Gebrauchtberatung Honda XL 650 V Transalp
Trendsetter

Mit dem Nachfolgemodell der Ur-Transalp liegt Honda noch immer voll im Trend. Äußerst gefragt ist die XL 650 V auch als Gebrauchte – aus gutem Grund.

Trendsetter
Foto: Bilski

Der große Erfolg der Ur-Transalp, von 1987 bis 1999 gebaut, war keinesfalls programmiert. Als zivilere und modernere Antwort auf die in Deutschland außergewöhnlich erfolgreiche BMW R 80 G/S konzipiert, irritierte eine erstmals relativ üppig verschalte Enduro den harten Kern der Enduristen zunächst nachhaltig. Erst als die Fernreisefraktion, die auf Geländetauglichkeit nur sehr
sporadisch Wert legt, die 600er-Zwei-
zylindermaschine als zuverlässige Be-
gleiterin entdeckte, brach der Damm. Mit der Transalp hatte Honda schon früh den stilbildenden Trend einer Reiseenduro der Mittelklasse kreiert.
Von der alten XL 600 V laufen hier zu Lande ungefähr 23500 Maschinen, von der Anfang 2000 erschienenen XL 650 V wurden bereits mehr als 6200 Exemplare verkauft. Das zeigt, dass es Honda mit dem Nachfolgemodell, internes Kürzel RD 10, gelungen ist, den Erfolg der Transalp fortzuschreiben. Mit größerem Hubraum (64 cm3) aus dem Triebwerk der ersten Africa Twin XRV 650, steiferem Fahrwerk, ungeregeltem Katalysator und dem Styling der Varadero erhielt Hondas Reiseenduro die umfassendste Modellpflege seit 13 Jahren.
Obwohl sich also mittlerweile jede Menge alte und neue Transalp auf Deutschlands Straßen tummeln, halten sich die Gebrauchtangebote zur Saisonmitte in Grenzen. Offensichtlich trennen sich die meisten Besitzer nur ungern
und erst nach hohen Laufleistungen
von ihrer Maschine. Das Triebwerk gilt
selbst bei minimaler Pflege als absoluter
Dauerläufer, Schäden kennen die meisten Transalp-Fahrer nur vom Hörensagen. Und auch gestandene Honda-Händler wissen allerhöchstens von Lenkkopflager-
schäden zwischen 35000 und 50000
Kilometern zu berichten, bei häufigerem
Geländeeinsatz eventuell noch von losen oder gerissenen Speichen der Räder.
Im Stuttgarter Raum pendeln sich
die Angebote von XL 650 V bei 5500 bis 6000 Euro ein mit Kilometerständen zwischen 3500 bis 20000. Wir werden bei Motorrad-Sattler in Stuttgart-Vaihingen, einem Gebrauchthändler und Vermieter, fündig. Die avisierte Transalp, gut ein Jahr alt mit knapp 10000 Kilometern, ist auf den Händler als zweiten Besitzer zugelassen und wird an Interessenten vermietet. Gerade aus einem Wochenendeinsatz zurück, könnte sie eine Wäsche, chrompflegende Maßnahmen und etwas Kettenspray vertragen. Das von Honda gegen Aufpreis angebotene Zubehör wie Steckdose, Hauptständer, beheizte Griffe oder das Gepäck-Set samt Topcase, das Privatverkäufer öfter mitliefern, fehlt bei dieser Maschine. Als Extra gibt es ledig-
lich eine Givi-Topcase-Grundplatte.
Auf unsere Nachfrage reagiert Daniel Sattler gelassen. Gewaschen und mit
einem neuen Hinterreifen Bridgestone Trial Wing 48 G stünde der Preis von 5490 Euro fest. Darin eingeschlossen sei ein Jahr Gewährleistung, die bei exakt dokumentierten Inspektionsintervallen noch ein Jahr verlängert werden könne. Die Investition in eine Transalp sei eine sichere Bank. Frühestens im Spätsommer nach dem nächsten Kundendienst könnte der Preis neu verhandelt werden. Im Augenblick ginge das Geschäft richtig gut.
Die Nachfrage sei so hoch, dass er in ganz Deutschland günstige Internet-Angebote abklappere. Wir lernen: Solange das Transalp-Angebot nicht größer wird, muss ein Schnäppchenjäger offensichtlich eher selbst diverse Privatangebote prüfen, als bei einem Händler auf eine günstige Offerte zu hoffen.

Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Honda XL 650 V Transalp
Trendsetter
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Modellpflege - Honda XL 650 V Transalp

Die erste Transalp, die XL 600 V, hatte ihr Debüt 1987 und war mit einigen Modifikationen bis 1999 auf dem Markt. Ab 1991 fand hinten statt der Trommel- eine Scheibenbremse Verwendung, 1994 erhielt die Verkleidung die Dominator-Optik, ab 1997 gab es vorn eine Doppelscheibenbremse wie bei der Africa Twin, außerdem größere Vergaser (34 statt 32 Millimeter Durchlass).Ab 2000 kam als Nachfolgemodell die Transalp XL 650 V (RD 10) mit dem größeren, durchzugskräftigeren V2-Motor mit 55 (statt vorher 50) PS, einem verwindungssteiferen Fahrwerk, um einen Liter größeren Tank und U-Kat sowie Sekundärluftsystem auf den Markt. Aufgrund größerer Fahrstabilität dank strafferer Gabel und besser gedämpftem Federbein, besserem Sitzkomfort (auch für den Sozius) und einer zusätzlichen Benzinstandsanzeige sowie einer Verkleidung im Look der Varadero gelang es Honda, die neue Generation Transalp weiter zu verbessern.Gebrauchtpreise laut Schwacke-Liste:2000 (24600 Kilometer) 4925 Euro; 2001 (16200 Kilometer) 5375 Euro; 2002 (7800 Kilometer) 6025 Euro.Die Preisangaben sind Händler-Verkaufspreise. Beim Kauf von privat liegen sie allgemein niedriger.Bestand XL 600 V zirka 23500 XL 650 V zirka 6000ImporteurHonda Motor Europe (North) GmbH, Telefon 069/83090, Fax 069/832020, www.honda.deSpezialisten/ZubehörGabelfedernWhite Power: Telefon 05924/78360, Fax 05924/ 783625, www.so-products.comWilbers: Telefon 05921/727110, Fax 05921/74099, www.wilbers.deWirth: Telefon 04189/811020, Fax 04189/811040, www.wirth-federn.deMetall-MotorschutzSW Motech: Telefon 06425/820280, Fax 06425/ 820281, www.mo.tech.deVerringerte SitzhöheEmil Schwarz: Telefon 07181/995290, Fax 0711/ 995291, www.emilschwarz.deHerbert Stauch: Telefon 0711/701918, Fax 0711/ 7079855, www.honda-stauch.deGebrauchtteileMRC: www.parts4bikers.deMototeile: www.mototeile.deEnduroladen: www.derenduroladen.deEnduro-Zentrale München: www.enduroteile.comHomepage Honda XL 600 (650) V Transalp www.transalp.de

MOTORRAD-Checkpoint - Honda XL 650 V Transalp

Technische Daten (Modell RD 10)MotorFlüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-52-Grad-V-Motor, Kurbelwelle querliegend, je eine obenliegende Nockenwelle, drei über Kipphebel betätigte Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, Gleichdruckvergaser, Ø 34 mm, kontaktlose Transistor-Doppelzündung, ungeregelter Katalysator, Sekundärluftsystem, E-Starter. Bohrung x Hub 79 x 66 mmHubraum 647 cm3Nennleistung 40,5 kW (55 PS) bei 7500/minMax. Drehmoment 56 Nm (5,7 kpm) bei 5500/minKraftübertragungMehrscheiben-Ölbadkupplung, Fünfganggetriebe, O-Ring-Kette.FahrwerkEinschleifenrahmen, Telegabel, Standrohrdurchmes-ser 41 mm, Zweiarmschwinge, Zentralfederbein, ver-stellbare Federbasis und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 256 mm, Scheibenbremse hinten, Reifen 90/90 S 21; 120/90 S 17.Maße und GewichteRadstand 1505 mm, Lenkkopfwinkel 62 Grad, Nachlauf 108 mm, Federweg v/h 200/172 mm, Sitzhöhe 835 mm, Tankinhalt 19 Liter, Gewicht vollgetankt 216 kg.Messwerte (MOTORRAD 8/2000)Höchstgeschwindigkeitsolo (mit Sozius) 172 (165) km/hBeschleunigung solo (mit Sozius)0–100 km/h 5,1 (6,2) sekDurchzug solo (mit Sozius) 60–140 km/h 13,1 (18,0) sekVerbrauch 4,3 bis 6,1 l/100 km, NormalbenzinTheoretische Reichweite 365 km

Expertentipp - Honda XL 650 V Transalp

Auch die neue Transalp mit dem 650-cm3-V-Motor ist in der Mittelklasse, Sparte Reiseenduro, quasi das Referenzmodell. Immer zuverlässig und bei entsprechend minimalem Wartungsaufwand eines der risikolosesten Gebrauchtkauf- Empfehlungen überhaupt.

StärkenLanglebiger Motor mit homogener Leistungsentfaltung, komfortable Reisemaschine, soziusfreundlichSchwächenZu geringe Zuladung (176 kg), rostanfälliger TankTests in MOTORRAD1Gebrauchtkauf (XL 600 V) 2/1996Test (XL 650 V) 8/2000Vergleichstest 10/2000Vergleichstest 21/2000Enduro-Konzeptvergleich 3/2002Top-Test 16/20021Tests können Sie beim Verlag nachbestellen,Telefon 0711/182-1229

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 12 / 2023

Erscheinungsdatum 26.05.2023