Sie genießt bei Sportfahrern einen guten Ruf, ist bärenstark, zuverlässig und aus zweiter Hand besonders günstig zu haben. Die Suzuki GSX-R 1000 ist ein echtes Gebraucht-Schätzchen - wenn man ein paar Dinge beachtet.
Sie genießt bei Sportfahrern einen guten Ruf, ist bärenstark, zuverlässig und aus zweiter Hand besonders günstig zu haben. Die Suzuki GSX-R 1000 ist ein echtes Gebraucht-Schätzchen - wenn man ein paar Dinge beachtet.
Die wirklich interessanten GSX-R 1000 wurden ab 2005 gebaut. Sie bilden eine perfekte Synthese aus zeitgemäßer Technik, reichlich Leistung und bezahlbarem Preis. In dieser Gebrauchtberatung stellen wir Jahrgang 2005 bis 2010 vor: sechs Jahre, drei Modelle. Bisher erschien immer in den ungeraden Jahren ein neuer Typ, jeweils zwei Jahrgänge sind baugleich. Damit ergeben sich die folgenden technisch identischen Paarungen: 2005/2006, 2007/2008 und 2009/2010. Häufig bezeichnet die Szene die Modelle nur mit ihren offiziellen Kürzeln: K5 steht dabei für das Baujahr 2005, K6 für 2006 und so weiter. Mit dem Beginn dieser Dekade kommt der Buchstabe "L" ins Spiel. Das 2010er-Modell läuft also unter L0.
Jeder der drei unterschiedlich aufgebauten Motoren gilt als sehr zuverlässig. Ordentliche Behandlung wie gewissenhaftes Warmfahren und pünktliche Ölwechsel - im Normalbetrieb alle 6000 Kilometer - vorausgesetzt. Wie strapazierfähig der Treibsatz der K5 ist, unterstreicht ein Dauertest über 50 000 Kilometer unserer Schwesterzeitschrift MOTORRAD. Ergebnis: Den zerlegten Motor unverändert wieder zusammenbauen und weiterfahren. Dabei nahmen die Kollegen die Kilo-Gixxer teilweise hart ran, auch auf der Rennstrecke. Und die PS-Crew quälte die Suzi für einen großen Auspufftest mit über 170 Prüfstandsläufen!
Höchste Zuverlässigkeit bescheinigt Denis Hertrampf vom niedersächsischen Händler Suzukiplus auch den anderen beiden Triebwerken: "Die verschiedenen GSX-R 1000-Motoren sind bei Sidecars aufgrund ihrer Robustheit sehr beliebt. In den meisten Racing-Maschinen steckt ein solcher Antrieb."
"Ein geiles Bike, der Motor geht wie Hölle, die Tausender bereitet null Probleme", schwärmt Thomas Rothmund, durch dessen Hände schon etliche Gixxer wanderten. Tatsächlich genießt die K5/K6 nicht nur beim Werkstattleiter von Motorrad Beck in Freudenstadt Kultstatus. Noch immer zehrt sie vom Nimbus der Unbesiegbarkeit, den sich die K5 bei ihrer Einführung mit Testsiegen wie am Fließband erarbeitete. Ihr seidenweicher Motor, das breite nutzbare Drehzahlband und die sahnemäßige Gasannahme suchen bis heute Ihresgleichen.
Schwachstellen? Gibt es erfreulicherweise nur wenige. 2009 rief Suzuki die K5/K6 in die Werkstätten, da sich am Rahmen im Bereich obere Motoraufnahme/Lenkkopf vereinzelt Haarrisse bildeten. "Eine reine Vorsichtsmaßnahme. Wir haben zirka 200 Rahmen untersucht und stellten bei keinem einen Defekt fest", sagt Hertrampf. Dennoch war die Nachrüstung mit Versteifungsstreben obligatorisch, andernfalls erlosch die Betriebserlaubnis. Beim Kauf also unbedingt auf die durchgeführte Umrüstaktion achten.
In seltenen Fällen plagt die K5/K6 eine rupfende Kupplung. Tipp: Die erste Stahlscheibe inklusive der kleinen Feder aus dem Kupplungspaket des Nachfolgemodells (K7) einbauen, hochwertiges Öl verwenden, fertig.
Für Sportfahrer sind Reifen natürlich immer ein Thema. Leider harmonieren die serienmäßigen Bridgestone BT 014 nicht sonderlich gut mit der Gixxer. Bei großen Schräglagen beginnt das Bike tückisch übers Vorderrad zu rutschen. Hier helfen Gummis jüngster Generation. "Interessenten sollten sich bei Freigaben direkt an die Hersteller wenden. Händler verkaufen oftmals ihren Reifen-Altbestand ab und halten Freigaben für moderne Gummis zurück", weiß Karl Ensmann, Betreiber der Homepage www.gsx-r1000.net.
Ein PS-Tune-Up von 2006 brachte wertvolle Erkenntnisse für eine noch bessere K5/K6: Abhilfe für den serienmäßig mauen Windschutz schafft die Verkleidungsscheibe "Aeromax" der Firma Ermax. Auch der Tausch des Serien-Auspufftopfs bringt einiges. Der Top-Performer "Bodis Oval Q1" mit Allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE) kitzelte satte fünf Zusatz-PS aus der Tausender und ist über zwei Kilogramm leichter als die Serienanlage. Für 500 Euro ein guter Deal!
Die originalen Fußrasten sitzen weit vorn und oben. Wir empfehlen die Zubehörrasten "as 31 gt" von Gilles Tooling, da sie einen weiten Einstellbereich und hervorragende Verarbeitung bieten. Selbst sportliches Landstraßen-Fräsen kann den serienmäßigen Federelementen nichts anhaben. Für den Racingeinsatz oder für Leute, die das Besondere lieben, empfehlen wir den Gang zum Fahrwerkspezialisten. Öhlins, WP Suspension und HH Racetech machen aus der K5/K6 eine schlagkräftige Waffe.
Im Rennbetrieb liegen die Bremsbeläge des Vorderrads permanent an den Scheiben an, da sich die originalen Leichtmetall-Bremskolben bei hoher Belastung nicht weit genug in den Sattel zurückziehen. Dadurch läuft das Rad schwer, die Anlage überhitzt. Mit Kohlenstoff beschichtete Stahlkolben oder eine Überarbeitung der originalen Bremssättel garantieren eine tadellose Funktion. Stichwort Rennbetrieb: Wer ein günstiges, powervolles Renngerät für Hobbyzwecke sucht, ist mit der K5/K6 gut bedient. Der frisch gebackene Besitzer findet auf dem Ersatzteilmarkt eine Flut an gebrauchten Racingteilen.
2007 trat die Euro-3-Norm in Kraft. Seither gelten strengere Emissionswerte, die der Gixxer eine gewaltige 4-in-2-Auspuffanlage und einen spürbaren Leistungs- und Drehmomenteinbruch bei mittleren Drehzahlen bescherte. Die attraktiven 4-in-1-Auspuffanlagen aus dem Zubehörhandel haben leider keine ABE. Wer seinem Bike eine schlanke 4-in-2-Anlage spendieren möchte, bedient sich bei Zubehörspezialisten. Besonders empfehlenswert sind die Töpfe von Akrapovic (Modell: Hexagonal Titan, 1410 Euro), Yoshimura (GP Evo II, 1600 Euro), oder Bos (Slip-on Edelstahl, 800 Euro). Alle drei Anlagen bieten außer ansehnlicher Optik eine gute Synthese aus Gewicht, Passform und Verarbeitung. Die günstige Anlage von Bos verhilft der K7/K8 gar zu drei zusätzlichen PS.
"Für die Rennstrecke baut man den wuchtigen Sammler zwischen Originalkrümmer und Endtöpfen ab und montiert stattdessen ein Verbindungsstück ohne Katalysatoren und Drosselklappen. Die gibt es von Bos oder Bodis", weiß Suzukiplus-Mann Hertrampf. Der Experte weiter: "Dann einen passenden Endtopf draufstecken, die Motorelektronik abstimmen, schon hat man überall mehr Leistung und Drehmoment." Den Auspuff zu montieren, schaffen auch Hobbyschrauber. Für Eingriffe in die Motorsteuerung empfehlen wir einen Fachmann.
Bei Racing-Einsätzen gilt für die Bremsanlage der K7/K8 dasselbe wie bei ihren Vorgängerinnen: Bremszangen überarbeiten lassen oder Bremskolben tauschen. Tipp: Die Racing-Verkleidungsscheiben aus dem Zubehör von Suzuki und MRA bieten einen wesentlich besseren Windschutz als die flache Originalscheibe.
Bei den allerersten K7 tauschten die Japaner bei einer Umrüstaktion das komplette Motorsteuergerät sowie das Leerlaufregelventil aus. Auch hier gilt: Den Verkäufer fragen, ob diese Umrüstaktionen durchgeführt wurden.
Die aktuelle Modellreihe glänzt mit vornehmer Zurückhaltung: keine Rückrufe, keine Probleme, keine Skandale. Prima! Auch sie gilt als sehr robust, selbst Rennbetrieb scheint ihr nichts anhaben zu können. Die Kolben der neuen Bremssättel arbeiten auch bei Rennstress einwandfrei, lediglich die etwas stumpfen Beläge nerven. Und die neue Big-Piston-Gabel brilliert nicht gerade mit feinstem Ansprechverhalten. Ein Umbau etwa von Hertrampf für 900 Euro verwandelt die Forke mit ihrer innovativen Technik in ein Prachtstück.
Leider fand die K9/L0 bisher nicht übermäßig viele Fans. So verschleudern einzelne Händler nagelneue K9 mit Tageszulassung für unter 10 000 Euro. "Momentan gibt es ein riesiges Angebot von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen", erklärt Klaus Limbächer, Mitinhaber eines großen Motorradhauses nahe Stuttgart. Limbächer weiter: "Das gilt insbesondere für sportliche Maschinen." Wer also einen Supersportler mit Power sucht, der zuverlässig und nahezu unverwüstlich ist, dazu noch mit sensationell günstigen Preisen lockt, der sollte die GSX-R 1000 dieser Baujahre unbedingt in die engere Wahl ziehen.
Antrieb:
Vierzylinder-Reihenmotor, 4 Ventile/Zylinder, 131 kW (178 PS) bei 11 000/min*, 118 Nm bei 9000/min*, 999 cm3, Bohrung/Hub: 73,4/59,0 mm, Verdichtung: 12,5:1, Zünd-/Einspritzanlage, 44-mm-Drosselklappen, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbad-Anti-Hopping-Kupplung, Sechsganggetriebe, U-Kat, Sekundär-Luftsystem
Fahrwerk:
Leichtmetall-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 66,2 Grad, Nachlauf: 96 mm, Radstand: 1405 mm, Ø Gabelinnenrohr: 43 mm, Federweg v./h.: 120/130 mm
Räder und Bremsen:
Leichtmetall-Gussräder, 3.50 x 17"/6.00 x 17", Reifen vorn: 120/70 ZR 17, hinten: 190/50 ZR 17, 310-mm-Doppelscheibenbremse mit Vierkolben-Festsätteln vorn, 220-mm-Einzelscheibenbremse mit Zweikolben-Festsattel hinten
Gewicht (fahrfertig): 200 kg*
Tankinhalt: 18 Liter Super (davon Reserve: 3,4)
Fahrleistungen:
Vmax: 299 km/h*
Beschleunigung: 0-100: 3,6 sec. 0-200: 7,4 sec
Durchzug: 50-100: 4,0 sec 100-150: 3,4 sec
Sturz- und Verschleißteile | Bremshebel | 61,01 Euro |
Kupplungshebel | 21,30 Euro | Lenkerstummel inkl. Gewicht | 161,88 Euro |
Auspuffendtopf | 1494,58 Euro | Fußrastenanlage (eine Seite) | 223,03 Euro |
Bremsscheibe vorn | 212,08 Euro | Bremsbeläge (je Satz) | 55,49 Euro |
Frontverkleidung komplett | 1768,20 Euro | Heckverkleidung komplett | 263,33 Euro |
Gebrauchtpreise
2005 Mittlere Laufleistung: 19 000 Kilometer
Durchschnittspreis: 6600 Euro
2006 Mittlere Laufleistung: 16 500 Kilometer
Durchschnittspreis: 7500 Euro
Stärken und Schwächen
Plus: Sahnemotor mit Power in allen Lebenslagen, tolle Gasannahme , feinfühlige Federelemente, homogenes Fahrverhalten, sehr ausgewogen.
Minus: Bei Renneinsatz schwergängige Bremskolben, gestreckte Sitzhaltung, Rasten weit vorn und oben, vereinzelt rupfende Kupplungen.
Antrieb:
Vierzylinder-Reihenmotor, 4 Ventile/Zylinder, 136 kW (185 PS) bei 12 000/min*, 117 Nm bei 10 000/min*, 999 cm3, Bohrung/Hub: 73,4/59,0 mm, Verdichtung: 12,5:1, Zünd-/Einspritzanlage, 44-mm-Drosselklappen, hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Ölbad-Anti-Hopping-Kupplung Sechsganggetriebe, G-Kat
Fahrwerk:
Leichtmetall-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 64,4 Grad, Nachlauf: 98 mm, Radstand: 1415 mm, Ø Gabelinnenrohr: 43 mm, Federweg v./h.: 125/135 mm
Räder und Bremsen:
Leichtmetall-Gussräder, 3.50 x 17"/6.00 x 17", Reifen vorn: 120/70 ZR 17, hinten: 190/50 ZR 17, 310-mm-Doppelscheibenbremse mit Vierkolben-Festsätteln vorn, 220-mm-Einzelscheibenbremse mit Einkolben-Schwimmsattel hinten
Gewicht (fahrfertig): 212 kg*
Tankinhalt: 18 Liter Super (davon Reserve: 3,4)
Fahrleistungen:
Vmax: 295 km/h*
Beschleunigung: 0-100: 3,2 sec. 0-200: 7,5 sec
Durchzug: 50-100: 4,3 sec 100-150: 3,6 sec
Sturz- und Verschleißteile | Bremshebel | 61,01 Euro |
Kupplungshebel | 48,71 Euro | Lenkerstummel inkl. Gewicht | 161,88 Euro |
Auspuffendtopf (eine Seite) | 895,41 Euro | Fußrastenanlage (eine Seite) | 293,43 Euro |
Bremsscheibe vorn | 239,42 Euro | Bremsbeläge (je Satz) | 55,49 Euro |
Frontverkleidung komplett | 1883,58 Euro | Heckverkleidung komplett | 329,03 Euro |
Gebrauchtpreise
2007 Mittlere Laufleistung: 10 500 Kilometer
Durchschnittspreis: 8200 Euro
2008 Mittlere Laufleistung: 7000 Kilometer
Durchschnittspreis: 8500 Euro
Stärken und Schwächen
Plus: Hohe Spitzenleistung, drei verschiedene Fahrmodi, einstellbare Fußrasten,elektronisch geregelter Lenkungsdämpfer
Minus: Im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich weniger Saft bei mittleren Drehzahlen, hohes Gewicht, träges Handling, maue Bremsen.
Antrieb:
Vierzylinder-Reihenmotor, 4 Ventile/Zylinder, 136 kW (185 PS) bei 12 000/min*, 117 Nm bei 10 000/min*, 999 cm3, Bohrung/Hub: 74,5/57,3 mm, Verdichtung: 12,5:1, Zünd-/Einspritzanlage, 44-mm-Drosselklappen, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Anti-Hopping-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, G-Kat
Fahrwerk:
Leichtmetall-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 66,5 Grad, Nachlauf: 98 mm, Radstand: 1405 mm, Ø Gabelinnenrohr: 43 mm, Federweg v./h.: 125/130 mm
Räder und Bremsen:
Leichtmetall-Gussräder, 3.50 x 17"/6.00 x 17", Reifen vorn: 120/70 ZR 17, hinten: 190/50 ZR 17, 310-mm-Doppelscheibenbremse mit radial angeschlagenen Vierkolben-Festsätteln vorn, 220-mm-Einzelscheibenbremse mit Einkolben-Schwimmsattel hinten
Gewicht (fahrfertig): 208 kg*
Tankinhalt: 17,5 Liter Super (davon Reserve: 4,6)
Fahrleistungen:
Vmax: 295 km/h*
Beschleunigung: 0-100: 3,2 sec. 0-200: 7,6 sec
Durchzug: 50-100: 4,5 sec 100-150: 4,1 sec
Sturz- und Verschleißteile | Bremshebel | 61,82 Euro |
Kupplungshebel | 21,30 Euro | Lenkerstummel inkl. Gewicht | 83,76 Euro |
Auspuffendtopf (eine Seite) | 1613,30 Euro | Fußrastenanlage (eine Seite) | 226,90 Euro |
Bremsscheibe vorn | 240,00 Euro | Bremsbeläge (je Satz) | 44,77 Euro |
Frontverkleidung komplett | 1772,25 Euro | Heckverkleidung komplett | 224,40 Euro |
Gebrauchtpreise
2010 Mittlere Laufleistung: 2000 Kilometer
Durchschnittspreis: 11 000 Euro
Stärken und Schwächen
Plus: Gewaltige Spitzenpower, drei unterschiedliche Fahrmodi, endlich belastbare Bremsanlage, Sitzposition taugt für Racing und Alltag.
Minus: Big-Piston-Gabel könnte feinfühliger ansprechen, riesige Auspuff-Endtöpfe, stumpfe Bremsbeläge, massige Erscheinung.
Das Diagramm zeigt deutlich die unterschiedliche Leistungsentfaltung bei der K5/K6 und den beiden anderen Modellen. Bei mittleren Drehzahlen hat das ältere Bike deutlich die Nase vorn. Das ist im Alltag klar zu spüren. Zum Teil ist das Leistungs- und Drehmomentdefizit zwischen 3500/min und 9000/min bei den jüngeren Baureihen der strengeren, seit 2007 gültigen Euro-3-Norm geschuldet. Etwas Midrange-Power opferte Suzuki wohl auch zugunsten eines höheren maximalen Outputs - das Wettrüsten lässt grüßen. Suzuki-Kenner versichern, dass die beiden jüngeren Motoren prinzipiell ebenso schlagkräftig sind wie der Antrieb von 2005/2006.
Auspuffanlagen
Akrapovic: Jamparts
71282 Hemmingen
Tel. 07150/97 05 65
www.akrapovic.de
Bodis: Speer Racing Parts
72770 Reutlingen
Tel. 07121/95 93 95
www.bodis-exhaust.com
Bos: Bos Auspuff
49828 Neuenhaus
Tel. 05941/4793
www.bos-exhausts.de
Yoshimura: Suzuki-Fachhandel
www.suzuki.de
Bremssättel modifizieren
Speer Racing Parts
72770 Reutlingen
Tel. 07121/95 93 95
www.speer-racing.com
Motorrad Beck
72250 Freudenstadt
Tel. 07441/2775
www.motorrad-beck.de
Hertrampf Performance Center
48529 Nordhorn
Tel. 05921/37778
www.hpc-power.de
Federelemente
Öhlins
53520 Meuspath
Fax: 026 91/93 77 89 0
www.ohlins.eu
Wilbers
48527 Nordhorn
Tel. 05921/72 71 70
www.wilbers.de
WP Suspension Germany
KRT Racing 93073 Neutraubling
Tel: 09401/52 12 25
www.wp-germany.com
Fahrwerkumbauten
HH Racetech
72108 Rottenburg
Tel. 07472/281706
www.hh-racetech.com
Hertrampf Performance Center
siehe Rubrik "Bremssättel modifizieren"
Schäfer Motorsport
66740 Saarlouis/Neuforweiler
Tel. 06831/48 51 3
www.schaefer-motorsport.de
Sport Evolution
56070 Koblenz
Tel. 0261/98 84 98 60
www.sport-evolution.de
Fussrasten
Gilles Tooling
L-6868 Wecker (Luxemburg)
Tel. 00352/26 7893 -1
www.gillestooling.com
Motortuning
Hertrampf Performance Center
siehe Rubrik "Bremssättel modifizieren"
Sattler Motorsport
84371 Triftern
Tel. 08562/96 33 34
www.sattler-motorsport.de
Schäfer Motorsport
siehe Rubrik "Fahrwerkumbauten"
Sport Evolution
siehe Rubrik "Fahrwerkumbauten"
Verkleidungsscheiben
MRA-Klement
79331 Teningen-Nimburg
Tel. 07663/93 89 0
www.mrashop.de
Ermax: Fechter Drive Motorsport
73235 Weilheim/Teck
Tel: 07023/95 23 0
www.fechter.de
Surftipps
www.gsx-r1000.net
www.gsxr-freaks.de
www.kurvenjaeger.org
www.ruhrpott-gixxer.de
Im Vergleich zu neuen Supersportlern kann man mit einer gebrauchten Suzuki GSX-R 1000 ein echtes Schnäppchen abgreifen. Die Auswahl am Gebrauchtmarkt ist gut und die Preise sind fair. Manche Gixxer Exemplare sind sogar schon für die Rennstrecke umgebaut. Hier der Preisvergleich: gebrauchte Suzuki GSX-R 1000 in Deutschland.