15 Schraubendreher-Paare im Vergleichstest

15 Schraubendreher-Paare im Test Auf den Zahn gefühlt

Der einfache Schraubendreher in Schlitz- oder Kreuzschlitzausführung ist der universelle Familienbenutzer und Faustkeil der Neuzeit, jeder braucht ihn. Zugegeben: Zahnärzte eher selten. Für alle anderen: 15 Schraubendreher-Paare im Labor- und Praxistest.

Auf den Zahn gefühlt Minerva Studio - Fotolia
29 Bilder

Natürlich hat sich mittlerweile auch in der MOTORRAD-Redaktion herumgesprochen, dass die gemeine Schlitzschraube am modernen Zweirad nur noch ganz selten anzutreffen ist. Und auch die von den heute Ü40-Jährigen hassen gelernte japanische (!) Kreuzschlitzschraube ist ein Auslaufmodell, welchem Innensechskant („Inbus“), Torx und andere Vielzahner im modernen Fahrzeugbau längst den Rang abgelaufen haben. Was aber wohl nichts daran ändert, dass im häuslichen Schrauberalltag – und der beschränkt sich ja nicht nur aufs Motorrad-­Bespaßen – immer noch regelmäßig zum Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendreher gegriffen wird.

Kompletten Artikel kaufen
Kauftipp Schraubendreher (MOTORRAD 19/2015) Wisent
Sie erhalten den kompletten Artikel (8 Seiten) als PDF

Der Schlitzschraubendreher ist dabei das vermutlich am häufigsten missbrauchte Werkzeug der Weltgeschichte. Stemmeisen, Meißel, Hebel, Schaber – außer Schweißarbeiten gibt es wohl keine Aufgabe, die dem armen Schlitzi nicht zugemutet wird. Wenn das Gerät dabei leidet, will es natürlich niemand gewesen sein. Was nichts daran ändert, dass ab und an Ersatz beschafft werden muss – womit wir beim ersten Grund für diese Geschichte wären.

Schraubendreher nicht gleich Schraubendreher

Beim Kreuzschlitz-Schraubendreher ist das Missbrauchspotenzial nicht ganz so ausgeprägt, doch dafür ist die Chance hoch, dass von vornherein zum falschen Werkzeug gegriffen wird. Könnten Sie auf Anhieb den Unterschied zwischen PH und PZ erklären? Natürlich, aber fragen Sie mal Ihren Kumpel.

Die Kreuzschlitzschraube ist jedenfalls durchaus noch recht häufig am etwas älteren Motorrad zu finden, und wer jemals das Vergnügen hatte, eine mit gefühlten 86 Schrauben festgenähte Vollverkleidung manuell ab- und wieder anzuschrauben, wird wissen, dass Schraubendreher nicht gleich Schraubendreher ist. Und schon haben wir den zweiten Testgrund. Hardcore-Werkzeug-Junkies werden vermutlich bemängeln, dass ausgerechnet ihre Lieblingsmarke nicht dabei ist. Kleiner Tipp: Den zuständigen Vertrieb auf den Großraum Stuttgart aufmerksam machen, dann klappt’s vielleicht beim nächsten Mal.

So testet MOTORRAD

Lohse
Redakteur (links) mit Dealern: Ein Großteil der gekauften Testmuster stammt aus dem Werkzeug-Fachhandel

Erst kaufen, dann zersägen

Herder
Ein Ingenieur dreht am Rad: Drehmomentprüfstand mit fixiertem Opfer

Die Testmuster kaufte MOTORRAD im Juli und August 2015 anonym bei Fachhändlern, in Baumärkten und im Kfz-Zubehörhandel im Großraum Stuttgart. Genannt sind die tatsächlich gezahlten Preise, nicht die UVPs. Ein Testmuster-Satz verblieb zum Praxis-Test in der Redaktion, ein zweiter Satz ging zum TÜV Rheinland nach Köln.

Dort wurden die Schraubendreher via Auflichtprojektor und Messschieber exakt vermessen (Maßhaltigkeit), in einen Drehmomentprüfstand gespannt und bis zum Bruch der Spitze verdreht (Verdrehprüfung) sowie zersägt, in Acryl gegossen, poliert und mit einem Diamanten eingedrückt (Härteprüfung nach Rockwell).

Herder
Schattenspiele: Der Auflichtprojektor verrät, ob alle Maße genau passen.

Außer den genannten Daten und Messwerten ermittelten die TÜV-Ingenieure noch andere Daten, die aber allesamt im grünen Bereich lagen und daher nicht gesondert aufgeführt sind. Um bei den Laborprüfungen die volle Punktzahl zu bekommen, musste der jeweils ermittelte Wert im Bereich der Normvorgabe liegen.

Die entsprechenden Normen lauten: DIN ISO 8764-1 Tab. 1 (Dicke an der Kreuzschlitzschraubendreher-Spitze), DIN ISO 2380-1 Tab. 1 (Breite und Dicke der Schlitzschraubendreher-Spitze), DIN ISO 2380-1 5.1 und 8761-1 4.2 (Härteprüfung nach Rockwell im Bereich der Spitze), DIN ISO 2380-1 5.2 und 8761-1 6 (maximal übertragenes Drehmoment bis Bruch der Spitze). Die Praxiserprobung erledigten drei MOTORRAD-Testredakteure und ein MOTORRAD-Werkstattprofi im Selbstversuch.

Atorn

mps-Fotostudio
Atorn.

Anbieter: Atorn/Hahn + Kolb, Tel. 0 71 41/4 98 40, www.atorn.de;

Modelle: 51690106/51690098 (Kreuzschlitz/Schlitz);

Größen: PH 2 x 100/6,5 x 125 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter)

Gewicht: 102/106 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 6,66/7,62 Euro (Kreuzschlitz/Schlitz), gekauft bei: Hahn + Kolb, Ludwigsburg;

Herstellungsland: Deutschland

Ausstattung: magnetisierte Spitze (Kreuzschlitz/Schlitz), Antrieb für Maul-/Ringschlüssel (Kreuzschlitz/Schlitz), Aufhängeloch (Kreuzschlitz/Schlitz);

Masshaltigkeit: keine Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,27 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Breite (6,49 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Dicke (1,20 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz nicht bestanden (53 HRC; lt. Norm minimal 54 HRC), Schlitz bestanden (56 HRC; lt. Norm minimal 50 HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 16,13 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz bestanden (Bruch bei 9,75 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: handlicher Mehrkomponenten-Griff, befriedigende bis gute Griffigkeit, guter Abrollschutz, gute Ausstattung

Fazit: Keine Probleme in Sachen Maßhaltigkeit und bei der Verdrehprüfung, nur minimale Schwächen beim Härtetest und eine solide Leistung bei der Praxisprüfung – die gut ausgestatteten und relativ günstigen Schraubendreher sammeln fleißig Punkte.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Felo

mps-Fotostudio
Felo.

Anbieter: Felo, Tel. 0 66 92/8 80, www.felo.com; 

Modelle: Ergonic 412/Ergonic 410 (Kreuzschlitz/Schlitz);

Größen: PH 2 x 100/6,5 x 1,2 x 125 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter);

Gewicht: 102/106 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 9,28/9,04 Euro (Kreuzschlitz/Schlitz), gekauft bei: Hahn + Kolb, Ludwigsburg; 

Herstellungsland: Deutschland

Ausstattung: minimal magnetisierte Spitze (Schlitz), Antrieb für Maul-/Ringschlüssel (Kreuzschlitz/Schlitz), Aufhängeloch (Kreuzschlitz/Schlitz);

Masshaltigkeit: keine Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,26 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Breite (6,43 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Dicke (1,18 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz bestanden (54 HRC; lt. Norm minimal 54 HRC), Schlitz bestanden (50 HRC; lt. Norm minimal 50 HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 11,62 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz bestanden (Bruch bei 10,36 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: sehr handlicher Mehrkomponenten-Griff, gute bis sehr gute Griffigkeit, guter Abrollschutz, gute Ausstattung

Fazit: Volle Punktzahl bei allen Laborprüfungen, ein überzeugender Auftritt in der Werkstatt und als Sahnehäubchen ein „Made in Germany“ zum fairen Preis – da ist das „Sehr gut“ nur noch reine Formsache, und unterm Strich langt’s sogar für den Testsieg.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Gedore

mps-Fotostudio
Gedore.

Anbieter: Gedore, Tel. 0 21 91/59 69 00, www.gedore.de;

Modelle: 160SK-PH 2/2154SK-6,5 (Kreuzschlitz/Schlitz);

Größen: PH 2 x 100/6,5 x 1,2 x 125 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter);

Gewicht: 132/136 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 12,32/12,26 Euro (Kreuzschlitz/Schlitz), gekauft bei: Trost, Fellbach;

Herstellungsland: Slowenien;

Ausstattung: magnetisierte Spitze (Kreuzschlitz), durchgehende Klinge (Kreuzschlitz/Schlitz), Antrieb für Maul-/Ringschlüssel (Kreuzschlitz/Schlitz);

Masshaltigkeit: keine Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,26 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Breite (6,46 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Dicke (1,16 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz bestanden (54 HRC; lt. Norm minimal 54 HRC), Schlitz bestanden (54 HRC; lt. Norm minimal 50 HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 15,30 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz bestanden (Bruch bei 10,61 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: handlicher Mehrkomponenten-Griff, befriedigende bis gute Griffigkeit (Oberfläche ggf. etwas zu hart und rutschig), sehr guter Abrollschutz, gute Ausstattung

Fazit: Schwere Werkstattqualität für ausgewachsene Hände. Damit wird hart geschraubt, nicht gebastelt. Im Labor gibt sich das Profi-Werkzeug keine Blöße. Etwas sensiblere Hände wünschen sich ggf. etwas softere Oberflächen. Nicht billig, aber preiswert.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Hazet

mps-Fotostudio
Hazet.

Anbieter: Hazet, Tel. 0 21 91/79 20, www.hazet.de;

Modelle: 802-PH2/802-65 (Kreuzschlitz/Schlitz);

Größen: PH 2 x 100 / 6,5 x 1,2 x 150 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter)

Gewicht: 102/118 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 10,54/12,68 Euro (Kreuzschlitz/Schlitz), gekauft bei: Trost, Fellbach;

Herstellungsland: Slowenien;

Ausstattung: Antrieb für Maul-/Ringschlüssel (Schlitz);

Masshaltigkeit: keine Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,26 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Breite (6,45 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Dicke (1,18 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz nicht bestanden (53 HRC; lt. Norm minimal 54 HRC), Schlitz bestanden (55 HRC; lt. Norm minimal 50 HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 16,71 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz nicht bestanden (Bruch bei 8,85 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: extrem handlicher Mehrkomponenten-Griff, überragende Griffigkeit, befriedigender Abrollschutz, etwas unterdurchschnittliche Ausstattung

Fazit: Wenn es nach der ganz persönlichen Bewertung der Praxis-Tester gegangen wäre, hieße der klare Testsieger Hazet. Ging es aber nicht, und minimale Schwächen bei der Härte- und Verdrehprüfung kosten ein paar Punkte. Trotzdem: tolles Werkzeug! 

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

HM Müllner

mps-Fotostudio
HM Müllner.

Anbieter: Herbert Müllner, Tel. 00 43/62 25/8 54 10, www.hmmuellner.com;

Modelle: Art.-Nr. 70001 (siebenteiliger Satz);

Größen: PH 2 x 100 / 6,5 x 125 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter);

Gewicht: 86/92 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 1,70/1,70 Euro (0-Einzelpreis, Setpreis: 11,84 Euro), gekauft bei: Martika Autoteile, Backnang;

Herstellungsland: China

Ausstattung: magnetisierte Spitze (Kreuzschlitz/Schlitz), Aufhängeloch (Kreuzschlitz/Schlitz);

Masshaltigkeit: keine Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,27 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Breite (6,49 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), Abweichung Schlitz-Dicke (1,34 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz nicht bestanden (51 HRC; lt. Norm minimal 54 HRC), Schlitz bestanden (55 HRC; lt. Norm minimal 50 HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 14,05 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz nicht bestanden (Bruch bei 3,59 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: etwas unhandlicher, da zu kantiger Mehrkomponenten-Griff, ausreichende bis befriedigende Griffigkeit, sehr guter Abrollschutz (der aber die Handlichkeit beeinträchtigt), etwas unterdurchschnittliche Ausstattung

Fazit: Sieben Schraubendreher für zusammen unter zwölf Euro – da darf man keine Wunder erwarten. Die gibt’s auch nicht, aber so schlimm wie befürchtet, wird’s auch nicht. Schwächen gibt’s zwar überall, für Hobby-Gelegenheitsschrauber aber noch okay.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Hornbach

mps-Fotostudio
Hornbach.

Anbieter: Hornbach, Tel. 0 63 48/60 00, www.hornbach.de

Modelle: 8198462/8198467 (Kreuzschlitz/Schlitz);

Größen: PH 2 x 100/6,5 x 150 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter);

Gewicht: 92/102 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 3,50/3,65 Euro (Kreuzschlitz/Schlitz), gekauft bei: Hornbach, Ludwigsburg;

Herstellungsland: China;

Ausstattung: magnetisierte Spitze (Kreuzschlitz/Schlitz), Aufhängeloch (Kreuzschlitz/Schlitz);

Masshaltigkeit: keine Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,26 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Breite (6,39 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Dicke (1,19 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz nicht bestanden (50 HRC; lt. Norm minimal 54 HRC), Schlitz bestanden (50 HRC; lt. Norm minimal 50 HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 15,86 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz nicht bestanden (Bruch bei 5,93 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: ausreichend handlicher Mehrkomponenten-Griff, eher mäßige Griffigkeit (etwas zu glatt), noch ausreichender Abrollschutz etwas unterdurchschnittliche Ausstattung

Fazit: Die Maßhaltigkeit stimmt, aber bei der Härte- und Verdrehprüfung lässt die Hornbach-Hausmarke einige Punkte liegen. Schade, denn in der Werkstattpraxis sieht es gar nicht so schlecht aus, und der Preis ist attraktiv. Für den Hobbyeinsatz tauglich. 

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

KS Tools

mps-Fotostudio
KS Tools.

Anbieter: KS Tools, Tel. 0 61 04/4 97 40, www.kstools.com;

Modelle: 151.1104/159.1008 (Kreuzschlitz/Schlitz);

Größen: PH 2 x 100/6,5 x 1,2 x 125 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter);

Gewicht: 228/112 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 9,55/7,70 Euro (Kreuzschlitz/Schlitz), gekauft bei: Trost, Fellbach;

Herstellungsland: Taiwan;

Ausstattung: durchgehende Klinge (Kreuzschlitz), Antrieb Maul-/Ringschlüssel (Kreuzschlitz/Schlitz), Antrieb für 1/4-Zoll-Knarre (Kreuzschlitz), Aufhängeloch (Schlitz);

Masshaltigkeit: keine Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,26 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Breite (6,47 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Dicke (1,19 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz bestanden (57 HRC; lt. Norm minimal 54HRC), Schlitz bestanden (57 HRC; lt. Norm minimal 50HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 19,11 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz bestanden (Bruch bei 10,81 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: handlicher Mehrkomponenten-Griff, gute Griffigkeit, kaum Abrollschutz, gute bis sehr gute Ausstattung, Kreuzschlitz extrem schwer

Fazit: Volle Punktzahl bei allen Laborprüfungen – da gibt es keine zwei Meinungen. Die gibt’s dafür aber in der Werkstattpraxis, denn die klobige Form und das hohe Gewicht (Kreuzschlitz) liebt oder hasst man. Unterm Strich zählen Punkte: absolut profitauglich!

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Lux***

mps-Fotostudio
Lux***.

Anbieter: Lux/OBI, Tel. 0 21 96/76 40 00, www.lux-tools.com;

Modelle: 585307/585304 (Kreuzschlitz/Schlitz);

Größen: PH 2 x 100 / 6,5 x 150 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter);

Gewicht: 62/72 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 4,89/4,89 Euro (Kreuzschlitz/Schlitz), gekauft bei: OBI, Ludwigsburg;

Herstellungsland: Deutschland

Ausstattung: minimal magnetisierte Spitze (Schlitz), Aufhängeloch (Kreuzschlitz/Schlitz);

Masshaltigkeit: keine Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,28 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Breite (6,45 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Dicke (1,25 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz nicht bestanden (52 HRC; lt. Norm minimal 54 HRC), Schlitz bestanden (55 HRC; lt. Norm minimal 50 HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 15,25 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz nicht bestanden (Bruch bei 4,35 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: eher unhandlicher Einkomponenten-Griff (zu dünn, um höheres Drehmoment aufzubauen), mäßige Griffigkeit (viel zu glatt), sehr guter Abrollschutz, unterdurchschnittliche Ausstattung

Fazit: OBIs Einsteiger-Baureihe überzeugt noch bei der Maßhaltigkeit, doch Härte- und Verdrehprüfung kosten reichlich Punkte. Und in der Werkstattpraxis kommt’s noch dicker. Alle Test-Schrauber und die Punkte sagen: letzter Platz. Günstig ist hier zu teuer.

MOTORRAD-Urteil: befriedigend

Lux****

mps-Fotostudio
Lux****.

Anbieter: Lux/OBI, Tel. 0 21 96/76 40 00, www.lux-tools.com;

Modelle: 585504/585501 (Kreuzschlitz/Schlitz);

Größen: PH 2 x 100/6,5 x 125 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter);

Gewicht: 90/94 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 8,99/7,49 Euro (Kreuzschlitz/Schlitz), gekauft bei: OBI, Ludwigsburg;

Herstellungsland: Deutschland

Ausstattung: minimal magnetisierte Spitze (Kreuzschlitz), Antrieb für Maul-/Ringschlüssel (Kreuzschlitz/Schlitz), Aufhängeloch (Kreuzschlitz/Schlitz);

Masshaltigkeit: keine Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,27 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), Abweichung Schlitz-Breite (6,69 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Dicke (1,17 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz bestanden (54 HRC; lt. Norm minimal 54 HRC), Schlitz bestanden (57 HRC; lt. Norm minimal 50 HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 17,35 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz nicht bestanden (Bruch bei 7,57 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: grundsätzlich handlicher, für etwas größere Hände aber zu kurzer Mehrkomponenten-Griff, gute Griffigkeit, sehr guter Abrollschutz, gute Ausstattung

Fazit: Das OBI-Top-Produkt zeigt Härte, erlaubt sich aber leichte Schwächen bei der Maßhaltigkeit und schwerere bei der Verdrehprüfung. Form und Ausstattung sind prinzipiell gut, für echte Schrauber-Pranken sind die Fünf-Sterne-Werkzeuge eher nichts.

MOTORRAD-Urteil: gut

Orion

mps-Fotostudio
Orion.

Anbieter: Hahn + Kolb, Tel. 0 71 41/4 98 40, www.hahn-kolb.de;

Modelle: 52788020/52752065 (Kreuzschlitz/Schlitz);

Größen: PH 2 x 100/6,5 x 150 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter);

Gewicht: 66/82 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 4,11/4,88 Euro (Kreuzschlitz/Schlitz), gekauft bei: Hahn + Kolb, Ludwigsburg;

Herstellungsland: Tschechien

Ausstattung: Aufhängeloch (Kreuzschlitz/Schlitz);

Masshaltigkeit: keine Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,31 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Breite (6,23 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), Abweichung Schlitz-Dicke (1,09 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz nicht bestanden (53 HRC; lt. Norm minimal 54 HRC), Schlitz bestanden (50 HRC; lt. Norm minimal 50 HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 15,07 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz bestanden (Bruch bei 9,43 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: noch ausreichend handlicher Mehrkomponenten-Griff (zu kurz und zu dünn), gute Griffigkeit, kaum Abrollschutz, unterdurchschnittliche Ausstattung

Fazit: Die (neben Atorn) zweite Eigenmarke des renommierten Werkstattausrüsters Hahn + Kolb soll vermutlich den preissensibleren Kunden bedienen – und schafft das ganz ordentlich. Kein Überflieger-Werkzeug, aber fleißiges Punktesammeln zahlt sich aus.

MOTORRAD-Urteil: gut

Rothewald

mps-Fotostudio
Rothewald.

Anbieter: Louis, Tel. 0 40/73 41 93 60, www.louis.de;

Modelle: Best.Nr. 10002944 (zehnteiliger Satz);

Größen: PH 2 x 100/6,5 x 125 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter);

Gewicht: 148/154 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 3,00/3,00 Euro (0-Einzelpreis, Setpreis: 29,95 Euro), gekauft bei: Louis, Stuttgart;

Herstellungsland: Taiwan

Ausstattung: magnetisierte Spitze (Kreuzschlitz/Schlitz), durchgehende Klinge (Kreuzschlitz/Schlitz), Sechskant-Antrieb am Griff­ende (Kreuzschlitz/Schlitz);

Masshaltigkeit: Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,07 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Breite (6,48 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Dicke (1,23 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz nicht bestanden (53 HRC; lt. Norm minimal 54 HRC), Schlitz bestanden (54 HRC; lt. Norm minimal 50HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 18,24 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz bestanden (Bruch bei 10,53 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: prinzipiell handlicher, durch ungünstig platzierten Sechskant-Antrieb nur eingeschränkt zu nutzender Mehrkomponenten-Griff, sehr gute Griffigkeit, mäßiger Abrollschutz, sehr gute Ausstattung

Fazit: Es gibt gute Gründe, warum alle anderen Schraubendreher ein abgerundetes Griff­ende haben– dort drückt man nämlich. Bei der Louis-Eigenmarke sitzt dort ein Sechskant. Wer damit leben kann, bekommt solide Ware mit nur wenigen Schwächen.

MOTORRAD-Urteil: gut

Vigor

mps-Fotostudio
Vigor.

Anbieter: Vigor, Tel. 0 21 91/97 95, www.vigor-equipment.de;

Modelle: V1704/V1701 (Kreuzschlitz/Schlitz);

Größen: PH 2 x 100/6,5 x 1,2 x 150 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter);

Gewicht: 78/94 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 3,52/3,52 Euro (Kreuzschlitz/Schlitz), gekauft bei: Trost, Fellbach;

Herstellungsland: Taiwan;

Ausstattung: Aufhängeloch (Kreuzschlitz/Schlitz);

Masshaltigkeit: keine Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,26 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), Abweichung Schlitz-Breite (6,52 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Dicke (1,18 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz bestanden (59 HRC; lt. Norm minimal 54 HRC), Schlitz bestanden (59 HRC; lt. Norm minimal 50 HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 15,88 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz bestanden (Bruch bei 12,08 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: befriedigend handlicher Mehrkomponenten-Griff (dürfte noch etwas balliger sein), befriedigende Griffigkeit (Oberfläche ggf. etwas zu hart), knapp ausreichender Abrollschutz, unterdurchschnittliche Ausstattung

Fazit: Hinter Vigor steckt Hazet, und das Fernost-Werkzeug soll Kunden bedienen, denen die große Mutter zu teuer ist. Die Labor-Prüfungen übersteht das Discount-Angebot nahezu problemlos, lässt in der Werkstattpraxis aber ein paar Federn. Für Sparer okay.

MOTORRAD-Urteil: gut

Wera

mps-Fotostudio
Wera.

Anbieter: Wera, Tel. 02 02/4 04 53 11, www.wera.de;

Modelle: 350PH/334 (Kreuzschlitz/Schlitz);

Größen: PH 2 x 100/6,5 x 1,2 x 150 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter);

Gewicht: 86/96 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 8,25/9,50 Euro (Kreuzschlitz/Schlitz), gekauft bei: Bauhaus, Stuttgart;

Herstellungsland: Tschechien

Ausstattung: magnetisierte Spitze (Kreuzschlitz/Schlitz);

Masshaltigkeit: keine Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,27 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Breite (6,28 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Dicke (1,23 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz nicht bestanden (53 HRC; lt. Norm minimal 54 HRC), Schlitz bestanden (55 HRC; lt. Norm minimal 50 HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 18,50 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz bestanden (Bruch bei 9,72 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: sehr handlicher Mehrkomponenten-Griff, befriedigende Griffigkeit (ggf. etwas zu glatt), guter Abrollschutz, unterdurchschnittliche Ausstattung

Fazit: Wera ist eine Macht im Schraubendreher-Markt, bereits diese „Einstiegsmodelle“ zeigen, welches Know-how die Wuppertaler haben. Unterm Strich wird das „Sehr gut“ haarscharf verfehlt. Wer wenig Ausstattung braucht, schraubt hier richtig.

MOTORRAD-Urteil: gut

Wiha

mps-Fotostudio
Wiha.

Anbieter: Wiha, Tel. 0 77 22/95 90, www.wiha.com; 

Modelle: 312/302 (Kreuzschlitz/Schlitz);

Größen: PH 2 x 100/6,5 x 1,2 x 150 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter);

Gewicht: 100/102 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 10,00/9,04 Euro (Kreuzschlitz/Schlitz), gekauft bei: Hahn + Kolb, Ludwigsburg;

Herstellungsland: Deutschland;

Ausstattung: Antrieb für Maul-/Ringschlüssel (Kreuzschlitz);

Masshaltigkeit: keine Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,26 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Breite (6,41 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Dicke (1,18 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz bestanden (59 HRC; lt. Norm minimal 54 HRC), Schlitz bestanden (51 HRC; lt. Norm minimal 50 HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 14,70 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz bestanden (Bruch bei 10,98 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: sehr handlicher Mehrkomponenten-Griff, gute Griffigkeit, befriedigender Abrollschutz, etwas unterdurchschnittliche Ausstattung

Fazit: Man merkt den „Elektriker-Background“ – ein Bereich, in dem Wiha sehr stark ist: Auch diese Schraubendreher sind eher rank und schlank, keine „Gewalt-Werkzeuge“ für Grobmotoriker. Viele Punkte in allen Kategorien bescheren die Bestnote.

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Wisent

mps-Fotostudio
Wisent.

Anbieter: Bauhaus, Tel. 08 00/3 90 50 00, www.bauhaus.info;

Modelle: 1350/1335 (Kreuzschlitz/Schlitz);

Größen: PH 2 x 100/6,5 x 1,2 x 150 (Kreuzschlitz/Schlitz lt. Anbieter);

Gewicht: 86/96 g (Kreuzschlitz/Schlitz gewogen);

Preis: 5,75/5,95 Euro (Kreuzschlitz/Schlitz), gekauft bei: Bauhaus, Stuttgart;

Herstellungsland: Tschechien

Ausstattung: keine weiteren Ausstattungsdetails;

Masshaltigkeit: keine Abweichung Kreuzschlitz-Spitze (2,26 mm; lt. Norm 2,26 bis 2,31 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Breite (6,42 mm; lt. Norm 6,14 bis 6,50 mm zulässig), keine Abweichung Schlitz-Dicke (1,21 mm; lt. Norm 1,16 bis 1,26 mm zulässig);

Härteprüfung: Kreuzschlitz bestanden (54 HRC; lt. Norm minimal 54HRC), Schlitz bestanden (50 HRC; lt. Norm minimal 50 HRC);

Verdrehprüfung: Kreuzschlitz bestanden (Bruch bei 15,43 Nm; lt. Norm minimal 8,20 Nm), Schlitz bestanden (Bruch bei 10,57 Nm; lt. Norm minimal 9,40 Nm);

Werkstatt-Praxis: sehr handlicher Mehrkomponenten-Griff, gute Griffigkeit, guter Abrollschutz, eher keine Ausstattung

Fazit: Bei einigen Profi-Schraubern läuft die Bauhaus-Eigenmarke als Geheimtipp – was dieser Test bestätigt. Wer auf Ausstattung verzichten kann, bekommt mit den auch im Labor glänzenden Schraubendrehern viel Werkzeug für wenig Geld – Kauftipp!

MOTORRAD-Urteil: sehr gut

Schraubertipps

mps-Fotostudio
Letzte Hilfe: Haft­verbesserungspasten wie „Schraubendoktor“ retten vermurkste Schrauben

Die Erkenntnis, dass falsches Werkzeug Schraube und Schrauber schädigen kann, überrascht nicht wirklich. Nur ausgesprochene Idioten würden immer wieder versuchen, mit einem 13er-Maul eine 12er-Schraube zu lösen. Erschreckend vielen Hobbybastlern ist aber nicht bewusst, dass es zwei grundlegend unterschiedliche Kreuzschlitzschrauben-Formen gibt, die jeweils ein eigenes Werkzeug benötigen. Im Fahrzeugbereich kommt fast ausschließlich die ältere Phillips-Form zum Einsatz und damit der „normale“ Kreuzschlitz-Schraubendreher, so wie wir ihn kennen. Der hat vier Flanken, die sich im 45-Grad-Winkel verjüngen – und sonst nichts! Phillips-Kreuzschlitz-Schraubendreher haben ein PH vor der Größenangabe.

Wie zum Beispiel PH 2, der gebräuchlichste und auch hier ­getestete Phillips-Schraubendreher. Eine Weiterentwicklung der besagten Phillips-Recess-Kreuzschlitzschraube (so heißt sie offiziell) ist die Phillips-Pozidriv-Kreuzschlitzschraube. Die und damit der dazugehörige Schraubendreher haben im Fahrzeugbau nichts verloren, werden aber gern im übrigen Handwerk, zum Beispiel beim Haus-Innenausbau genutzt. Pozidriv-Schraubendreher haben ein PZ vor der Größenangabe, die Flanken verjüngen sich nicht, und in den Ecken sitzen zusätzliche „Mini-Flanken“. Die passenden Schrauben sind relativ leicht an ihren zusätzlichen, nicht ganz so tiefen Diagonal-Schlitzen zu erkennen, was der ganzen Sache einen „Sternchen-Look“ verleiht.

mps-Fotostudio
Bitte nicht verwechseln: links ein Phillips-Schraubendreher (PH), rechts ein Pozidriv-Schraubendreher (PZ).

Wer mit einem PZ-Schraubendreher eine PH-Schraube bearbeitet (und umgekehrt), ruiniert sehr schnell Schraube und Werkzeug. Gleiches gilt auch dann, wenn man mit einem zu schmalen Schlitzschraubendreher arbeitet. Wichtigste Schraubendreher-Regel (neben der PH/PZ-Unterscheidung): Immer den größtmöglichen, satt in den Schraubenkopf passenden Schraubendreher nehmen. Schlitzschraubendreher müssen immer mindestens die Breite des Schraubenschlitzes haben. Etwas zu breit macht nichts, zu schmal ist der erste Schritt zur vermurksten Schraube.

Ebenfalls ganz wichtig: Viel Druck auf die Schraube ausüben. 80 Prozent für den Druck, 20 Prozent fürs Drehen – damit liegt man meist richtig. Sind Schraube und/oder Werkzeug dann aber doch vermurkst und dreht sich die Klinge immer wieder aus dem Schlitz, ohne dass sich die Schraube bewegt, können Haftverbesserungspasten wie „Schraubendoktor“ (20-ml-Tube zirka 13 bis 15 Euro – hält ewig) die letzte Rettung sein. Die Pasten, die in ihrer Konsistenz an Zahnpaste erinnern (und eigentlich auch so funktionieren), sorgen mit ganz vielen winzig kleinen Schleifkörpern dafür, dass sich Werkzeug und Schraube verzahnen und dann meist doch noch Bewegung in die Sache kommt.

Tipps vom TÜV

Herder
Noch gut gelaunt: die Herren Tempel (links) und Holdinghausen.

Zwei Profis vom TÜV Rheinland (ganz korrekt: von der TÜV Rheinland LGA Products GmbH) unterstützten MOTORRAD maßgeblich beim Schraubendreher-Test. Doch die Ingenieure Berthold Tempel (54) und Frank Holdinghausen (43) gaben MOTORRAD auch Einkaufstipps.

MOTORRAD: Stichwort Schraubendreher-Kauf: Auf was soll der Kunde als Erstes achten, wenn er im Baumarkt vorm Schraubendreher-Regal steht?

TÜV Rheinland: Erst einmal sollte er am Werkzeug riechen. Wenn es stinkt, lieber die Finger davon lassen.

MOTORRAD: Was bedeutet das, wenn das Teil sehr stark müffelt?

TÜV Rheinland: Dann könnten verbotene Stoffe drin sein, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Über längeren Hautkontakt können dann diese Stoffe in den Körper gelangen. Das sind sogenannte polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK. Das muss nicht zwangsläufig der Fall sein, aber im Zweifelsfall lieber nicht kaufen.

MOTORRAD: Warum machen einige Hersteller so etwas?

TÜV Rheinland: Das hat zwei Gründe. Erst einmal geht es darum, UV-Stabilität reinzubekommen. Die Kunststoff- und Gummi­teile werden mit Rußen schön schwarz eingefärbt. Als Zweites wird ein Weichmachereffekt erzielt. Gummi ist an sich ein poröser Werkstoff, und der Zusatz von Ruß ist die einfachste und billigste Möglichkeit, ihn weich zu machen.

MOTORRAD: Haben Sie weitere Tipps für den Ratlos-im-Baumarkt-Herumsteher?

TÜV Rheinland: Am besten das Werkzeug in die Hand nehmen und genau prüfen, ob es gut in der Hand liegt. Noch besser: Zur Probe schrauben, einige Baumärkte und Fachhändler bieten das an. Oft merkt man erst nach einigen Schrauben, ob es wehtut oder nicht. So können geriffelte Oberflächen ein Segen sein, aber auf Dauer auch Schmerzen verursachen.

MOTORRAD: Welche Rolle spielt das Herkunftsland?

TÜV Rheinland: Bei Produkten aus europäischer Fertigung ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, dass das Produkt zumindest der Norm entspricht. Die meisten Firmen haben eine interne Qualitätssicherung. Aber auch aus Fernost gibt es mittlerweile sehr gutes Werkzeug – um das persönliche Ausprobieren kommt der Kunde aber nicht herum.

Endwertung

mps-Fotostudio
Übersicht des Vergleichstests.

Der große Skandal ist ausgeblieben: Zumindest mit dem getes­teten Werkzeug macht man bei ordnungsgemäßer Anwendung nichts kaputt und gefährdet auch nicht seine Gesundheit, denn in den drei Labor-Disziplinen zeigten einige Kandidaten zwar leichte Schwächen, doch ein Totalausfall war nicht dabei. Das beschert dem Testfeld reichlich Punkte und sorgt dafür, dass am Ende kein Testurteil schlechter als „befriedigend“ ausfällt.

Ob das jeweilige Werkzeug aber auch im Schrauberalltag befriedigt, steht auf einem anderen Blatt. Ein genauerer Blick in die Spalte „Werkstatt-Praxis“ und in die Fazit-Kästen lohnt sich, um den ganz persönlichen Favoriten zu finden. Fernab aller Punktetabellen wählten die MOTORRAD-Werkzeugtester inoffiziell auch ihre „Testsieger der Herzen“: Die Namen Hazet, Felo, KS Tools und Gedore tauchten dabei sehr oft auf. Finaler Beschaffungstipp: vorm Kauf im wahrsten Sinne des Wortes selbst begreifen.

Zubehör
Zur Startseite
Mehr zum Thema Werkstatt
Werkstatt
Fahrwerk & Federelemente
Werkstatt
Werkstatt
Mehr anzeigen