Enduroreisende teilen sich in zwei Lager: BMW-Fahrer und alle anderen. Sympathisanten von Maschinen aus Japan, Italien oder Österreich mäkeln über die Bavaria-Bikes: zu teuer, zu schwer und überhaupt Der Autor dieser Zeilen gehört nach kurzer BMW-Liaison eigentlich zu dieser Gruppe.
Doch hier das Bekenntnis: Was die Bayern da 2008 mit der F 800 GS vorgestellt haben - Respekt! Sparsamer, elastischer Reihentwin mit genug Bums für die Landstraße (85 PS, zwischen 2500 und 8500/min nie unter 70 Nm Drehmoment), stabil und handlich in jeder Lage, öde Autobahnetappen mit Gepäck und Passagier? Gegenüber rütteligen Einzylindern wahrlich traumhaft.
Überall zuhause: Sand, Schlamm, Wald - alles kein Problem
So weit, so gut, das können fast alle 1000er-aufwärts-Enduros auch. Im Gelände jedoch, da kann keine tourentaugliche Mehrzylindermaschine der 800er das Wasser reichen. Bei einem Gewicht unter 220 Kilo lassen sich, sofern passend bereift, verblockte Ziehwege, Sandpassagen, schlammige Waldpfade sowie kleinere Sprünge und Drops fahrsicher bewältigen. Klasse Traktion, fein ansprechende Federelemente (230/215 mm vorn/hinten), ein stoisch vorwärts grabendes, schmales 21er-Vorderrad, Sitzbank und Tank schlank konturiert - offroad kann man sehr, sehr flott unterwegs sein.
Beim Wiederverkauf zudem wertstabil, unterm Strich also: Chapeau! Honda oder Yamaha hätte so einen Hans Dampf vermutlich auch hinbekommen. Haben sie aber nicht. So kommt es, dass die BMW F 800 GS ungehindert in fremden Revieren wildert, obwohl bis auf kleinere Modifikationen (ab Baujahr 2013, siehe Modellpflege) technisch unverändert am Start. Übrigens, auch im eigenen Lager wirbt sie Fahrer ab, die zur großen GS so ihre Meinung haben: zu teuer, zu schwer und überhaupt.





Besichtigung

Der Reihenzweizylinder ist bei regelmäßiger Wartung langlebig. Aus der Hand normaler Tourenfahrer lässt sich eine BMW F 800 GS also bedenkenlos kaufen, wenn sie sauber dasteht und mit ABS ausgerüstet ist (besserer Wiederverkauf). Obacht - besonders bei Privatverkäufen - wenn an irgendeiner Stelle das Wort „Gelände“ fällt. Offroad-Einsätze strapazieren über das Maß hinaus die Technik: Staub, Matsch und Steinschlag - alles nicht gut für Lager, Federelemente und Kunststoffteile.
Einen Hinweis auf Fahrten abseits von Asphalt geben oft auch die Reifen: Continental TKC 80 und Metzeler Karoo gelten als die geländetauglichsten Reifen mit Straßenzulassung und werden gerne von Abenteurern aufgezogen. Attraktiv: viel Ausstattung (Heizgriffe, Info-Display etc.), Reisezubehör und Alu-Boxen von Hepco & Becker, Touratech oder SW-Motech. Bei reinen Straßenfahrern als Zubehör besonders beliebt: das BMW-Vario-Koffersystem.
Fansites: www.800gs.de (Fan-Treff), www.gs-forum.de (Forum mit Bereich für die Reihenzweizylinder)
Marktsituation

Die 800er-GS ist als Gebrauchte extrem stark gefragt und verkauft sich zu vergleichsweise hohen Preisen. Das Angebot ist vielfältig, wobei erstaunlich viele Privatanbieter ihre Maschine (mit zum Teil überzogenen Preisforderungen) anbieten. Der Rest der Anbieter: fast ausschließlich BMW-Händler. Bei markenfremden Vertragshändlern respektive größeren Gebrauchtspezialisten steht nur selten eine in Zahlung genommene F 800 GS zum Verkauf, und wenn, dann ist sie schnell weg.
Unter 6500 Euro ist so gut wie keine Offerte auszumachen. Interessenten schauen am häufigsten in der Preisklasse bis 8500 Euro nach Schnäppchen, sprich: möglichst wenig benutzten (unter 15000 Kilometer), scheckheft-gepflegten Exemplaren, ABS ist Pflicht. Zu diesem Kurs werden auch Privatanbieter ihre Maschine gut los.
Besonders gesucht: die Sondermodelle. Vollausgestattet (Neuwert dann über 12500 Euro), findet sich für sie in gutem Gebrauchtzustand auch teurer als 9500 Euro noch ein Käufer.
Modellpflege

2008 Ab März sind die ersten F 800 GS im Handel. Leistung des Reihenzweizylinders: 85 PS. Fahrfertiges Gewicht (Werksangabe): 207 Kilo. Farben: Gelb, Graumetallic, Schwarz. Preis: 9640 Euro.
2009 Dritter Fahrzeugschlüssel im Lieferumfang. Preis: 9950 Euro.
2010 Keine technischen Änderungen beim Standardmodell. Preis: 9980 Euro. Sondermodell „30 Years GS“: Sonderlackierung mit Dreifarb-Dekor, Alu-Motorschutz, Handprotektoren, getönter Windschild, weiße Blinker. Preis: 10350 Euro.
2011 Keine technischen Änderungen bei Standardmodell. Preis: 10150 Euro. Sondermodell „Triple Black“ (Sonderlackierung mit drei verschiedenen Schwarztönen, Metallic-Lackierung für Gitterrohrrahmen und Schwinge, schwarz beschichtete Tauchrohre). Preis: 10300 Euro. Sondermodell: „GS Trophy“ (Sonderlackierung Blau/Weiß, Alu-Motorschutz, Handprotektoren mit Aufsatzspoiler). Preis: 10500 Euro.
2013 Modellüberarbeitung: ABS nun serienmäßig, erweitertes Info-Display mit Kraftstoffstandsanzeige und Kühlwassertemperaturanzeige, modifizierte Kunststoffteile, neue Armaturen und Blinkergläser. Neu ab Werk als Sonderausstattung erhältlich: Safety-Paket mit automatischer Stabilitätskontrolle (ASC) und elektronischer Fahrwerksanpassung (ESA) für 495 Euro, Tieferlegung auf 820 mm Sitzhöhe für 185 Euro. Preis: 10750 Euro.
Technische Daten

Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, Trockensumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 82 x 75,6 mm
Hubraum 798 cm³
Nennleistung 62,5 kW (85 PS) bei 7500/min
Max. Drehmoment 83 Nm bei 5750/min
Fahrwerk
Gitterrohrrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Zweiarmschwinge aus Aluminium, direkt angelenktes Zentralfederbein mit verstellbarer Federbasis und Zugstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, ABS.
Drahtspeichenräder mit Alu-Felgen 2.15 x 21; 4.25 x 17
Reifen 90/90-21, 150/70 R 17
Maße + Gewichte
Radstand 1578 mm, Lenkkopfwinkel 64 Grad, Nachlauf 117 mm, Gewicht vollgetankt* 225 kg, Zuladung* 218 kg, Tankinhalt/Reserve 16/4 Liter.
Messungen
(MOTORRAD 4/2011)
Höchstgeschwindigkeit** 204 km/h
Beschleunigung
0-100 km/h 4,0 sek
Durchzug
60-100 km/h 4,4 sek
Verbrauch 4,2 l/100 km (Landstraße)
Gebrauchte BMW F 800 GS in Deutschland

Die BMW F 800 GS ist zwar nicht mehr die neue Mittelklasse Enduro von BMW, trotzdem überzeugt sie noch mit viel Fahrspaß auf und abseits der Straße. Die Auswahl am Gebrauchtmarkt ist gut und der Preis der F800GS ist in der Regel recht stabil. Hier ein aktueller Preisvergleich: gebrauchte BMW F800GS in Deutschland.