Gebrauchtberatung KTM Adventure 950/990
Gebrauchtberatung KTM Adventure 950/990

Mit der Adventure 950 und ihrem extrem kompakten und sportlichen Zweizylindermotor legten die Österreicher 2003 den Grundstein zu einer ganzen Modellfamilie. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten erfreut sich der Pistenrenner nun stabiler Gesundheit.

Gebrauchtberatung KTM Adventure 950/990
Foto: fact

Normalerweise sind die Siegermotorräder bei der härtesten Rallye der Welt, der Paris–Dakar, handgeschnitzte Prototypen, die vor maßgeschneiderten Komponenten nur so strotzen. Bei der KTM Adventure 950, die sich 2002 unter Fabrizio Meoni das Blaue Band des schnellsten Wüstenritts an die haushohe Verkleidung heften durfte, war das anders. Die Österreicher hatten schon immer eine Vorliebe für den steinigeren Weg, und so wurde die materialmordende Wüstenhatz als ideales Dauererprobungsterrain für die komplett neu entwickelte Zweizylinder-Enduro auserkoren. Laut KTM entsprach die damalige Siegermaschine zu 95 Prozent dem späteren Serienmaterial, womit über die Offroad-Qualitäten alles gesagt sein dürfte.
Auch onroad kann die Superenduro durch ihren kompromisslosen Auf- beziehungsweise Antritt begeistern. Im MOTORRAD-Langstreckentest über 50000 Kilometer traten zwar neben kleineren Unpässlichkeiten echte Schwächen wie defekte Benzinpumpen und undichte Zylinderkopfdichtungen auf, und bei Testende waren die Auslassventile des hinteren Zylinders verbrannt. Doch KTM reagierte schnell und sorgte bei betroffenen Maschinen im Rahmen der fälligen Inspektionen für Abhilfe. Diesbezügliche Rückrufe und Nachrüstaktionen gab es nicht, weswegen nur ein komplett gestempeltes Serviceheft den aktuellen Stand der Technik gewährleistet.
Obwohl sich Sitzhöhe wie Preis in gehobenen Regionen be-wegen, konnte KTM gut 2100 Exemplare der vergaserbestückten 950er an den Hardenduristen bringen. Die seit 2006 angebotete 990er mit Einspritzung spielt auf dem Gebrauchtmarkt noch keine Rolle, auch das S-Modell der 950er ist rar. Für jede Adventure gilt: Ist sie zu hoch, bist du noch nicht bereit für sie.

Unsere Highlights

Marktsituation

Bei einem Bestand von rund 2100 Adventure 950 und gut 700 Adventure 990 ist das Angebot an Gebrauchten nicht gerade üppig. Eine Rarität ist die höhergelegte S. Für unter 6500 Euro gibt es nichts Brauchbares, der Aufstieg in die S-Klasse kostet rund 1000 Euro mehr. Ansonsten erge­ben sich die Preise aus Laufleistung und Geländeanteil, sprich dem Fahrzeugzustand. Aufgrund des noch geringen Alters stehen die meisten Offerten bei den Händlern. Vorteil: Die Maschinen haben Garantie.

Besichtigung

Wie bereits erwähnt, hat KTM an einzelnen Exemplaren Modellpflegemaßnahmen durchgeführt; freilich nur, wenn der Besitzer seine Maschine regelmäßig zum Service brachte. Bei artgerechtem Einsatz der Reise-Enduro ­sind Gebrauchsspuren unvermeidlich. Generell gilt bei Enduros der Suche nach verboge­nen Rahmenhecks, losen Speichen, verbeulten Kühlern sowie undichten oder verschlissenen Dämpfern verstärkte Aufmerksamkeit. Wenn (zu laute) Zubehör­töpfe die KTM schmücken, sollte nach den Original­tüten gefragt werden. Weiteres Zubehör wird gerne genommen, schlägt preislich jedoch kaum zu Buche.

Modellpflege

2003 Markteinführung 950 Adventure (Typ 900), Preis: 12290 Euro; S-Modell: 12490 Euro. Bereits ab Markteinführung wurden von KTM auf die betroffenen Motorräder abgestimmte Modellpflegemaßnahmen durchgeführt. Deshalb auf ein lückenloses Serviceheft achten.

2004 Breitere Felge hinten (4.25 statt 4.00 Zoll), verbesserte Beschichtung der Aluminiumschwinge, Hauptständer, Vergaserheizung serienmäßig, Preise unverändert.
2005 Sitzhöhe durch kürzere Federwege um 20 Millimeter verringert, Gelsitzbank bei Standard-Adventure, verbesserter Massenausgleich sowie Geräuschdämmungsmaßnahmen im Motor, Drehmomentbegrenzung zum Schutz des E-Starters, hintere Bremse und Hitzeschutz am Schalldämpfer modifiziert, Preise unverändert.
2006 Modelleinführung (Typ 901) 990 Adventure und Adventure S, Preis je 12749 Euro. Motor mit 990 cm3 aus der Super Duke, gedrosselt auf 98 PS, mit Benzineinspritzung, Euro 3, serienmäßiges ABS (nicht S), überarbeiteter Lenkkopf für größeren Lenkeinschlag, modifiziertes Design.
2007 S-Modell: Federwege wieder um 20 Millimeter erhöht, Bordsteckdose, Preis je 12998 Euro.

Rückrufe
2006 990 Adventure ABS wegen defektem ABS-Schalter.
2007 990 Adventure ABS wegen defekter Fußbremse (Luft im System).

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023