Yamaha XSR 900 im PS-Fahrbericht

Yamaha XSR 900 im PS-Fahrbericht MT-09 im Retro-Kleid

Inhalt von

Yamaha erweitert den MT-09 Baukasten und bringt ein modernes Bike im Retro-Kleid. Erste Eindrücke von der Präsentation der Yamaha XSR 900 in Fuerteventura.

MT-09 im Retro-Kleid Yamaha
20 Bilder

Wo gibt es die neueste Biketechnik, wer schlägt sich auf den Rundkursen und der Landstraße am besten: Diese Fragen bewegen die PS-Welt. Doch im stillen Kämmerlein hängen nicht nur die Redaktionskollegen manches Mal vergangenen Tagen nach, träumen von den Schätzchen ihrer Jugend- und Twen-Zeit. Das fette Aber bleibt jedoch nicht aus. Denn die alten Semmeln wie Yamaha XS 650 und Co. will sich niemand in die Garage stellen. Keine Leistung, kein Fahrwerk, keine Vollstreckeranlagen – wenn dann doch mal zum Angriff geblasen werden soll, bleibt beim Kurvenwetz-Duell nur die weiße Fahne.

Kompletten Artikel kaufen
Yamaha XSR 900 im PS-Fahrbericht MT-09 im Retro-Kleid
Sie erhalten den kompletten Artikel (2 Seiten) als PDF

Yamaha hat sich dieses Problems angenommen. Pflanzt einfach ein Retro-Kleid auf moderne Bikes drauf und lässt im Namen dann so etwas wie zarte Reminiszenzen an die Vergangenheit aufblühen. So geschehen bei der XSR 700 (Basis MT-07) oder der hier vorgestellten Yamaha XSR 900. Die fußt technisch auf der MT-09.

Yamaha XSR 900 im Vergleich mit dem strafferen Fahrwerk

Allerdings hat Yamaha den quirligen Drilling für den neuen Retro-Einsatz feingeschliffen. So bleibt nun der eingestellte Fahrmodus (A/B/Standard) beim Neustart erhalten, sorgt eine Anti-Hopping-Kupplung für leichte Kupplungsbetätigung und ein stempelfreies Hinterrad beim harschen Herunterschalten. Ebenfalls gerne gesehen beim Schräglagen-Junkies-Stammtisch: Die neue Traktionskontrolle der Yamaha XSR 900, die sensibel oder sportlich spät regelt und sich bei Bedarf auch ganz ausschalten lässt.

Zudem strafften die Yamaha-Jungs das Fahrwerk im Vergleich zur MT-09 durch mehr Vorspannung spürbar. Der Wackeldackel ist passé, ein sattes Fahrgefühl stellt sich ein, allerdings könnten sowohl Front als auch Heck der Yamaha XSR 900 sensibler arbeiten. Das gilt nach wie vor auch fürs ABS, das mit groben Regelintervallen aufwartet, das Hinterrad beim harten Stopp leicht werden lässt.

Formidabler Landstraßen-Antrieb

Beim Motor blieb – außer, dass die Abgase nun gemäß Euro-4-Norm ihren Weg ins Freie suchen – alles beim Alten. Das ist auch gut so. Schließlich ist der Crossplane-Triple von Yamaha mit seinen 850 Kubik ein formidabler Landstraßen-Antrieb. Bei Bedarf mit ganz niedrigen Drehzahlen und im hohen Gang umherschleichen, kann er gut, stellt sogar unerwartet viel Vortrieb in dieser Drehzahlregion zur Verfügung. Zwischen fünf- und sechstausend Touren kommt richtig Leben in den Dreizylinder der Yamaha XSR 900, der bis oben hinaus ohne Einbruch durchs Drehzahlband feuert.

Sitzt der eilige Landstraßen-Reiter bei der MT-09 relativ tief im Motorrad, mit dem Lenker quasi vorm Wanst, rücken die nun um fünf Zentimeter nach hinten verlängerten Tankcover den Piloten spürbar Richtung Heck. Zusammen mit der um 1,5 Zentimeter gewachsenen Sitzhöhe ergibt das eine gestreckte Sitzposition, die den Swing im Kurvenlabyrinth zum Vergnügen macht. Doch bevor die Freude überhand nimmt, schnell ein Blick aufs Preisschild. 9495 Euro ruft Yamaha für die Yamaha XSR 900 auf. Das sind 1100 Euro mehr als bei der MT-09. Nicht gerade wenig. Dafür gibt es eine piekfeine Verarbeitung, viele edle Anbauteile aus Aluminium und als 60th Anniversary-Version im King Kenny-Look (300 Euro Aufpreis) eine heiße Variante für alle Yamaha-Fans mit viel Rennsport im Blut.

Technische Daten Yamaha XSR 900

Yamaha
Schick gemacht: Der Tank der Sonderversion wurde im Look der ­legendären Rennmaschinen von King Kenny lackiert.

Yamaha XSR 900

Antrieb
Dreizylinder-Reihenmotor, vier Ventile/Zylinder, 84,6 kW (115 PS) bei 10.000/min*, 87,5 Nm bei 8500/min*, 847 cm³, Bohrung/Hub: 78,0/59,1 mm, Verdichtung: 11,5:1, Zünd-/Einspritzanlage, 41-mm-Drosselklappen, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbad-Anti-Hopping-Kupplung, Sechsganggetriebe, Kette

Fahrwerk
Leichtmetall-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 65 Grad, Nachlauf: 103 mm, Radstand: 1440 mm, Ø Gabel­innenrohr: 41 mm, Federweg vorn/hinten: 137/130 mm

Räder und Bremsen
Leichtmetall-Gussräder, 3.50 x 17/5.50 x 17, Reifen vorn: 120/70 ZR 17, hinten: 180/55 ZR 17, 298-mm-Doppelscheibenbremse mit Vierkolben-Fest-sätteln vorn, 245-mm-Einzelscheibe mit Einkolben-Schwimmsattel hinten, ABS

Gewicht
(vollgetankt) 195 kg*, Tankinhalt: 14 Liter Super

Grundpreis
9495 Euro (zzgl. NK)*

*Herstellerangabe

Zur Startseite
Yamaha XSR 900
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Yamaha XSR 900
Mehr zum Thema Naked Bike
CFMoto V2
Naked Bike
Horex VR6 RAW 99 Limited Edition für 2023 (Intermot 2022)
Naked Bike
BMW S 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S, KTM 1290 Super Duke R, Triumph Speed Triple 1200 RS Vergleichstest
Naked Bike
Yamaha MT-07 alt/neu Vergleichstest
Naked Bike
Mehr anzeigen