Gebrauchtberatung Kawasaki W 650

Gebrauchtberatung Kawasaki W 650 Für Nostalgiker

Der Start der Kawasaki W 650 war rasant. Heute läuft ihr die stärkere Triumph Bonneville davon. Doch für genussfrohe Nostalgiker bleibt die W das Schnäppchen.

Für Nostalgiker Gargolov

Laien halten sie beim ersten Anblick für einen herrlich solide restaurierten Oldtimer aus den sechziger Jahren. Und glauben bei dem Hinweis, dass es die W 650 nagelneu beim nächsten Kawasaki-Händler zu kaufen gibt, man wolle sie auf den Arm nehmen. Das schlichte W als Bezeichnung übernahm das 1999 präsentierte Modell vom Kawasaki-Vorläufer-Twin, der 1965 als W1 wiederum die britische BSA A10 zum Ahnen hatte.
Das Design der britischen Twins aus jener Zeit kopierte Kawasaki bei der W 650 so exakt, dass selbst Experten verblüfft mit dem Kopf schüttelten. Mit der ans Motorgehäuse zum Antrieb der Nockenwelle applizierten Königswelle à la Ducati-Tradition war dem Retro-Bike sozusagen die Krone aufgesetzt worden.
Das Kalkül mit nostalgischem Look und modernem Herz, einem robusten, nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegten Langhuber und Vierventiler, ging in den ersten beiden Produktionsjahren auf. Mit dem Erscheinen der Triumph Bonneville war es mit dem Aufwind der W vorbei. Die traditionsbewusste Klientel der Retro-Bike-Fraktion griff das englische Original zurück – aus ganz profanem Grund. Deren Motor hatte mehr Hubraum und Leistung zu bieten.
Damit freilich eröffnet sich eine Chance für die Interessenten der W 650, eines der mehr als 3000 zugelassenen Exemplare günstig zu erstehen. Im 50000-Kilometer-Langstreckentest von MOTORRAD (3/2001) überzeugte die Kawasaki mit einem erstaunlich soliden Auftreten. Erstaunlich deshalb, weil dem Zweizylinder auf großen Urlaubstouren Alpenpässe und Autobahnkilometer en masse in relativ kurzer Zeit zugemutet wurden, ein Pensum, das für die avisierte Kundschaft eher untypisch ist.
Das mit dem hohen Originallenker der ersten beiden Jahre auftretende Pendeln ab 120 km/h kann mit dem flacheren Pendant auf ein erträgliches Maß minimiert werden, das Kawasaki seit 2001 alternativ montiert. Empfindlich reagiert die Vorderpartie auf einen abgefahrenen Reifen. MOTORRAD machte mit dem Dunlop TT100 GP die besten Erfahrungen.
Ein Kritikpunkt bei der W ist ihre zu lange Sekundärübersetzung (15:39), die vor allem dem fünften Gang Probleme macht. Abhilfe mit einem 14er-Ritzel vorn oder einem bis zu 43 Zähne zählenden Kettenblatt hinten ist technisch kein Problem, aber ohne finanziell aufwendiges Prüfverfahren mit Eintragung in die Papiere leider illegal.
Dem Patschen in der Auspuffanlage im Schiebebetrieb war im Langstreckentest mit mehrmaliger Vergaser-Synchronisierung beizukommen. Ursache kann aber auch die defekte Dichtung im Interferenzrohr zwischen den Schalldämpfern sein. Per Händlerschreiben mahnte Kawasaki eine mögliche Fehlfunktion der Vergaserheizung an, deren elektrischer Massenanschluss kontrolliert werden muss. Klappernde Geräusche im Scheinwerfer verschwanden mit zwei Gummis von Bierflaschen mit Bügelverschluss, die zwischen Halterung und Gehäuse geklemmt wurden. Um das von Vibrationen zu Rissen neigende Kennzeichen zu schützen, montierte MOTORRAD eine Gummiplatte auf den Nummerschildhalter.
Alles Kleinigkeit. Insgesamt zeigt die W 650 auf überzeugende Weise, wie zuverlässig und haltbar der Traum eines Klassikers realisiert werden kann. An günstigen Gebrauchtangeboten jedenfalls herrscht kein Mangel.



Kompletten Artikel kaufen
Gebrauchtberatung Kawasaki W 650 Für Nostalgiker
Sie erhalten den kompletten Artikel (4 Seiten) als PDF

MOTORRAD-Checkpoint - Kawasaki W 650

Gebrauchtkauf DatenkastenSteckbriefMOTOR: Luftgekühlter Zweizylinder-Viertaktmotor, eine Ausgleichswelle, eine obenliegende, über Königswelle angetriebene Nockenwelle, vier über Kipphebel betätigte Ventile pro Zylinder, Hubraum 676 cm³, Nennleistung 37 kW, (50 PS) bei 7000/min, maximales Drehmoment 56 Nm bei 5500/min, Gleichdruckvergaser, 0 34 mm, digitale Transistorzündung, Sekundärluftsystem (KCAS), E- und Kickstarter, Fünfganggetriebe, Kettenantrieb.FAHRWERK: Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, Telegabel, Standrohrdurchmesser 39 mm, Zweiarmschwinge aus Stahlrohr, zwei Federbeine mit verstellbarer Federbasis, Scheibenbremse vorn, 0 330 mm, Trommelbremse hinten, 0 160 mm, Federweg v/h 130/85 mm, Reifengröße vorn 100/90 H 19, hinten 130/80 H 18.SITZHÖHE 800 mmGEWICHT VOLLGETANKT 215 kg ZULADUNG 180 kgTANKINHALT/RESERVE 15/3 Liter0-100 km/h solo (mit Sozius) 5,5 (7,0) sekHÖCHSTGESCHWINDIGKEIT solo (mit Sozius) 164 (155) km/hVERBRAUCH 5,7 Liter/100 km NormalSERVICE-INTERVALLE alle 6000 KilometerBAUZEIT (NEUPREISE) 1999 (6130 Euro) bis heute ( 6850 Euro)GEBRAUCHTPREISE LAUT SCHWACKELISTE 1999 (24600 Kilometer) 3875 Euro2000 (16200 Kilometer) 4225 Euro2001 (7800 Kilometer) 4675 EuroBESTAND zirka 3500 StückWICHTIGE TECHNISCHE ÄNDERUNGEN: 2001 Lenkkopfwinkel 63 statt 62,5 Grad, niedrigerer Lenker, modifizierte Gabelfedern, geänderter Luftfilter, neue SpiegelSTÄRKEN- laufruhiger Motor- sozius- und fernreisetauglich- zusätzlicher Kickstarter SCHWÄCHEN- schwache Bremsen- zu weiche Telegabel- zu lange ÜbersetzungTESTS IN MOTORRAD1:Test 9/1999Vergleichstest 12/1999Konzeptvergleich 17/1999Vergleichstest 16/2000Vergleichstest 2/2001Langstreckentest 3/2001Ersatzteil-PreiseSturzteileKupplungsarmatur 72 EuroHandbremsarmatur 239 EuroLenker 68 EuroRückspiegel 47 EuroBlinker vorn 37 EuroBlinker hinten 36 EuroTachometer/Drehzahlmesser 776 EuroTank, lackiert 705 EuroScheinwerfer 294 EuroGabelstand-/Tauchrohr 896 EuroSchutzblech vorn 141 EuroVorderrad 713 EuroAuspuff-Anlage komplett 848 EuroSeitenständer 53 EuroHauptständer 118 EuroRahmen komplett 964 EuroVerschleißteileBremsbeläge vorn (komplett) 80 EuroBremsbeläge hinten 28 EuroBremsscheibe vorn 245 EuroKupplungsreibscheiben 62 EuroLuftfilter 35 EuroÖlfilter 8 EuroKettensatz 144 EuroBatterie 112 EuroFederbein 365 EuroGaszug 42 EuroGabeldichtring 9 EuroZylinderkopfdichtung 24 EuroKupplungszug 20 Euro Lenkkopflager 69 EuroRadlagersatz, hinten 91 EuroSitzbank 288 Euro

Leserstimmen - Kawasaki W 650

»Ein flacher Lenker minimiert das Flattern«Trutz Winter, Sondershausen»Die Corbin-Bank verbesserte Optik und Sitzposition«Frank Eikelkamp, Recklinghausen»Ein Abspecken der Sitzbank würde auch keinen besseren Bodenkontakt mit den Füßen ermöglichen, weil die weit ausladenden Seitendeckel das zu verhindern wissen«Kornelia Borowski »Wer keine Garage hat, muss mit Rost an den Chromteilen rechnen«Werner Nagel, Essen

Insider-Interview mit Wolfgang Drechsler - Kawasaki W 650

Wolfgang Drechsel, Werkstattleiter und bis 2001 zwei Jahrzehnte Kawasaki-Händler, über die W 650.

? Gibt es bei W-650-Fahrern Beschwerden über Bremsen und die Telegabel? Unsere W-650-Kunden haben sich bisher über unzureichende Bremsleistungen nicht beklagt. In zwei Fällen haben wir zirka 20 cm³ mehr Öl in die Gabelholme gefüllt.? Königswelle, Gimmick mit aufwendiger Wartung? Dem echten Biker lacht doch das Herz, wenn er die Welle sieht und laufen hört. Ich rate jedem Laien, die Finger von einer Nachjustierung zu lassen. ? Gibt es Probleme mit der Vergaserfunktion und Auspuffpatschen? Natürlich gibt es das alltägliche Problem mit Kraftstoffablagerungen. Eine Ultraschall-Reinigung, Synchronisation und Nachbearbeitung der Düsen verringert das Auspuffpatschen auf erträgliches Niveau.? Wären mehr Hubraum und Leistung eine Option? Mit Sicherheit wäre ein stärkerer Motor noch erfolgsträchtiger.

Verbesserungs-Tipps - Kawasaki W 650

FahrwerkProgressivere Gabelfedern von Wilbers, Wirth oder White Power ab zirka 90 Euro beruhigen die nervöse Telegabel und verhindern das Durchschlagen bei schwergewichtigen Fahrern oder beim Reisen zu zweit mit Gepäck.Auch das Federungs- und Dämpfungsvermögen hinten kann mit Classic-Federbeinen von Hagon in drei Varianten ab 230 Euro pro Paar noch um einiges verbessert werden. Die Leistung der Scheibenbremse lässt sichbei verglasten Originalbelägen mit Exemplaren von Lucas oder EBC für rund 30 Euro sowie mit Stahlflexleitungen von Spiegler oder Lucas für rund 60 Euro effektiv und geringerer Fading-Neigung verbessern.ZubehörWem die Original-Sitzbank auf Dauer zu hart ist, der sollte die Einzelsitzbank von Corbin ab 490 Euro oder Doppelsitz von Louis für 200 Euro ins Kalkül ziehen.Für die Reise bietet Kawasaki ein Gepäcksystem mit Koffern (je 36 Liter), Halterungen und Gepäckträger ab 545 Euro an.Weitere passgenaue Gepäcksysteme sind von Hepco & Becker, Givi und Five Stars (JF Motorsport) erhältlich.Wer nicht länger ungeschützt dem Fahrtwind ausgesetzt sein möchte, findet bei MRA fünf verschieden große Windschutzscheiben mit Haltersatz ab 83 Euro.Für Änderungen der Übersetzungen (nicht ABE-konform) bietet Silverneck-Motorsportein ein 14er- Ritzel für rund 11 Euro und diverse Kettenblätter (von 38 bis 46 Zähne) in Stahl oder Aluminium ab 23 Euro an.UmbautenIm Jahr 2000 begann die Umbau-Szene für die Kawasaki W 650 mit steigenden Umsatzzahlen stark zu expandieren. Seit dem Start der Triumph Bonneville ist das Angebot eher rückläufig. So hat zum Beispiel der rührige W-650-Spezialist Torsten Kramer in Bierbergen dichtgemacht, die bildschönen Umbauten vom französischen VD Classic hatten gegen die TÜV-Hürde nicht genügend Stehvermögen. Aktuell für den Umbau zur Café-Racer-Version bietet in Deutschland der Silverneck-Motorsport-Vertrieb Teile an. Zum Beispiel einen 18-Liter- Tank, Modell Gold Star oder Le Mans zu 639 Euro. Dazu passende Sport-Match-Stummellenker von LSL (119 Euro), Magura oder Lucas, Krümmer und Schalldämpfer. Auch Detlef Louis bietet unter dem Titel »The wild one« vom Tourenlenker über einen anderen Scheinwerfer, Sitzbank, Blinker sowie einen funktionelleren Instrumentenhalter plus Uhr relativ preisgünstige Gimmicks zur optischen Auffrischung.

Adressen - Kawasaki W 650

Importeur Deutschland Kawasaki Motoren GmbHTelefon 06172/734-0 www.kawasaki.deImporteur ÖsterreichMoto GmbHTelefon 01/6992702www.kawasaki.atImporteur SchweizFibag AGTelefon 62/7888555 www.kawasaki.chBremsenSpieglerTelefon 0761/61101-0www.spiegler.deLucasTelefon 02631/912-0www.lucas.deEBCTelefon 040/23725120www.matthies.deFahrwerkHagonTelefon 05921/727170www.wilbers.deWhite PowerTelefon 05924/ 78360 (Das ist die neue www.so-production.com Adresse !!!)Wilbers ProductsTelefon 05921/727170www.wilbers.deWirthTelefon 04189/811020www.wirth.deGepäcksystemeFive StarsTelefon 06002/910391www.jfmotorsport.deGiviTelefon 0911/955100www.givi-deutschland.deHepco & BeckerTelefon 06334/92160www.hepco-becker.deSonstigesCorbinTelefon 06371/18637www.corbin.deLouisTelefon 040/73419360www.louis.deLSL Telefon 02151/555915 www.lsl-motorradtechnik.de Magura Telefon 07125/153-0 www.magura.com MRA Telefon 07663/93890 www.mra.de Silverneck-Motorsport Telefon 0541/88800 www.w650shop.de VD-Classic Telefon 0033/388/957596 www.thumperpage.com www.w-650.de Private Homepage mit vielen Informationen, Technik, Tipps und Parts

Zur Startseite
Kawasaki W 650
Artikel 0 Tests 0 Videos 0 Markt 0
Alles über Kawasaki W 650
Mehr zum Thema Naked Bike
CFMoto V2
Naked Bike
Horex VR6 RAW 99 Limited Edition für 2023 (Intermot 2022)
Naked Bike
BMW S 1000 R, Ducati Streetfighter V4 S, KTM 1290 Super Duke R, Triumph Speed Triple 1200 RS Vergleichstest
Naked Bike
Yamaha MT-07 alt/neu Vergleichstest
Naked Bike
Mehr anzeigen