. Kawasaki hat mit der ER-6 dem Reihentwin zu neuer Blüte verholfen, und für Schnäppchenjäger schickt Hyosung die GT 650i ins Rennen, seit diesem Jahr dank Einspritzung Euro-3-fit. Und um vier PS stärker, sagt Hyosung. Von den versprochenen 82 PS bleiben auf dem Prüfstand zwar nur 73 übrig, aber weit wichtiger ist, was die vier abseits der Schnellstraße im Kurvendickicht drauf haben. Da brennt die Aprilia gleich los wie angestochen. Ihre Sitzposition passt beinahe perfekt, der breite Lenker liegt optimal zur Hand, das Arrangement von Sitzposition und Rasten gefällt. Nur die harte Sitzbank mit ihren ausgeprägten Kanten fordert vom Sitzfleisch Nehmerqualitäten.

Kompletten Artikel kaufen
Vergleichstest Zweizylinder-Allrounder
Zweizylinder-Allrounder im Test
Sie erhalten den kompletten Artikel (14 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen
Künstle
Das Lenk- und Sitzgefühl, der Sound - auch die zweite Auflage ist und bleibt Monster.

Langeweile kommt auf der Shiver garantiert nicht auf. Allein ihr Hubraum-Plus macht sie zum Leistungsprotz in der Runde. Dazu bietet sie die Wahl zwischen drei Einspritzmappings, einem mit reduzierter Leistung für Regen, einem Touring-Programm mit voller Leistung, aber sanftem Ansprechen. Und dann ist da der Sportmodus: volle Leistung, direktes, ungefiltertes Ansprechen. Und davon ist nun die Rede. Bissig, fast digital setzt sie bei der kleinsten Zuckung des Gasgriffs Leistung frei und schnalzt druckvoll vorwärts.

Als Einzige ist sie mit einem echten Ride-by-wire-System bestückt. Dabei öffnet nicht der Griff via Gaszug die Drosselklappen, sondern ein Stellmotor, dem die Bewegung des Gasgriffs als Handlungsgrundlage dient. Er geht dabei recht forsch zu Werke und scheint schon bei einem winzigen Dreh die Drosselklappen weit aufzureißen. Entsprechend ungestüm drückt die Shiver vorwärts. Das ist einerseits ziemlich unterhaltsam, auf der anderen Seite ist in engen Kehren Fingerspitzengefühl gefragt, da der Gasgriff sehr leicht geht und man schnell stärker am Quirl dreht, als man eigentlich wollte. Auf jeden Fall unterstreicht diese Auslegung die Antrittsstärke des Aprilia-V2 und lässt ihn noch druckvoller, quirliger, spontaner, aber aufgrund der Lastwechselreaktionen auch hart am Gas wirken. Der V2 hat jedoch nicht nur satten Antritt im Programm, er lässt auch oben heraus nichts anbrennen. Und glänzt dazu mit guter Laufkultur und bassigem Sound.

Fahrwerk und Antrieb

Künstle
Die Hyosung GT 580i Naked macht einen erwachsenen Eindruck, fährt aber noch die eine oder andere Kinderkrankheit spazieren.

Toll auch, was das Fahrwerk zu bieten hat. Ausgezeichnetes Handling zum Beispiel. Spielerisch lässt sich die Shiver am breiten Lenker durch das Kurvengewirr dirigieren, lenkt mit Leichtigkeit ein und benötigt für größere Schräglagen nur wenig mehr Nachdruck. Und auch Schräglagensucher finden an der Dunlop-Qualifier-bereiften Shiver kaum etwas zu kritteln. Außer vielleicht einer leichten Kippeligkeit auf Bodenwellen, vor allem, wenn’s richtig schräg wird. Was mit seine Ursache im fetten 180er-Hinterreifen, der sich über eine Sechs-Zoll-Felge spannt, haben mag. Und die Rückmeldung vom Vorderrad könnte etwas klarer sein. Die Federelemente decken das Alltagsspektrum gut ab, wobei das straffe Federbein Asphaltnarben recht akzentuiert verarbeitet. Weicher abgestimmt dagegen die Gabel, was kein Nachteil ist, solange in Kurven nicht unbedacht die bissigen Vierkolbenzangen aktiviert werden. Dann federt die Gabel schnell und tief ein und auch wieder aus, was für Bewegung im Fahrwerk sorgt.

Diese Sorgen kennt der Ducati-Pilot nicht. Dass sich Ducati bei der Überarbeitung der Monster, die neben der wuchtig aufragenden Shiver wie eine halbe Portion wirkt, zuerst der Kleinsten angenommen hat, zeigt, wie ernst die Mittelklasse inzwischen genommen wird. Dabei haben die Ducati-Ingenieure gleich mit einer Reihe Schwächen der alten Monster aufgeräumt. Zu weiches Fahrwerk? Die 696 kommt ansprechend straff daher. Bei der Zugstufe der nicht einstellbaren Gabel vielleicht etwas zu straff, was speziell in Schräglage auf Wellen Komforteinbußen bringt – ein Vorderreifen mit 70er-Querschnitt wäre in Sachen Eigendämpfung vielleicht die bessere Lösung gegenüber dem verwendeten 60er. Ansonsten aber passt’s. Das Handling – klasse. Voll auf Augenhöhe mit der Shiver. Die Duc lässt sich vielleicht nicht ganz so federleicht aus der Mittellage auslösen, der Kraftaufwand für größere Schräglagen ist dafür minimal. Für manche mag das vielleicht nah dran an “nervös“ sein, die Shiver wirkt da etwas abgeklärter. Spielerisch ist’s allemal, wie sich die Mini-Monster durch die Kurven zappt, präzise und neutral obendrein. Die Balance stimmt. Zumal der Pilot nun endlich wesentlich dichter am immer noch Monster-typisch breiten, kaum gekröpften Lenker, aber auch mit recht innigem Kontakt zum Tank sitzt. Fahrer ohne Gardemaß werden sich über die unverändert niedrige Sitzhöhe freuen. Langbeinigen dagegen könnte der Kniewinkel auf Dauer zu eng sein.

Der überarbeitete Motor hat deutlich an Leistung und etwas an Klang- und Laufkultur gewonnen. Hängt fein am Gas, drückt rotzfrech aus tiefen Lagen vorwärts und lässt es auch bei hohen Drehzahlen richtig schön krachen. Den Drehmoment-Hänger bei 4000/min überspielt er dazu gekonnt mit nun deutlich kürzerer Übersetzung, was ihm zusätzlich Lebendigkeit verleiht. Besonderes Schmankerl: Die Rutschkupplung, die zudem völlig untypisch nur geringe Handkräfte benötigt, allerdings auch sehr gewöhnungsbedürftig erst auf den allerletzten Millimetern Hebelweg einrückt. Geradezu unauffällig – ganz im Gegensatz zur markanten äußeren Erscheinung – ist die Kawasaki ER-6n ihrem Herrn treuer Untertan. Der einzige Reihenmotor im Feld springt auf Knopfdruck an, hält sich akustisch arg zurück, schmeichelt sich dafür dank Ausgleichswelle umso stärker mit feiner Laufkultur ein.

Laufkultur und Leistung

Künstle
On the Road: Allrounder ganz in ihrem Element.

Spektakuläres Auftreten überlässt die ER-6n anderen, schnurrt dafür lieber ab Standgas los und schuftet sich mit Elan aus dem Drehzahlkeller nach oben. Die geringste Spitzenleistung kontert die Kawasaki mit sattem Durchzug auf Niveau der deutlich stärkeren Aprilia. Selbst Stadtverkehr im sechsten Gang ist machbar, dennoch scheut sie sich auch vor hohen Drehzahlen nicht. Und krönt das Ganze auch noch mit einem geringen Verbrauch. Ein gutes Gefühl vermittelt auch das Fahrwerk der Kawasaki. Nicht ganz so handlich wie Aprilia und Ducati, dafür narrensicher gibt es keinerlei Rätsel auf. Lenkt sauber ein und zieht verlässlich seine Bahn. Dass die Fahrwerksabstimmung eher auf der komfortablen denn auf der sportlich-straffen Seite liegt, sorgt bei beherztem Tempo zwar ein wenig für Bewegung im Fahrwerk. Passt aber unterm Strich bestens zum unaufgeregten, freundlichen Charakter des Japan-Twins. Wie auch der herrlich enge Wendekreis oder die entspannte Sitzposition, zu der eigentlich nur der schmale, stark gekröpfte Lenker nicht so recht passen mag.

Schlicht ein unkapriziöser, verlässlicher Freund für den Weg durch dick und dünn, der zudem als einziger mit einem serienmäßigen ABS punktet. Das zwar spät, aber sicher eingreift – allerdings nicht vor einem Handstand schützt. Mit einem ABS kann die Hyosung GT 650i nicht dienen, dafür mit dem niedrigsten Einstandspreis. Rund 1500 Euro trennen sie von der zweitgünstigsten, der Kawasaki. Leistungsmäßig liegt die Koreanerin zudem praktisch gleichauf mit der ER-6n. Und auch ihr optischer Auftritt ist äußerst selbstbewusst. Aber kann sie der Konkurrenz auch Paroli bieten? Nicht in puncto Startverhalten. Zwar nimmt der 90-Grad-V2 auf Knopfdruck die Arbeit auf und benötigt dazu auch keine Kaltstarthilfe à la Ducati. Der ruckelige Lauf im Teillastbereich während der Warmlaufphase ist speziell in der Stadt aber nicht gerade State of the Art. Warmgefahren ackert sich der Twin tapfer durch das Drehzahlband, ohne aber im unteren Bereich die Durchschlagskraft der Konkurrenten zu entfalten. Temperament, zu dem sich dann feine Vibrationen gesellen, entwickelt der Vierventiler erst oberhalb von 5000/min. Wobei Drehfreude und –willigkeit eher Durchschnitt sind.

Endspurt

Künstle
Nach einem aufregenden Test-Tag lässt es sich gemütlich im Grünen entspannen.

Für flottes Vorankommen und um dem Rest der Bande auf den Fersen zu bleiben, heißt es dennoch die Drehzahl in der oberen Hälfte halten. Immerhin geht die Hyosung sparsam mit dem Treibstoff um, was in Verbindung mit dem üppigsten Tankvolumen von 17 Litern die größte Reichweite ermöglicht. Und die gegenüber dem Vorgängermodell nun leichtgängige, aber auch etwas unpräzise Kupplung erleichtert das Spiel mit den exakt, wenngleich knochig rastenden Gängen. Dennoch hat der Hyosung-Pilot zu tun, will er den Anschluss nicht verlieren oder einfach mal seinen sportlichen Tatendrang ausleben. Die GT 650i ist zwar keineswegs unhandlich, will aber mit spürbar mehr Einsatz um die Kurven geführt werden als die Übrigen. Dann geht es zwar willig, aber nicht besonders präzise und stabil ums Eck, nimmt die GT eher die weite Linie, vermittelt nur wenig Gefühl fürs Vorderrad. Mit ein Grund hierfür: Die ohnehin hecklastige Gewichtsverteilung wird mit Fahrer, der zudem mit spartanischem Sitzpolster, hoch montierten Rasten und ungünstig gekröpftem Lenker nur mäßig kommod logiert, noch viel hecklastiger.

Dazu ist das Federbein in der Zugstufe überdämpft und federt nicht schnell genug aus, was dem so entlasteten Vorderrad die Führungsarbeit zusätzlich erschwert. Da nützt auch die Umlenkung an der Schwinge wenig. Dass die Einstellschrauben der Gabel Zug- und Druckstufe nur gering beeinflussen, fällt indes weniger ins Gewicht, denn die Grundabstimmung der Gabel geht für den Landstraßeneinsatz durchaus in Ordnung. Was für die Bremsanlage nicht gilt. Für durchschnittliche Verzögerung bedarf es bereits hoher Handkraft, das erschwert die Dosierbarkeit. Unter dem Strich verspielt die Hyosung trotz ansprechendem Konzept durch diese Schwächen ihren Underdog-Bonus. Während sich die italienischen Bicilindri selbstbewusst und eigenständig neben den Kawasaki-Twin als ebenbürtige Konkurrenz ins Rampenlicht drängen.

MOTORRAD - Kommentar Punktewertung

Motor
Natürlich profitiert die Aprilia bei den Fahrleistungen von ihrem Hub-raumplus. Umso beachtlicher daher, dass ihr die deutlich schwächere Kawasaki im Durchzug Paroli bietet. Leistung ist eben nicht alles – so benötigt der zähe Hyosung-Antrieb trotz einem PS Mehrleistung gegenüber der ER-6n ungleich länger für die Durchzugsprüfung. Dazu erzeugt der Korea-V2 die deutlichsten Vibrationen und stolpert am vernehmlichsten in der Warmlaufphase. Dass die Ducati-Kupplung irritierend spät auf den allerletzten Millimetern und mit diffusem Druckpunkt einrückt, macht sie durch geringe Handkräfte und ihre Anti-Hopping-Funktion wieder wett. Bemerkenswert die Laufruhe der Triebwerke der ER-6n und besonders der Aprilia.

Fahrwerk
Wie sich Aprilia und Ducati von einer Kurve in die nächste werfen lassen, ist schon klasse. Wobei die Monster sich fast schon widerstandslos in tiefste Schräglagen begibt. Auf jeden Fall besitzt sie nun endlich straff genug abgestimmte Federelemente. Gerade hier patzt die Hyosung, deren Fahrwerksabstimmung ihr zusammen mit der ungünstigen Gewichtsverteilung ein unhandliches und wenig präzises Fahrverhalten beschert. Dazu bietet sie nur wenig Rückmeldung und wirkt auch bei Topspeed am unruhigsten. Da retten auch die Einstellschräubchen an der Gabel nicht viel. Einen guten Mittelweg bei der Abstimmung der Federelemente hat Kawasaki der ER-6n mit auf den Weg gegeben, wobei hier die Betonung auf Komfort liegt.

Alltag
Wären da nicht diese beiden harten Kanten in der Sitzbank, es gäbe an der Sitzposition der Shiver nichts zu kritteln. Der breite Lenker liegt optimal zur Hand, was man weder von der Streetfighter-artigen Lenkstange der Ducati noch vom stark gekröpften Hyosung- oder dem schmalen ER-6n-Lenker sagen kann. Immerhin besitzt die Kawasaki einen angenehm kleinen Wendekreis, und die Rückspiegel von Hyosung und Aprilia bieten ordentliche Sichtfelder. Den höchsten Ausstattungsstandard hat die Aprilia, deren Verarbeitungsqualität nur von der proper aufgebauten Ducati übertroffen wird. Zwischen ihnen und der Hyosung liegt eine kleine Welt. Dafür bietet diese als einzige Gepäckhaken und dank des größten Tanks und moderaten Verbrauchs auch die größte Reichweite.

Sicherheit
Wenig Begeisterung lösen die stumpfen und nach hoher Handkraft verlangenden Hyosung-Stopper aus. Geradezu bissig agieren dagegen die Aprilia-Bremsen, die nur wenig Handkraft benötigen. Allerdings stellt sich die Shiver beim Bremsen in Schräglage auch am deutlichsten auf. Trotz des etwas knautschigen Druckpunktes verschafft der Kawasaki ihr serienmäßiges ABS einen satten Punkte-Vorteil und den Sieg in diesem Kapitel. Für die Shiver soll ab Herbst ABS optional erhältlich sein.

Kosten
Ihrem niedrigen einstandspreis lässt die Hyosung kurze Wartungsintervalle und vergleichsweise hohe Inspektionskosten folgen. Ähnlich stark strapaziert die durstige, starke und fett bereifte Aprilia das Budget.

MOTORRAD-Testergebnis

Künstle
Aprilia SL 750 Shiver lässt die Konkurrenz erzittern. Ein Motorrad wie gemacht für das genüssliche Vernaschen kurviger Sträßchen.

Platz 1 - Aprilia SL 750 Shiver
Ein hauchdünner Sieg dank eines hohen Maßes an Fahrdynamik und Fahrspass, auch wenn Fahrwerks- und Motorabstimmung noch nicht optimal sind.

Platz 2 - Kawasaki ER-6n
Ausgewogene Fahreigenschaften, sparsam, durchzugsstark, bequem. Und dazu serienmäßig mit ABS. Da ist der zweite Platz mehr als verdient.

Platz 3 - Ducati Monster 696
Nur knapp von der Kawasaki geschlagen, die immerhin ein ABS ins Feld führt. Ein prima Einstieg für die ­wendige, spritzige und leichtgewichtige Ducati.

Platz 4 - Hyosung GT 650i Naked
Dem erwachsenen optischen ­Auftritt lässt die Koreanerin leider keine adäquate Vorstellung folgen. Bei Fahrwerk, Ergonomie und Bremsen besteht Nachholbedarf.

Datenblatt Aprilia SL 750 Shiver

Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, Kurbelwelle quer liegend, je zwei oben liegende, zahnrad-/kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 52 mm, G-Kat, Lichtmaschine 450 W, Batterie 12 V/10 Ah, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 44:16.
Bohrung x Hub92,0 x 56,4 mm
Hubraum750 cm³
Verdichtungsverhältnis 11,0:1
Nennleistung 70,0 kW (95 PS) bei 9000/min
Max. Drehmoment 79 Nm bei 7250/min

Fahrwerk
Gitterrohrrahmen aus Stahl mit verschraubten Alugussteilen, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Federbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Einkolben-Schwimmsattel.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 6.00 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 180/55 ZR 17
Bereifung im TestDunlop Qualifier

Maße + Gewichte
Radstand 1440 mm, Lenkkopfwinkel 65,2 Grad, Nachlauf 109 mm, Federweg v/h 120/130 mm, Sitzhöhe* 830 mm, Gewicht vollgetankt* 217 kg, Zuladung* 183 kg, Tankinhalt/Reserve 15,0/2,5 Liter. Garantie zwei Jahre Service-Intervalle alle 10000 km
Farben: Blau, Orange, Schwarz, Silber, Weiss
Preis: 7999 Euro
Nebenkosten: 270 Euro

Datenblatt Ducati Monster 696

fact
Angst vor Monstern?

Motor
Luftgekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, Kurbelwelle quer liegend, je eine oben liegende, zahnradgetriebene Nockenwelle, zwei Ventile pro Zylinder, desmodromisch betätigt, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 45 mm, G-Kat, Lichtmaschine 520 W, Batterie 12 V/12 Ah, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung (Anti-Hopping), Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 45:15.
Bohrung x Hub88,0 x 57,2 mm
Hubraum 696 cm³
Verdichtungsverhältnis 10,6:1
Nennleistung 55,0 kW (75 PS) bei 9000/min
Max. Drehmoment 69 Nm bei 7750/min

Fahrwerk
Gitterrohrrahmen aus Stahl mit verschraubten Alugussteilen, Upside-down-Gabel, Ø 43 mm, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Federbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 245 mm, Zweikolben-Festsattel.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 4.50 x 17
Reifen 120/60 ZR 17; 160/60 ZR 17
Bereifung im TestBridgestone BT 56

Maße + Gewichte
Radstand 1452 mm, Lenkkopfwinkel 66,0 Grad, Nachlauf 96 mm, Federweg v/h 120/148 mm, Sitzhöhe* 780 mm, Gewicht vollgetankt* 185 kg, Zuladung* 205 kg, Tankinhalt/Reserve 15,0/3,0 Liter.Garantiezwei Jahre
Mobilitätsgarantie ein Jahr
Service-Intervalle alle 12000 km
Farben Rot, Schwarz, Weiß
Preis Testmotorrad 8045 Euro
Nebenkosten 255 Euro

Datenblatt Hyosung GT 650i Naked

Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-90-Grad-V-Motor, Kurbelwelle quer liegend, je zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, Ø 39 mm, ungeregelter Katalysator mit Sekundärluftsystem, Lichtmaschine 350 W, Batterie 12 V/12 Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, Kette, Sekundärübersetzung 44:14.
Bohrung x Hub 81,5 x 62,0 mm
Hubraum 647 cm³
Verdichtungsverhältnis 11,6:1
Nennleistung 60,0 kW (82 PS) bei 9250/min
Max. Drehmoment 67 Nm bei 7250/min

Fahrwerk
Brückenrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Ø 41 mm, verstellbare Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Stahl, Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 300 mm, Doppelkolben-Schwimmsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 230 mm, Zweikolben-Festsattel.
Alu-Gussräder 3.00 x 17; 4.50 x 17
Reifen 120/60 ZR 17; 160/60 ZR 17
Bereifung im TestBridgestone BT 56 „J“

Maße + Gewichte
Radstand 1435 mm, Lenkkopfwinkel 64,5 Grad, Nachlauf 85 mm, Federweg v/h 120/120 mm, Sitzhöhe* 780 mm, Gewicht vollgetankt* 214 kg, Zuladung* 186 kg, Tankinhalt/Reserve 17,0/2,5 Liter
Garantie zwei Jahre
Service-Intervalle alle 6000 km
Farben Blau, Schwarz
Leistungsvariante 25 kW (34 PS)
Preis 5395 Euro
Nebenkosten 175 Euro

Datenblatt Kawasaki ER-6n

Künstle
Blaues Wunder: Kawasaki ER-6n.

Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, eine Ausgleichswelle, zwei oben liegende, kettengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Gabelschlepphebel, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, Ø 38 mm, G-Kat, Lichtmaschine 336 W, Batterie 12 V/14 Ah, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 46:15.
Bohrung x Hub 83,0 x 60,0 mm
Hubraum 649 cm³
Verdichtungsverhältnis 11,3:1
Nennleistung 53,0 kW (72 PS) bei 8500/min
Max. Drehmoment 66 Nm bei 7000/min

Fahrwerk
Gitterrohrrahmen aus Stahl, Telegabel, Ø 41 mm, Zweiarmschwinge aus Stahl, Zentralfederbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 300 mm, Doppelkolben-Schwimmsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 220 mm, Einkolben-Schwimmsattel, ABS.
Alu-Gussräder 3.50 x 17; 4.50 x 17
Reifen 120/70 ZR 17; 160/60 ZR 17
Bereifung im TestDunlop D221 „J“

Maße + Gewichte
Radstand 1405 mm, Lenkkopfwinkel 65,5 Grad, Nachlauf 102 mm, Federweg v/h 120/125 mm, Sitzhöhe* 790 mm, Gewicht vollgetankt* 203 kg, Zuladung* 179 kg, Tankinhalt 15,5 Liter
Garantie zwei Jahre
Service-Intervallealle 6000 km
Farben Blau, Grün, Schwarz
Leistungsvariante 25 kW (34 PS)
Preis 6845 Euro
Nebenkosten 180 Euro

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023