Die Honda NC 700 S mit langhubigem Reihenzweizylinder ist ein ausgesprochen umgängliches Motorrad und auf dem Gebrauchtmarkt gut vertreten.
Die Honda NC 700 S mit langhubigem Reihenzweizylinder ist ein ausgesprochen umgängliches Motorrad und auf dem Gebrauchtmarkt gut vertreten.
Bei der Honda NC 700 S sticht sofort das Staufach ins Auge. Beziehungsweise eben nicht oder nur dann, wenn es gerade geöffnet ist. Denn es versteckt sich dort, wo normalerweise Benzin eingefüllt wird. In diesem genialen Staufach unter der Tankattrappe lässt sich ein Integralhelm unterbringen. Das ist praktisch, sogar megapraktisch! Eigentlich eher ein Thema für Rollerfahrer, aber warum nicht auch für ein Motorrad ein sinnvolles Feature für den alltäglichen Gebrauch? Die Honda NC 700 S bietet außer diesem Gimmick noch einiges mehr, damit einem das Motorradfahren leicht von der Hand geht. Hervorragende Ergonomie zum Beispiel, die für Fahrer von 1,60 bis 1,95 Meter prima passt. Lenkerbreite und -kröpfung sind tadellos, die ganze Maschine passt wie angegossen. Dazu ein erfreulich geringer Wendekreis (5,45 Meter), niedriger Schwerpunkt sowie ein akzeptables Gewicht von 215 Kilo. Ein wendiger City-Flitzer, der bei unsicheren Fahrern den einen oder anderen Fahrfehler verzeiht und durch ABS zusätzliche Sicherheit vermittelt. Optimal für Anfänger und Wiedereinsteiger, zumal Anschaffung und Unterhalt nicht die Welt kosten.
Die einsteigertaugliche Maximalleistung von 48 PS schüttelt der Twin gelassen und unaufgeregt aus dem Ärmel, allerdings riegelt der Drehzahlbegrenzer schon knapp über 6000/min ab – beim Ampelduell kann das peinlich werden. Heizer fühlen sich mit der Honda NC 700 S wie angeleint, aber die waren bei der Markteinführung 2012 ohnehin nicht Zielgruppe. Mit Rabattaktionen für Führerschein-Einsteiger wollte Honda auch bis dahin Unbedarfte aufs motorisierte Zweirad locken. Erfolgreich. Ein Jahr nach Verkaufsstart gehörte das Low-Budget-Bike jedenfalls zu den Bestsellern, und auch die aufpreispflichtige Variante mit Doppelkupplungsgetriebe, was einer Automatik gleichkommt, fand Anklang. Unterm Strich: Stressfreie Charakteristik, aber auch etwas langweilig – eine kurze Probefahrt klärt in der Regel schnell, ob man (oder frau) sich mit dieser zuverlässigen Maschine anfreunden kann.
Bedingt durch die kurze Bauzeit von nur drei Jahren ist das Gebrauchtangebot der neu gut verkauften Honda NC 700 S eher überschaubar. Es stellt jedoch kein Problem dar, in seiner Nähe eine passende Offerte auszumachen.
Niedriges Preisniveau: Um 3000 Euro angebotene Honda NC 700 S finden meist nach sehr kurzer Zeit einen Käufer. Auch, wenn deswegen schneller Zugriff ein Muss ist, sollte man als Interessent aufpassen, sich kein faules Ei einzufangen. Ab 3500 Euro entspannt sich die Situation.
Mittleres Preisniveau: Honda NC 700 S mit kupplungsfreiem DCT-Automatikgetriebe finden sich erst ab 4000 Euro und sind seltener im Angebot. ABS sollte in dieser Preisklasse auf jeden Fall an Bord sein, und Kilometerstände unter 10.000 sind keine Seltenheit.
Hohes Preisniveau: Die Schmerzgrenze vieler Käufer liegt bei 4999 Euro. Teurer lassen sich selbst topgepflegte Gebraucht-Honda NC 700 S nur dann verkaufen, wenn sie Neuwert-Zustand, Gepäcksystem und Tourengimmicks wie ein Navi besitzen.
Motor
Wassergekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, geregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 73,0 x 80,0 mm
Hubraum 670 cm³
Nennleistung 35,0 kW (48 PS) bei 6250/min
Max. Drehmoment 60 Nm bei 4750/min
Fahrwerk
Gitterrohr-Brückenrahmen aus Stahl, Telegabel, Zweiarmschwinge aus Stahl, Zentralfederbein, direkt angelenkt, verstellbare Federbasis, Scheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten, ABS.
Alu-Gussräder3.50 x 17; 4.50 x 17
Reifen120/70 ZR 17; 160/60 ZR 17
Maße + Gewichte
Radstand 1525 mm, Lenkkopfwinkel 63,0 Grad, Nachlauf 110 mm, Federweg vorn/hinten 120/120 mm, Sitzhöhe* 800 mm, Gewicht vollgetankt* 215 kg, Tankinhalt 14,1 Liter.
Messungen (MOTORRAD 10/2012)
Höchstgeschwindigkeit**160 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h5,5 sek
Durchzug 60–100 km/h7,6 sek
Verbrauch3,5 l/100 km (Landstraße)