Gebrauchtberatung BMW F 650 GS
Wie geschnitten Brot...

Die BMW F 650 GS ist ein Erfolgstyp: moderner Einzylinder, ausgefallene Optik und über 34000 verkaufte Modelle seit ihrem Start im Jahr 2000.

Wie geschnitten Brot...
Foto: Jahn

Die Leserzuschriften über die BMW F 650 GS unterscheiden sich in zweierlei Dingen von denen, die uns sonst erreichen. Zum einen waren es gut 50 Prozent Fahrerinnen, die dem Leseraufruf folgten, zum anderen weichen die Meinungen über das Motorrad stark voneinander ab. Je nachdem, ob die Besitzerinnen und Besitzer mehr Wert auf gute Fahrbarkeit oder auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Zu den am meisten beklagten Mängeln gehören: undichte Kühler, schlechte Verarbeitungsqualität, hohe Inspektionskosten und ein ungenügender Spritzschutz des vorderen Kotflügels. Als Vorzüge hingegen werden genannt: leichtes Handling, hohe Tourentauglichkeit, kräftiger Motor und ein stabiles Fahrwerk. All diese Vorzüge, aber auch die Mängel waren so oder so ähnlich im Langstreckentest von MOTORRAD (Heft 24/2001) zu lesen. Die Heckabdeckung ging gleich zweimal verloren, und als besonders nervig erwiesen sich die selbständig einklappenden Außenspiegel. Ansonsten hinterließen die 50000 Kilometer kaum Spuren an der GS. Hätte nicht Pitting an einem Zahnrad des vierten Gangradpaars das Bild getrübt.
Der von Rotax in Österreich produzierte Single hat mittlerweile mustergültige Manieren. Die Zeiten, als er unter 3000 Umdrehungen wild mit der Kette schlug, sind seit dem Wechsel vom F 650- zum GS-Modell im Jahr 2000 vorbei. Der Zylinderkopf musste sich tiefgreifende Änderungen gefallen lassen, eine Einspritzanlage bereitet das Gemisch auf, und ein geregelter Katalysator reinigt die Abgase. Diese Behandlung kam der Leistungsentfaltung sowie den Schadstoffemissionen und den Verbrauchswerten zugute. Speziell im Konsumverhalten gibt sich die F 650 GS innerhalb der Zweiradfraktion geradezu vorbildlich.
Das Rahmenkonzept mit dem unkonventionell unter der Sitzbank platzierten Tank überzeugt durch einen tiefen Schwerpunkt. Die Federbasis des Federbeins ist per Handrad hydraulisch verstellbar und erfüllt im Solobetrieb seine Aufgabe ordentlich. Nur Enduristen und Spediteure wünschen sich mehr Dämpfung. Seit Dezember 2001 konsumiert die GS statt Super das günstigere Normalbenzin, frühere Modelle lassen sich durch Austausch der Einspritzdüse umrüsten (zirka 200 Euro). Auch sollte man beim Kauf einer GS darauf achten, dass das Anlasserrelais ausgetauscht wurde (Rückrufaktion 2000), sonst lässt sich das Motorrad eines Tages vielleicht nicht mehr abstellen.
Im Vergleich zu den hohen Verkaufszahlen sind sehr wenige F 650 GS auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich. Der Wiederverkaufswert ist, wie von den Bayern gewohnt, sehr stabil. Ein Schnäppchen kann man höchstens bei einem der wenigen ABS-losen Modelle machen, da dort die Nachfrage nicht so groß ist. Jedoch fahren über 90 Prozent die Bremshilfe spazieren, auf eine günstige Gelegenheit wird man vielleicht lange warten müssen.
Die BMW F 650 GS hat ihre Sonnen- und Schattenseiten – sucht man eine moderne, flexible und leicht zu fahrende Alltagsbegleiterin? Zuschlagen! Wenn man mehr der Typ Dr. Ferdinand Piëch ist und das Auge sich an kleinen und gleichmäßigen Spaltmassen erfreut oder wenn man allergisch auf abvibrierte Zierleisten reagiert, sollte man weitersuchen. Oder auf vier Räder umsteigen.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung BMW F 650 GS
Wie geschnitten Brot...
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

MOTORRAD-Checkpoint

MotorWassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor, eine Ausgleichswelle, zwei kettengetriebene, obenliegende Nockenwellen, vier Ventile, Tassenstößel, Hubraum 652 cm³, Nennleistung 37 kW (50 PS) bei 6500/min, maximales Drehmoment 60 Nm bei 5000/min, Trockensumpfschmierung, elektronische Saugrohreinspritzung, Motormanagement, geregelter Katalysator, E-Starter, Fünfganggetriebe, O-Ring-Kette.FahrwerkBrückenrahmen aus Stahlprofilen, geschraubte Unterzüge und Rahmenheck, Telegabel, Standrohrdurchmesser 41 mm, Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt, verstellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Scheibenbremse vorn, Doppelkolbensattel, ( 300 mm, Scheibenbremse hinten, ( 240 mm, Federweg v/h 170/165 mm, Speichenräder, Reifengröße vorn 100/90 S 19, hinten 130/80 S 17.SITZHÖHE: 780 mmGEWICHT VOLLGETANKT: 201 kgZULADUNG: 179 kgTANKINHALT/RESERVE: 17,3/4,5 l0-100 km/h solo (mit Sozius): 5,0 (6,6) sek.HÖCHSTGESCHWINDIGKEITSolo (mit Sozius): 168 (160) km/hVERBRAUCH: 4,9 l/100 km, SuperSERVICE-INTERVALLE: alle 10000 kmPREISE: 2000 (6623 Euro) 2002 (7100 Euro)GEBRAUCHTPREISE LAUT SCHWACKELISTE:2000 (23100 km) 5150 Euro2001 (14700 km) 5575 EuroBESTAND:zirka 34400 StückWICHTIGE TECHNISCHE ÄNDERUNGEN:2001: Umstellung auf Normalbenzin ROZ 91, hintere Bremssattelabstützung verstärkt, Update Motorsoftware, neues Diodenrelais, verbesserter ÖldruckschalterSTÄRKEN:kultivierter, kräftiger Motorgutes Handling geringer VerbrauchSCHWÄCHEN: schlechtes Startverhalten mäßige VerarbeitungTESTS in MOTORRAD:Vergleichstest: 7/2002Test 26/2001Langstreckentest 24/2001Reise-Test 16/2000Vergleichstest 14/2000Vergleichstest 10/2000Test 6/2000ERSATZTEILPREISE:SturzteileBlinker vorn 16 EuroBlinker hinten 16 EuroBremshebel 31 EuroCockpitverkleidung 9 EuroFußrasten Fahrer 25 EuroFußrasten Sozius 10 EuroGabelstandrohr 127 EuroGabeltauchrohr 150 EuroHandbremsarmatur 111 EuroHauptständer 84 EuroHinterrad 493 EuroKupplungsarmatur 34 EuroLenker 64 EuroMotorgehäusedeckel links 173 EuroMotorgehäusedeckel rechts 110 EuroMotorschutz 59 EuroRahmen komplett 710 EuroRückspiegel 25 EuroSchalldämpfer komplett 665 EuroSchalthebel 24 EuroScheinwerfer 103 EuroSchutzblech vorn 13 EuroSeitenständer 59 EuroTachometer/Drehzahlmesser + Leiterplatte 197 EuroTank 148EuroTankattrappe 37 EuroVerkleidungsblende 19 EuroVorderrad 493 EuroVerschleißteileBatterie 66 EuroBremsbeläge vorn (komplett) 54 EuroBremsbeläge hinten 30 EuroBremsscheibe vorn 154 EuroBremsscheibe hinten 145 EuroFederbein 543 EuroGabelfedern 28 EuroGabelsimmerringe 14 EuroGaszug 11 EuroKatalysator/Nachschalldämpfer 454 EuroKettensatz 137 EuroKupplungsreibscheiben 90 EuroKupplungsfedern komplett 7 EuroKupplungszug 16 EuroLambdasonde 123 EuroLenkkopflager 42 EuroLuftfilter 11 EuroÖlfilter 10 EuroRadlagersatz, vorne 16 EuroRadlagersatz, hinten 15 EuroSitzbank normal 124 EuroSitzbank hoch 124 EuroZylinderkopfdichtung 22 EuroOrginal ZubehörKofferhalter und Variokoffersatz 467 EuroInnentaschen für Variokoffer (li+re) 144 EuroEinzelsitz mit Gepäckbrücke 207 EuroWindschild 129 EuroMotorschutzbügel 103 EuroBordcomputer 77 EuroSteckdose 32 EuroBeheizbare Griffe 169 EuroHandprotektoren 41 Euro

Insider-Interview - BMW F 650 GS

? Die F 650 GS ist ein Verkaufsschlager, warum?Sie ist das Einsteigermotorrad aus dem Hause BMW und mit modernster Technik und Ausstattung gespickt.? Manche Fahrer beanstanden schlechte Verarbeitung.Wir hatten am Anfang vereinzelt Korrosionsprobleme, die sind heute kein Thema mehr.? Sonstige Problem die aufgefallen sind?Bemsquitschen, Spiegelkopf erlahmt.? Halten Sie die Umrüstung der ersten Modelle von Super- auf Normalbenzin für sinnvoll?Vielleicht bei Reisen in Länder mit schlechtem Kraftstoff, aber durch den geringen Verbrauch der GS holt man die Investition kaum wieder rein.? Wie werden sich das Angebot und die Preise bei den Gebrauchten entwickeln?Das Angebot wird in ein bis zwei Jahren reichhaltiger sein, der Wiederverkaufswert bleibt gerade bei ABS-Modellen stabil.

Verbesserungs-Tipps - BMW F 650 GS

ZubehörDie Wasserspiele des Vorderrads unterbindet ein radnaher Kotflügel ab 80 Euro von Touratech, Wüdo, Wunderlich und anderen. Um Manipulationen und Schabernack vorzubeugen, empfiehlt es sich, den originalen Ölbehälter-Verschlussstopfen gegen einen verschließbaren aus dem Hause Touratech für 35 Euro zu tauschen. Als nützliche Schutzmaßnahmen für Fahrer und Fahrzeug erweisen sich Handprotektoren ab zirka 40 Euro sowie Motor- und Rahmenschutzbügel ab ungefähr 80 Euro von BMW, M-Tech, Touratech und Wunderlich. Touratech bietet zudem einen Wasserkühlerschutz zum Preis von 79 Euro an. ErgonomieDer gute Sitzkomfort der F 650 GS kann noch verbessert sowie auf die persönliche Statur angepasst werden. BMW bietet die Möglichkeit mittels Tieferlegung des Fahrwerks die Sitzhöhe um 30 Millimeter zu verringern oder durch eine hohe Sitzbank (124 Euro) auf 820 Millimeter zu erhöhen. Wer nachträglich an Sitzhöhe, aber nicht an Federweg sparen möchte, montiert die 30 Millimeter tiefere Sitzbank Ergo von Wunderlich, diese kann für 399 Euro zusätzlich oder für 199 Euro im Tausch gegen die Originalsitzbank geordert werden, gleiches gilt für das hohe Modell (plus 70 Millimeter). Dieses Tauschverfahren ist auch bei Wüdo möglich: Sitzbank plus 30 Millimeter für 177 Euro. Eine aufrechte Sitzposition sowie angenehmes Fahren im Stehen verspricht die Lenkerhöherlegung um 25 oder 35 Millimeter mit TÜV von Wunderlich (zirka 46 Euro). Um lange Autobahnetappen entspannter zu bewältigen, kann eine Tourenscheibe von MRA oder M-Tech ab zirka 100 Euro montiert werden.GepäckWas ein richtiger Reisedampfer ist, der braucht auch umfangreiche Möglichkeiten zur Gepäckunterbringung. BMW bietet hierfür ein Koffersystem mit variablem Volumen an, der Variokoffersatz einschließlich Halter kostet 467 Euro, hierfür passende Innentaschen gibt es für 144 Euro. Der Quick-Look-Träger von SW-Motech (zirka 169 Euro) ist innerhalb kürzester Zeit ohne Zuhilfenahme von Werkzeug demontierbar. Durch spezielle Adapter passen Koffer von Givi, Hepco & Becker, Krauser oder Shad. Sehr beliebt bei Fernreisenden und Expeditionsteilnehmern sind robuste, wasserdichte Aluminium-Koffer wie die Zega-Cases von Touratech ab zirka 175 Euro oder die Standard- und Exklusivserie von Hepco & Becker ab zirka 190 Euro.

Adressen - BMW F 650 GS

BMW Motorrad80788 MünchenTelefon 089/9500850FahrwerkÖhlinsTelefon 01805/987460www.zupin.deWhite PowerTelefon 05924/78360www.so-products.comWilbersTelefon 05921/727170www.wilbers.deWirthTelefon 04189/811020www.wirth.deGepäckFive StarsTelefon 06002/910391www.jfmotorsport.deGiviTelefon 0911/955100www.givi.deHepco & BeckerTelefon 06334/92160www.hepco-becker.deKrauserTelefon 02371/50050www.krauser.deMotocatTelefon 06821/904700www.shad.esSW Mo-TechTelefon 06425/820280www.mo-tech.deZubehör / ErgonomieLSLTelefon 02151/555915www.lsl-motorradtechnik.deLucas (TRW)Telefon 02631/9120www.lucas-bikersworld.comMRATelefon 07663/93890www.mra.deM-tec motorcycle engineeringTelefon 08072/372046www.boxerparts.comTouratechTelefon 07728/92790www.touratech.deWüdoGottlieb Daimlerstr. 359439 Holzwickedewww.wuedo.deWunderlich GmbHMoselstrasse 71www.wunderlich.deInternetforum zum Thema BMW F 650www.f650.de

Leserstimmen - BMW F 650 GS

»Seit ich F 650 GS fahre, fühle ich mich auf jedem Terrain sauwohl. Der einzige Mangel sind Roststellen an den Schweißnähte und das schon nach 9000 Kilometern.«Claudia Eckert, Konstanz»Die Verarbeitung halte ich für nicht angemessen und der Motor hatte anfangs erhebliche Schluckbeschwerden. Doch Insgesamt macht das Fahren auf der F 650 GS viel Spaß.Bernhard Bartke, Vohburg»An die Qualität der alten Boxer und K-Modelle kommen die aktuellen BMW nicht ran. Ich denke, das waren unsere letzten BMW.«Heiko Sakolowski, Zepernick»Ich fahre täglich damit zur Arbeit auch im Winter, deshalb bin ich auf ein zuverlässiges Motorrad angewiesen.«Monika Traber, Stuttgart

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023