Gebrauchtberatung Triumph Daytona 955i (1997 - 2006)
Optik vor Technik

Ohne eine Nachfolgerin turnt die große Daytona bei den 1000er-Sportlern nur noch auf dem Gebrauchtmarkt. Nicht zuletzt wegen guter Preise mangelt es der ehemals sehr exklusiven Maschine aber nicht an interessiertem Publikum.

Optik vor Technik
Foto: Foto: Gargolov

Ob Hofzeremoniell der Queen, das Anstehen in korrekter Schlange an der Bushaltestelle oder die Dreizylinder ihrer Motorradmarke – schrullige Traditionen sind den Briten lieb und heilig. Nach fünf Jahren sind auch die Tridays, das größte Triumph-Treffen der Welt, im österreichischen Neukirchen so etwas wie Tradition.

Für die drei Tage währende Engländer-Party, immer Ende Juni, wird der zwischen Kitzbüheler Alpen und den Hohen Tauern gelegene Wintersportort Neukirchen regelmäßig zum PS-schwangeren „Newchurch“. Sogar das Ortschild konvertiert ins Englische. Nur die Unterzeile „Radarkontrolle“ mahnt mit einem Rest amtlich-österreichischen Ernstes, fordert all jene zur Zurückhaltung auf, die nicht nur zum Guinnessvernichten angereist sind, sondern auch, um die Reize von Pass Thurn und Gerlospass auszuloten, über welche das Neukirchener Alpental erreichbar ist. Eine Gegend, wie geschaffen zum Motorradfahren.

Unsere Highlights

Das findet auch Gert aus Berlin. Mit seiner Freundin, zwei Kumpels, einer Tiger und zwei Speed Triples ist die Truppe aus der Hauptstadt angereist. Auf Achse, denn „so gehört sich das auf einem Treffen“. Überhaupt parken kaum Anhänger oder Transporter vor den zahllosen Hotels und Pensionen in und um Neukirchen. „Wir fahren ja nicht Harley“, grinst Gert und erzählt, wie viel Spaß ihm die Kehren und Schlaufen der Alpenstraßen schon gemacht haben.

Es ist Samstagabend, alle sind von den Tagestouren zurück, die Bikes kühlen vor den  Hotels ab, im Ortszentrum heizen auf zwei Bühnen Livebands ein, die Dorfjugend hat sich unters Triumph-Fahrer-Völkchen gemischt, und die Stimmung in und um die diversen Steve McQueen- und Burn-Bars nimmt Drehzahl auf. Die Händlermeile, auf der engagierte Triumph-Händler Umbauten präsentieren, Tuner wie LSL und Zubehörspezialisten wie Touratech ihr Programm aufgebaut haben, wird erst zur bunten Flanierzone, dann zum Epizentrum dieser Sommernacht. Italiener feiern mit Finnen, Deutsche mit Österreichern, und ausnahmsweise ist die Fußball-WM mal nicht das Thema Nummer eins. Bis zum Sonntag. Dann mit dem Spiel Deutschland–England ist die britische Party schlagartig vorbei.

Besichtigung

Bei den ersten Einspritzmodellen (T 595, Baujahr 1997/98) waren Risse an der Naht zwischen den Motorgehäusehälften keine Seltenheit. Vorsicht deshalb bei Exemplaren dieser Serien  mit Laufleistungen unter 20 000 Kilometern, da dieser Defekt noch anstehen könnte. Insgesamt gab es einige Software-Updates für die Einspritzelektronik, um den Motorlauf zu verbessern. Insbesondere Maschinen ab 2001 mussten vom Profi des öfteren diesbezüglich justiert werden. Ist die Service-Historie allerdings belegt, und wurden alle Probleme in der Fachwerkstatt be­hoben, steht dem Fahrspaß und einer langen Lebensdauer nichts entgegen. Für lange Fahrten haben sich auf der sportlichen Daytona kommodere Lenker (etwa Tourenstummel Match von LSL, Telefon 02151/55590, www.lsl.eu, oder Superbike-Lenkerumbauten von LSL oder ABM, Telefon 07667/9446-0 www.ab-m.de) bewährt und gelten als Bonus bei Preisverhandlungen. Für Fans interessant: Die letzte Daytona 955i, Baujahr 2006, hat schon das Motorunterteil der moderneren 1050er-Modelle (Sprint, Speed Triple) sowie deren kürzere und steifere Schwinge.

Marktsituation

Die Modelle mit Zweiarmschwinge tun sich etwas schwer auf dem Markt, da die Daytona eher wegen des Aussehens als wegen technischer Vorteile in Form von ein paar PS mehr oder ein paar Kilo weniger ausgewählt wird. So lässt sich auch erklären, warum die „alten“ .T 595-Modelle nach wie vor sehr gefragt.  sind, da sie sich äußerlich stärker von der japanischen Supersport-Konkurrenz absetzen als die modellgepflegten Jahrgänge ab 2002. In niedrigen Preisregionen um 3000 Euro bieten überwiegend Privatverkäufer an – da kann schon das eine oder andere faule Ei darunter sein. Die zu Gewährleistung verpflichteten Händler haben hingegen selten Exemplare im Angebot, die älter als zehn Jahre sind, und verlangen für ordentlich gepflegte 955i in der Regel zwischen 3500 und 5500 Euro. Teurer lässt sich die große Daytona secondhand nur schwer verkaufen. Topgepflegte Scheckheft-Maschinen ab 2003 mit nur vierstelligen Laufleistungen stehen manchmal für über 6000 Euro beim Händler (Inzahlungnahmen) – allerdings als Standuhr.

Verfügbarkeit am Markt: Hoch

Preisniveau in Euro  Baujahre  Km-Stand Niedrig 2500-3500  1997-1999  30000-60000 Mittel 3600-4900  1997-2003  10000-30000 Hoch 5000-6900  2000-2006  über 10000   Typ  im Programm  VerkäufeT595/595N 1997-2006 4092



Internet:

Fansites: www.t5net-forum.de

Tests in MOTORRAD:
24/1998 (T), 12/2000 (VT), 13/2000 (VT), 2/2001 (VT), 13/2001 (VT), 4/2002 (VT), 14/2002 (VT), 17/2003 (TT), 25/2004 (VT)
T = Test, TT = Top-Test, VT = Vergleichstest
Nachbestellungen unter Telefon 0711/182-1229

Technische Daten

Foto: Archiv
Sichere Bank? Der Dreizylinder mit eigenständigem Sound und dem gewissen Quäntchen Exklusivität hatte anfänglich mit Defekten zu kämpfen.

Motor:
Wassergekühlter Dreizylinder-Viertakt-Reihenmotor, vier Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Einspritzung, geregelter Katalysator, mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsganggetriebe, X-Ring-Kette.
Bohrung x Hub 79 x 65 mm
Hubraum 956 cm³
Nennleistung 108 kW (147 PS) bei 10600/min
Max. Drehmoment 100 Nm bei 8400/min

Fahrwerk:
Brückenrahmen aus Aluminium, Telegabel, Einarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, Federelemente voll verstellbar, Doppelscheibenbremse vorn, Scheibenbremse hinten.
Alugussräder 3.50 x 17; 6.00 x 17
Reifen 120/70 ZR 17, 190/55 ZR 17

Maße und Gewichte:
Radstand 1440 mm, Lenkkopfwinkel 67,2 Grad, Nachlauf 81 mm, Sitzhöhe* 840 mm, Gewicht vollgetankt* 220 kg, Zuladung* 180 kg, Tankinhalt/Reserve 21/3 Liter.

Messungen (MOTORRAD 17/2003):
Höchstgeschwindigkeit (Herstellerangabe) 260 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h 3,1 sek
Durchzug 60–100 km/h 4,9 sek
Verbrauch 5,7 l/100 km (Landstraße); 5,3 l/100 km (bei 130 km/h), Super

*MOTORRAD-Messungen

Modellpflege

Foto: Archiv
Die Triumph Daytona von 1997 hieß damals noch Daytona T 595, wegen Einspritzung zählt sie aber zur neuen Generation.

1997 Markteinführung der Daytona T 595 mit elektronischer Einspritzung. Preis: 21490 Mark (10988 Euro).

1999 Zusatz zum Modellnamen „Daytona“ nun „955i“. Modifikationen: Motorgehäuse, Leerlaufluftsystem, Steuerzeiten, Fahrwerk (härtere Abstimmung). Leistung: 128 statt 125 PS. Preis: 21960 Mark (11228 Euro).

2001 Mitte des Jahres stellt Triumph den stark überarbeiteten Jahrgang 2002 (Typ 595N) vor. Der Motor soll angeblich 147 PS leisten, das Motorrad rund zehn Kilogramm weniger wiegen. Zweiarm- statt Einarmschwinge, neue Verkleidung und Scheinwerfer. Preis: 12500 Euro.

2002 Sonderserie Centennial mit Einarmschwinge, Heckabdeckung, Karbon-Seitenteilen, 190er- statt 180-Hinterreifen für 12777 Euro.

2003 Die normale Serien-595N erhält alle Änderungen des Centennial-Sondermodells. Preis: 13160 Euro.

2006 Letztes Modelljahr. Motorunterteil und Schwinge gleich wie bei den neuen Triumph-1050er-Modellen. Eine Daytona 1050 wurde seitdem nicht präsentiert. Preis: 11990 Euro.

Die aktuelle Ausgabe
MOTORRAD 20 / 2023

Erscheinungsdatum 15.09.2023