Ab Werk ist die BMW R 1200 GS nahezu perfekt. Doch irgendwann muss Hand angelegt werden. Um Verschleißteile zu tauschen oder den Komfort zu steigern. Tipps für die Reiseenduro.
Ab Werk ist die BMW R 1200 GS nahezu perfekt. Doch irgendwann muss Hand angelegt werden. Um Verschleißteile zu tauschen oder den Komfort zu steigern. Tipps für die Reiseenduro.
Die BMW R 1200 GS ist ein echtes Schraubermotorrad. Nicht dass man unbedingt Hand an sie anlegen muss. Aber es klappt schon einmal aufgrund ihrer technischen Architektur hervorragend. Selbst komplexere Arbeiten wie das Einstellen der Ventile gehen im Vergleich zu manch verschachtelt aufgebauten Reihenvierzylindern recht einfach von der Hand.
Des Weiteren macht das umfangreiche Zubehörangebot die Sache sehr leicht. Der Marktplatz ist reichhaltig gefüllt. Allen voran können die bekannten BMW-Spezialisten wie AC Schnitzer, Boxer-Design, Hornig, Touratech oder Wunderlich, aber auch große Filialketten wie Detlev Louis oder Polo mit einem umfangreichen Teileprogramm punkten. Unsere wichtigste Empfehlung für Do-it-yourself-Schrauber: die Reparaturanleitung für die BMW R 1200 GS aus dem Bucheli-Verlag (Band 5266, 24,90 Euro).
Eine der erfolgreichsten Tuningmaßnahmen ist und bleibt der Wechsel zu einer neuen, zeitgemäßen Bereifung. Für Fahrer der BMW R 1200 GS, die überwiegend auf der Straße unterwegs sind, empfiehlt sich die sogenannte On-/Offroad-Bereifung, die hauptsächlich auf Straßenkomfort ausgelegt ist, durch gute Nassfahreigenschaften glänzt und – wichtig für Kilometerfresser – eine hohe Laufleistung bietet. Eine der überzeugendsten Neuerscheinungen in diesem Jahr ist der Metzeler Tourance Next, der den besten Mix für fernreisende Landstraßenfahrer bietet. Wer auf flottes Kurvenwedeln schwört, sollte zum Dunlop Trailmax TR 91 greifen, muss aber mit hohem Verschleiß rechnen. Für echte Offroad-Fahrer bleibt Contis TKC 80 die beste Wahl.
Am Serienfederbein mit hydraulischer Verstellmöglichkeit gibt es wenig zu mosern. Aber auch an diesem nagt die Laufleistung, und spätestens nach 50.000 Kilometern ist eine eingehende Revision sinnvoll, die zum Beispiel von Fahrwerksspezialisten wie HH Racetech angeboten wird. Beim Austausch des Zentralfederbeins hinten kann man für die BMW R 1200 GS aus einem breiten Angebot schöpfen. Tipps: das straff abgestimmte, aber durchaus feinfühlig ansprechende Öhlins (895 Euro) oder als preiswerte Alternative das Touratech Suspension, das es in drei Ausführungen ab 529 Euro gibt. Interessantes Austauschsystem für ESA-Fahrer: das EDS II-System von WP Suspension (1799 Euro).
Bei der Originalscheibe sind nicht alle GS-Fahrer überzeugt: Trotz vielfacher Einstellmöglichkeit klagen gerade größere Fahrer über teils heftige Turbulenzen. Mit unangenehmem Nebeneffekt, dass die Lautstärke unterm Helm beträchtlich anschwillt. Auch hier gibt es eine große Bandbreite für den Tausch. Wer auf besonders ausgefeilten Windschutz Wert legt, sollte die Xtreme-Scheibe von Wunderlich (179 Euro) oder das V-Stream-Windschild von ZTechnik im XXL-Format (über Hornig, 229 Euro) montieren. Ist das Sitzpolster der BMW R 1200 GS durchgesessen? Bei Jungbluth wird der Fahrerplatz für 210 Euro umgepolstert.
Die Zeiten, als durch bloßes Umtopfen eine erhebliche Steigerung der Motorleistung zu erwarten war, sind vorbei. Dazu sind zum einen die rechtlichen Vorgaben für eine nach europäischem Recht homologierte Auspuffanlage – z. B. das Fahrgeräusch von 80 dB (A) – zu scharf. Und andererseits werden Motorräder heute schon mit einem sehr ausgefeilten Mapping ausgeliefert – welches auf Änderungen in der Motorperipherie eher anfällig reagiert. Bei Anbietern von Universal-Endtöpfen, deren wesentliche Entwicklungsarbeit sich lediglich auf das Anpassen eines Verbindungsrohrs beschränkt, sieht das Ergebnis auf dem Rollenprüfstand auch entsprechend mau aus: Minderleistungen von bis zu acht Prozent gegenüber dem Original sind keine Seltenheit. Gut abgestimmte Zubehörtöpfe kitzeln nicht nur ein paar Extra-PS raus, sondern pushen auch die Kraftentfaltung im mittleren Drehzahlbereich – was auf der Landstraße auch wirklich zu spüren ist. Unsere Kauftipps für die BMW R 1200 GS: Hattech mit sattem Klang (548 Euro), der PS-starke Leovince (439 Euro) und der kraftvolle SR-Racing-Endtopf (660,66 Euro).
Continental: Tel. 05 11/9 38 01, www.conti-online.com
Dunlop: Tel. 0 61 81/68 01, www.dunlop.de
Hattech: Tel. 0 73 44/95 25 86, www.hattech.de
HH Racetech: Tel. 0 74 57/9 48 20 90, www.hh-racetech.com
Hornig: Tel. 0 99 71/99 66 10, www.mhornig.de
Jungbluth: Tel. 0 24 25/90 14 70, www.alles-fuern-arsch.de
Leovince: Tel. 0 51 39/4 02 79 80, www.leovince.de
Metzeler: Tel. 0 89/14 90 83 02, www.metzeler.com
Öhlins: über Zupin, Tel. 0 86 69/84 80, www.oehlins.de
SR-Racing: Tel. 0 82 52/90 55 40, www.sr-racing.de
Touratech: Tel. 0 77 28/9 27 90, www.touratech.de
Wunderlich: Tel. 0 26 42/9 79 80, www.wunderlich.de
WP Suspension: Tel. 0 96 28/9 29 92 92, www.wp-germany.com